![]() |
Verstehe.
Also Henna und Hut. ;) |
Ja genau, alles was gefällt
GLG, Nora |
Hallo Habibi,
wirklich weiche Stulpen bekommst Du mit der 16 mic. Merino von Filzrausch (Kammzug) - nehm ich für alles, was an die Haut kommt - unvergleichlich weich!! Superschön ist auch die extrafeine Merino im Vlies von dort, diese beiden Wollen sind meine absoluten Favoriten, seit ich sie das erste Mal benutzt habe - und Kapmerino von Wollknoll natürlich, die nehm ich aber eher für Sachen, die fester werden sollen - obwohl Nora hat daraus auch weiche Stulpen gezaubert!! Liebe Grüße Barbara |
vielen Dank Barbara.
die 16 mic im Band hab ich auch mitbestellt, melange und uni. Da trau ich mich noch nicht so ran. Wär zu schade wenn das auch versemmel. Wie dick würdest Du diese Wolle für einen Schal den auslegen ? Ich hab da so einen "Beipackzettel" bei gehabt, das liesst sich etwas kurios für mich... Die "Möchtegernstulpen" hab ich aus dem extrafeinen Merino Flies (auch von Filzrausch) gemacht. Die Oberfläche kratzt überhaupt gar nicht, von daher schon toll, nur ist mir der Filz zu steif geraten. Ich hätte vielleicht weniger walken sollen, aber die Dinger waren einfach noch zu gross.... |
Ich hab die 16 mich bisher auch noch nicht solo benutz.
Nur auf Seide hab ich sie ohne andere Wolle genommen. Möchtest Du den Schal nur aus Wolle machen, oder auf Seide filzen? Auf Seide brauchst Du nur eine hauchdünne Lage legen. Mit nur Wolle würde ich sagen 2 Schichten. Obwohl ich noch nie einen Schal mit nur Wolle gemacht hab. Wie viele Lagen hast Du denn bei den Stulpen gelegt? Ich nehme dafür 3 bis max. 4 hauchdünne Lagen. Je nach Wolle. Am liebsten Kapmerino oder extrafeines Vlies. Wenn ich mein Paket von Wollknoll krieg, probier ich sie mal mit Australo-Merino. Bin schon neugierig GLG, Nora |
Hallo,
die Stulpen aus Vlies habe ich mit zwei Lagen gemacht, die aus der 16 mic. ebenfalls, als Anfänger würde ich Dir empfehlen, die Schablone etwas kleiner zu machen und drei dünne Lagen aus der 16 mic. zu legen, bei zwei dünnen Lagen bekommst Du sonst bestimmt Löcher, wenn Du mit der Wolle noch nicht gearbeitet hast. Mach vorher unbedingt eine Probe mit drei Lagen, genau so, wie Du sie für die Stulpen legen willst, dann ausmessen, nach dem filzen und walken wieder ausmessen, damit Du die Schrumpfung kennst - und danach kannst Du dann die Schablone errechnen. Ich hatte am Anfang immer zu kleine Schablonen und dachte dann irgendwann, es ist fertig gefilzt - von wegen, Du willst nicht wirklich wissen, wie groß die Sachen dann aus der Waschmaschine kamen...:o. Heute kann ich alle meine Sachen im Wollwaschgang bedenkenlos waschen, da geht nix mehr ein und ich muss Nora sehr Recht geben, man lernt mit jeder Wolle dazu..:). Schals würde ich aus Vlies und aus der 16 mic mit zwei Lagen machen, genau wie Nora. Bei der 16 mic. rechne ich dann 50 % Schrumpfung!! Die Beschreibung auf dem Beipackzettel hebst Du Dir am besten mal auf und probierst das irgendwann, wenn Du schon mehr gefilzt hast - das ist doch die Beschreibung, wo man einen langen Strang von der Wolle nimmt und den auf 90 cm auseinanderzieht, oder - das ist seeeeehr schwierig, also für mich jedenfalls - und seeehr zeitaufwändig, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das Ergebnis superschön wird. Ich trau mich nur nicht ran; bei einem Nunoschal hab ich den Strang mal auf 50 cm auseinandergezogen, aber weiter wär ich glaub ich nicht gekommen, da gehört schon viel Erfahrung zu. Liebe Grüße Barbara |
genau, die Beschreibung mein ich. Da steht aber auch das der Schal dann "mehrere schöne Löcher" hat. Reizen tät mich das auch.
Ich glaub das ist so ein zarter Spinnwebschal. Dafür hab ich die Melange Ofenglut geplant. Nora, ich will nich nuno filzen. Einen Schal nur aus Merino Kammzug von der Fa. mit Obst aus dem man Wein macht hab ich vor ein paar Tagen gemacht und das hat ganz gut geklappt. Schön anschmiegsam und keine Löcher. Ein paar Fransen dran. Aber nicht so meine Farben. Ich werd ihn verschenken. Aber die 16 mic ist ja noch viel feiner. Oder ob ich die 16 mic besser auf eine "normale" Merino Band Wolle lege ? 1 Lage normal und 2 Lagen 16 mic ? Fragen über Fragen. Daß die Sache mit dem Muster und dem Schablone ausrechnen kommt, hatte ich befürchtet Barbara. Genau davor graust es mir. Bei dem Stulpenversuch hab ich 2 Lagen von dem Vlies genommen. Kann man auch zu viel walken ? Oder wieso ist der Filz so hart geworden ? Weniger Wolle geht ja kaum. Am Anfang waren ja sogar einige Löcher drin. Die Schablone für Stulpen wird beim nächsten mal bestimmt schmaler. |
Vielleicht sind zwei Lagen einfach zu dünn. Je dünner man auslegt, umso mehr Schrumpfung hat man dann.
Probiers mal mit 3 Lagen und einer etwas kleineren Schablone. Ich mag das Berechnen mit Probelappen auch nicht. Muß zugeben, dass ich das auch noch nie gemacht hab. Bei mir ist das immer nur Gefühlssache. Meistens passt´s, aber ab und zu geht auch was daneben. Dann wird die Schablone eben dementsprechend geändert. Kammzug ist meiner Erfahrung nach flauschiger als Vlies, aber fusselt auch etwas mehr. Das ist dann Geschmacksache GLG, Nora |
Hallo Habibi,
ich glaub die Schablone bei den Stulpen war zu groß und deshalb musstest Du so viel walken, damit die Größe stimmt, natürlich wird es je mehr Du walkst ja auch immer fester. Aber Du bist nicht die einzige, die schon Armschienen produziert hat, hab ich am Anfang auch und anderen ging es ebenso. Die 16 mic. würd ich jetzt nicht mit anderer Bandwolle mischen, dafür wär sie mir zu schade, aber das ist wohl auch wieder Geschmackssache - der Schal würde dann etwas steifer werden glaub ich. Proben mach ich auch sehr ungern, mit Wolle die ich kenne mach ich auch keine mehr und lege einfach los nach Gefühl - aber wenn ich teure Wolle kauf die ich noch nicht kenne, mach ich lieber ne Probe als nachher alles wegzuhauen. Liebe Grüße Barbara |
Hallo,
also meint ihr wirklich, dass die Schablone zu gross war? Ich hab neulich (mit "popeliger" Wollfabrik-Wolle) ja diese grauen Stulpen gefilzt und die Schablone war fast genauso gross (ich habe meine nachgemessen: 20x70). Die Wolle war "innen" ein 18mic Vlies (aber wirklich ganz hauchdünn ausgelegt) und darüber 1 Schicht Merino im Kammzug (ich glaube das ist 20 Mic bei der Wollfabrik). Die Stulpen sind kein bisschen "brettig" - ausser dass es halt Filz ist, und damit "härter" als was gestricktes beispielsweise. Ist es möglich, dass die Lagen zu dick waren? Wie viel Wolle hast du denn benutzt (wenn du es nicht mehr weisst, dann wiege doch einfach dein Endprodukt). Liebe Grüße Andrea |
Armschiene, genau. Wenn die Stulpen beige gewesen wären, hät ich sie im Orthopädiefachhandel anbieten können.
Fazit: Schablone schmaler, Schal vorerst mit der extrafeinen Vlieswolle von Filzrausch und um die 16 mic melange noch etwas herumschleichen. Ich würd mich breitschlagen lasse ein Müsterchen zu filzen. Aber Schablone ausrechnen schaff ich in diesem Leben nicht mehr. Und die Vorstellung es doch getan zu haben, im Schweisse meines armen Angesichtes und trotzden nur ne Armschiene oder einen löchrigen Lumpen zu produzieren würd mich in den Irrsinn treiben. |
Andrea ich hab ja auch zum ersten mal so feine Vlieswolle, vorher hatte ich ja nur Bergschaf. Ich fand die Lagen sehr fein.
50 g für beide Stulpen waren das plus ein paar Gramm Kammzugdeko. |
Sei nicht so streng mit Dir. Das wird schon. Natürlich könnte man durchdrehen wenn was nicht gleich klappt. Aber wir sind ja immer in der Lernphase.
Ich glaube beim Filzen kann man gar nie alles schon können. Allein wegen dem reichhaltigen Wollangebot ist es schon schwierig sich immer für das richtige zu entscheiden. Ich bin von feiner Merino im Kammzug fast ganz auf Vlies umgestiegen. Ich mag das Kompakte, das aber dann doch eine weiche Oberfläche hat. Nur gibt es bei Vlies eben auch Unterschiede. Das kann man vorher nicht wissen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kommst Du an einem Probelappen nicht vorbei. Da muß ich Barbara recht geben. Es ist ja wirklich schade drum. Und Andrea, meine Schablone hat auch in etwa die selbe Größe. Aber ich lege auch 3 bis 4 Lagen. Die schrumpft dann trotzdem schön. Hab ich aber auch nur nach Gefühl zugeschnitten. So nach dem Motto wer nicht wagt der nicht gewinnt. GLG, Nora |
Hallo,
also, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, hab die Stulpen gewogen, die mit 16 mic haben beide zusammen 24 gramm, die aus der extrafeinen Merino im Vlies haben 35 gramm zusammen. Also war wohl auch zuviel Wolle im Spiel, genau wie Andrea meinte. Vielleicht helfen Dir die Mengenangaben ja etwas weiter. Liebe Grüße Barbara |
Welches Problem hast du denn mit einer Probe?
Du legst beispielsweise ein Quadrat von 10 cm Kantenlänge aus. Wenn du dann nach dem Walken noch 7 mal 7 cm hast dann weisst du dass aus 10 cm also 7 cm geschrumpft werden. Aus 20 cm würden dann also 14 cm, aus 30 cm dann 21 cm. Du hast es sicher schon bemerkt, zwischen der "Ausgangsgrösse" und der "Endgrösse" besteht also in dem gewählten Beispiel (das rein hypothetisch ist) ein gleichbleibendes Verhältnis von 10:7 oder 10 geteilt durch 7, also (schnell den Taschenrechner befragen) 1,43. Das was ich da rausbekommen habe, das muss ich später benutzen, um meine gewünschten Endmasse hochzumultiplizieren. Also wolltest du ein Endprodukt haben das 14 cm lang ist einfach 14 x 1,43 rechnen, das muss also ungefähr 20 cm breit ausgelegt werden (war ja klar) und wenn du also dann ein Endprodukt von 35 cm haben möchtest, dann muss das 35 x 1,43 cm ausgelegt werden, also ungefähr 50 cm. Also noch mal etwas allgemeiner: Im ersten Schritt: Probenausgangslänge : Probenendlänge wird der Umrechnungsfaktor Den Umrechnungsfaktor musst du dann benutzen um dir auszurechnen wie gross du auslegen musst. Allso im zweiten Schritt: gewünschte Endlänge x Umrechnungsfaktor = benötigte Ausgangslänge Mach dir mal nen Probelappen und du wirst sehen, es ist gar nicht kompliziert, und falls du etwas schwitzen solltest, um so besser, das spart Heizungskosten (wobei es hier ab morgen noch mal richtig schön werden soll). Ich hoffe das war jetzt verständlich erklärt? Liebe Grüße Andrea |
Hallo Barbara!
Ich hatte den selben Gedanken und hab meine Stulpen auch gerade gewogen. Boa, meine sind ja doppelt so schwer. Die haben zusammen 70g. Sind aber weder Schienen noch globig. Ich mag die genau so wie sie sind. Verwendet hab ich Kap u. extrafeines Vlies. GLG, Nora |
Hallo,
also meine, die allerdings ziemlich lang sind, bei denen hat eine immerhin ein Gewicht von 21 Gramm. Da bin ich ja schon fast bei den 50g angekommen (wenn ich das für beide Stulpen zusammenrechne). Meine sind aber weich (schwör). Liebe Grüße Andrea |
Also meine sind auch weich ( auch schwör ). Kompakt, aber weich, genau wie ich es mag.
GLG, Nora |
Zitat:
Lappen machen und vorher und nachher messen krieg ich schon noch hin und den Rest... da muss ich noch mal drüber schlafen. Aber ich muss mit dem rechnen sowieso warten bis es wieder kälter wird. Das wird mir sonst zusammen mit meinen Hitzewallungen einfach zu warm.:p Wollmenge von 50 zu 35 g ist natürlich auch schon ein ordentlicher Unterschied. Meine sind Brett ich schwör auch. |
Hallo,
da bin ich wieder, den Beitrag von Triluna hab ich leider nicht mehr entdeckt, aber dafür das hier http://www.feltinglessons.com/ da gibts wohl Videos zum Nunofilzen - zwar auf Englisch, aber wenn man mal sieht wie es gemacht wird, hilft das oft ja auch. Ich glaub bei youtube kannst Du auch einiges zum Nunofilzen entdecken, mir helfen bewegte Bilder da manchmal auch sehr.... Liebe Grüße Barbara |
Huch bin ich blöd, der Beitrag gehört hier nicht hin, das war die Antwort zu ner anderen Frage, sorry :o
LG Barbara |
hab gerade mit der extrafeinen von Filzrausch im Vlies rumgespielt. (gelb orange Melange)
Ein Blümchen und nen kleinen Musterlappen. Ich hab für das Läppchen 20 x 20 cm 2 sehr dünne Lagen gelegt und auf 15 x 15 "verkleinert". So ist es anschmiegsam und schön "runzelig" und fast ein ganz bisken löchrig. (Nicht wie die Ritterrüstungsarmschienen.) Ihr findet das bestimmt schäbbig aber ich mach so einen Schal für meine Freundin draus. Ganz ohne Nuno. Vielleicht an jeder Ecke ein kleines Blümchen. Alles nur in dieser Farbe. Die grösste Gefahr ist, das ich richtige Löcher produziere, aber wer nicht wagt der nicht gewinnt. |
Wieso sollen wir das schäbig finden. Außerdem darf so ein Schal ein löchriges Design haben.
Das wirkt sehr stylisch finde ich. Und erlaubt ist sowieso was gefällt. Also mach mal, bin schon neugierig, was Du dann erzähst GLG, Nora |
Hallo,
also schäbig find ich das auch nicht, das wird halt ein Spinnwebschal, ich wünschte, ich könnte das....! Irgendwie wirds immer wenn ich das versuche doch etwas dicker und es wird wieder ein normaler Schal :o. Liebe Grüße Barbara |
Hallo,
ich finde, es kommt sich immer drauf an WIE etwas löchrig ist. Gestern auf dem Flohmarkt hab ich jemanden gesehen, der verkaufte Filzteile (Stirnbänder oder sowas) die eigentlich dick waren, aber dennoch an manchen Stellen druchschienen oder sogar löcherten. Das fand ich jetzt nicht soo gelungen. Aber an anderen Dingen finde ich Löcher genial. Ich hab mir vor einiger Zeit löchriger Gardinen gefilzt. Zuerst musste ich mich daran gewöhnen, aber in der Zwischenzeit muss ich sie manchmal einfach anstarren, weil sie so schön gelöchert sind :-) Von daher - löchrig muss nicht schäbig sein und vielleicht würden ein paar andere Menschen auch meine Gardinen schäbig finden - aber ich finde es nicht. Wenn du das auch von deinen Löcherteilen nicht findest, dann sind sie es auch nicht. Liebe Grüße Andrea |
Ihr macht mir Mut.
Ich dachte runzlig und löchrig geht gegen die Filzerehre. Mir gefällt es ja nicht immer, aber für den Schal werd ich mir da ganz doll Mühe geben.:p Vor allem weil das Läppchen so gar nicht wattig ist. Wisst Ihr was ich meine ? (Ich muss mich auch zusammenreissen nicht zu dick zu legen und etwas durchscheinende Stellen nicht sofort zu flicken.) Eine Tasche oder Katzenspielzeug mag ich wenn es schön dicht fest und glatt ist. |
Hm,
also dann hab ich vielleicht keine Ehre im Leib - ist eh im Bereich des Möglichen. Ich finde Löcher nicht schlimm, wenn sie keiner bermerkt, oder wenn sie mir gefallen. Hier hab ich mal ein Stück Gardine für dich geknipst - da ist sogar noch Heu drin :-), hab ich aber auch erst vor ein paar Tagen gesehen - und mir gefällts. http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Gardine.jpg Also von daher: sei ruhig so ehrenlos wie es dir gefällt- nur bei Dingen wo der Halt gefährdet wird solltest du versuchen die Löcher so weit wie möglich zu eliminieren. Dass ich zum Beispiel meistens meinen Filz zu Ende walke liegt auch daran, dass hier ausser mir noch drei Personen waschen. Was nicht halbwegs waschmaschinenfest ist das hat keine lange Halbwertzeit... Ich bin ja schon froh, dass nach jahrelangen Erziehungsarbeiten nun die Wäsche wenigstens meistens farblich sortiert wird - das ganze nun noch mit Material durchzukauen, dazu fehlt mir die Energie... Liebe Grüße Andrea |
Ich hab selber keine Gardinen weil ich sie eigentlich nicht mag. So eine könnt ich mir aber schön vorstellen. Leider gehen meine Plüschpopos da nicht mit mir konform.
Wenn mein grosser daran schaukelt, hätte ich nicht lange Freude dran. |
Den geplanten Runzelundlöcherschal kann ich Euch nicht zeigen.
Ich hab mich über diesen ollen Lappen bei meiner Nachbarin ausgeheult. Sie fand ihn allerdings ganz zauberhaft. Nu hat sie ihn von mir geschenkt bekommen. Das hat sie nu davon ! Mein zweiter Versuch ist zwar weder löchrig noch besonders runzelig, gefällt mir aber nicht sooo schlecht. http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=2940&thumb=1 |
und diesen "Lappen" hab ich noch gemacht. Zum begreifen der 16 mic ofenglut im Band.
Nicht ganz so feine Merino blauschwarz im Band ist untendrunter. http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=2941&thumb=1 Ich pirsche mich so ran. inen kleinen Musterlappen aus 16 mic uni im Band hab ich gerade gemacht. Schön fein und dünn ist das geworden. Werd die Tage noch mal mein Spinnwebschal in Angriff nehmen. Aus der Karakul Wolle hab ich Pantoffel versucht, auch die Locken hab ich das erstemal verarbeitet. Fotos muss ich noch machen. Bin überrascht wie fest der Filz wird und wie schön die Wolle nach Schaf riecht. Allerdings ist sie deutlich "stacheliger" als die Bergschafwolli im Vlies die ich so kannte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch