Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Plauschecke (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Wo / Wie ? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=745)

Triluna 07.04.2011 15:19

Hallo Allerseits,

Motten, das leidige Thema,

leider weiß ich seit ein paar Jahren ein Lied davon zu singen. Jetzt beim Umzug war ich teilweise hell entsetzt.
Zu Eurer Beruhigung möchte ich aber erst mal mitteilen, dass ich noch nie Motten in der Wolle hatte, zumindest noch nie in der gewaschen, gefärbten Wolle. Ganz anders ist es da bei der Rohwolle, den Locken und den Filzartikeln. Nachdem ich seit einigen Monaten weiß, dass Motten von reiner Wolle nicht leben können, wundert mich das auch nicht. In nicht entfetteter Wolle finden die Viecher alles was sie glücklich macht. Leider hat mich das einige Nerven gekostet.

Ich behandle in Zukunft alle fertigen Filzartikel mit Niemöl und hoffe, dass das dann hilft.

Die Wolle beware ich außerdem in einem offenen Regal in offenen Plasikkisten auf und hatte noch nie Motten drin.

viele Grüße
Triluna

Susi 09.04.2011 18:39

http://www.hygieneinspektoren.de/pub...idermotten.pdf

Tanja 08.09.2011 16:17

Ich hab mal eine Frage, kann ich den Wollvlies auch in geschlossenen Plastikkisten aufbewahren? Und warum schreiben hier so viele, dass die Gefahr des Verfilzens besteht, kann das auch im trockenen Zustand passieren?

Triluna 08.09.2011 16:37

Nee, in trockenem Zustand verfilzt keine Wolle. Die Frage ich nur, was ist trocken.

Frieder hat uns hier mal aufgeklärt, dass sich Wolle noch bis zu einem Feuchtigkeitsgrad von 30% trocken anfühlt. (ich hab zumindest sowas im Gedächtnist) Zumindest läßt sich bei Wolle nur sehr schwer feststellen, ob sie wirklich trocken ist. Wenn sie dann in der geschlossenen Kiste bewegt wird, dann "verklumpt" die Wolle. Das ist kein wirkliches verfilzen und auch nicht wirklich tragisch, sie bleibt hald schöner, wenn sie an der Luft liegt.

viele Grüße
Triluna

Klawuttke 15.11.2011 08:16

mal nach vorne schieben

gretel 15.11.2011 10:36

Danke Klawuttke fürs hochholen !


Bisher gabs bei mir keinerlei Probleme, aber ich werde jetzt öfter kontrollieren.


Wie sieht befallenes Material aus ?


Muß alles weggeworfen werden oder gibts noch eine andere Möglichkeit ?


Lebensmittel-Motten hatte ich mal in getrockneten Orangen- und Zintronenscheiben, seitdem mach ich solche Deko nicht mehr.
Von Teppichkäfern hatte ich noch nie gehört....Schei*viecher !

sos477 15.11.2011 11:33

Ich hatte einmal (das war aber vor meiner Filzzeit) einen grob gewobenen Schurwollteppich 3x3m.
Auf einer Seite hatte ich immer eine Kiste mit LP Platten (wie gesagt es ist schon lange her ;)) und genau unter dieser Kister hatten sich Kleidermotten eingenistet. Ich will echt nicht näher ins Detail gehen und euch erzählen wie viele Maden und Motten da zum Vorschein kamen. Inkl. großes Loch im Teppich.
Wääääää.
Der Teppich war zum schmeissen. Danach hatte ich aber kein Problem mehr.

Das war in meiner Wohnung. Jetzt wohne ich in einem Häuschen und da hatte ich noch nie Probleme mit den Viechern. Daher schütze ich auch die Wolle nicht. Die Rohwolle habe ich im Plastiksack im Schuppen lagernd.
Ich stelle bei Gelegenheit ein Foto von meinem gut Bestückten Wollkasten hier herein. :cool:

gipsy 15.01.2012 14:30

hallo,

also mal eine frage wie oft muss man den die filzsachen mit dem neeöl behandeln?
und habt ihr das als fertiges spray oder stellt ihr euch das selber her?

ich meine ich fange ja gerade erst an und möchte am besten gleich vorbeugen damit ich nicht erst motten habe.

lg

Triluna 16.01.2012 08:31

Hallo gipsy,

also wenn ich Frieder richtig verstanden haben, so reicht eine Behandlung im Jahr. Ich empfehle das vor allem bei Saisonwaren, die Monatelang nicht angefaßt werden.

Bei Filzrausch gibt's einen praktischen Zerstäuber. Ich verwende den für kleinere und empfindliche Teile. Für alle anderen, Teppiche, Taschen, Höhlen, Schuhe, hab ich mir eine Lanolin-Neemöl-Wollkur entwickelt, die läßt sich beim letzten Spülgang mit einwalken. Die Säure zur Neutralisierung der Seife hab ich auch gleich mit drin. So hab ich auf einen Auf(Aus)wasch, einen Rundumschutz für den Filz.

Viele Grüße
Triluna

sos477 16.01.2012 09:31

hi, seitdem ich ins neue haus umgezogen bin (vor ca. 6 Jahren) hatte ich noch nie motten im haus. desswegen habe ich auch nichts unternommen. in der alten wohnung hatte ich immerwieder motten (da habe ich aber noch nicht gefilzt ;)).
wenn du schon mal motten hattest dann würde ich dies vorbeugend auch tun. hattest du noch nie kleidermotten fände ich es unnötig.

Frieder 16.01.2012 12:51

Hallo gibsy,:rolleyes:
wir empfehlen die fertigen Filzprodukte einmal im Jahr mit Neemöl einzunebeln.:daumenhoch: Die Bitterstoffe von Neemöl halten sich i.d.R. auch länger als 1 Jahr. Mir wurde aus dem Labor mitgeteilt, dass es bis zu 6 Jahren Langzeitwirkung haben kann. Trotzdem wiederhole ich aus Sicherheitsgründen jedes Jahr bei meinen fertigen Filzsachen diese Anwendung. Für Filzsachen, die über längere Zeit eingelagert werden sollen empfehle ich Zeitungspapier. Die Druckerschwärze hält die Motten sehr gut ab.

Susi 16.01.2012 17:31

Zitat:

Zitat von gipsy (Beitrag 12199)

und habt ihr das als fertiges spray oder stellt ihr euch das selber her?

Ich habe das Spray von Filzrausch. Ist prima in der Handhabung. :supertop:

Viele Grüße
von Susi

Susi 16.01.2012 17:35

Zitat:

Zitat von gretel (Beitrag 11155)

Wie sieht befallenes Material aus ?


Bei Motten sieht man die Gespinsthülsen. Sieht aus wie dunkelbrauner Langkornreis. Bei Pelzkäfern sind es braune, behaarte Larven, auch in Reiskorngröße.

Bei Filzobjekten immer auf Löcher (Fraßgänge) achten.

Viele Grüße
von Susi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch