Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Muster anfilzen - Wie geht das? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=529)

Anne 08.11.2010 20:31

Ich habe mich gerade sehr gefreut - ich habe in der letzten Zeit nur noch "Noppenfolie" oder "Synthetikfutter" gelesen und mich gefragt, ob ich denn mit meiner guten alten Gardinenmethode ganz weit hinten bin :)
Mich stört ja eigentlich schon die Gardine in meinem Kontakt zur Wolle - wenn ich da auch noch Folie verwenden würde, würde mir sooo viel verloren gehen.
Da ist es schön zu lesen, dass auch alte Hasen die Gardine vorziehen :)

Liebe Grüße,

Anne

Luna 08.11.2010 20:44

Hallo,

ich nehm auch die Gardine aber zum umdrehen ist Abdeckfolie, die nehm ich (oder Frischhaltefolie) genial.

Erst die Folie, dann die Schablone, dann die Wolle und obenauf die Gardine. Anfilzen und dann die Folie geschnappt und rumdrehen. Dann kannst Du das ganze auch kurz senkrecht halten und nichts rutscht runter.:supertop:

LG Luna

Toffel 08.11.2010 21:28

Zitat:

Zitat von Frieder (Beitrag 4631)
Hallo yinka,:)
ich nehme am liebsten statt Frischhaltefolie oder Noppenfolie eine Gardine über die ich reibe. Für mich hat das den Vorteil, dass ich ein direktes Gefühl zum Material habe. Mit der Gardine spürt mensch die Menge des Wassers und der Seife. Zufiel Wasser und zufiel Seife ist eher von Nachteil - zu wenig natürlich auch.
Du musst ab und an allerdings (besonders bei den extra feinen Wollen) die Gardine wieder ablösen damit Du keinen Nunofilz daraus herstellst.:rolleyes::D

hi frieder,
und was machst du , um diese blöden flusen aus der gardine zu kriegen? die find ich nämlich schnell sehr lästig, weil sie sich über die nächsten stücke verteilen...

toffel

Anne 08.11.2010 22:56

Hi Toffel,
Ich bin zwar nicht Frieder, aber ich habe mir Gardinen beim schwedischen Möbelhaus für sehr kleines Geld gekauft und werfe dann weg, wenn es anfängt zu nerven.

Liebe Grüße,
Anne

Toffel 09.11.2010 00:02

danke dir Anne:),

wenn die flusen erstmal drin hängen...kaum loszukriegen das zeug

:rolleyes:toffel

katja 09.11.2010 12:41

Stimmt, und je besser die Wolle filzt, um so schlimmer.
Ich filz auch manchmal mit meinen alten Fliegengittern, mag aber eigentlich Plöppfolie lieber. Vielleicht noch ein Tipp für Anfänger: Auch ein wenig Seifenlauge oben auf die Folie kippen, dann stoppt es nicht so und frau kann in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen die Sache bearbeiten.

Katja

Luna 09.11.2010 20:13

@ Toffel,

ich kauf mir Wäschenetze und zerschneide sie. Die sind etwas grobmaschiger und es bleibt darin nichts hängen.:daumenhoch:

LG Luna

Frieder 11.11.2010 08:34

Hallo,:)
Gardine ist nicht gleich Gardine.
und das vorsichtige Ablösen der Gardine während des Filzprozesses solltet ihr nicht vergessen!:D:D

Ich habe eine sehr schöne Sammlung unterschiedlicher Gardinen. Die Gardine sollte möglichst aus Vollsynthetik und engmaschig sein. Ich nehme am liebsten Gardinen, die wie ein Moskitonetz aussehen. Die Gardinen mit eingearbeiteten Mustern verwende ich nicht so gerne. Wir haben in Göttingen bzw. in Kassel mit Alfatex einen tollen Laden wo auch Restgardinen gekauft werden können.;)

Bei sehr dünnen Filzen und superfeinen Wollen verwende ich aber i.d.R. keine Gardine. Hier lege ich entweder die Wolle direkt auf die Noppenfolie oder ich lege einen Synthetikfutterstoff (z.B. wenn ich ein Bambusrollo verwende) auf. Der Stoff lässt das Wasser durch, filzt sich aber noch nicht einmal in die extra feine Wolle im Vlies oder die superfeine (16mic.) Wolle im Band Wolle ein.
Das geht ganz prima...:rolleyes:
Ich rolle sofort ein ohne zu reiben. Die Muster verschieben sich dann nicht so leicht. :daumenhoch:

Toffel 11.11.2010 10:21

Zitat:

Zitat von Frieder (Beitrag 4721)
Bei sehr dünnen Filzen und superfeinen Wollen ... lege ich entweder die Wolle direkt auf die Noppenfolie oder ich lege einen Synthetikfutterstoff (z.B. wenn ich ein Bambusrollo verwende) auf. Der Stoff lässt das Wasser durch, filzt sich aber noch nicht einmal in die extra feine Wolle im Vlies oder die superfeine (16mic.) Wolle im Band Wolle ein.

:traurig:doch, die 16M filzt sich ein! kommt bei mir super durch meinen "taft" (biiite tomako, absolut keinen dunst, wie man synthetischen taft noch genauer definiert;), hab erbarmen)

vermutluch ist synthetischer futterstoff nicht gleich synthetischer futterstoff :kinnkratz:

cacane? frieder? anne? sonstwer?

rätselnde grüße
toffel

Anne 11.11.2010 10:24

Hallo Toffel,
eigentlich wollte ich heute in die Stadt gehen, um mal zu schauen, was es als synthetischen Futterstoff gibt (muss mich sowieso mal in einem Stoffgeschäft beraten lassen)- dann hätte ich dir helfen können, aber nachdem ich vorhin festgestellt habe, dass wir heute den 11. im 11. haben ist ein Stadtbesuch in Köln keine gute Idee - das muss also bis nächste Woche warten - vermutlich kann dir da schon jemand vorher weiterhelfen :)

Liebe Grüße,

Anne

Toffel 11.11.2010 10:31

danke anne,

so eilig ist es nicht,ich hab ja welchen. und am 11.11. ...nee das ist wohl ungünstig:cool:

ich war eben auch ungenau:o, sorry:

ich habe keine erfahrung mit anfilzen der 16m per hand direkt auf dem futterstoff
sondern mit anfilzen per trockner

mit dem trockner kommt das recht flott durch, per hand sieht das evtl wieder anders aus...

toffel

Susi 11.11.2010 15:40

Hallo,
ich habe daheim noch Synthetik-Fliegengitter. Geht das auch? Und verrutscht das nicht? Kann man dann die Hände so schön d'rübergleiten lassen wie bei der Noppenfolie??

Viele Grüße
von Susi

Toffel 11.11.2010 15:51

Zitat:

Zitat von Susi (Beitrag 4733)
Hallo,
ich habe daheim noch Synthetik-Fliegengitter. Geht das auch? Und verrutscht das nicht? Kann man dann die Hände so schön d'rübergleiten lassen wie bei der Noppenfolie??

Viele Grüße
von Susi

das geht, macht schön schaum, flusst schnell voll und ganz so gleitig wie folie ist es nicht. ich nehm es ganz gerne zum umdrehen und kanten sauber umschlagen. da bleiben die fasern nicht so dran kleben, wie an folie

alles seine vor und nachteile:)

gruß
toffel

Frieder 11.11.2010 18:14

Hallo Toffel,:)
sicher ist es möglich, dass es an den unterschiedlichen Qualitäten des Sythetikfutterstoffs liegt.
Beim rollen mit den Händen geht mein Futterstoff super.
Probier doch sonst das Anfilzen mit den Händen (Einrollen) bis Du einen "Vorfilz" gemacht hast und steck erst dann alles in den Trocker.

Marie 12.11.2010 12:09

Hi Susi!

Ich habe bis jetzt auch nur mit Synthetik-Fliegengitter gefilzt. Geht gut ... aber Toffel hat recht, nach drei, vier Projekten ist es vollgefusselt und man muss es wechseln.
Meinen Schal habe ich sogar ohne Fliegengitter gemacht. War ganz stolz, dass das geklappt hat :rolleyes:
Mit Folie habe ich außer als Hohlformschablone noch keine Erfahrungen gemacht. Ich mag es gerne, wenn ich die Wolle noch fühlen kann. So wie ich das verstanden habe, ist beim Filzen mit Folie keine Wolle mehr zu fühlen sondern halt nur ... Folie :p

Stürmische Herbstgrüße,
Marie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch