Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Sonstiges (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Handspindeln (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2648)

ClaudeA 04.05.2017 17:45

Heyyyy, noch ein Suchti. =D

Filzröschen 04.05.2017 18:38

Hihi, ich lach mir einen Ast! Viel Spaß Euch allen :D

Blausternchen 04.05.2017 20:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Klasse Doro, willkommen im Club der Spinner! :supertop: Freut mich, dass du auch dabei bist. Vielleicht stecken wir noch mehr an?

Mein erster Versuch (ein relativ kurzer Faden) ist inzwischen auf der Haspel. Ganz bestimmt nicht richtig gewickelt, weil ich heute keine Zeit und Lust mehr hatte mir das Video dazu nochmals anzuschauen. Hauptsache, er ist von der Spindel. ;-) Er ist sowieso furchtbar. :rolleyes:)

Inzwischen habe ich einen zweiten angefangen, diesmal mit dem Coburger Vlies und das geht besser wie dem Kammzug. Vermutlich werde ich noch einen zweiten Faden mit dem Vlies spinnen und erst dann verzwirnen. Vorher schaue ich aber doch lieber nochmals das Video, sicher ist sicher.

Mit dem drehen der Spindel habe ich so meine Probleme. Anfangs, wenn nur ganz wenig gesponnener Faden auf der Spindel ist, klappt es gut, sobald mehr Wolle drauf ist dreht sich die Spindel nur ganz kurz im Uhrzeigersinn, danach sofort in die andere Richtung und der Faden geht wieder auf.
Besser habe ich es im Griff, wenn ich die Spindel auf dem Oberschenkel (im sitzen) rolle.

Hier ist ein Foto vom ersten Versuch auf der Haspel und dem zweiten auf der Spindel. Meine Übergänge, wenn ich neue Wolle angesetzt habe, sind beim ersten Versuch sehr "flauschig" geworden. Ob es am Kammzug liegt, oder an meiner fehlenden Übung, das kann ich nicht sagen. Beim Vlies ging es besser, kann aber auch an mir liegen. Jedenfalls ist mein Vliesfaden dünner wie der mit dem Kammzug.
Bei beiden Versuchen habe ich kurze Stücke genommen, den Kammzug vierfach geteilt und in die Länge gezogen. Beim Vlies habe ich längliche Stücke abgerissen und noch mehr in die Länge gezogen.

Soweit meine bisherigen Erfahrungen. Morgen geht es weiter. :-)

LG Tanja

Blausternchen 04.05.2017 20:33

Ach ja...was ich vergessen habe: Meine bestellte Haspel ist die kleinste die es gibt. Sie ist sehr winzig, ich habe sie mir größer vorgestellt. Im Internet stand 80 cm? Keine Ahnung, worauf sich die Größenangabe bezieht, ich dachte, das ist die Länge der Haspel, lach! Deshalb habe ich wegen der Handlichkeit die kleine genommen.
Für sehr geringe Mengen gesponnener Wolle reicht sie sicherlich aus, das nächste Mal würde ich aber doch lieber eine größere nehmen. Falls es jemanden interessiert, meine kleine Haspel ist 18 cm lang.

LG Tanja

Mottenfilz 04.05.2017 21:18

Leute, Geduld Geduld,
Spinnen ist eine Geduldssache, eine Frage der inneren Ruhe, egal ob nun auf Spinnrad oder Handspindel.
Sechaurige Spinnfäden gibt es nicht, rein gar nicht - nur Wollfäden mit Charakter, weil sie haben Unebenheiten
wie das richtige Leben, soooo wird ein Faden drauss!

Und Selbige nehme ich als "Vorgarn" wenn ich Schnüre nass filze, geht super,
also nix wegwerfen!

weiter gutes Gelingen & Geduld
gruss :eek: Mottenfilz

Filzröschen 04.05.2017 22:08

Für den ersten Versuch ist Dein Faden doch sehr gut, Tanja, da hättest Du meinen sehen sollen! Die Haspelenden gehören im rechten Winkel zueinander gedreht und Du wickelst den Faden im Zickzack auf.
Hm, ich hatte Dir doch zur mittleren 120er-Haspel geraten, die Kleinste ist nämlich wirklich sehr klein. Die Masse beziehen sich auf den Strang. Und auch das Vlies zum Anfangen statt Kammzug hatte ich Dir wärmstens empfohlen, gell? :rolleyes:
Aber ich bin sicher, Ihr werdet in kurzer Zeit die abgefahrensten Fäden produzieren, bin schon sehr gespannt!

Blausternchen 05.05.2017 06:14

Hallo Mottenfilz und Filzröschen,

Mottenfilz: keine Sorge, ich werfe nichts weg. :-) Der erste Faden wird noch gebraucht und sei es als besonderes Effektgarn. ;-) Es ist sowieso nur ein relativ kurzes Stück.

Filzröschen: Ich weiß, ich weiß, ich weiß...und ich habe auch ein ganz schlechtes Gewissen, weil ich alles anders gemacht habe. :o

Chantimanou hat in dem ersten Video für Anfänger Kammzug benutzt und empfiehlt ihn. Da war für mich klar, dass ich beides ausprobieren möchte um den Unterschied selbst zu spüren. Den Kammzug habe ich für den ersten Versuch genommen, weil er in der Wollkiste obenauf lag. :D Vielleicht gibt es sogar Spinnerinnen, die mit Kammzug besser zurecht kommen? Möglich wäre es. Ich denke, ich weiß auch an was es lag, dass mein erster Faden so ungleichmäßig geworden ist. Zum einen hätte ich den Kammzug nicht nur teilen, sondern auch gleichmäßig ausziehen sollen. Dann wäre der Faden auch dünner geworden. Zum anderen hätte ich bei den Übergängen zu einem neuen Stück sorgfältiger vorgehen müssen. Ich denke aber, dass man das üben kann. Mein Plan ist es, jetzt erst mal ein gezwirntes Garn mit dem Vlies zu machen und mir danach den Kammzug noch einmal vorzunehmen.
Beim ersten Versuch hatte ich auch große Probleme damit den langen Faden, der entstanden ist in dieser 8er Schlinge um die Finger zu wickeln und auf die Spindel zu bringen. Dabei habe ich immer meine Finger verheddert und dabei die Fadenspannung verloren, was natürlich schlecht für den Faden ist.
Erst als ich den Faden einfach so über die Finger gewickelt habe, ging es gut. Vielleicht hat da jeder sein eigenes System, bei mir klappt es so besser.

Und die Haspel...So schlecht finde ich sie nicht, es kommt darauf an, wieviel Wolle man spinnen möchte. Da ich nicht vorhabe mit dem Garn später zu stricken oder zu häkeln, sondern nur einzelne Garne zum einfilzen zu verwenden, sollte mir die Größe zunächst schon mal ausreichen. An einem großen Knäul Wolle hätte ich sonst ewig.
Später, wenn ich mehr machen möchte, kann ich mir jederzeit eine größere Haspel bestellen. Es wäre schon besser gewesen, wenn im Internet die Angaben zur Größe besser dargestellt wären. 80 cm, 120 cm...wenn man nicht weiß, worauf sich das bezieht, dann kann man nur raten.

Also lieber Frieder, falls du mitliest, es wäre schön, wenn im Shop noch eine Angabe zur Länge der Haspel wäre, dann könnte man sich leichter ein Bild davon machen. :)

Ich weiß auch, dass die Haspelenden im rechten Winkel sein sollen. Hatte ich auch zuerst. Und ich wollte schön im Zickzack aufwickeln. Hat aber nicht geklappt. Mir ist ständig der Faden runter gerutscht und er hat dabei schon wieder an Spannung verloren. Nach ein paar Versuchen habe ich aufgegeben, die Haspel gerade gedreht und so habe ich den Faden von der Spindel bekommen. Da muss ich noch üben. Das Video dazu gucke ich mir später an und ganz wichtig, auch das Video wie man den Faden von der Haspel herunter bekommt, lach!

Spaß beim spinnen habe ich jedenfalls und das ist das wichtigste. :daumenhoch: Nebenbei, die Spindel steht neben meinem antiken Nähkästchen und sieht so richtig schön dekorativ aus. :supertop:

LG Tanja

ClaudeA 05.05.2017 10:05

Das klingt doch als solches trotzdem alles ganz gut.
Fehleranalyse ;)

Ich meine im Video gesehen zu haben, dass die Angabe bei einer Haspel sich auf die Länge bezieht, die man in einer Runde auf die Haspel spannen kann.
Wenn die halt im 90° Winkel steht und man sie wie "eine Wäschespinne" aufwickelt. (ich finde, es sieht wie eine Wäschespinne aus) Käme das vielleicht eher hin?
Würde es denn evtl helfen, wenn du für den Anfang einen Streifen von der Antirutschmatte an den Enden auflegst? Beim Abnehmen kannst du sie ja rausnehmen.

Gestern wurde die Handspindel mit vor dem Fernseher genommen und holla(!) was verflog die Zeit. :eek:

Ich möchte gerne das Garn verhäkeln ( eine Reihe in mein aktuelles Häkelstück ) - jetzt steht die Qual der Wahl...
Wieviel muss ich spinnen, um mindestens eine Runde voll zubekommen. :confused::lach:
So gerne will ich schon zum zweiten Faden übergehen, damit ich dann verzwirnen kann, haspeln, baden,.....

Das Gefühl muss doch total toll sein, wenn man etwas Fertiges in der Hand hält und das darin gesponnene Garn bewundern kann. :o
*hibbel hibbel hibbel hibbel hibbel*:lach::lach:

ClaudeA 05.05.2017 16:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Jetzt noch baden, und trocknen lassen.
Das Verzwirnen hat mir erst graue Haare beschert...:mad:
Aber es hat irgendwie geklappt.
Zufrieden bin ich so lala...
Aber für das erste Garn sollte es ok sein.

Filzröschen 05.05.2017 17:53

Sieht sehr schön aus! :supertop:

ClaudeA 05.05.2017 18:09

Blöde Frage, aber ist es richtig, dass ... je mehr Fäden ich miteinander verzwirne, umso glatter wird der Endfaden?
Oben habe ich ja nur 2 Fäden genommen.

Filzröschen 05.05.2017 19:47

Nö, er wird dann nur runder. Für ein glattes Ergebnis musst Du im kurzen Auszug spinnen und mit mehr Drall verzwirnen. Dann wird das Garn allerdings auch etwas schwerer und weniger luftig.

Filzröschen 05.05.2017 20:10

Nachtrag, konnte oben nix mehr ändern: Auch beim Spinnen schon mehr Drall reingeben.

ClaudeA 05.05.2017 21:06

Hmmmmm, danke dir schonmal.
Das dauert dann wohl noch. :lach: Macht nix- kommt noch. :D

Filzröschen 05.05.2017 21:22

So wie Du Dich anstellt, hast Du das mit dem Drall bald heraussen! Den Faden immer mal während dem Spinnen probeweise mit sich selbst verzwirnen, dann siehst Du, ob es genug ist.

ClaudeA 05.05.2017 23:00

Gerade-habe-ich-Karten-bestellt!

Für Bielefeld spinnt! :D
UND zudem noch eine Karte für einen Workshop dort... bei Chantimanou.
Ick freu mir :D:eek:

Blausternchen 06.05.2017 07:39

Hallo,

du spinnst jetzt total, lach! ;) Hört sich lustig an, aber für eine Spinnerin soll das keine Beleidigung sein.

Toll, dass du jetzt die Gelegenheit hast Chantimanou persönlich kennen zu lernen, von ihr lernst du bestimmt noch so manchen Kniff.
Aber wenn ich dein gezwirntes Garn ansehe, das sieht schon richtig toll aus. Sehr schön die Kombination mit dem hellen blau. Du warst so fleißig!

So weit bin ich gestern nicht mehr gekommen. Ich habe einen zweiten Faden, den ich später zum verzwirnen nehmen will, angefangen, bin aber nicht damit fertig geworden. Als zweite Wolle habe ich naturbraune Wolle vom Landschaf im Vlies, die mit 25 Mic weicher ist wie die Coburger. Ich finde, dass sie sich feiner und gleichmäßiger spinnen lässt. Mein Faden wird deutlich dünner.
Aufs verzwirnen bin ich gespannt, ich denke, das schwierigste ist, die beiden Fäden mit einer Hand getrennt zu halten? Wie macht man das eigentlich mit drei Fäden?
Wenn alles klappt, dann möchte ich als nächstes nochmal Kammzug versuchen.
Was hattest du zum abwickeln der Wolle von der Spindel, ist das eine Küchenrolle? Ich habe einen Holzkochlöffel genommen, ging recht gut und ich habe jetzt ein, nun ja...ziemlich unordentlich gewickeltes Knäul mit einem Fadenanfang von innen, so wie Chantimanou es im Video gezeigt hat. Nur bei ihr sieht das Knäul hübscher aus. :D
Die Haspel kommt erst später ins Spiel, ich hatte sie bei meinem allerersten Faden zu früh eingesetzt. Ich wusste es nicht mehr genau, da ich die Videos eine Woche bevor ich die Spindel bekam, angeschaut hatte. Den Teil mit der Haspel und dem Baden des Garns muss ich unbedingt nochmal anschauen. Es gibt viel zu tun...! :daumenhoch:

LG Tanja

Mimi62 06.05.2017 08:32

Ihr seit ja wirklich voll drauf , da musste ich mir auch mal paar Videos von Chantimanou anschauen. Irgendwie würde es mich auch mal interessieren, muss glaube mal schauen für eine Spindel. :rolleyes:

ClaudeA 06.05.2017 09:42

Huhu....

Uiuiui, ja hier ist was los :D
Naja, gestern war ich fleißig, das stimmt. Aber du hast bestimmt mehr Meter gesponnen, als/wie ich. ;)
Mein fertiges Knäuel passt gerade Mal in die Handfläche, so klein und niedlich ist das. :)

Mein GG in spe musste mich zum Workshop auch etwas überreden, weil ich ne "Schissbuchse" bin. Aber, "Ruhe bewahren" - der Kurs ist erst im September. Bis dahin ist noch viiiiel Zeit. :rolleyes:

Das sind Klorollen. :daumenhoch:
Das ist n schöner Durchmesser; sie sind handlich... Und Not macht erfinderisch.

Mit der braunen Wolle sieht dein Garn bestimmt auch richtig gut aus. Mein hellblauer Faden ist auch eigentlich Kammzug; das ging richtig gut zu verspinnen. Allerdings ist mir da der Fäden teils zu dünn geworden und abgerupft. DAS nervt! :daumenrunter::D Aber selbst schuld, das war extrafeine Merinowolle- ich wollte aber die Farbe unbedingt haben. Das ist dann persönliches Pech.
Schwierig fand ich, herauszufinden in welche Richtung ich drehen muss beim Verzwirnen. Auf dem ersten Meter habe ich durch dieses rumprobieren auch den Drall verloren. "Beim Verzwirnen in die gegensätzliche Richtung drehen, wie beim Spinnen" .... Irgendwie wollten die Fäden mich ärgern. :mad:

In einem Video von chantimanou verzwirnt sie glaube ich sogar 5-6 Fäden. Sie hält die Hand auf, wie einen Rechen, und durch die Finger laufen die einzelnen Fäden.
Vorher hat sie die Einzelnen so ordentlich mit dem Spulendingsi aufgewickelt. Keine Ahnung, wie das heißt. Habs vergessen. Den klemmst du am Tisch fest und drehst an einer Kurbel. Siehst du ja dann im Video ;)

So, jetzt brauche ich erstmal ein Kaff.

Liebe Grüße,
Claudia

Filzröschen 06.05.2017 11:06

Klasse, Eure Aktivitäten, lasst uns spinnen! Es ist so nett, etwas Neues zu lernen - bis vor ein paar Wochen wusste ich nicht mal, dass ein Faden verzwirnt werden sollte, geschweige denn, was das ist :D
Und man erhält auch wieder Anregungen für das Filzen, ist wie ein frischer Wind.

Filzröschen 06.05.2017 11:10

Klorollen sind sehr empfehlenswert, da kann man auch z.B. draufschreiben, welches Material man verwendet und in welche Richtung man gesponnen hat.
Wenn Du immer im Uhrzeigersinn spinnst und gegen den Uhrzeigersinn verzwirnst, ist es am wenigsten verwirrend :)

Mimi62 06.05.2017 17:20

Ich hab's auch gemacht, was????:rolleyes: ich habe mir eine Handspindel bestellt. Bin ja echt gespannt ob das was wird für mich. Jetzt muss ich noch zuwarten, dafür kann ich bei euch mitlesen und die Videos noch anschauen :o

ClaudeA 06.05.2017 17:27

Was hab ich getan.....?! :D:D:D

Sehr schön, sehr schön....
Wieviele Neulinge sind wir jetzt? Vier? Hihihi

Liebe Grüße,
Claudia

Filzröschen 06.05.2017 18:44

Ich sehe schon ein Unterforum sprießen - Spinnrausch? :D

Blausternchen 07.05.2017 08:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,

Frage: Was macht eine Filzerin, wenn es ihr zu wohl wird? Antwort: Richtig! Sie fängt an zu spinnen... :D
Schön, dass noch eine dabei ist, der Thread fängt langsam an richtig interessant zu werden. :)

Meine ersten Garne sind gezwirnt, freu! Meinen Anfängerfaden habe ich inzwischen mit sich selbst verzwirnt. Das klappt sehr gut, wenn man den Faden von der Spindel auf einen Stab (z.B. Holzkochlöffel oder ähnliches) aufwickelt. Und zwar so, wie es Chantimanou im Video zeigt, damit man ein Knäul erhält, das zwei Anfangsfäden hat, einer innen und einer außen. Mir ist das zwirnen dieses einen Knäuls zu einem Garn sogar leichter gefallen, als das zwirnen mit den zwei Knäulen meines zweiten Versuches. Die haben sich nämlich miteinander verheddert. :rolleyes: Irgendwie konnte ich die Fäden aber wieder trennen ohne die Fadenspannung zu sehr zu verlieren. Zweimal ist mir das Garn beim zwirnen gerissen. :eek: Am Ende ist jedoch wie erhofft ein zweifarbiges Garn heraus gekommen. :D Es ist ziemlich dick, eine Art Gozillagarn, lach! Und es ist recht offen, ich denke aber, dass es zum einfilzen sogar sehr gut so ist.
Die Haspel hat für solche relativ kleinen Mengen an Garn doch die richtige Größe.

Diesmal habe ich ordnungsgemäß die Wolle auf die Haspel gebracht und mit Wollfäden abgebunden, damit der Strang beim baden schön zusammen bleibt.
Auf dem letzten Bild seht ihr mein fertiges Garn, muss nur noch vollständig trocknen, in der Mitte liegt das Knäul mit dem in sich selbst verzwirnten Anfängerfaden. Es muss später noch gebadet werden, aber man soll das ja nicht gleich nach dem zwirnen machen.

Wenn die Garne trocken sind, muss ich mal messen, wie lang sie geworden sind. Das zweifarbige Garn füllt jedenfalls locker meine ganze Hand, ist aber auch sehr, sehr dick. Das Anfängergarn dürfte in etwa nur halb so lang sein.

Momentan habe ich angefangen aus dem Coburger Fuchskammzug ganz dünne Stränge zu teilen und sie entsprechend der Anleitung von Chantimanou vorzubereiten. Der Faden, den ich angefangen habe zu spinnen wir schön dünn, ich bin gespannt, ob ich es schaffe ihn zu zwirnen, ohne dass er wieder reißt.

LG Tanja

ClaudeA 07.05.2017 09:06

Das sieht voll super aus, Tanja! :D:D

Mimi62 07.05.2017 09:30

Wow Tanja, deine Fäden sind so gleichmässig gespinnt, ich bin ja gespannt ob es mir dann gelingt, wenn die Spindel geliefert wird :rolleyes:

jutta-j 07.05.2017 10:03

Zitat:

Zitat von ClaudeA (Beitrag 42457)
Wieviele Neulinge sind wir jetzt? Vier? Hihihi

Vorsicht Leute, das ist hochgradig ansteckend und macht ausserdem süchtig...... :cool:

lionsgemmini 07.05.2017 13:36

Hach - ich lese hier immer ganz begeistert mit, auch wenn ich selbst noch nicht zum Spinnen gekommen bin ... aber auch das wird irgendwann geschehen ... das mit dem Verzwirnen hatte ich auch nicht im Kopf ... ich nehme aber an, dass Chantimanou das in ihren Videos bestimmt irgendwo erwähnt hat ... aber ist so lange her, dass ich sie geschaut habe ...

Ein Workshop bei ihr, das ist natürlich absolute Klasse ... da freue ich mich für Dich, Claudia ... auch wenn's noch eine Zeit hin ist ... ich bin gespannt auf Berichte danach ...

Was z.B. das Spinnen am Spinnrad angeht und die Wolle, sagte mir eine der Amtsspinnerinnen (die heißen wirklich so) aus Neuhaus, dass sie teilweise sogar die ungewaschene Wolle verspinnt, wenn sie nicht zu schmutzig ist ... da ich ja Unmengen an Rohwolle habe, werde ich später - wenn ich mit dem Spinnen anfange - schauen, wie ich die Wolle verwerten werde ... ganz roh oder gewaschen ... mal schauen ...

Auf jeden Fall werde ich dieses Thema weiterhin mit großem Interesse verfolgen ... und die Ergebnisse, die ich hier bislang gesehen habe, können sich für meine Begriffe sehr sehen lassen ...

Blausternchen 07.05.2017 16:44

Hallo Petra,

Rohwolle muss man vor dem verspinnen noch kardieren. Meine Tochter hat das in einem "Schafsprojekt" in der Vierten Klasse gemacht. Durch dieses Projekt, die Schüler haben ihren Eltern nach dem erarbeiten alles vorgeführt, bin ich übrigens aufs filzen gekommen. :D
Damals fand ich das mit der Handspindel auch schon irgendwie faszinierend, da ich nicht stricke, habe ich es aber nicht mehr weiter verfolgt.

LG Tanja


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch