Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzen (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Einfilzen von Pflanzenfasern und Löckchen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2455)

Filzröschen 18.01.2016 11:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein paar neue Faser-Experimente:
Bananenfaser ist obercool, stark glänzend wie Seide. Die gefärbte, die ich erhalten habe, blutet auch nicht aus. Man kann die glatten Fasern verwenden (siehe Pfau in meinem Album), sie lassen sich aber auch super kardieren und als Gespinst auflegen.

Filzröschen 18.01.2016 11:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ganz was Interessantes: Kozo Bark, sprich Rinde vom Maulbeerbaum. Man weicht die Rinde in Wasser ein und kann sie dann zu beliebiger Stärke bis zu einem ganz dünnen Gespinst ausziehen. Filzt recht gut ein, da die Fasern durch die kleinen Zwischenräume kriechen. Siehe auch das fertige Baum-Bild im Album, hier auf dem Bild sieht man die ausgelegte Rinde.

nora 18.01.2016 14:10

Das sieht ja cool aus

Werd gleich in Dein Album schaun

schnecke 18.01.2016 18:54

Und was machst du mit der eingeweichten Rinde wenn du nicht alles aufbrauchst? kann man die so wieder trocknen und wiederverwenden?

Filzröschen 18.01.2016 19:05

Ja genau. Ich bewahre sie zwischen zwei Lagen Küchenpapier auf.

Filzröschen 18.01.2016 20:35

Nachtrag: Natürlich kann man vorher kleinere Stücke abschneiden und muss nicht immer die gesamte Rinde einweichen.

Coccinelle 19.01.2016 05:09

Das sieht sehr gut aus. Wo kaufst du denn dieses Material??

Blausternchen 19.01.2016 07:27

Die Rinde ist der Hammer, ich hätte nicht gedacht, dass man Rinde einfilzen kann. :daumenhoch: Deine Experimente sind klasse!

LG Tanja

Filzröschen 19.01.2016 16:47

Danke :o Mir macht das einfach Spaß, dafür bin ich nicht so mutig und ausdauernd bei großen Filzprojekten...

Floriane 19.01.2016 19:53

Einfilzen von Pflanzenfasern und Löckchen
 
Grins, dafür umso kreativer und experimentierfreudig und das heißt was :supertop:

Liebe Grüße Floriane

Filzjule 20.01.2016 18:21

die Sache mit den Kringeln interessiert mich auch sehr. Auf dem Bild mit der Ramieseide finde ich die Kringel eher grob und nicht ganz eingefilzt. Kann man das auch mit Schafwolle erreichen oder muß ich undbedingt diese Spezialwollen oder Seiden dazu nehmen. Vlies taugt dazu nicht und die langfasrige Wolle ist ja erstmal glatt. Ich dachte ehe ich alle Fasern kaufe und alles durchprobiert habe, finde ich hier schneller das geeignete Material.

Blausternchen 22.01.2016 09:03

Hallo Filzjule,

kann sein, dass die Ramie auf dem Foto ziemlich grob wirkt, es ist eine Makroaufnahme von dem Kringel. Die Auflösung des Objektives ist sehr scharf und zeigt jedes Detail. Die Kringel sind im Original natürlich viel kleiner als auf dem Foto zu sehen ist. Ich kann dir auch versichern, dass sie gut eingefilzt sind. :)
Seide, Ramie oder andere Pflanzenfasern filzen selbst nicht. Sie halten, indem die Wolle beim walken die Fasern "greifen" und festhalten. Da der Untergrund (Wolle) beim walken schrumpft, die Fasern jedoch nicht, entstehen diese welligen Linien bzw. Kringel, wenn man Kreise legt. Diesen Effekt hast du bei verwendung von aufgeleger Wolle (Kammzug) nicht, da diese ja mitschrumpft. Seidenfasern glänzen auch leicht, was sehr hübsch aussieht.
Interessante Oberflächen bekommst du auch durch gefärbte oder ungefärbte Rohwoll-Löckchen. Das Thema Fasern auffilzen ist interessant und lässt viele Experimente zu.

LG Tanja

Triluna 22.01.2016 09:46

Hallo Filzjule,

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ich liebe vor allem die Leinenfasern, die glänzen schön, geben eine schöne Oberflächenstruktur und sind recht günstig. Beim Auffilzen von Seidenfasern auf Vleiswolle kann es leicht passieren, dass die Wolle die Seide komplett verschluckt. Ramie ist mir zu fluserig beim Auflegen.

Die Leinenfasern gibts bei Filzrausch in wunderschönen Farben in kleinen Verpackungseinheiten. Trotzdem reichen die 20g ewig.

Um solche Effekte auszuprobieren, brauchst Du aber nicht extra Sonderfasern zu kaufen
(wobei das in den kleinen Verpackungsgrößen auch nicht teuer ist)
Auf Wolle läßt sich ganz vieles auffilzen, was wir im Haushalt haben

- ganz normaler Nähseide
- Holzwolle
- Strickgarne
- Feines Heu und Gräser aller Art
- Einzelne Fäden aus Stoffresten
- Dichtungshanf
- Kokosfaser
- Luffaschwamm

viel Erfolg
Triluna

Filzjule 22.01.2016 11:15

vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten, jetzt kribbelts in den Fingern und ich werde mal verschiedenes ausprobieren. Da ich immer nur begrenzt Zeit habe, möchte man natürlich das etwas Brauchbares herauskommt. Experimente lassen mein hauptberufl. Job leider nicht zu. Und nur vom filzen zu leben, ich glaub das schaffen nur wenige.
Aber nochmals Danke

Blausternchen 22.01.2016 11:20

Hallo Triluna,

Danke für den Tipp mit den Fasern aus dem Haushalt, darauf bin ich nicht gekommen, werde mich jetzt aber auf die Suche machen. :daumenhoch:
Leinenfasern hört sich auch gut an, bei meiner nächsten Bestellung sind sie dabei.

LG Tanja


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch