![]() |
Hallo ihr,
also heute war ich in einem Stoffgeschäft (bin ich eigentlich schon mal häufiger) aber ich hab mich dann, weil ich noch niemals einen Stoff in der Hand gehalten habe auf dem "Organza" stand, dann aufgerafft und die Verkäuferin gefragt, welcher Stoff das ist. Eh, kreisch - den kann man doch nicht anziehen, da kann man sich doch gleich in eine Plastikfolie wickeln (dabei finde ich sonst Synthetik nun nicht "aus Prinzip" schlimm).... Jedenfalls muss ich jetzt nicht mehr weitergrübeln, ob ich auch mal sollte... Ich gebe aber neidvoll zu, dass er in wirklich schönen uni-Farben daher kommt. Liebe Grüße Andrea |
hihi, Andrea, ich will ihn ja auch nicht anziehen :eek:
Aber so in dies oder das eingefilzt finde ich den super schön GLG, Nora |
Hallo Filzhexe,
ich wollte kürzlich einen Seidenschal mit Spiralen aus dünner Wolle belegen und die wollten und wollten nicht anfilzen. Einige Stellen hielten etwas, aber das meiste nicht. Ich war ziemlich verzweifelt, weil ich schon sehr viel Arbeit reingesteckt hatte. Da habe ich aus Verweiflung alles angenadelt und siehe da, nachdem ich es noch mal nachgefilzt hatte, sah es tadellos aus. Zwar zieht sich der Stoff beim Nadeln etwas zusammen, das macht er beim Nassfilzen ja aber auch und hinterher ist es nicht mehr aufgefallen. LG, Doro |
Hallo,
ja, bei mir kommts wohl auch noch zum Annadeln oder Annähen, aber dieses Projekt habe ich vertagt... - auf unbestimmte Zeit :-) LG Carmen |
Jetzt möchte ich doch mal was fragen:
Ich habe mir eben, gerade weil ich noch recht neu in dem Filzmetier bin, weil so wenig geübt, einen ganz leichten, feinen wunderschön türkisen Polyesterschal, locker gewebt beim K..K angeschaut. 3 Euronen. Zum Üben dachte ich, nicht schlecht. Dann hab ich ihn aber wieder weggelegt, um mich erst mal hier schlau zu machen. Zudem habe ich seeeeeehhhhhhhr viel Organza da sowie Gardinenmuster (was heißt Gardinen....dieses dünne Material halt). Ich frage: warum sollte dieser locker gewebte Polyester - Schal, falls er zu befilzen ist, oder auch der Organza, nicht angezogen werden können? Ich würde es als Unterhemd natürlich nicht benutzen ;) aber als Schal?? Ganz verwirrt bin? Als Braut zieht man ja auch Braut-Tüll an, ich nehme an, der ist auch "Plastik". Ist das eine Weltanschauungssache oder ist das wirklich so, dass das nicht zu Monofilzen ist? |
Also für mich ist Organza recht leicht zu befilzen.
Ich hab auch schon Kunstfasern befilzt die als unfilzbar gelten. Wenn der Stoff jetzt nicht sooo dicht gewebt ist dass die Wolle keine Chance hat durch zu kabbeln, kann man so gut wie jede Faser befilzen. Nur befürchte ich, dass Organza als Schal nicht so gut geeignet ist, weil er eher ´´steifer´´ fällt und leider nicht so fließend. GLG, nora |
Danke Nora, wichtiger Hinweis.
Zudem hab ich mir vorgenommen, dass ich mal nicht so viel fragen sollte und dafür mehr ausprobieren. :o :) |
Man kann gar nicht zu viel fragen möhi
Aber ums Ausprobieren kommt man auch nicht herum. Auch wenn mal was schief geht ist man danach aber immer um eine Erfahrung reicher und macht den selben Fehler bestimmt kein zweites mal. Als Anfänger wollte ich z.B nie Probelappen machen, weil die ja soooooo unnütz sind. Mittlerweile mach ich sie sogar recht gerne. Außerdem kann man die dann immer für irgend was anderes brauchen. Probieren geht über studieren GLG, nora |
jetzt habe ich aber auch noch ne Frage.Bei einem Filzkurz sagte die Leiterin man müsste immer feines VLIES neHmen um andere Stoffe zu befilzen, da es kurzfaserig ist und besser durch geht- außerdem musste ich Stundenlang diesen Schal " streicheln"( bestimmt 2 stunden) bevor ich walken durfte.
Im Netz habe ich aber gesehen daß viele Kammzug nehmen und gleich vorsichtig anfangen zu walken- Ich habe mich bisher noch nicht getraut Kammzug zu nehmen,dabei sind die Farben viel schöner??? |
Natürlich kannst Du auch Kammzug nehmen. Nur würde ich trotzdem vorher ganz leicht und ohne Kraftaufwand rollen.
Wenn Du gleich zu fest ran gehst filzt die Wolle bevor sie durch den Stoff kabbeln kann. Das ist bei Bandwolle bestimmt nicht viel anders als bei Vlies. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass Bandwolle auf Stoff noch ein ganzes Stück länger braucht als Vlies bis die Verbindung so richtig fest ist. Weil sich die langen Fasern ja eher über den Stoff ´´ziehen´´ als gleich durch zu wandern. GLG, Nora |
Danke Nora, dass ich vorher vorsichtig rolle wusste ich - aber muss ich vorher noch wenn alles ausgebreitet ist eine Folie darauf legen und ewiglange reiben???
|
Gibt es denn so feines Vlies, dass nicht kratzt?
|
Also, ich reibe gar nicht. Wenn ich alles ausgelegt hab, lege ich eine Gardine drauf. Dann mach ich alles mit Seifenwasser nass ( mäßg, die Wolle soll ja nicht weg schwimmen ).
Jetzt reibe ich nur ganz leicht und kurz die Luft raus. Danach kommt die Gardine wieder runter und ich rolle nur noch bis alles fertig gefilzt ist. Danach kannst Du Dich dann austoben mit werfen, kneten, würgen,..... was auch immer Du bevorzugst. GLG, Nora |
Ja von Filzrausch die feine Meriniwolle gibt es auch im Vlies, ich finde nur im Kammzug fühlt sie sich noch weicher an- ist vielleicht auch nur Einbildung
|
möhi, das extrafeine Vlies von Filzrausch kratzt mich gar nicht.
GLG, Nora |
Danke Nora , dann werde ich mich demnächst mal trauen Kammzug zu nehmen, wie gesagt finde ich die Farben viel schöner
|
schnecke, das weichste das ich kenne ist die 16 mic von Filzrausch. Die gibt es aber nur im Band. Wichtig ist einfach dass man wirklich nur ganz hauchzart auslegt
GLG, Nora |
Danke Nora, ich hatte nur zwischenzeitlich möhi geantwortet, da hatte sich das überschnitten.Und danke für deine schnellen und geduldigen Antworten
|
schnecke, ich bin immer schnell :D:D:D, und mit Geduld hat das gar nichts zu tun. Ist doch super schön wenn man gemeinsame Interessen hat und sich gegenseitig helfen kann
GLG, nora |
Bei Seide finde ich sogar, dass das Reiben nachteilig sein kann. Dann kann es passieren, dass sich die Schicht Wolle schon zu sehr verfilzt und noch nicht durch die Seide durch ist.
|
Ja, genau so sehe ich das auch fenchurch
GLG, nora |
Da sieht man wieder, dass jeder seine eigene Technik hat. Ich lege ein Stück Noppenfolie mit den Noppen nach unten auf die mit warmer Seifenlauge genässte Wolle und reibe recht kräftig 50 mal senkrecht und 50 mal waagrecht über alle Stellen. Dann rolle ich den Schal auf einen Kern und rolle eine Viertelstunde erst leicht, dann fester. Dann rolle ich den Schal noch mal vom andern Ende auf und verfahre genauso. Dann rolle ich noch mit viel Druck mit Folie aber ohne Kern. Danach dann noch ohne Folie oder auch werfen und kneten, je nachdem, wie gut die Fasern durchgekrabbelt sind.
LG, Doro |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch