Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Einfilzen von Pflanzenfasern und Löckchen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2455)

Blausternchen 22.01.2016 11:51

Hallo Triluna,

Wenn man Heu oder Gräser einfilzt, z.B. Bei einem Bild, wie verhält es sich da mit der Haltbarkeit? Das Heu zersetzt sich doch bestimmt mit der Zeit?


LG Tanja

Filzröschen 22.01.2016 14:23

Super - gerade heute vormittag habe ich überlegt, ob ich mal probieren soll, Heu und Gras einzufilzen - und da steht es aufgelistet! Danke Triluna:D

Filzröschen 22.01.2016 14:29

Zitat:

Zitat von Triluna (Beitrag 39155)
Um solche Effekte auszuprobieren, brauchst Du aber nicht extra Sonderfasern zu kaufen
(wobei das in den kleinen Verpackungsgrößen auch nicht teuer ist)

Das stimmt. Die meisten Pflanzenfasern kosten einen Spottpreis, wobei das Aufbereiten in Kammzüge ja auch aufwendig sein muss, oder?

Triluna 23.01.2016 08:50

Hallo Blausternchen,

dass Heu sich schneller zersetzt wie z.B. Wolle oder Leinen, kann ich mir nicht vorstellen. Solange das Zeug trocken ist? Meine Kinder haben vor 8 oder 9 Jahren (meingottistdaslangeher) ein Bild mit Stroh und Heu in einer Art Rahmen gemacht, das hängt bei mir seither in der Wohnung an unterschiedlichen Plätzen und die Halme sind zwar verstaubt aber nicht kaputt. Ich glaub nicht, dass das beim Einfilzen anders ist. Meine Experimente mit solchen Fasern hängen allesamt im Freien und da ist der Zerfall gewünscht.

viel Erfolg
Triluna

Blausternchen 23.01.2016 17:18

Hallo Triluna,

ah, danke. Stimmt, Strohsterne halten ja auch ewig. Aber ich dachte, zwischen Stroh und Heu, das man auf der Wiese erntet und trocknet, ist schon ein Unterschied. Bei einem gefilzten Bild würde es mich schon ärgern, wenn es nach einiger Zeit bröselt. Ich denke, dass ich es doch einmal versuche, mich interessiert schon, wie man es bei einem Landschaftsbild einsetzen könnte.

LG Tanja

Blausternchen 27.01.2016 10:26

Hallo,

gestern sind meine bestellten Leinenfasern gekommen. Da ich sie für meine Landschaftsbilder nehmen möchte, habe ich zum ausprobieren nur die beiden grüntöne, sowie die naturfarbenen genommen. Meinen Versuch möchte ich euch gerne zeigen, mir gefallen die Leinenfasern sehr. Ihr leichter Schimmer sieht sehr hübsch aus.

Bei meinem Versuch habe ich grüne Tussah-Seidenfasern (ganz links) dann ie schilfgrünen Leinenfasern, danach die blassgrünen und zum Schluss die naturfarbenen Leinenfasern als dünnen Strang ausgelegt und gefilzt.

Beim nächsten Versuch habe ich nur die drei Leinenfasern flächig dünn ausgelegt und gefilzt.

Zum Schluss habe ich noch eine Art "Wiese" mit allen Fasern auf grünem Untergrund sowohl flächig, als auch dünne Stränge ausgelegt und dazu als "Blumen" Wollkügelchen noch mit eingefilzt. Von den Wollkügelchen bin ich sehr angetan, der Effekt ist wie gewünscht.

Schade, dass es diese Wollkügelchen nur in Naturfarben gibt, da sie als Stopwolle verkauft wird. Mit bunten Wollkügelchen könnte man schöne Effekte erreichen.

LG Tanja

Blausternchen 27.01.2016 10:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nanu, es hat nicht geklappt mit dem hochladen, ich versuche es noch einmal.

nora 27.01.2016 11:53

Tolle Effekte

Ich mag Leinefasern auch sehr gerne

Diese Wollkügelchen kenne ich gar nicht. Aus welcher Wolle sind sie denn? Vielleicht kannst Du sie ja einfärben

glg, nora

Coccinelle 27.01.2016 12:05

Ich finde auch, dass die Leinenfasern toll aussehen. Hast du die mit Wolle belegt? Sie filzen doch auch nicht von alleine.

nora 27.01.2016 13:32

Man darf sie nur nicht zu dick gebündelt auflegen, dann filzen sie gut ein

GlG, nora

Filzröschen 27.01.2016 13:58

Schöne Demo,Tanja,vielen Dank!:supertop:
Die Wollkügelchen kann man in England und Italien in allen Regenbogenfarben kaufen (Wool Nepps). Ich verwende sie gern in meinen Bildern. Hab mir jetzt auch Kügelchen aus Baumwolle bestellt, die sollen etwas mehr glänzen,es gibt sie aber nur in Weiß.

Filzröschen 27.01.2016 14:22

Nachtrag:Oder sind das größere Kügelchen, die Du verwendet hast, Tanja?

emmi 27.01.2016 14:42

Danke für die aufschlussreiche Dokumentation deiner Experimente, Tanja.:supertop:
LG, Doro

Filzröschen 27.01.2016 14:59

Hab gerade erst am großen Computer die Beschriftung entdeckt - ganz super!:daumenhoch:

Blausternchen 27.01.2016 15:21

Hallo,

Die Wollkügelchen sind eigentlich gar nicht zum einfilzen gedacht, Filzrausch führt sie unter Stopfwolle. Weil mir die kleinen bunten Kügelchen von Filzröschens Bilder so gut gefallen haben, dachte ich dass ich einfach mal den Versuch damit starte.
Schade, dass es die bunten in Deutschland nicht gibt, im Ausland bestelle ich nicht so gerne. Und ob sich das färben wegen der Kleinmengen lohnt? Momentan ist mir das noch zu viel Aufwand.

LG Tanja

Filzröschen 27.01.2016 15:31

Schlau, unter Stopfwolle hätte ich zuletzt geguckt!:rolleyes:

schnecke 27.01.2016 15:33

ich habe es noch nie gemacht...aber in der Mikrowelle färben dürfte doch auch bei Kleinmengen ohne viel Dreck und Aufwand gehen? Und bei deinen Bildern würde sich das sehr gut machen;)

Blausternchen 27.01.2016 16:00

Mit dem Thema färben habe ich mich noch nie befasst. Muss man die Wolle vorher beizen? Ich habe eben die 10 g Döschen Synthesische Farbe von Filzrausch angesehen. Wie schön, dass es so kleine Mengen gibt, denn viel braucht man von der Farbe sicherlich nicht für so eine geringe Mengen Kügelchen.
Wie geht das färben in der Mikrowelle? Und...kann man die Mikrowelle hinterher noch für Speisen verwenden? :rolleyes:
Und besteht die Gefahr, dass die Kügelchen beim färben zusammen filzen? Ich möchte sie ja schließlich nicht als "Fläche" einfilzen, die einzelnen Kügelchen sollen erhalten bleiben.

Schade, dass bei Filzrausch keine Abbildungen von den einzelnen Farbtönungen im Internet zu sehen sind. So fällt die Entscheidung zwischen warmen blau und kaltem blau echt schwer. Bei rot, gelb und orange ist es auch nicht gerade leicht, wenn es zwei Möglichkeiten gibt und man keine davon sieht. :(

LG Tanja

Triluna 27.01.2016 16:34

hallo Alleseits,
Färben in der Mikrowelle ist kein bischen einfacher oder komplizierter wie das Färben im Topf. Der Aufwand und der Dreck sind ebenfalls identisch. Es ändert sich nur die Wörmequelle. Was sonst in den Topf gegeben wird, wird halt jetzt in diene Schüssel gegeben und nicht auf dem Herd sondern in der Mikrowelle erhitzt. Folglich ist die Mikrowelle anschließend noch für Speisen zu verwenden, so wie der Herd auch....

Die Wollkügelchen filzen nicht zusammen solange sie beim Färben nicht zu sehr gerührt werden, das sollte man beim Färben von Wolle sowieso nicht tun. Aus dem Förbebad nehen kann sich schwierig gestalten, weil die Dinger so klein sind. Mit einem Sieb vielleicht...

viel Erfolg
Triluna

Triluna 27.01.2016 16:36

PS: ich finds wahnsinnig schwierig, in der Mikrowelle über 20minuten die gleiche Temperatur zu halten, das geht auf dem Herd besser

Blausternchen 27.01.2016 16:38

Danke Triluna. Muss man die Wolle vorher beizen, oder gilt das für die Synthetischen Farben nicht? Und wo bekommt man eine genaue Anleitung fürs färben?
Zum heraus heben der Wolle würde ich ein Sieb nehmen.
Ob ich mir das färben traue, weiß ich noch nicht. Ich will hinterher noch eine gebrauchsfähige Küche haben. Was den Umgang mit Farben betrifft bin ich ein wahrer Schussel. :rolleyes:

Triluna 27.01.2016 21:37

Hallo Blausternchen,

die Säurefarben sind echt einfach anzuwenden und färben auch nicht die ganze Küche, aus Kleidung geht das üblicherweise sogar raus. Beizen muss man die Wolle vorher nicht. Die Anleitung gibts vielleicht zu den Farben dazu, wichtig ist aber eine sehr genaue Waage, eine Briefwaage wär klasse, die Farben sind nämlich extrem sparsam und man muss wirklich nur 1g Farbpigment je 100g Wolle ins Wasser geben. Entsprechend wenig Pigment braucht Ihr für noch kleinere Mengen Wolle. Das Pigment wird komplett von der Wolle aufgenommen und übrig bleibt das klares Essigwasser, wenn das Wasser farbig bleibt, war es zu viel Farbpulver und dazu ist es echt zu teuer außerdem belastet es dann die Abwässer. Alls Säure wird Essig oder Essigessenz verwendet.

BITTE NICHT DIE ANLEITUNGEN MIT ESSLÖFFELN UND TEELÖFFELN VERWENDEN; DAS IST VERSCHWENDUNG

Je 1000g Wolle - 10g Farbpulver und 300ml Essigessenz. Essig muss nicht so genau abgewogen werden, da der Säuregehalt auch ein wenig von der Wassermenge beeinflusst wird, das kann auch bischen mehr sein.

Viel Erfolg
Triluna

Blausternchen 28.01.2016 07:59

Vielen Dank, so langsam baut sich meine Angst vor dem färben ab. :)
Vermutlich müsste bei mir die Menge des Farbpulvers sogar noch weit unter 1 g liegen, da ich insgesamt nur 100 g Wollkügelchen habe und diese in vielleicht 3 - 4 verschiedene Farben färben möchte. Man braucht für ein Bild ja nur winzige Mengen einer einzigen Farbe, die Blümchen sind nur ein Hingucker auf den Bildern.
Mit abwiegen wird da nichts gehen, ist es schlimm, wenn man schätzt? Im schlimmsten Fall ist Farbwasser übrig, wenn man zu wenig Wolle hat, die nicht alle Farbe aufnehmen kann. Und wenn man zu wenig Farbe genommen hat, dann wird es doch einfach nur heller, oder? Kann man den Essig auch einschätzen, oder ist das wichtig, dass das Verhältnis genau stimmt?

Für den Moment habe ich jedoch eine ganz andere Möglichkeit für die Wollkügelchen gefunden. Ich male sie an! Das ist zwar nicht besonders filzerisch, aber es geht ganz gut.
Ich habe dazu farbige Kohlestifte benutzt, normale Buntstifte sollten aber genauso gut gehen. Natürlich geht das nur, wenn man die Kügelchen erst nach dem nassfilzen und trocknen bemalt, nicht vorher.
Und für alles, was gewaschen werden muss, würde ich diese Methode auch nicht empfehlen. Für gefilzte Bilder aber eine ganz gute Idee denke ich.
Mein erster Versuch den Probelappen zu bemalen war jedenfalls erfolgreich. Jetzt möchte ich es so bei einem großen Bild machen, für das ich unbedingt lila Blümchen brauche.
Mit den nass eingefilzten Wollkügelchen und dem anschließenden bemalen bin ich jedenfalls schneller fertig, als wie wenn ich jedes Blümchen einzeln aus Wolle forme und mit der Nadel auf das Bild einfilze.

Das färben werde ich als Option aber im Hinterkopf behalten.

LG Tanja

Triluna 28.01.2016 08:58

Hallo Blausternchen,

grundsätzlich hast du natürlich recht, Du könntest die Farbe auch schätzen, ich finde nur die Farben zu teuer, um sie anschließend weg zu kippen. Den Essig kannst Du ja auch mit einem einfachen Meßbecher abmessen, da ist es aber auch nicht so wichtig.

viele Grüße
Triluna

Filzröschen 28.01.2016 10:16

Du könntest es auch mit Eierfarben probieren, die färben sehr gut!

emmi 28.01.2016 17:43

Du kannst bei den kleinen Mengen ja auch erstmal nur mit einer ganz kleinen Messerspitze anfangen. Nachlegen kannst du immer noch. LG, Doro

Floriane 18.06.2017 19:06

Einfilzen von Pflanzenfasern und Löckchen
 
Hallo Ihr Lieben,

danke Tanja für den Tipp mit der Stopfwolle, ich bin nämlich auch gerade auf der Suche nach diesen "wool nepps" und mir geht es wie Dir es scheitert daran, dass ich mit Bezahlung im Internet extrem vorsichtig bin.

Weshalb ich mir jetzt wirklich überlege, ob ich mir da einiges zulege und färbe.

Hat das jetzt jemand schon versucht?

Die Idee mit dem Anmalen gefällt mir auch ;-) Die Wangen meiner Engel habe ich auch mit Farbstift gefärbt und sieht sehr fein aus, das wäre mit Wolle nicht gegangen. Klappt sehr schnell und effektiv. Aber in Leuchtfarben wird das wohl eher nicht funktionieren.

Liebe Grüße Floriane

Filzröschen 19.06.2017 07:20

Abseits vom Thema, weil es mich wirklich interessiert. Warum haben so viele Deutsche Panik vor Bestellungen im Ausland und Bezahlen über Kreditkarte? Mit Paypal z B. ist man geschützt und bei empfohlenen Anbietern kann doch wirklich nix passieren. Ich habe seit 15 Jahren mit extrem vielen Käufen in aller Herren Länder kein einziges negatives Erlebnis gehabt und möchte mir das vielfältige Angebot nicht entgehen lassen. Kennt Ihr persönlich so viele Menschen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben? Komischerweise gibt es auf fb viele Fälle in Gruppen, wo unbekannten Anbietern sofort Geld überwiesen wird, weil es ja ohne Kreditkarte geht und innerhalb Deutschlands ist :rolleyes: Die Leute sehen dann keine Ware und haben nicht die leiseste Chance, ihr Geld zurückzubekommen. Wie gesagt, es soll kein Angriff sein sondern interessiert mich wirklich!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch