![]() |
Hallo cacane und Toffel,
ich habe schon mal als Vorbereitung das stückweise filzen geübt, weil ich auch keinen so großen Tisch habe. Ich lege erst eine Schicht so, dass die Fasern in Richtung der Rolle zeigen. Die zweite Schicht lege ich dann quer dazu, aber ich lasse oben ein Stück von der unteren Schicht frei. Dann mache ich bis zu dieser Grenze nass und rolle auf. Beim nächsten Stück bildet das freie Stück der ersten Schicht den Anfang der Fortsetzung usw - so kann ich alles nass machen, die Verbindungen sind nicht sichtbar und ich muss nicht noch mal auf die nächste Rolle wickeln - funktioniert auch ganz gut. (auch wenn man - so wie ich - gerade erkältet ist und manchmal niesen muss ;)) Liebe Grüße, Anne |
danke Anne!
es gibt immer mindestens doppelt so viele möglichkeiten, wie es filzer gibt;) toffel |
Hallo Toffel,
und das macht es so spannend :) Ich hatte den Weg nur noch ergänzt, weil ich cacane so verstanden hatte, als würde sie es jetzt so verstehen, dass es falsch wäre schon zu dem Zeitpunkt mit Wasser zu arbeiten - sollte nicht besserwisserisch klingen! Grüße, Anne |
:o Liebe Anne,
das "danke" war enrst gemeint, nicht ironisch, also bitte her mit den all den unendlichen möglichkeiten:D LG Toffel |
Liebe Toffel,
und es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Sätze im Internet (miss) zu verstehen :), wenn der Tonfall fehlt schön, dass das geklärt ist! :hallo: Anne |
Zitat:
|
Zitat:
toffel |
zum Thema dünn auslegen noch folgendes:
den Strang auseinanderziehen auf ca 60 cm Breite. Ich habe das mit einem halben Strang 16 micr auf 30 cm versucht ( und geschafft), aber noch nicht weiterverarbeitet. Hat jemand hiermit schon Erfahrung? Eigentlich sieht das ganze sehr vielversprechend aus, weil es keine Übergänge von Reihe zu Reihe gibt, und die einzelne Fasern noch immer zusammenhängen. Liebe Grüße Gilla |
Hallo,:)
wir empfehlen die 16mic Wolle im Band gekämmt (Melangen sind der absolute Hit http://www.filzrausch.net/eshop/arti...938af73a071d94) besonders für Schals in der Monofilztechnik (in einer Faserrichtung ausgelegt). Ihr braucht eine Noppenfolie mit 4-5m Länge und ca. 1m Breite. Dann nehmt Ihr den gesamten mehrfarbigen Strang und misst ihn nach der Länge ab. Doppelt so lang wie der Schal sein soll, sollte die Bandlänge sein. Z.B. 1,8m Länge des fertigen Schals bedeutet eine Länge des ungefilzten Kammzuges von 3,6m. Jetzt zieht Ihr die Wolle auf ca. 70-80cm Breite auseinander. Etwas Geduld und Zeit ist schon gefragt beim Auseinanderziehen... Ich brauche ca. 1-1,5 Stunden für das gleichmäßige auseinander ziehen der Wolle. Wenn Ihr nicht die gesamte ausgelegte Länge zur Verfügung habt könnt Ihr natürlich auch Stück für Stück (ca. 50-80cm Länge) die Wolle auseinander ziehen und gleich Stück für Stück mit Seifenwasser feucht machen und einrollen. Da kann mensch sogar am kleinen Küchentisch solch einen Schal machen. :supertop: Beim Nassmachen mache ich den Rand etwas nasser damit die Fasern am Rand "zusammen schwimmen" und eine Art Verstärkung geben. Wenn die gesamte Wolle ausgelegt ist und mit Seifenlauge besprüht wurde fange ich an zu rollen. Und rolle und rolle... Reiben mit den Fingern mache ich bei dieser dünnen Technik gar nicht:mad:. Wenn der Filz schon eine Festigkeit hat (ca. 30-45 min. Rollen) nehme ich ihn aus der Noppenfolie heraus und filze Ihn in sich zusammengerollt mit einem außen liegenden Handtuch weiter bis die errechnete Schrumpfung erreicht ist. Achtung: bitte immer wieder auseinander rollen. Sonst bekommt Ihr eine Sushirolle.:D:D Ihr könnt den Schal auch quer einrollen, wenn Ihr die Fläche mehrfach übereinander einklappt. - Dann müsst Ihr nicht 2,5m quer einrollen.:cool: Heraus kommt dann nach ca. 3-5 Stunden ein leicht löchriger sehr dünner Schal von 1,8mx0,35m dessen Festigkeit bei dieser Wolle hoch genug für einen Schal ist. Die Anschmiegsamkeit der 16mic Wolle ist so phantastisch wie bei Kaschmier. Das Gewicht bei einem Schal von 1,8m Länge beträgt ca. 70-80g. Sollten Euch die Löcher währen des Arbeitens zu groß sein, legt Ihr während des Arbeitens einfach ganz dünn Wolle erneut auf und rollt weiter. Die Fasern verbinden sich problemlos. Ihr könnt natürlich auch Seidenfasern, Garnreste und andere Effekte mit auflegen. Die Effekt lege ich normalerweise erst auf nachdem ich die feuchte wolle einmal nur kurz gerollt habe. Dann liegt die Wolle schon flach am Boden:D. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch