![]() |
Hallo Barbara,
das sieht ja lustig aus, tolle Idee! Demnächst muß ich unbedingt auch was für den Garten machen, Ideen habe ich schon ein paar. Nur fehlt mir die Zeit. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Barbara,
Oh - Frühlingsstecker (so nach dem Motto: wenns nicht von selber bunt wird dann nimmt Frau das mal in die Hand). Aber bis du den Garten damit gefüllt hast bist du sicher eine ziemliche Weile beschäftigt :-) Auf jeden Falls siehts schön bunt und "blumig" aus. Liebe Grüße Andrea |
Huhu Andrea,
Danke Dir! Ja, da bin ich wohl ne Weile beschäftigt, bis ich den Garten vollgefilzt hab - aber dann isses garantiert wärmer draußen :D:D:D!! Und dann kann ich sagen: na bitte, wirkt doch!!! Musste heut einfach mal was "abstraktes" machen :cool:. Liebe Grüße Barbara |
Das war eine gute Idee - und die Heidschnucken"flusen" passen auch gut in Natur finde ich. Ich bin gespannt, ob die Vögel versuchen dir die zu klauen. Hier sammeln häufig die Vögel im Frühjahr Winterfell der Katzen und klauen auch Wolle wenn sie draussen ist.
liebe Grüße Andrea |
Tanja, das freut mich, dass sie Dir gefallen! Deine gefallen mir auch sehr. Mal schauen, ob ich dasselbe Problem bekomme wie Du - dass die Tiere immerzu im Kinderzimmer landen. ;) Bisher geht es noch so halbwegs, er findet die hohe Fluktuation ganz spannend (ich verkaufe nicht nur über Dawanda), aber er kann sich noch ganz gut trennen und freut sich dann über Neues ... so was ändert sich ja meist irgendwann, und auf einmal werden bestimmte Tiere heiß geliebt. Und sie dann weggeben, puh, das könnte ich nur, wenn es gar nicht anders geht.
Die Tiere werden richtig knuffig mit Milchschaf? Liebe Güte. Ich glaub, ich bestelle morgen welche. Ich habe Fuchsschaf hier, das wollte ich irgendwann mal ausprobieren, nachdem ich die Kern-mit-Garn-umwickel-Methode nicht so prima fand (viiiiiiiel zu hart, pffft) und es einfach nicht probieren mag, Hohlkörper zu filzen und auszustopfen - ich liebe an Filztieren gerade die Nahtlosigkeit und auch eigentlich den Umstand, dass sie aus reiner Wolle sind. Und die Herstellung am Stück - ich mag auch keine Teile annähen oder nachträglich anfilzen. Das klingt wirklich wunderbar, was Du schreibst. Hast Du denn mit Milchschaf deutlich bessere Ergebnisse gehabt als mit Fuchsschaf? |
Hallo,
ja ich find auch, dass die Heidschnuckenwolle gut in die Natur passt - da bin ich ja jetzt mal gespannt, ob die Vögel die klauen wollen. Ich hatte ihnen schon mal Wollreste rausgelegt für den Nestbau, die mochten sie aber zu meinem Erstaunen nicht haben... vielleicht haben wir hier zu wählerische Vögel :rolleyes:! Liebe Grüße Barbara |
Hallo Filzmonster,
ich habe die beiden Tiere gerade nochmals befühlt. Einen großen Unterschied kann ich nicht feststellen. Probier doch einfach das Fuchsschaf aus, wenn du welches Zuhause hast. An Füllwolle im Vlies habe ich auch schon gedacht, die will ich beim nächsten Mal mitbestellen, zum ausprobieren. Schön, dass du deine Tiere verkaufen kannst. Für den nächsten Adventsmarkt bei uns in der Gemeinde möchte ich vielleicht auch mal probieren, ob ich was verkaufen kann. Vorausgesetzt, meine Tochter kassiert nicht immer alles was ich mache. Sie hat sogar Verwendung für meine Schalen...:D Ich glaube, wenn dein Sohn älter wird, dann hilft nur eines, mach die Tiere doppelt und er bekommt ein Exklusivexemplar zum behalten. Da werde ich wohl auch nicht herum kommen, was ich behalten oder gar verkaufen möchte, das muß doppelt sein. Dann darf ich unter der Bedingung, dass meine Tochter verkaufen darf...:rolleyes: Liebe Grüße von Tanja |
@ Barbara, das sieht wirklich lustig aus und macht richtig Lust auf Frühling.
Bei uns hat es das WE wieder durchgeschneit. Ich bin schon ganz grantig. Aber was soll man machen GLG, Nora |
Hallo Ihr Lieben!
Oha, Ihr seid ja über die Ostern richtig fleißig hier zugange gewesen. :D @Tanja@ - Ich bin jetzt mittlerweile 22 Stunden am Werke und kein Ende ist in Sicht. Jetzt ist allerdings eine Zwangspause nötig, weil meine Filzunterlage nun völlig auseinandergebröselt ist. ;):rolleyes::D Leonie hat heute gebettelt wie nur was, um den Drachen zu bekommen - wie könnte ich da widerstehen? :) Da muss ich wohl nochmal ran - dieses Mal aber nicht mehr in solchen "Dimensionen". :D Ich werde den Drachen wahrscheinlich wirklich nur oberflächlich nassfilzen, die Angst, dass er sich verformt ist einfach zu groß. ;) Ich habe jetzt mal im Katalog von Wollknoll geschaut und werde mir dort die größte Filzmatte bestellen. :daumenhoch: Dort gibt es auch die Stopfwolle im Kilo für 10,90 €. Wäre die denn als Kern auch geeignet oder lässt sie sich nicht gut trockenfilzen? Ansonsten würde ich mir Milchschaf, Bergschaf oder das Fuchsschaf - oder gleich alles bestellen. :) :D @filzmonster@ - Das ist ja toll - Dein daWanda-Shop gefällt mir total gut und Deine Arbeiten sind phänomenal schön. :supertop: Mir hat es auch das Chamäleon angetan. :) Du schreibst, dass Deine Sachen nicht Freilandgeeignet sind - meinst Du das generell bzgl. vollgefilzter Sachen? Ich habe da nämlich schon ein wenig Angst, dass ich mir die mühsam gefilzten Dinge durch Regen pp. kaputtmachen könnte und das will ich natürlich nicht. ;) Aber trotzdem will ich unbedingt filzige Gartendeko, die auch so wettertauglich ist, dass sie wenigstens einige Jahre durchhält. :) Mein Drache ist mittlerweile im Körper seeeeehr fest - Tanja hatte mich schon gefragt, ob er so wie ein Holzwollegestopfter Steiff-Teddy ist, was ich nur bejahen kann. :D Aber das Kerlchen war ja ursprünglich auch für draussen gedacht und nicht als Kuscheltier für meine Tochter, deshalb war mir wichtig, dass er sehr robust und fest wird. :) @Barbara@ - Wow, Deine beiden Gartenstecker sind toll :supertop: - die könnte ich schon gleich bei mir gebrauchen, nachdem mir mein noch nicht fertiger Drache bereits von meiner Kleinen "gemopst" worden ist. :D:D Ich kann jetzt mit dem Drachen erst wieder weitermachen, wenn ich eine neue Filzunterlage bekommen habe - hoffentlich schickt wollknoll schnell. ;):D Ich bin doch sooooo ungeduldig, warten ist nicht gerade meine Stärke. :o:D:D:D Vor allem möchte ich mich noch mehr mit meinen ganzen Wünschen beeilen, weil ich weiß, dass ich kaum mehr Zeit zum Filzen habe, sobald ich wieder arbeiten gehe. ;) Jetzt genieße ich meine Freizeit total und das fällt dann später alles wieder flach - da bleibt wohl höchstens mal ein Samstag für die Filzerei und das auch nicht immer. :mad: LG Melanie |
Hallo Melanie,
die Stopfwolle im Vlies, die du genannt hast, habe ich mir auch schon angeschaut. Bei meiner nächsten Bestellung möchte ich 100g davon probeweise bestellen um sie auszuprobieren. Ich könnte mir vorstellen, dass sie auch geeignet ist. Ansonsten bist du mit Milchschaf oder Fuchsschaf als Kern gut bedient. Mit Bergschaf kannst du zusätzlich auch gut robuste Taschen filzen oder für Schuhe nehmen. Ist halt nicht so kuschelig wie Merino. Dafür schrumpft die Bergschaf beim nass filzen etwas mit. Wie viel muß man selbst ausprobieren, das läßt sich bei einem Tier schlecht ausrechnen. Also reiner Erfahrungswert. Wenn man das beim formen allerdings mitberechnet, wird das Tier fester werden, wie beim Milchschaf/Fuchsschaf. (die sind knautschig) Das hat auch seine Vorteile, z.B. bei den Beinen eines stehenden Tieres. Aus was besteht dein Drache im Inneren als Kern? Wenn dein Drache so fest ist, wie ein mit Holzwolle gestopfter Teddy, dann brauchst du dir um irgendwelche Schrumpfung beim nass filzen keine Sorgen zu machen, behaupte ich mal. Was soll da noch schrumpfen? Du filzt mehr oder weniger sowieso nur an der Oberfläche. Anders als z.B. bei einer Tasche, kommst du bei einem Tier gar nicht so weit in die Tiefe. Im schlimmsten Fall würde das Tier schlanker werden, in der Länge ist bei mir noch nie was geschrumpft. Mach den Drachen einfach an der Oberfläche Stück für Stück mit der Ballbrause/Wäschesprenger nass und filze dann mit seifigen Händen drüber. Zuerst noch leicht massierend, später dann fester. Zur Not machst du eben ein kleines Probetier, deine Tochter wird sich freuen! :) Ob der Gartentauglichkeit habe ich keine Erfahrung, da ich bis jetzt noch nie was für den Garten gemacht habe. Rein von der Logik würde ich jetzt mal behaupten, dass kein großer Unterschied zwischen einem voll massiven Tier oder einer Tier aus einer Hohlform mit Füllwolle ausgestopft, besteht. Beide sind letzten Endes massiv, der Rest ist nur die Frage der Herstellung. Das Wasser läuft an der tiefsten Stelle aus und so kann das Tier trocknen. Je dünner das Tier ist, desto schneller wird es gehen. Zum Spaß habe ich meine Katze, die wegen ihres fest umwickelten Wollkerns ungeheuer massiv ist, über mehrere Tage gewogen. Ich habe die genauen Daten nicht mehr, aber sie hat gut die Hälfte ihres Gewichtes beim trocknen verloren. Bis sie vollständig im Inneren ausgetrocknet war, hat es also mind. 3-4 Tage oder sogar noch länger gedauert. Idealer für den Garten sind sicher solche Blumenstecker, wie sie Barbara gemacht hat, die müßten Ruck-zuck trocken sein. Aber da einige hier im Forum auch größere Projekte im Garten haben, denke ich dass es auch kein Problem ist. Vielleicht können sie uns Auskunft geben? Liebe Grüße von Tanja P.S. Wenn du sehr ungeduldig bist und nur wegen deiner Unterlage nicht weitermachen kannst, einige haben hier Erfahrung mit alternativen Schwämmen als Unterlage gemacht. Schau doch mal hier:http://www.filzrausch.net/forum/show...ight=unterlage Vielleicht kannst du so die Zeit überbrücken, bis deine richtige Unterlage kommt. |
Zitat:
Leichte Filzdinge, die gut durchtrocknen können, eignen sich aber prima für den Garten. Das mit den Vögeln ist ein bisschen Glückssache, auch das mit den Eichhörnchen (andere Geschichte mit einer kleinen Herde Filzschafe, von denen zwei verschleppt wurden), aber prinzipiell kannst Du problemlos ein paar Jahre Freude an Deinen Sachen haben. Im Herbst würde ich sie allerdings reinholen, gut ausspülen, durchtrocknen und irgendwo kalt lagern (kalt wegen Motten), weil kalte Nässe den Filz schnell spröde macht. |
Sorry, dass ich mich momentan immer nur so spärlich melde, aber der Drachen "raubt" mir meine gesamte Freizeit -mittlerweile bin ich bei 25 Stunden angelangt. :o:D:D Aber jetzt fehlen mir nur noch die Zacken über Rücken und Schwanz und dann würde ich glatt behaupten, dass er fertig ist. :)
@Tanja@ - Ich habe bei Wollknoll bestellt und mir dort gleich drei Stechmatten geordert, damit ich zukünftig nie wieder auf dem trockenen sitzen muss. :D Zusätzlich sind noch je 1kg Milchschaf und Bergschaf in den Warenkorb gewandert - damit sollte ich nun eine Weile auskommen. :D Bergschaf habe ich ja schon für die Katzenhöhle benutzt und war begeistert davon - mal schauen, wie sich diese bei den Trockenfilzsachen und auch bei den geplanten Vögeln von katzenelke macht. :) Ich kann Dir leider gar nicht sagen, aus welchem Kern mein Drache besteht - ich habe zwei große Vliese drin verarbeitet, die ich als Geschenk bei meiner ersten Bergschaf-Bestellung von der Wollfabrik im Paket hatte. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch Bergschaf war, bin mir da aber nicht so ganz sicher. Auf alle Fälle hat sie sich sehr gut nadeln lassen, was ich von meiner feinen Merino, die ich für Flügel und Hörner benutzt habe, nicht behaupten kann - zumindest kommt es mir so vor, als ob sie sich schlechter einfilzen lässt!? :( Wegen des Drachenkörpers und der Beine mache ich mir keine Sorgen, wenn ich ihn nass anfilze. Aber die Arme, Flügel, Hörner und Ohren sind im Gegensatz dazu totaaaal weich und ich habe Angst, dass die sich unendlich in die Länge ziehen, wenn ich sie nassfilze - was meinst Du denn dazu? Ich kam beim Nadeln mit der Merino nicht so gut klar - genau das Gegenteil, wie ich es beim Nassfilzen gewohnt bin. ;) Sämtliche "Anbauteile" fühlen sich an, als seien sie innen hohl. :eek: Ich hoffe, dass das alles trotzdem hält und fest genug ist. :( Die Idee mit der Schwamm-Alternative als Unterlage war genial! GöGa hat mir gleich zwei seiner Schwämme von der Poliermaschine zur Verfügung gestellt - so kann ich wenigstens noch ein bisschen weitermachen, bis meine Stechmatten kommen. Allerdings sehen die Schwämme nun auch schon wie Kraterlandschaften aus - lange werden sie es wohl auch nicht mehr machen. :eek::D Aber ich muss ja nur noch die Drachenzacken machen, das wird bestimmt noch klappen. :D @filzmonster@ - Ich hatte das mit der Freilandtauglichkeit einfach so interpretiert. :o Du hattest das Ganze aber so formuliert, dass Du nicht glaubst, dass Deine Echsen für diese Zwecke geeignet wären. :) Vielleicht habe ich das ja auch missverstanden. :) Ich kann Dich aber total verstehen, wenn Du Deine Lieblinge lieber im Haus aufgehoben weißt - mich würde es auch traurig machen, wenn meinen Werken draußen Schaden widerfährt oder sie - wie Du geschrieben hast - von den Piepmätzen zum Nestbau pp. verwendet werden würden. :eek:;) Dafür macht man sich die mühevolle Arbeit schließlich nicht. :D Ich werde in die Drachenflügel als Verstärkung wohl auch Draht einbringen müssen, damit sie besser in Form bleiben, aber da er ja schon meiner Kleinen versprochen ist, muss ich kein Durchrosten fürchten - mal schauen, wie ich das dann beim nächsten Drachen, der dann ja raus in den Garten soll mache? :( Im Herbst nehme ich generell immer alle Gartendeko ins Haus, damit sie nicht unansehnlich wird. :) Danke für den Tipp mit der kalten Lagerung - das hatte ich nämlich noch nicht gewusst - ärgerlich, wenn mir die Motten da Löcher reingefressen hätten. ;) So, jetzt nadel ich aber noch ein bisserl weiter. Wer weiß - vielleicht gibt's bis zum Wochenende sogar schon ein Foto vom fertigen Drachilein. :cool: LG Melanie |
Hallo Melanie,
Bergschaf läßt sich prima filzen, sowohl nass als auch mit der Nadel! Ich mag Bergschaf sehr gerne, einige Schalen und meine beiden Taschen sind daraus gemacht. Für einen Schal oder ähnliches würde ich es aber nie nehmen. Jeweils 1kg, da hast du ordentlich was geordert, das sollte für so einiges reichen. :D Hast du gesehen, dass man auch 100g bestellen kann? Du mußt dann nur 0,1 eingeben. Nett von deinem Mann dir mit seinen guten Polierschwämmen auszuhelfen. Ob er wohl geahnt hat, dass du sie in Kraterlandschaften verwandelst? :D Merino ist tatsächlich fürs nadelfilzen nicht so gut geeignet. Es geht, aber mit Bergschaf geht es wesentlich schneller und fester. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Flügel, Ohren und Hörner aus reiner Merino butterzart sind. Bei deinem nächsten Drachen solltest du diese "Anbauteile" vielleicht lieber aus Bergschaf machen. Große, dünne Flügel wirst du aber vermutlich nicht zum stehen bringen. Die Hörner von meinem Schaf habe ich z.B. nass, ähnlich einer kurzen Schnur vorgefilzt, mit ungefilzten Enden. Im nassen Zustand in Form gebracht und dann nach dem trocknen mit den ungefilzten Enden an das genadelte Schaf angefilzt und danndas Schaf nass überarbeitet. Wie die Flügel und Co. nach dem nassfilzen werden, kann ich dir natürlich nicht 100% sagen. Die Ohren von meinem Hasen sind aus reiner Merino ohne Füllung gemacht. Sie sind recht dünn und ich habe sie nur in Form genadelt. Dann nass gefilzt. Zuerst wurden sie ganz schlapp. Oje oje...:eek: Dann, nach dem ersten anfilzen wurden sie aber fester. Und sie stehen jetzt von alleine nach oben, wie sie sollen. Wie das bei den größeren Flügeln wird, kann ich dir nicht sagen. Draht würde ich aber bei einem Spieltier wegen der Verletzungsgefahr nicht einziehen. Wenn, dann mußt du unbedingt die Enden umbiegen, sonst arbeiten die sich durch den Filz! Die Arme aus reiner Merino werden Umfang schrumpfen. In der Länge eher weniger. Ich habe ein paar meiner ersten kleinen Tiere aus reiner Merionwolle nass überfilzt und sie wurden immer schlanker. :rolleyes: Ich habe dann versucht sie auch kürzer zu machen, damit ich den Umfang etwas angleichen kann, aber zumindest mir ist das nicht gut gelungen. An deiner Stelle würde ich ein kleines Probestück mit der selben Dicke wie die Flügel, bzw. Hörner oder Ohren nadeln. Die genauen Maße festhalten. Dann nass filzen. Mit dem Ergebnis kannst du sehen, wie sich deine Problemzonen beim nassfilzen verhalten werden. Liebe Grüße von Tanja P.S. Auf Bilder von deinem Prachstück bin ich unheimlich gespannt! |
Hallo Tanja!
:D:D:DJa, da habe ich mir einen ordentlichen Vorrat angeschafft, aber Leonie bombardiert mich schon regelrecht mit ihren Kuscheltier-Wünschen. ;) Ihr Einhorn soll - Zitat:"miiiiiiindestens so groß wie der Drache werden, besser noch größer!" :eek::eek: Dass ich dabei geguckt habe, wie ein Auto, ist bestimmt verständlich. :D:D Ich will ja schließlich noch andere Dinge machen und nicht nur den Kuscheltier-Park von Leonie erweitern. :rolleyes::D Und ich habe mittlerweile schon Nassfilz-Entzug auf höchstem Niveau. :D:D Aber wenn sie mich ganz lieb anschaut kann ich wohl kaum widerstehen. :D Bis die Wollbestellung da ist, muss sie sich allerdings noch gedulden, schließlich hat sie ja jetzt ihren Drachen. Ach ja, das hatte ich total vergessen, er ist seit ca. 1 1/2 Stunden fertig und ich bin es auch. :D:D Ich möchte nur noch ganz leicht den Körper nass überfilzen - bei den "Weichteilen" aus Merino lasse ich das aber lieber bleiben, das Risiko ist mir doch zu hoch. ;) Das nächste Mal bin ich schlauer und filze diese auch alle aus Bergschaf. :) Den Draht für die Flügel lasse ich auch weg, denn Du hast eigentlich Recht, dass das evtl. beim Kuscheln für Leonie unangenehm werden könnte, wenn der Draht doch irgendwann mal durch die Wolle kommt. Es ist zwar schade, dass die Flügel hängen, aber Leonie findet das sogar spitzenklasse, weil sie dann so schön wackeln, wenn sie ihren Drachen durch die Luft "fliegen" lässt - also, Problemchen gaaanz einfach kindgerecht gelöst. :D :D GöGa darf dann am Sonntag die Drachen-Fotos für mich machen und dann könnt Ihr ihn Euch anschauen. :) Noch eine blöde Frage: wie ist das denn eigentlich mit der Haltbarkeit solcher Filzsachen? Die Arme und die anderen Anbauteile sind ja nur angenadelt und nicht genäht, wie bei normalen Kuscheltieren - hält das Ganze dann trotzdem "Extremknuddelling" aus oder muss ich fürchten, dass der Drache nach und nach seine Gliedmaßen verliert? :eek: LG Melanie |
Hallo Melanie,
schön, dass dein Drachen endlich fertig ist! Auf die Bilder freue ich mich schon sehr! Zur Halbarkeit unter Kuschelbedingungen kann ich dir noch keine Erfahrung geben. Meine Tochter kuschelt mit ihren ersten Tieren jetzt ungefähr 1/4 Jahr. Allerdings ist sie schon fast 10 und strapaziert ihre Tiere nicht mehr so sehr, wie ein Kleinkind. Mit der Zeit werden sie sich sicher verändern. Wie Stofftiere im übrigen auch. Ihr Lieblingsbär aus Plüsch, den sie seit 9 Jahren jede Nacht in den Armen hält, hat sich jedenfalls sehr verändert. :D Nicht zu seinem Nachteil, er sieht geliebt aus und das verleiht ihm seine ganz besondere Persönlichkeit. Bei den Filztieren, die sie öfter knuddelt ist mir ein leichtes Peeling aufgefallen, da muß ich vielleicht demnächst mal mit dem Fusselrasierer ran. Auf jeden Fall sind sie nass gefilzt strapazierfähiger, wie nur mit der Nadel gefilzt. Könntest du nicht ein kleines Merino Probestück nadeln und dann nass überfilzen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, wie deine "Anbauteile" sich beim nass filzen verhalten werden? Gerade die Armübergänge/Ansätze an den Körper könnten ev. bei starkem knuddeln/spielen zum Problem werden. Das gilt auch für Flügel und Co. Auch mit Bergschaf wirst du nie eine große Fläche zum stehen bringen! Große Flügel werden immer runter hängen, es sei denn, du machst Miniflügel oder du arbeitest tatsächlich Draht ein. Dafür wäre der sogenannte "Klingeldraht" besser denke ich, wie Chenilledraht. Damit wird es auch nicht so super stabil, habe ich schon die Erfahrung gemacht. Ich lasse Draht jetzt draußen. Für den Außeneinsatz im Garten muß es dann ein rostfreier sein. Die Ohren vom Hasen stehen auch aus reiner Merino super. Sie sind immerhin ca. 6 cm lang und dünn. Den Ohransatz habe ich besonders gründlich gefilzt. Für deinen "Draußen-Drachen" würde ich dir empfehlen, ihn im Kern nicht so massiv zu machen. Rein aus dem Bauchgefühl heraus, sage ich jetzt, je massiver und schwerer, desto länger die Trockenzeit, weil ja mehr Material verbaut worden ist. Wichtig ist, die "Außenhaut" gut nass zu filzen damit sie geschlossen ist, dann ist er auch robust. Ähnlich wäre es ja auch, wenn du eine Hohlform mit Füllwolle stopft. Da ist der Kern auch eher locker und die "Außenhaut" fest. Dann kannst du auch mehr Zeit mit nass filzen verbringen. Ich nadle meine Tiere im Inneren auch nur so, dass sie in Form bleiben. Also immer noch "knautschig weich" sind und nicht "holzwolle gefüllt hart." Für das anschließende nassfilzen nehme ich mir dann Zeit und mache es möglichst gründlich. Anfangs habe ich meine Tiere komplett in der Nassfilz-Aufbautechnik gemacht. Das geht sehr gut, aber man braucht Übung. Anfangs trocken zu filzen bringt mehr Kontrolle in den Filzvorgang und man kann sich die Zeit besser einteilen. So kann man z.B. alle Vorarbeiten erledigen und das nass filzen dann machen, wenn man wieder genügend Zeit hat. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Tanja,
danke für die Info's. :daumenhoch: Leonie ist zwar auch schon 7 und kein Kleinkind mehr, aber sie kuschelt noch sehr stark mit ihren Lieben. :D Ihr Lieblings-Kuscheltier ist ihre "dicke Katze", die sie sich selbst im Alter von 7 Monaten schreiend und mit den Armen fuchtelnd im Geschäft ausgesucht und seither nicht mehr aus den Händen gegeben hat. :supertop: Ich muss gestehen, dass es mittlerweile ganze 5 Exemplare bei uns gibt, da ich damals riesige Angst hatte, dass die Katze verloren- oder kaputtgeht und der Katzenjammer dann unerträglich wird. Mit dem Kauf der Ersatz-Miezen hatte ich ein besseres Gefühl und auch wenn eine mal gewaschen werden muss, ist schnell Abhilfe da - Leonie hat allerdings vor zwei Jahren gemerkt, dass wir die Katze immer mal wieder austauschen, weil ihre erste mittlerweile auch seeeehr geliebt und charakteristisch ausschaut. Aber das stört sie nicht und hat seither alle ihre Mietzen in Reih und Glied auf dem Nachttisch sitzen. :D:D Ich habe noch einen Merino-Flügel, der nicht so gelungen ist. Den könnte ich probeweise nassfilzen und schauen, was dabei rauskommt. :daumenhoch: Die Übergänge zu Armen und Beinen sind massiv genug und auch aus Bergschaf, so dass ich da keine Angst haben muss und ruhigen Gewissens drüberfilzen kann. Die Flügel und Hörner machen mir da schon eher Sorgen, aber ich versuche das dann mal mit dem Probeflügel, vielleicht klappt das ja auch besser, als ich befürchte. :D Für den Gartendrachen habe ich mir fast schon überlegt, ihn als Hohlform zu filzen. Dann könnte ich ihn gründlich walken und später lockerer ausstopfen. Ich muss mir nur noch genau überlegen, wie ich das am besten angehe. Dafür müsste ich doch bestimmt die Arme, Beine und Flügel separat mit einem trockenen Ende filzen, ausstopfen und dann gleich an die Körperhohlform anfilzen, oder? :( Ich muss mir unbedingt ein Buch über das Trockenfilzen von Tieren und Figuren zulegen, damit ich dort mal richtig nachlesen kann. LG Melanie |
Hallo,
den Flügel würde ich auf alle Fälle nassfilzen, dann hast du doch dein Probestück. :daumenhoch: Mess ihn vorher aus, oder leg ihn auf ein Blatt Papier und male mit dem Bleistift die Linien nach. Nach dem nassfilzen legst du ihn nochmals auf und kannst sehen, ob es Veränderungen in der Größe gegeben hat. Ich habe mir auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie genau eine Hohlform für ein so kompliziertes Tier wie einen Drachen mit vier Beinen und Flügeln zu machen ist. Du möchtest auch noch ein offenes Maul haben, richtig? Hast du dir die Anleitung für die Handpuppe mit dem offenen Maul angeschaut? Ähnlich sollte dann deine Drachenschablone auch aufgebaut sein, jedenfalls was das Maul betrifft. Ein Versuch wäre es vielleicht wert, wenn du Kopf, Hals, Körper und Schwanz als Schablone anlegst. Das Maul mit einer extra Schablone wie die Handpuppe. Vier Beine, Flügel und Zacken vorbereiten mit jeweils ungefilzten Enden. Deine Schablone mit Filzwolle belegen und nässen. Dann die trockenen ungefilzten Enden deiner Anbauteile auflegen und mit ein paar Wollflocken abdecken. Alles vorsichtig anfilzen. Zum leichteren anfilzen Fliegengitter benutzen. Ohne Garantie! Das ist reine Theorie! Etwas fisselig könnte es schon werden... Nachdem du bereits ein so großes Tier wie den Drachen trocken gefilzt hast, ist es fraglich, ob dir ein Buch über das trockenfilzen von Tieren noch so viel bringt? So viel gibt es da nicht zu lernen. Das wichtigste kannst du ja bereits, das anfilzen von Beinen und anderen Teilen. Habt ihr eine Bücherei in der Nähe? Dort gibt es bestimmt auch Bücher über das filzen zum ausleihen. Vorlagen und Ideen für das filzen von Tieren findest du überall, wenn du Bilder von echten Tieren als Vorbild nimmst. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Tanja!
Ja, das filzen eines Drachen mittels Hohlform ist bestimmt eine ziemliche Tüdelei, an der ich sicher verzweifeln werde. :o:D Ich habe mir die "Anleitung für eine Handpuppe" und dazu noch die "Fragen zur Anleitung" bzgl. der Handpuppe angeschaut, muss da aber noch eine Nacht drüber schlafen, denn momentan stehe ich auf einem Meterlangen Schlauch. :o;) Ich kann mir das mit dem Mäulchen "räumlich" überhaupt nicht vorstellen, obwohl ich mir das Ganze nun schon 5 Mal durchgelesen habe. :( Aber mein lieber GöGa ist in solchen Dingen immer sehr brauchbar und kann mir das sicher erklären, falls er die Anleitung versteht, da Filz ja nicht so sein Metier ist und er sich generell mit dem Aufbau einer Hohform nicht auskennt. :D Der Groschen fällt dann bei mir irgendwann von alleine - ich bin da ein echter Spätzünder. :D:D Eine Bücherei gibt es bei uns in der Nähe leider nicht, aber ich habe mir gerade eben ein paar Filzbücher bei rebuy gebraucht gekauft und freue mich schon total darauf. :D Mir hilft es immer sehr gut, wenn ich mir Bücher anschauen kann, auch wenn ich das vielleicht nicht mehr benötigen würde. Aber auch die Anregungen sind immer so toll und ich bin gespannt, ob in den Büchern was brauchbares für mich drin ist. Folgende Bücher habe ich mir gekauft: Filzen, Taschen & Hüte von Lara Avezza; Wolli und Molli : kinderleicht filzen mit Wolle von Michalski Ute und Tilman Michalski; Schmuck filzen: Wolle mit der Nadel trockenfilzen von Sylvia Ehrenstein; Nadel-Filzen. Zauberhafte Weihnachts-Deko. Mit Vorlagen von Ernestine Fittkau; Nadel-Filzen / Knuffige Tiere von Ernestine Fittkau; Winterliches Filzen von Petra Mogwitz Es sind zwar auch ein paar weihnachtliche Sachen dabei, aber dann bin ich da wenigstens mal frühzeitig ausgestattet und nicht wieder auf den letzten Drücker ratlos auf der Suche nach Anregungen für die Weihnachtsdeko. :o:D Alles in allem habe ich zwar keine Ahnung, wie diese Bücher sind, aber irgendwas davon wird schon zu brauchen sein. :D LG Melanie |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Sooooo Ihr Lieben!
Jetzt habe ich endlich die versprochenen Fotos des Drachen für Euch. :cool: Er ist aber immer noch nicht nass überfilzt, dazu bin ich leider noch nicht gekommen. Er wiegt jetzt 559g, das kleine Dickerchen. Leonie wollte natürlich auch unbedingt mit auf ein Foto mit ihrem neuen Liebling. :D Und dann habe ich Euch zum Schluss noch Bilder unserer Wochenendarbeit angehängt: knappe 5t Steine in den Schubkarren schippen und über dem Gartenvlies gleichmäßig verteilen, uff, war das anstrengend. Mein Rücken schreit heute noch laut "STOPP". ;) Noch schaut es richtig kahl in diesem Gartenteil aus, weil die bestellen Pflanzen noch nicht da sind. Aber hier möchte ich auch - besonders am neu entstehenden Sitzplatz bei dem Kugelbäumchen - ein paar filzige Gartendeko anbringen und das Ganze ein bisschen "wohnlicher" gestalten. Evtl. einfach mit ein paar "Anhängern" für die bepflanzte Baumwurzel oder so, mal schauen. :D Vielleicht fällt Euch ja nun anhand der gezeigten Fotos was ein, das nicht allzu zeitaufwändig ist und deshalb nicht so ärgerlich ist, wenn es durch die Witterung kaputtgeht oder von Vögeln verschleppt wird. :rolleyes:;):D Aber hier jetzt die Fotos von "Grisu", dem kleinen Drachen. :D LG Melanie |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Oha, das sind zuviele Fotos für einen Beitrag, also nun Teil 2. :D
|
Hallo Melanie,
boa, ich bin platt, der Drache ist dir total super gelungen! Nee...in den Garten würde ich so ein Prachtstück in dem auch noch so viel Arbeit steckt, nie und nimmer tun! Sonst stehst du am Ende draußen und spielst Vogelscheuche, damit dem süßen Kerlchen ja nichts passiert. :D:D:D Dickes Kompliment für deine beeindruckende Nadelarbeit! Ich bin einmal gespannt, was du für den Garten machst. Ideen habe ich momentan leider keine, vielleicht fällt mir noch was ein. Zur Zeit bin ich selbst am grübeln, was ich für den Garten machen möchte. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Melanie,
Dein Drache ist total schön geworden!!! Und groß, boh was für eine Arbeit!! Also da kann ich Deine Kleine gut verstehn muss ich sagen, den süßen Kerl hätt ich mir auch gleich unter den Nagel gerissen :D! Liebe Grüße Barbara |
Vielen Dank Ihr Lieben, ich werde ja ganz rot :o Es freut mich total, dass Euch das kleine Kerlchen
gefällt. :D Ich muss sagen, die Nadelfilzerei macht total süchtig - vor allem, weil man das so schön zwischendurch auf der Couch vor dem Fernseher machen kann. :daumenhoch: Leonie hat sich richtig in den Drachen verliebt. Als ich ihm seine "Haare" aus den bunten Troll-Locken angenadelt habe, hat sie zuerst einen Lachanfall bekommen und dann laut gequiekt vor Freude, wie süß er damit ausschaut. :cool: Seit diesem Zeitpunkt hat sie ihn für sich beansprucht - ohne wenn und aber natürlich. :D :D LG Melanie |
Boah - der Drache ist ja toll geworden.
Ich frag mich immer, wie "ihr" Nadler sowas hinbekommt, ich kann das ja gar nicht. Echt, den hast du wirklich toll hinbekommen. Zu dem Garten kann ich leider nichts sagen, ausser, dass da etwas Grün fehlt, aber das hast du ja selber schon erwähnt. Liebe Grüße Andrea |
Chapeau! Meine Güte ist der toll geworden! Du hast dir den Nadelorden redlich verdient ;)
Leonie (ich muss, wenn ich deine Leo schreibe, immer das e nachträglich dranhängen, das Gewohnheitstier Mensch) strahlt ja die pure Freude aus, a: wegen ihrem Drachen, b: weil sie mit auf das Bild darf und c: wegen Stolz. Schnuggellich wie man bei uns sagt :) Gartendeko: Vielleicht einfach bunte Stäbe in euer Kiesbeet. Bringt Farbe, geht schnell und ärgert dich nicht so wenn jemand "diebt" |
Witziger Kerl! Und o Gott, was für eine Arbeit!
Die Flügel gefallen mir so übrigens viel besser als abstehend, er wirkt so ein bisschen "grumpy" und ein bisschen verschlafen und lässig, da passen die hängenden Flügel viel besser, und kuschliger ist es auch. ;) |
Vielen Dank für Euer Lob, das freut mich sehr, wo doch auch soooooviele Stunden Arbeit drinstecken. ;):D:D
Das Grün fehlt tatsächlich total im neuen Gartenteil und die paar Wochen bis zur Pflanzen-Lieferung Ende April ziehen sich für mich wahrscheinlich eeeeewig hin. :rolleyes:;) Währenddessen habe ich mir aber schonmal vorgenommen, mit Leonie ein paar Herzchen-Anhänger mit unseren Plätzchenausstechförmchen zu Nadelfilzen - so kommt wenigstens schnell etwas Farbe in den Garten. :D Die Idee mit den Steckern ist auch toll, danke Margit - mal schauen, wie ich das umsetzen kann. :daumenhoch: Gleich will ich mich noch an einer Hohlform-Schnecke nach Triluna's Anleitung versuchen - drückt mir die Daumen, dass es klappt. :o:D LG Melanie |
Hallo Melanie,
Wahnsinn, wie toll dein Drache geworden ist. Wenn ich meinem Sohn (8 Jahre) diese Fotos zeigen würde, würde er sich gewiss auch einen Drachen wünschen. Er ist ein totaler Drachenfan. Aber ich werde mich hüten, ihm die Fotos zu zeigen... ... obwohl sie es verdient hätten. Nochmals ein großes Kompliment an dich. LIebe Grüße, Carmen |
Hallo Carmen,
vielen lieben Dank. Es freut mich sehr, dass der Drache Dir gefällt. Du hast ja sicher gelesen, dass der Drache eigentlich nicht für Leonie, sondern für den Garten gedacht war, aber wo die Liebe der Kids hinfällt,.....:D:D:D Jetzt, wo er fertiggestellt ist, wäre er mir aber sowieso viel zu schade, um draußen im Regen stehen zu lassen, deshalb freut es mich umso mehr, dass Leonie sich schon vorher in ihn verliebt hat. Somit hat er seine Bestimmung gefunden und darf künftig mit ihr im Bett schlafen. :D Vielleicht kommst Du ja irgendwann mal dazu, Deinem Sohn einen Drachen zu filzen - ich habe es da ja gleich in der Größe übertrieben. :o Eine Nummer kleiner wäre auch okay gewesen und hätte nicht soviel Zeit beansprucht. :o:D Das Nadelfilzen kann man immer so schön zwischendurch machen, das wäre bestimmt ein tolles Geburtstagsgeschenk für Deinen Drachenfan, nur Mut, wenn man erstmal angefangen hat, geht es wie von selbst. :daumenhoch::D LG Melanie |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
heute habe ich eine Blume in unserem Garten gepflanzt. :) Das ist die erste Filzblume, ich möchte noch ein paar in anderen Farben machen. Zur Zeit freut man sich über jeden Farbtupfer draußen. Obwohl ich mich eigentlich nicht beklagen kann. Gestern hatten wir den ersten richtig schönen Frühlingstag mit viel Sonnenschein und recht milden Temperaturen (jedenfalls was das bisherige Frühjahr betrifft). Die Schneeglöckchen und Krokusse blühen noch immer und die ersten Frühtulpen lassen sich auch schon sehen. Liebe Grüße von Tanja |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch