![]() |
Hallo Geli,
das würde den Rahmen hier deutlich sprengen. Schon im Marktplaner sind für die nächsten 12 Monate über 300 solche Veranstaltungen gespeichert. Da fehlen noch viele, die erst später dazu kommen und dann werden da ja auch nicht alle eingetragen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es dazu extra Seiten gibt. Ich würde bei der Suche mal im Mittelalterforum beginnen. Was das Leder als Schablonenmaterial angeht, so hab ich gute Erfahrungen gemacht, leider hat das Ziegenleder abgefärbt. Ich hab's aber geschenkt bekommen und dann hat es nicht soo weh getan. viele Grüße Triluna |
Hallo,
oh, doch so viele..... Dann guckt doch besser jeder für seine Gegend im Internet, statt dass wir hier das Forum platzen lassen :D! Liebe Grüße Barbara |
Hallo Triluna,
das hätte ich nicht gedacht dass es so viele gibt. Danke für deine Antwort |
Hallo,
da ich mich mit den Stuhlkissen etwas langweile habe ich vor an diesem Wochenende einmal Hohlkörperfilzen ohne Schablone zu versuchen. Das habe ich in dem "Filzkunst" -Buch gelesen, dass in der Türkei alle dreidimensionalen Formen traditionell ohne Schablone gefilzt werden und nachdem wir hier darüber geschrieben hatte wollte ich das einfach auch mal ausprobieren. Heute hab ich einen kleinen Probehut gefilzt, blöderweise wollte ich gleich zwei verschiedene Hälften filzen und hab einmal feinen Merino-Kammzug und einmal Rohwolle (Skudde) benutzt und da ist der Kammzug viel schneller verfilzt als die Rohwolle (natürlich) und ich bin hektisch geworden und so hat der Skuddenteil Löcher bekommen ;-) Aber rein theoretisch geht es schon, und eigentlich war es gar nicht soo schwierig, man muss halt aufpassen und darf wohl nicht hektisch werden. Zusätzlich hab ich die Methode ausprobiert den Hut "zweischichtig" zu filzen, also alles wird in der Form einer länglichen Wassermelone gefilzt, und anschliessend ineinander gestülpt (deswegen auch der Versuch mit den zwei unterschiedlichen Filzen). So kann ich aussen kratzige Rohwolle hinfilzen und innen weiches Merino ohne das das gleich durchpiekst wird. Leider hatte ich beim Auslegen vergessen die Karte in die Knipse zu legen. Ist aber ja eigentlich ganz egal, denn hier sind die beiden Teile nach dem ersten anfilzen, da hab ich dann schnell noch geknipst: http://www.elmourabita.de/workshop/w..._ausgelegt.jpg ich hab gleich drei Schichten Wolle ausgelegt, und ein Teil wird grösser ausgelegt damit man da die Kanten umlegen kann. Da hab ich etwas weniger Wolle genommen, kann man glaube ich an dem nassen Lappen erkennen. http://www.elmourabita.de/workshop/w...mmengelegt.jpg Dann müssen die umgeschlagenen Kanten gut verfilzt werden (hätte ich mal besser machen sollen) und dann hab ich einfach weiter gewalkt. Natürlich muss man da dann regelmässig die beiden "Hälften" auseinander ziehen, und auch das Teil neu zusammenlegen aber das ist ja immer so beim filzen. Schön fand ich, dass das irgendwie gar keinen Wulst gegeben hat, aber die Löcher sind halt blöd - da das eh nur ein Mini-Probehut geworden ist kann ich damit aber gut leben. Hier die löchrige Aussenhälfte aus kratziger Rohwolle: http://www.elmourabita.de/workshop/w...hut_aussen.jpg Und hier, was der Zweck der Übung war und tatsächlich gut geklappt hat, kann man sehen dass innen der Teil wirklich weiches Merino geblieben ist weil eben nichts durchfilzen konnte: http://www.elmourabita.de/workshop/w...Probehut_2.jpg Liebe Grüße Andrea |
Ups - ich hoffe jetzt mal nicht, dass ihr eigentlich eh alle ohne Schablone filzt und das jetzt ganz olle Karamellen waren. Für MICH wars halt neu, aber ich hab auch noch nie einen Filzkurs oder etwas in der Art besucht.
Liebe Grüße Amdrea |
Hallo Andrea,
für mich waren das keine ollen Kamellen, ich hab das auch noch nie ausprobiert, von daher - Danke für Deinen aufschlussreichen Beitrag, das werd ich sicherlich auch irgendwann mal testen! Liebe Grüße Barbara |
Hallo Andrea,
für mich sind das auch ganz bestimmt keine ollen Kamellen ! Wie filzt Du denn die Innenseite ? Also, wenn beide (vorgefilzten??) Teile aufeinander liegen - dann kommst Du doch gar nicht mehr zwischen die Wollschichten ? Ich glaube, bei mir wäre das dann ein Papps - ein dicker Vollfilz :-) Der Hut sieht übrigens total witzig aus ! Lieben Gruß Elke |
Hallo,
also, die beiden Teile werden ja schon vorgefilzt, bevor man sie zusammensetzt. Dabei entsteht dann ja bereits eine etwas festere Innenschicht - das ist sozusagen die "Basis" auf der du aufbauen musst (ich kanns irgendwie nicht anders erklären). Und dann musst du einfach die beiden "Hälften" immer mal trennen und an anderer Stelle zusammenlegen - so wie du das ja bei Sachen mit Schablone nach dem rausnehmen der Schablone sicher auch machst. Nur halt häufiger und man muss eben etwas aufpassen. Es ist etwas schwierig zu erklären aber es geht eigentlich ziemlich einfach wenn man mal dabei ist. Ich würde nur zum ausprobieren lieber nicht zwei total unterschiedlich filzende Wollen benutzen sondern lieber zwei Wollen die etwa gleich filzen oder sogar die gleiche Wolle. Ich versuche morgen mal so eine kleine "Probehöhle" nur aus einer Wollsorte und werde gerne berichten wie das ging. Da braucht man ja sonst echt immer sehr grosse Schablonen, und den Plastikmüll zu sparen würde sich ja echt glatt lohnen. Gut, dass das für euch kein alter Hut war - ich war irgendwie total begeistert das das geht und erst nachdem ich hier geschrieben habe ist mir eingefallen, dass das vielleicht eine ganz übliche Technik ist die nur ich zufällig noch nicht gekannt habe... Liebe Grüße Andrea |
Super, Danke für die Aufklärung. Werd´s mal probieren
GLG, Nora |
Hallo,
ich bin gespannt was ihr berichtet wie das geklappt hat. Liebe Grüße Andrea |
Bin zwar im falschen Thread, aber da wir hier mal über das Thema Mittelalterfeste geschrieben haben, dachte ich mir ich mach gleich hier weiter.
Am Samstag fahr ich mit meiner Familie nach Friesach in Kärnten zu einem Mittelalterfest (vorausgesetzt es kommt nicht wieder eine Katastrophe dazeischen) Ich freu mich echt schon riesig darauf. Soll total schön sein dort, mit viel Kunsthandwerk. Bin schon neugierig, ob ich auch Filzkunst sehe ( und dann natürlich auch kaufe). Am Sonntag fahr ich dann nach Haus im Ennstal, dort findet dass alljährliche Almlammfest statt. Da war ich auch noch nie. Es gibt alles rund um Schaf und Ziege. Kulinarisches und alles Andere. Freu mich total drauf. Das werden die einzigen Ausflüge in meinem Urlaub sein. Na, mal sehen, vielleicht gibt´s doch was anderes auch noch GLG, Nora |
So, nun weiß ich auch endlich was Trittschalfolie ist. Hab mir bei Filzrausch welche mitbestellt.
wenn ich gewußt hätte wie das heißt, sowas hab ich sogar im Keller liegen. Aber da sieht man mal wieder wie schlecht manche Baumärkte beraten, wenn die das nicht kennen GLG, Nora |
Hallo Nora,
ich kann mir beim allerallerbesten Willen nicht vorstellen, dass ein Baumarkt das nicht führt - vielleicht heisst das bei "euch" nur anders? Und ja, schlechte Beratung würde ich das auch nennen. Gut, dass du dann jetzt die Kellerreste ja auch noch aufbrauchen kannst. Liebe Grüße Andrea |
Hallo Andrea!
Kann mir vorstellen, dass es bei uns anders heißt. Aber der Name sagt ja eigentlich den Verwendungszweck aus. Also wenn jemand vom Fach ist, müßte er auch mit diesem Namen was anfangen können. Aber ist ja egal, hauptsache ich weiß es jetzt GLG, Nora |
Hallo,
bin auch Anfängerin und benutze dünnen PVC. Klappt bei mir super. Gruß Carmen |
Hallo
Ich benutze für meine Schablonen Moosgummi. :supertop:Als ich keine Folien im Kiga mehr hatte musste aus dem Fundus eben schnell was neues her! Und ich muss sagen - es klappt super! Da gibts fast keinen Verschleiß - wenn eine Schablone "out" ist, schneid ich einfach irgwas kleineres aus oder ich lass die Kinder damit schnippeln und basteln. Absolut wasserabweisend, filzt nichts an und sog. die Kinder spüren den Rand und es ist weich genug um gegebenenfalls damit zu walken und es klein zusammenzufalten und aus einem kleinen Einschnitt wieder rauszubekommen. Einziger Nachteil: Ganz große Größen gibts da nicht! Ich bekomm meine Schablone für Hausschuhe grade noch so drauf und ich hab Schuhnummer 39. Aber ich schwör drauf und es rutscht nichts rum wie bei der Noppenfolie... Mit der kann ich als Schablone nicht wirklich! :( Die größeren Sachen mach ich mit einer festeren Folie ausm Keller meiner Eltern - keine Ahnung was das für eine war, klappt auch gut, brauch sie aber sehr selten, da ich auf Moosgummi "eingefilzt" bin und noch nicht sooo große Dinge gefilzt habe! LG Sonnenscheinchen17 |
Hallo Sonnenscheinchen,
solltest Du dann doch mal größere Dinge machen wollen, kann ich Dir die Trittschallfolie in 5 mm Stärke von Filzrausch nur empfehlen. Sie ist ähnlich wie Moosgummi, geht auch sehr gut aus kleinen Einschnitten raus und da rutscht nichts! Seit ich die verwende, gibts keine Wulste mehr. Bekommst Du auch im Baumarkt als Trittschallfolie oder Trittschalldämmung, aber achte darauf, dass es 5 mm Stärke sind, mit der 2mm fühlt man doch nicht so den Rand. Die Folie gibts in 1 m Breite auf der Rolle, und Du kannst sie endlos lang verwenden. Liebe Grüße Barbara |
Ich werde demnächst sowieso bei Filzrausch bestellen - brauch Material für Taschen und für einen Probe-Poncho für meine Tochter - da bestell ich gleich eine mit!:daumenhoch:
Ich brauch jetzt erst mal dringend ein großes Rollo zum Filzen von großen Sachen... :mad: Wo werd ich sowas herbekommen? Vom großen schwedischen Möbelhaus? Oder gibts die auch bei Filzrausch?? Das wäre am Einfachsten!!! :cool: |
Hallo Sonnenscheinchen,
frag mal hier nach http://www.textiles-werken.de/filzen.html nach einer Vidarama Bastmatte. Ich hab sie in 1m mal 2 m und finde sie viel besser als ein Rollo, weil man sie in alle Richtungen rollen kann, beim Rollo geht ja immer nur eine Richtung. Du kannst die Matten dort in der gewünschten Größe bestellen und bekommst sie so wie Du sie willst eingesäumt. Einfach Mail an Frau Tegeler, Preis weiß ich nicht mehr genau, musst Du mal nachfragen. Wenn Du unter Google Vidarama Bastmatte eingibst, findest Du auch einiges dazu und es gab hier schon mal einen Thread von mir dazu, als ich noch unschlüssig war und mit den Kauf der Matte überlegte. Hier ist der Link dahin: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1161 Ob Filzrausch Rollos hat weiß ich jetzt gar nicht :confused: Liebe Grüße Barbara |
Uiii, in alle Richtungen!
Des hört sich gut an! Da schau ich heute abend mal nach!!! Danke! :-) |
Hallo,
ich muss zu dem Teil auch erwähnen: ich habe mir mit einem Rollo (und nein, ich hab nicht vergessen alle Metallteile zu entfernen) meinen Esszimmertisch total versaut. Ich wollte mal was filzen als schlechtes Wetter war und draussen nichts ging und habs dann drinnen gemacht. Wir haben einen grossen Tisch mit einer Schieferplatte (denke ich mal zumindest dass es Schiefer ist) und die ist von dem Rollo-gewalke total zerkratzt. Langsam nutzt sich das zum Glück wieder ab, noch mal ein Jahr weiter und man siehts hoffentlich nicht mehr, aber das ist schon nicht ohne. Von daher wäre ich mit den Rollos etwas vorsichtig. Liebe Grüße Andrea |
Hallihallo,
was das Rollo angeht - die habe ich auch gerne in Gebrauch - den Tisch (Kiefer)habe ich mir mit dem Bügeleisen verdorben - nicht mit dem Rollo :) ich habe aber auch immer was drunter..... Dann dachte ich - biste mal Schlau - sparst Dir das Geld für die Bastmatte und kaufst eine Strandmatte - ist ja auch schön weich....... Gut das Ihr gerade auf das Thema gekommen seid - so habe ich sie heute endlich mal ausprobiert . Alle Richtungen rollen geht auch nicht, ist aber sonst ganz nett, wird aber nicht so lange halten, wie das Rollo oder die Antirutschmatte, die ich auch gerne nehme. Habe jetzt schon diverse Krümel von der Wolle abgefischt - nach der ersten Benutzung ! Das Rollo hatte ich übrigens in zwei Größen vom dänischem Bettenlager (ca 14,-)- war auch nicht so teuer , Strandmatten gibt es zur Zeit für knapp nen Oiro allüberall. Man muß nur drauf achten, das die Sachen supertrocken in die Ecke gestellt werden - mein erstes Rollo fing ganz schnell an zu gammeln *örg* Als Schablone benutze ich auch Trittschallfolie - hatten wir noch eine Rolle im Keller oder Lupo, wenn sie sowieso als Schutz mit in irgendeinem Paket ist ..... Lieben Gruß Elke |
Also ich hab ja am Anfang nur Noppenfolie genommen, bis ich dann aus der Not heraus ein Plastiktischtuch zerschnitten hab. Das ist auf jeden Fall viel besser als Noppenfolie.
Dann hab ich mir endlich mal Trittschallfolie bei Filzrausch bestellt, allerdings nur 2mm. Wenn die verbraucht ist werd ich die 5mm nehmen, und ich glaub, das ist das perfekteste Schablonenmaterial für mich GLG, Nora |
Ich war vorhin im Baumarkt um mir Trittschallfolie zu kaufen. Die dickste die's hier gibt ist 3mm und die gibt's auch nicht als Meterware, sondern im 10m Paket. Dann dachte ich, naja dann kauf ich mir halt ein Stueck PVC, das war auch super teuer, £11 pro Quadratmeter das billigste, das sind ca 14 Euro... wow. Naja, ich hab dann halt doch die 10m Trittschallfolie genommen und hoffe auch, dass das damit jetzt funktioniert. Die Menge wird mir bis an mein Lebensende reichen.
LG, Inghinn |
Hallo,
die Menge wird niemals bis an dein Lebensende reichen - es ist unglaublich welche Mengen Plastikmüll man beim Schablonenproduzieren so erzeugen kann. Stelle ich jedenfalls immer wieder fest. Liebe Grüße Andrea |
Hallo Inghinn,
da kann ich Andrea nur zustimmen, das reicht nicht für ein ganzes Filzerleben :D:D. Ich heb ja wirklich jede Schablone auf und benutze sie immer wieder, aber ich komm auch immer wieder auf neue Ideen und Formen und da brauch ich immer wieder neue Schablonen, ich weiß gar nicht, wie hoch mein Schablonenberg mittlerweile schon ist :o. Aber in den Müll kommen die erst, wenn sie auseinanderfallen!! Übrigens, was mir an der Trittschallfolie auch gut gefällt und ich eben vergessen hatte zu erwähnen - man kann darauf wunderbar mit Kugelschreiber vorzeichnen!! Liebe Grüße Barbara |
Ja, das find ich auch super, dass man die Folie so gut beschriften kann.
Geht allerdings auch bei Plastiktischtuch ganz gut. Inghinn, das ist ja super, dass der Baumarkt bei Euch auch am Sonntag offen hat GLG, Nora |
Hallo.
Ich hab heute meinen Schwiegerpapa (Bodenleger) auf Reste von 5mm Trittschalldämmung angesetzt! Danke für den Tip! Und bei "textiles Werken" gibt's ja interessante Kurse! :D |
@ Nora - ja hier ist grundsaetzlich alles 7 Tage pro Woche offen, die einzigen Tage wo wirklich alles zu ist sind 25.12. und 01.01. Die grossen Supermaerkte sind rund um die Uhr offen, ausser Fleischerstand und Fisch usw. die sind dann nur bis 20 Uhr offen. Aber ich geh oft nachts einkaufen, dann ist nicht so viel Betrieb.
LG, Inghinn |
Na, das ist ja super. Obwohl ich wahrscheinlich nicht nachts einkaufen würde.
Aber allein schon zu wissen, man könnte wenn man wollte GLG, Nora |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch