Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Wolle auslegen für ein Kleid (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=642)

Toffel 21.02.2011 12:00

Zitat:

Zitat von Marie (Beitrag 6345)

Große Werkstücke mit dem Trockner filzen klingt sehr interessant, da würde ich auch gerne mehr zu erfahren (vielleicht hilft mir das wirklich weiter) Zu hause liegt noch über ein Kilo Bergschafwolle rum, da ich (gott sei dank) nicht alles verbraucht habe. Synthetikfutterstoff müsste bei uns auch noch rumliegen, meine Oma hat früher ganz viel damit gemacht.

Da schließe ich mich sos an: Give me more information :cool:

jetzt habe ich 20min gesucht, wo wir das thema schonmal hatten. aber in dem thread, den ich dafür in erinnerung hatte, muß man sich die infos aus den verschiedenen beiträgen zusammensuchen http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=221 , einen besseren finde ich nicht.

generell legst du die wolle auf synthetikstoff aus,
machst sie feucht,
rollst sie (mit einer handtuchrolle in der mitte als kern) auf.
bindest die rolle in regelmäßigen abständen mit bändern/fäden fest und
steckst sie 10-15 minuten in den trockner.

aufknibbeln,
den noch sehr sehr fluffigen vorfilz vorsichtig vom futterstoff lösen,
(evtl leicht anfeuchten)
andersherum aufrollen, (handtuchrollenkern nichtvergessen)
festbinden und
wieder in den trockner.

zu beginn kürzere intervalle im trockner, damit ihr den vorfilz noch vom stoff kriegst. später könnt ihr die dauer steigern und noch später den stoff weglassen.
genaue zeitangaben müßt ihr ausprobieren. am besten ersteinmal zu kurz und notieren, was ging. dann könnt ihr beim nächsten mal die noticen zu hilfe nehmen und die zeiten anpassen.

allesklar?:) sonst fragt
gruß
toffel

ps. bei bergschaf kannst du vermutlich die zeiten gleich etwas länger ansetzen, es geht vor allem darum sicherszustellen, dass sich die fasern nicht zu sehr durch den futterstoff mogeln. frieder hat mal geschrieben, dass erdie rolle futterstoff mit der hand rollt, auf die art würde nichts durchkommen.

sos477 21.02.2011 12:03

vielen dank! das werd ich gleich probieren wenn ich meinen neuen trockner bekomme.

Anne 21.02.2011 12:19

Danke für´s Raussuchen und erklären - ich habe jetzt da auch noch nachgelesen. Da steht, dass der Futterstoff 1,11 den laufenden Meter kostet - mit so was habe ich auch gerechnet. Beim Karstadt sollte ich 11 Euro pro Meter bezahlen. Wo hast du bestellt?

Für mich macht die Möglichkeit die Option Kleider oder auch einfach mal eine Decke zu filzen deutlich realistischer!

Ich habe aber noch Fragen:

Wie dick hast du die Handtuchrolle genommen (normales Handtuch oder Badetuch) und hattest du dann in dem Vorfilz keine Falten, oder konntest du die nur wegarbeiten? Wenn ich ohne anfilzen aufrolle entstehen wirklich immer Fältchen - die sind unproblematisch weil sie sich ganz leicht wegstreichen lassen, aber das Wegstreichen stelle ich mir bei einem wirklich großen Werkstück schon schwierig vor - die Wolle muss ja irgendwo hin - oder tauchen die Falten nicht auf, weil das Material getrocknet wird?
Liebe Grüße,

Anne

Marie 21.02.2011 13:08

Hallo Toffel!

Vielen, vielen Dank für deine Mühe!

Ich habe nur Bergschaf genommen und nicht noch extra Merino dazu, eben weil ich schon die Wolle bestellt hatte. Naja udn mit den Handtüchern hast du auch recht gehabt: Die Wolle klebte fest und ich hatte Löcher.

Ich werde es denke ich nochmal versuchen, dann aber mit Futterstoff (oder Noppenfolie, je nachdem was da ist) und kleiner. Wahrscheinlich werde ich die Sache mit den Trockner versuchen. Erst ganz klein und dann je nachdem wie ich es brauche. Und ich werde auch die Wolle dünner auslegen (ich hatte das Gefühl, dass sie sehr dick ausgelegt war bei meinem Versuch)

Auf den Trockner bin ich doch sehr gespannt, ob das funktioniert (würde mich sehr freuen)

Auch ich hab schon für einen Wärmflaschenüberzug Merino und darauf dann Bergschaf genommen. Das war etwas schwierig, weil die Bergschafwolle wirklich lange gebraucht hat um durch zu krabbeln. Aber schön sieht es auch :)

Freue mich darauf wie es weitergeht und eventuell von euren Erfahrung mit dem Trockner zu hören. Ganz liebe Grüße, Marie

Toffel 21.02.2011 16:32

Zitat:

Zitat von Anne (Beitrag 6399)
Da steht, dass der Futterstoff 1,11 den laufenden Meter kostet - mit so was habe ich auch gerechnet. Beim Karstadt sollte ich 11 Euro pro Meter bezahlen. Wo hast du bestellt?

bei einem ebay-anbieter

Zitat:

Ich habe aber noch Fragen:

Wie dick hast du die Handtuchrolle genommen (normales Handtuch oder Badetuch)
eine dicke rolle, entweder aus badetuch oder sogar einmal aus noppenfolie, weil ich 2m länge gebraucht habe
Zitat:

und hattest du dann in dem Vorfilz keine Falten, oder konntest du die nur wegarbeiten? Wenn ich ohne anfilzen aufrolle entstehen wirklich immer Fältchen - die sind unproblematisch weil sie sich ganz leicht wegstreichen lassen, aber das Wegstreichen stelle ich mir bei einem wirklich großen Werkstück schon schwierig vor
das finde ich noch immer schwierig! ich habe dann entdeckt, dass ich vor dem aufrollen die fläche besser noch nicht anfeuchte, weil ich die trockene wolle leicht etwas verrutschen kann. die staucht sich sonst beim aufrollen und die falten sind nach dem anfilzen nur aufwändig oder garnicht mehr rauszukriegen. je dicker der kern in der mitte, desto leichter ist das aufwickeln ohne falten


gruß
toffel

Anne 22.02.2011 13:46

Danke, Toffel,

ich probiere es jetzt mal am Sonntag auf einem Stoffmarkt und ansonsten muss das Internet herhalten :)

Wenn ich mit der Technik nicht zurande komme, weiß ich ja, wen ich noch weiter löchern kann ;)

:) Anne

lebenslang 22.02.2011 19:32

Zitat:

Zitat von Toffel (Beitrag 6403)
bei einem ebay-anbieter

eine dicke rolle, entweder aus badetuch oder sogar einmal aus noppenfolie, weil ich 2m länge gebraucht habe das finde ich noch immer schwierig! ich habe dann entdeckt, dass ich vor dem aufrollen die fläche besser noch nicht anfeuchte, weil ich die trockene wolle leicht etwas verrutschen kann. die staucht sich sonst beim aufrollen und die falten sind nach dem anfilzen nur aufwändig oder garnicht mehr rauszukriegen. je dicker der kern in der mitte, desto leichter ist das aufwickeln ohne falten


gruß
toffel


Hallo zusammen,

also als Anfängerin kann ich das Vorhaben ein Kleid zu filzen nur absolut bewundern! :eek:
Ich hab ja schon Probleme bei einer kleinen Filzfläche.

Aber vllt. kann ich ein bissl helfen, ich hatte nämlich eben eine Idee ,
als ich den obigen Beitrag las:

wie wäre es, wenn man als inneren Kern einfach ein Plastikrohr nimmt, wie es im Baumarkt zu kaufen gibt,
z.B. für Abwasserrohre usw. mit 10 oder mehr Zentimeter Durchmesser.
Die sind gewichtsmäßig leicht, preiswert und ich denke mir, dass dann das Innere möglicherweise mit weniger Falten und sehr gleichmäßig aufzurollen geht.

LG Susi

Toffel 22.02.2011 20:23

Hallo lebenslang,

schöne idee, um per hand anzufilzen. beim filzen mit dem wäschetrockner ergeben sich gewisse probleme, das rohr in die maschine zu bekommen. denke ich mal;)

so zum manuellen anfilzen nehme ich sehr gerne eine rohrisolierungsrolle wenn ich einen kern möchte.

weiter so:daumenhoch:, wir können leute , die auchmal quer denken sehr gut brauchn

liebe grüße toffel

lebenslang 22.02.2011 20:26

Hallo Toffel,

hihi, ja das wird wohl schwierig werden, das Rohr in die Waschmaschine oder den Trockner zu bringen. :D:D
Scheine ich wohl überlesen zu haben, dass es dafür gedacht sein sollte.

LG Susi

Nordlicht 05.03.2011 15:15

Also ich bin kein großer Fan des "unkontrollierten" Anfilzens. Das größte Projekt war bis jetzt eine Weste und auch die habe ich mit einiger Geduld komplett von Hand angefilzt - so kann man eventuelle Löcher jederzeit ausbessern und hat alle Ecken und Kanten immer unter Kontrolle! Außerdem habe ich dann immer das Gefühl es geht hinterher mit dem Walken umso schneller.

Nachlässigkeit beim Anfilzen rächt sich hinterher immer!!!!:daumenrunter:

Filzlilie 04.04.2011 18:45

Ich habe auch versucht ein Jäckchen zu filzen (mein größter Traum:rolleyes:). Allerdings wusste ich, dass bei mir die Gefahr sehr groß ist, dass ich die Wolle nicht gleichmäßig ausgelegen werde;) (bin sehr ungeduldig :cool:). Deswegen nahm ich als Grundlage ein Vorfilz und dann noch eine Lage Merinowolle in Kammzug. So war der Anfilzprozess relativ machbar:daumenhoch:. Nur das Walken wollte ich unbedingt im Trockner ausprobieren:traurig:. Jetzt könnte meine kleine Tochter das Jäckchen tragen, das ich eigentlich für mich gedacht habe, wenn das Teilchen nur nicht so steinhart :o wäre.
Sobald ich mich beruhigt habe, werde ich es noch einmal probieren :rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch