![]() |
Hallo Ihr Lieben!
Nächste Woche möchte ich endlich mit meinen ersten Puschen beginnen. Da ich gerne Schriftzüge auf die Puschen machen möchte, wollte ich wissen, wie ich da am besten vorgehe? Die Schrift soll filigran sein, also werde ich sie aufnadeln und nicht aus Vorfilz machen. Die Frage, die sich mir da stellt ist, ob ich das Nadeln erst nach dem Fertigstellen und Trocknen der Puschen machen kann und danach wieder alles nässen, seifen und walken muss oder ob ich im noch nassen Zustand vor dem Walken bereits aufnadeln kann um gleich alles in einem Abwasch fertigzustellen? :( Es wäre super, wenn mir da jemand von Euch helfen könnte. :D LG Melanie |
Hallo,
ich habe zu Weihnachten Pantoffeln verschenkt auf die ich eine Krake aufgefilzt hattem das waren allerdings (natürlich) gestrickfilzte Teile. Vom Prinzip her würde ich aber sagen, müsste das ähnlich gehen. Alaso Pantoffeln anfilzen, anwalken und nach einer Weile aufhören zu walken. Dann habe ich das getrocknet und dann die Krake aufgenadelt - anschliessend das Ganze zu Ende gewalkt. Ich hatte vorher ein Motiv auf fertig gewalkte Pantoffeln aufgenadelt, aber das fand ich sehr schwierig, weil der Filz schon sehr fest war und nicht mehr so recht bereit sich noch benadeln zu lassen. Mit dem aufnadeln gleich zu Anfang habe ich schlechte Erfahrungen gemacht - das Filzding hatte das aufgenadelte Ornament einfach gefressen. Auf die Weise (wenn man es quasi mitten beim walken macht) war es nicht ganz so schwer zu nadeln aber trozdem hat der Pantoffel nicht einfach alle Krakenbeine aufgefuttert. An deiner Stelle würde ich daher einfach mal an einem Lappen testen, wie viel von deinen aufgenadelten Mustern von der Pantoffelwolle (wenns Bergschaf ist wird das viel sein) "gefressen" wird. Und einfach eine Testreihe versuchen. Also schauen wie früh du aufnadeln kannst um nach dem walken noch ein Muster zu haben. Liebe Grüße Andrea |
Danke für die Info Andrea! :daumenhoch:
Ja, ich benutze gerne Bergschaf und als Deko-Schicht dann Merino. Ich mache dann mal ein Probeläppchen und teste, wie und wann es am besten geht. :) Hast Du Deine Schuhe komplett trocknen lassen oder nur im Handtuch ausgedrückt, bis sie fast trocken waren? LG Melanie |
Hallo Melanie,
nochmals zur Bestätigung: Ein Motiv aufnadeln klappt bestens, wenn du es nach dem filzen, aber noch vor dem walken machst! Wenn du deine Schablone noch drin hast, solltest du aber auf deine Nadeln aufpassen, je nach Schablone könnten sie brechen. Bei der E-book Hülle habe ich meine Schablone vorher entfernt. Weil ich es unangenehm fand meine nasse und seifige Hülle auf meine Schaumstoffunterlage zu legen, habe ich die Hülle vorher in ein Handtuch eingelegt und gut ausgedrückt. Dann war sie nur noch feucht und wesentlich angenehmer zum bearbeiten. Nach dem Nadelfilzen habe ich meine Filznadel abgetrocknet, ich habe irgendwo gelesen, sie könnte ev. rosten. (Bin ich mir nicht sicher, aber zur Vorsicht habe ich es gemacht). Nach der Nadelarbeit habe ich sie einfach mit warmem Wasser wieder nass gemacht und ganz normal gewalkt. Die Schrift ist super geworden! Allerdings ist das E-book aus Merino, Bergschaf kriecht tatsächlich überall durch. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Tanja!
Ach menno, jetzt ist schon wieder kein "Danke-Button" mehr vorhanden - woran liegt das denn bloß? :( Vielen lieben Dank für die tolle Erklärung! :daumenhoch: Vielleicht sollte ich doch das Bergschaf lieber nur als Unterseite machen, dann im Inneren des Schuhs die feine Merino wegen des Kuschelfaktors und die komplette Oberseite auch aus Merino, damit die Schrift nicht aufgefressen wird, oder wird der Schuh dann oben zu wabbelig und instabil? :( Als Schablone benutze ich mittlerweile nur noch die Trittschalldämmung von Filzrausch - die dürfte der Nadel nichts ausmachen. :daumenhoch: LG Melanie |
Hallo,
wenn du dich schon 3x bedankt hast heute, geht es erst morgen wieder, habe ich vor kurzem gelesen. :) Wegen dem unterschiedlichen Schrumpfverhalten bin ich mir nicht sicher, ob es ratsam ist oben Merino und unten als Sohle Bergschaf zu nehmen. Aber da hat bestimmt schon jemand Erfahrung damit gemacht. Merino ist als Hausschuh bestimmt angenehmer, wenn du Barfuß rein gehst. Liebe Grüße von Tanja |
Liebe Melanie
Ich mache schon eine Weile Finkli und Pantoffeln und mische verschiedene Wollsorten (Bergschaf, Merino, Walliser usw. schon beim Auflegen 2Lagen Merino,2Lagen Bergschaf usw. jedoch die Schuh-Innenseite ist immer die Merino-schicht) Ich mache auch oft mit der Nadel Bilder drauf, das mache ich (wenn ich mit den feinsten Nadeln arbeite auch gern nach dem Filzen und mache nur noch das Motiv 1x Nass mit Seife...) aber sonst vor dem letzten Walken -also 1x Spülen -mit Frotteetuch etwas trocknen und mit Nadel befilzen und dann weiter mit Seife & Wasser und Walken... Die Ergebnisse sind alle gut also immer so wie ich sie wollte. Die einzigen Merino-Pantoffeln die ich gemacht habe sind fürchterlich -weil ständig und immer wieder abgelaufen. Reine Merino würde ich also nicht empfehlen -ausser für Babyfinken -jedoch die Woll-Mischung macht es bei mir zu tollen festen Finken -welche einen gute Haltbarkeit aufweisen und zudem den Kuschelfaktor von Merino haben. Viel Erfolg und Ausprobieren geht über studieren... :) Das wird schon! Filzen ist so individuell! |
Oh, ich wusste gar nicht, dass das Danke-Sagen beschränkt ist. :(
Hauptsächlich Leonie trägt ihre Hausschuhe prinzipiell ohne Socken und dann muss es natürlich kuschelweich werden. In irgendeinem Thread, den ich nicht mehr finde :o, hatte Triluna mir den Tipp mit der strapazierfähigeren Sohle gegeben und als Innerei die Merino vorgeschlagen. Ich weiß jetzt allerdings nicht mehr, ob sie da was vom unterschiedlichen Schrumpfverhalten geschrieben hatte - wahrscheinlich schon. :) Ich versuche die Puschen dann einfach mal komplett aus Bergschaf mit Merino-Innenleben. Wenn das Berg-Mähviech mir die Schrift dann frisst, muss ich eben später doch nochmal nachnadeln, wenn ich fertig bin. ;):D:D Ich habe ja noch gar keine Erfahrung mit Puschen und bin gespannt, ob ich das ohne Schuhleisten auch hinbekomme. ;):D LG Melanie |
Hallo,
ich hätte auch noch eine Frage bzw. Feststellung: Tanja, du hast den Schriftzug nach dem Filzen, aber vor dem WAlken, jedoch im nassen Zustand aufgenadelt (habe ich das richtig verstanden?) Ich habe ja gestern eine Schnecke gemacht. Aber vor lauter Eile habe ich doch glatt vergessen, die Fühler mit einzufilzen. Erst fast am Ende ist es mir aufgefallen. Also habe ich versucht, diese anzunadeln, was mir im nassen Zustand nicht so recht gelungen ist. Heute morgen, als sie quasi trocken war, habe ich den Vorgang wiederholt. Da klappte es. Gibt's da Unterschiede? LG Carmen |
Guten Morgen :)
zu den Puschen bin ich besser still. Bin kein Pantoffelheld :D :p Aber in Leos und meine habe ich innen Vlies im Merino/Seide Gemisch gemacht. Wir können absolut nichts kratziges an der Haut leiden. Damit gibt es absolut keine Probleme mit nackten Füssen. Es ist einfach nur ein schönes Gefühl in die Schläppchen zu steigen. Aussen Merino und Karakul. @ Carmen Zu den Schnecken: Die Fühler filze ich nie an. Das bekommen die Kinder nur schwer hin. Leichter ist es die Fühler durchzuziehen. Ich mache eine dünne kurze "Fühlerschnur". In diese wickle ich kleine weisse Kügelchen an den Enden ein. Zum Schluss auch aufschneiden und schwarzes Pünktchen für die Pupille aufnadeln. Die Fühler dann durch zwei kleine Löchelchen im Kopf ziehen (geht gut mit einer Häkelnadel). Das sollte im noch feuchten Zustand geschehen. Die Fühler zum trocknen dann mit einer Filznadel (die halten die beiden Fühler so schön zusammen) paralell zusammen packen. Wenn die Schnecke trocken ist, bleiben die Fühler auch fast senkrecht stehen. Vielleicht hilft es dir (euch) mit euren Kiddies die Schnecklis zu filzen. @ Vilvie was sind Finklis, lustiger Name aber wenn der hier nicht mit den Puschen und Schläppchen in einer Reihe stehen würde, wüsste ich gar nix damit anzufangen. Woher kommt der Ausdruck? |
Hallo Carmen,
das kann schon sein, so genau habe ich das noch nicht ausprobiert. Die Hülle habe ich vor dem bearbeiten sehr gut mit Hilfe eines Handtuches getrocknet, sie war also nicht mehr nass, sondern nur noch leicht feucht. Da ging es recht gut zu nadeln. Ich hätte auch warten können, bis sie richtig trocken ist, aber dafür war ich zu ungeduldig. Zum walken habe ich sie dann einfach wieder mit warmem Wasser nass gemacht. Bei Tieren die ich nass modeliert habe, geht es recht gut etwas trockenes an etwas nasses anzufilzen. Bedingung hierbei ist, die nasse Stelle ist noch nicht angefilzt und das Stück das angelegt wird ist dabei trocken. Dann erst wird das trockene Stück befeuchtet und angedrückt und noch mit mehreren zuerst noch trockenen Wollflocken fixiert. Gefilzt wird so ein Tier beim Nassaufbau erst, wenn es fertig aufgebaut ist. Körperteile an ein schon fast fertig nass gefilztes Tier habe ich noch nie angenadelt. Offensichtlich ist es in diesem Fall wohl tatsächlich besser zu warten bis es trocken ist. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo Filzhexe,
beim Trocken anfilzen kommt es vor allem darauf an, dass die anzufilzenden Fasern trocken sind. Das läßt sich auch leicht erklären. Wenn die Faser nass ist, verklebt, verklumpt sie mit den Nachbarfasern und läßt sich nur schlecht in den Filz einarbeiten. Wenn die Faser trocken ist, kannst Du mit der Filznadel einzelne Haare erfassen und in den Filz ziehen. Dabei ist es meiner Meinung nach unwichtig, ob der Trägerfilz trocken oder nass ist. Muster auffilzen geht naturgemäß deutlich einfachen, wie anfilzen eines kompakten Objekts. Davon würde ich im Normalfall abraten. Im Notfall geht das aber. viel Erfolg Triluna |
@Filzmäuschen
Finkli ist ein Berndeutscher Ausdruck für Puschen -also Filz-Finken sind grosse Filz-Puschen. Finkli wären die Kinder- oder Baby-Puschen. :) http://silberfaedchen.blogspot.ch/20...auf-erden.html Meine Erfahrung ist die gleiche wie es Triluna schreibt: Ich habe die Erfahrung auch so gemacht das man trockene ungefilzte Wolle sowohl auf trockenen, wie auf feuchten Filz aufnadeln kann- zuerst mit einer mittleren Nadel und zum Schluss mit der feinen Stern-Nadel, das hat bisher immer geklappt und hält. Ich filze nochmals drüber damit es nicht so aufgenadelt (/oder aufgestickt) ausschaut sondern wie aus einer Form gegossen. ;) |
@Vivie
:) SCHÖN du weißt schon was ich schön finde! Ich geh noch bissele auf deiner Seite träumen. |
Hallo,
Melanie hat mir heute in mein Album eine interessante Frage gestellt. Und ich schreibe die Antwort unter diesem Thema, weil sie hier hingehört: Also, für die Hausschuhe, Größe 31 habe ich insgesamt 200 g Wolle in 8 dünnen Schichten pro Schablonenseite ausgelegt. Jetzt kommt es drauf an, wie stabil die Hausschuhe sein sollen. Ich finde, man sollte nicht an Wolle sparen, wenn man sie lange tragen möchte, wenn sie strapazierfähig sein sollen. Meine hingegen habe ich im Verhältnis mit weniger Wolle gemacht, sind auch insgesamt weicher, aber meine sind sicherlich schneller aufgebraucht. In den Büchern steht es auch unterschiedlich beschrieben, doch ich werde auch in Zukunft bei meinen 8 dünnen Schichten bleiben. Vielleicht helfen euch diese Infos. LG Carmen |
Hallo Carmen!
Ohhh, Deine Antwort habe ich ja jetzt erst gelesen - danke für die Info! :supertop: 200g finde ich super, das scheint mir stabil genug. :daumenhoch: Hat jemand denn vielleicht einen Puschen-Buch-Tipp für mich? :) Da fällt mir gerade noch eine weitere Frage ein: zeitlich habe ich ein Problem, Leonie's Puschen in einem Vorgang herzustellen. Ist es möglich, die Puschen fertig zu filzen, zu walken und dann einige Stunden später, wenn Leonie aus der Schule heimkommt, an ihrem Fuß fertigzustellen, oder muss das alles gleich ohne Pause aufeinander folgen? :( LG Melanie |
Hallo Melanie,
das ist überhaupt kein Problem. Ich habe auch schon einige Tage an einem Paar gearbeitet, weil mir zwischendrin einfach die Lust gefehlt hat. Oder ich glaubte, jetzt müssten sie passen, habe sie einige TAge trocknen lassen und dann nochmals anprobiert und sie dann doch noch besser angepasst. Gutes Gelingen.;) LG Carmen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier unsere neuesten Hausschuhe Gr. 31 - schenkt meine Tochter ihrer Freundin zum Geburtstag:)
|
Carmen, hast du Nachschicht eingelegt? Was du alles geschaftt bekommen hast!
Die, jetzt habe ich doch den Namen der Puschen wieder vergessen, sind auch sehr schön geworden. Du bist eine wahre Pantoffelheldin :D ;) Finklis sind´s :) der Name ist viel schöner als die Schlappen bei uns :) |
Zitat Melanie:
Hat jemand denn vielleicht einen Puschen-Buch-Tipp für mich? :) Es erscheint im Juni ein neues Buch über Puschen. Bei Ama..z..n kann es schon vorgemerkt werden. Ich habe es auch auf meinen Wunschzettel gesetzt. Über den Inhalt habe ich noch nichts gesehen. Titel hört sich aber gut an. Die meisten Bücher über Puschen sind über Strickfilz Titel: Bezaubernde Hausschuhe nassgefilzt: für die ganze Familie wird vom TOPP-Verlag aufgelegt. Leider ist mein Internet grausam lahm, sonst hätte ich dir noch die ISBN mitgeteilt. Aber es klappt nicht. Aber mit dem Titel müsstest du auch weiter kommen. Da fällt mir gerade noch eine weitere Frage ein: zeitlich habe ich ein Problem, Leonie's Puschen in einem Vorgang herzustellen. Ist es möglich, die Puschen fertig zu filzen, zu walken und dann einige Stunden später, wenn Leonie aus der Schule heimkommt, an ihrem Fuß fertigzustellen, oder muss das alles gleich ohne Pause aufeinander folgen? :( Auf jedem Fall. Manchmal habe ich auch keinen Nerv mehr. Dann lege ich alles beiseite und geh später wieder dran. Entweder liegt es an der neuen Kraft oder an der Seife die die Schuppen der Wolle richtig schön aufgequellt hat. Ich habe dann immer das Gefühl es filzt schneller. Einbildung?! |
zusätzliche Info zum vorigen Beitrag
Produktinformation
|
Hallo Margit,
nein, diese Hausschuhe habe ich schon vor ein paar Wochen begonnen. Und vor ein paar Tagen habe ich sie noch verziert. So schnell bin ich leider auch nicht:) LG Carmen |
@Carmen@ - Oh wow, die Hausschuhe für die Freundin Deiner Tochter sind auch wieder wunderhübsch geworden. Da wird sich das Geburtstagskind aber mächtig freuen. :supertop:
@Margit@ - Danke für den Buchtipp, ich schaue gleich mal bei amazon rein und bestelle vor! :supertop: Nochmals vielen lieben Dank für Eure Info's bzgl. der weiteren Bearbeitung. Das beruhigt mich, dass Ihr auch nicht alles an einem Stück macht - so stehen den neuen Puschen nichts mehr im Wege. Natürlich gibt's dann auch Fotos für Euch. :daumenhoch: LG Melanie |
Dieses Buch werde ich mir auch gönnen! DAnke für den Buchtipp.
Und ja, ich habe auch lange nach einem Buch für Hausschuhe gesucht, aber immer nur welche "Strickgefilzt" gefunden. Deshalb könnte es nicht schaden, mal ein paar Ideen zu erhalten. LG Carmen |
Soooo, habe mir das Buch gerade vorbestellt und muss jetzt noch sooooo lange warten, bis es kommt. :rolleyes::D
Ich habe bislang auch das Problem gehabt, dass ich immer nur Bücher über gestrickfilzte Schuhe gefunden habe - da muss man höllisch aufpassen, sich nicht versehentlich eines zu bestellen, das einem später gar nichts nützt. ;) LG Melanie |
Carmen,
:) da bin ich beruhigt. Dachte schon eine 2. Nora ist hier auferstanden. :D Obwohl sie sowas von organisiert ist, das kann frau, ich zumindest nicht, toppen. Melanie, auch bei deinem Namen muss ich immer aufpassen das ich nicht Meli schreibe, die Älteste meiner Schwester heißt auch Melanie, wird aber nur Meli oder sogar nur Mel gerufen ;) , Auf das Buch bin ich auch gespannt. So gerne möchte ich ja schöne Finkli´s machen. Meine bisherigen 2 sind ja leider nicht so gleichmäßig geworden. Bei Herr Goggel habe ich diesen Titel als einzigen gefunden. Lassen wir uns überraschen, ist ja nicht soviel Geld verloren, aber das Titelbild sieht schon mal sehr vielversprechend aus. Sowas will ich auch haben! |
So lange ist es nicht mehr. Ich warte schon seit dem 13. 02.!!!!
|
Margit - mich rufen hier auch alle "Mel". :D:D:D
Ja, das Titelbild des Buches hat mich auch gleich umgehauen - das macht richtig neugierig auf das Inlet. :daumenhoch: Ich wäre aber trotzdem froh gewesen, wenn es das Buch jetzt schon gäbe, das würde mir nämlich bei Leonie's Puschen helfen, die ich am Wochenende anfangen will - momentan gefällt mir irgendwie alles und auch wieder nichts und mir schwirrt der Kopf. :confused::o;) Lediglich die Farbe steht fest, die hat sie sich selbst ausgesucht: ein knalliges Pink von Filzrausch. :D:D:D Bzgl. der Form bin ich auch noch so unschlüssig: Slipper-Form oder doch lieber höherer Schaft mit Sternschalen-Zipfelrand? :( Auch weiß ich nicht, ob die Puschen jetzt in der wärmeren Jahreszeit nicht zu warm sind und sie die überhaupt tragen kann? :confused: LG Melanie |
Ich schließ mich Euch an, und hab mir das Buch jetzt auch bestellt. Sieht ja sehr vielversprechend aus.
Da kann man schon an den nächsten Weihnachtsmarkt denken :eek::D GLG, Nora |
Hallo Melanie,
ich habe erst heute meiner Tochter erklärt: die Schafwolle wärmt im Winter und im Sommer kühlt sie dich! So wird es hoffentlich auch mit den Hausschuhen sein. LG Carmen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch