![]() |
Hallo Elli,
Ich walke fast immer rollend. Dazu rolle ich mein Filzteil in ein Handtuch ein und rolle alles zusammen auf einer Gummimatte. Jetzt habe ich eine spezielle fürs Filzen gekauft, aber für kleine Sachen geht auch eine Abtropfmatte fürs Geschirr oder eine ungebrauchte Autofußmatte. Der Filz schrumpft immer in die Richtung, in der gerollt wird. So hast du die volle Kontrolle. Zwischendurch öffne ich das Handtuch und ziehe mein Filzstück zurecht, bei Bedarf. Gerollt wird in alle Richtungen, von hinten und von vorne. damit es gleichmäßig wird, zähle ich z. B immer auf 100 und wechsle dann die Richtung. Den Filz werfe ich eigentlich nur beim Nunofilzen eines Schals, damit das Ergebnis schön blasig wird. ansonsten möchte ich meine Werke lieber glatt und gleichmäßig haben. LG Tanja |
Zitat:
|
Wenn ich mir denke, wie lange (zumindest ich) brauchen würde zum Socken stricken, dann ist die Zeitbedarf bei Filzpatschen doch eher gering, auch wenn man ausdauernd walkt.
Ich finde auch, das Filz durch rollen sehr gut schrumpft. Ich habe leider keine Fußleisten, so mussten bei mir alle die Patschen wollten, die Füße irgendwann herhalten:), und ich habe dort noch direkt angepasst. Auf die Idee mit der Waschmaschine wär ich gar nicht gekommen. Spart man sich dort wirklich Zeit? Wenn man dann doch nacharbeiten muss? lg Silvia |
Also ich hab die ja eigentlich schon fertig gewalkt bevor sie in die Wama kommen.
Ich mach das nur zur Sicherheit, und dass sie sich schön dem Leisten anpassen GlG, nora |
Ja, mach ich auch so. Wenn sie vorher nicht nahezu fertig gewalkt sind, werden sie "klumpig".
|
@Filzröschen: da kann ich dir nur voll zustimmen!
Ich habe einfach immer zu früh die Waschmaschine eingesetzt. Hatte beim zuletzt gefilzten Paar Schuhe eure Ratschläge im Hinterkopf. Das Rollen habe ich noch nicht wirklich verinnerlicht...diese Handtuchrolle bleibt doch nicht geschlossen oder muss das fixiert werden? Und im Vergleich zum sehr warmen Schmierseifenwasser ist das doch eine eher kalte Angelegenheit...wenn ich unzählige Male rolle, dann ist doch mein Filzteil ausgekühlt. Ich habe bis auf weiteres die Lösung für mich gefunden und bearbeite den Filzschuh nun länger als bisher. Und das Ergebnis nach der Waschmaschine (konnte sie doch einige Male öffnen und die Schuhe in Form ziehen) war sehr erfreulich. Danke euch! |
Ich fand das Nacharbeiten nicht so tragisch. Bedeutet, daß sie nochmal ins warme Wasser kommen und dann über den Leisten gezogen werden. Das ist mit viel Kraft verbunden. Und glättet Unebenheiten.
Sicher wird kein wuggeliger Schuh 100% glatt, da fehlte es dann an Vorarbeit, wie ihr mir beigebracht habt.:daumenhoch: |
Bei größeren Sachen fixier ich es mit Schnürsenkeln, aber bei Hausschuhen eigentlich nicht.
Für 40x rollen, drehen, wieder fest aufrollen,rollen,.... zwischendurch mit Wasser erwärmen...geht es ohne Fixierung:D |
So jetzt hab ich nach längerer Zeit wieder ein paar Schuhe fertig und habe als leisten für die wama meine badeschuhe benutzt. Das ganze war in einer Nylon Strumpfhose eingeknotet. Ich bin begeistert, die Schuhe passen perfekt. Außerdem waren die badeschuhe sehr billig ( 5-10€).
Die sind halt wesentlich schmaler als crocs und garantiert wama tauglich.:daumenhoch: |
Na super :supertop:
GlG, Nora |
Mit Badeschuhen meinst du da die Neoprenschuhe, die man auch zum Surfen usw nutzt? Da verruscht nichts?
|
Nein, ich meine die super hässlichen plastikschuhe für wenig Geld. Die neoprenteile sind zu weich(oder du stopfst noch was rein). Es verrutscht deshalb nix, weil ich ja die beiden Schuhe in Nylonstrümpfe stecke und diese zuknote ... Ja es war ein Verlegenheitskauf gaaanz kurz vor dem urlaub:o
|
Das ist ja eine klasse Idee!
|
hallo ihr Lieben!
dann will ich euch den weiteren Werdegang meiner Filzschuhe nicht vorenthalten. Danke an alle, die mich einbremsen versucht haben...mit Erfolg! Mittlerweile lege ich keine trockenen Schichten mehr um die Schablone. Ich wiege die Wolle und filze ab der ersten dünnen Lage nass. Das hat den Nebeneffekt, daß ich schon lange keine Filznadeln mehr kaufen musste:rolleyes:, die mir im Eifer des Gefechts gerne abgebrochen sind..dann die Popelei, um sie restlos zu entfernen:mad: nein danke! nach Aufschneiden der Schablone kommt euer Einfluss: alles gut durchfilzen ohne Kompromisse, evtl. mit Fliegengitter an Spitze und Ferse, damit die Schichten an Ort und Stelle bleiben. Und dann folgt meine WaMa. Rein in den Kissenbezug mit Tennisbällen. Ein Bezug für die dunkleren Exemplare, einen für die hellen! Sobald das Programm läuft und das Wasser warm ist gebe ich mir noch etwas Zeit, dann stoppe ich die Maschine und ziehe die Schuhe in Form, dabei kann ich gut die Kontrolle behalten. Danach sind es immer noch zwei bis drei Stopps. Alles noch im Waschprogramm wenn es noch warm ist! Wenn ich das Gefühl habe es passt, raus, auswaschen und über den Leisten ziehen. Nahezu perfekt! Danke euch nochmal für die Anregungen und Ratschläge! Elli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch