Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzfasern (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Wolle und Qualitäten (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=223)

Emilie 15.12.2010 21:02

Ich für meinen Teil liebe Bergschafwolle. Ist zwar nicht so super fein, aber gibt einen stabilen, schönen Filz. Ich liebe sie in braun und verwende sie unheimlich gerne für Schalen und Gefässe.

Kürzlich habe ich Pulswärmer aus reinem Kashmir gemacht - das ist auch unheimlich genial. Allerdings in der Verarbeitung kaum mit Schafwolle zu vergleichen. Die Fasern fliegen förmlich und lassen sich nur mit viel Geduld und Konzentration auslegen. Dafür ist das Ergebnis wirklich sensationell.

Gotlandwolle finde ich auch absolut genial für Gefässe. Sie hat eine super Stabilität.

Anne 16.12.2010 08:02

Vielen Dank für eure Erfahrungen. Es klingt auf jeden Fall so, als sollte ich Gotlandwolle auch mal ausprobieren. Ich glaube, ich nehme sie mal für Dosen, in die ich Steine einfilze - das wollte ich schon lange mal machen :)

lg Anne

cacane 16.12.2010 19:11

Ihr habt zwar schon alles gesagt, aber ich gebe dann doch mal meinen Senf dazu, mag die Bergschaf total gerne fuer Puschen, Taschen die viel aushalten muessen und Katzenkoerbe/spielzeug.
Die Gotland habe ich auch ausprobiert, ich finde sie schoen rustikal, mit den passenden Locken hat mir sehr gefallen, sie filzt schnell, und ist stabil, gibt was festes.
Merino hab ich jetzt die von Wollfabrik ausprobiert, meine erste Wolle, ich finde sie sehr sehr gut, nur kratzt sie ein kleines bischen am Hals.Weiss nicht wieviel mic die hat.
Dann habe ich Australmerino ausprobiert von Wollknoll, die hat 18 mic. Filzt super, ist schoen fuer Blumen. Hab noch nicht soviel damit gemacht...
Habe Neuseelandmerino von Wollknoll, hatte mich vertan, zu grob, aber fuer Koerbchen ist sie ok.
Wensleydale hab ich von Wollfabrik, ich liebe diese Wolle weil sie so schoene Strukturen hat. Man kann sie duenn auslegen und schoene Blumen oder Wiindlichter damit machen.
Dann die Merino 16 mic von Filzrausch, ist natuerlich ein Traum, habe Rosen und Schals bis jetzt daraus gemacht, die Rosen sind extrasuperschoen, und die Schals auch superweich.
Bon, jetzt habe ich noch Leicester zum ausprobieren, wenn ichs gemacht habe, sag ich Bescheid
LG Doris
Hoffentlich durfte ich jetzt die Lieferanten bekanntgeben :confused:

sos477 05.01.2011 14:32

Q
 
Zitat:

Zitat von cacane (Beitrag 5211)
Ihr habt zwar schon alles gesagt, aber ich gebe dann doch mal meinen Senf dazu, mag die Bergschaf total gerne fuer Puschen, Taschen die viel aushalten muessen und Katzenkoerbe/spielzeug.
Die Gotland habe ich auch ausprobiert, ich finde sie schoen rustikal, mit den passenden Locken hat mir sehr gefallen, sie filzt schnell, und ist stabil, gibt was festes.
Merino hab ich jetzt die von Wollfabrik ausprobiert, meine erste Wolle, ich finde sie sehr sehr gut, nur kratzt sie ein kleines bischen am Hals.Weiss nicht wieviel mic die hat.
Dann habe ich Australmerino ausprobiert von Wollknoll, die hat 18 mic. Filzt super, ist schoen fuer Blumen. Hab noch nicht soviel damit gemacht...
Habe Neuseelandmerino von Wollknoll, hatte mich vertan, zu grob, aber fuer Koerbchen ist sie ok.
Wensleydale hab ich von Wollfabrik, ich liebe diese Wolle weil sie so schoene Strukturen hat. Man kann sie duenn auslegen und schoene Blumen oder Wiindlichter damit machen.
Dann die Merino 16 mic von Filzrausch, ist natuerlich ein Traum, habe Rosen und Schals bis jetzt daraus gemacht, die Rosen sind extrasuperschoen, und die Schals auch superweich.
Bon, jetzt habe ich noch Leicester zum ausprobieren, wenn ichs gemacht habe, sag ich Bescheid
LG Doris
Hoffentlich durfte ich jetzt die Lieferanten bekanntgeben :confused:

Also ich bin sehr begeistert von der Qualität der Merinowolle die Wizard Wool verkauft!
Und die Farben sind einfach ein Traum. Ich kaufe dort immer den Kammzug und kardiere mir die Wolle dann selbst zu einen Flies.

Anne 06.01.2011 20:08

Hallo,
ich bin gerade ganz begeistert. Ich habe zum ersten Mal mit Wendsdalewolle gearbeitet und für Windlichter ist die wirklich gaz toll, weil man sie sehr dünn auslegen kann und sie eine schöne lichtdurchlässige Struktur ergeben.

Gotlandwolle habe ich inzwischen auch ausprobiert und eine Schale daraus gemacht. Das hat auch sehr gut funktioniert, wird aber nicht meine Lieblingswolle :)

Liebe Grüße,

Anne

Emilie 07.01.2011 22:22

Ja, Wendsdale ist wirklich toll für transparente Strukturen. Eine hauchdünne Schicht Heidschnuckenwolle zaubert nochmals eine klasse Struktur.

Ich finde Gotlandwolle sehr klasse, sie filzt einfach super schnell und ergibt einen so kompakten Filz. Für Objekte finde ich sie sensationell.

... eigentlich gibt es keine Wolle die ich nicht mag:o:D, ich liebe Wolle!

sos477 10.01.2011 13:24

Zitat:

Zitat von Emilie (Beitrag 5503)
Ja, Wendsdale ist wirklich toll für transparente Strukturen. Eine hauchdünne Schicht Heidschnuckenwolle zaubert nochmals eine klasse Struktur.

Ich finde Gotlandwolle sehr klasse, sie filzt einfach super schnell und ergibt einen so kompakten Filz. Für Objekte finde ich sie sensationell.

... eigentlich gibt es keine Wolle die ich nicht mag:o:D, ich liebe Wolle!

:) ist bei mir auch fast so. was ich aber gar nicht mag ist wenn wolle abfärbt. Ach ja, und dann hab ich da noch eine Wolle die (wie soll ich das erklären) auf den nassen händen viele kleine Wollfasern auf der Hand hinterlässt. Echt ungut. Keine Ahnung was mit der los ist. So als ob die Fasern gebrochen wären. :eek:

Filzlilie 20.03.2011 17:06

kaschmir verfilzen
 
Hallöchen!
Emilie hatte geschrieben, dass sie mit reinem Kashmir gefilzt hat:(. Dazu hätte ich eine Frage: ich habe gelesen, dass Edelhaare sich nur in Verbindung mit Wolle filzen lassen. Wenn du, liebe Emilie, schreibst, "aus reinem Kashmir", was bedeutet es dann?? Und wenn du schon das Filzen mit der Wolle gemeint hast, wie viel Wolle nimmt man dann zum Kashmir (in welchem Verhältnis?):confused:.
Lg
Filzlilie

Katy 21.05.2011 09:23

Filzneu
 
Hallo und guten Morgen.
Ich bin ganz neu hier und habe gestern zum ersten Mal Nassgefilzt, mit einer Tüte Filzwolle, die schon sehr lange im Regal stand...
Tja, und dann hat es mich gepackt. Es war so schön, daß ich im Internet auf diese Webseite gekommen bin, weil da nun tausende Fragen sind, welche Wolle, welche Technik, welche Anbieter, und so fort.
In allem muß ich mich erst einmal zurechtfinden, freue mich darauf:)
Und bedanke mich für die wertvollen Anregungen, die ich hier gefunden habe.

Katy

Sycorax 06.10.2011 07:28

Hallo!

Ich war mal so frei, die Infos (zunächst nur aus diesem Thread) zu den verschiedenen Wollsorten zusammen zu tragen:

Alpenwolle
  • eher grob und kratzig
  • filzt nicht ganz so gut
  • wird sehr fest
  • beim Auslegen sehr widerspenstig
  • eher für feste Dekogegenstände oder Gebrauchsgegenstände
Bergschaf
  • für Taschen gut
  • sehr gut modellierbar
  • nicht so super fein
  • gibt einen stabilen, schönen Filz
  • gut für Schalen und Gefässe, Puschen, Taschen die viel aushalten muessen und Katzenkörbe sowie -spielzeug
Gotland
  • filzt sehr schnell und fest
  • gibt einen guten, stabilen, kompakten Filz; super Stabilität
  • schön rustikal
  • gut für Gebrauchsgegenstände die stark beansprucht werden (Gefäße, Taschen, Teppiche, etc.)
  • für Windlichter eher ungeeignet, weil zu undurchsichtig
  • kriecht durch alles durch undverwischt die Konturen
Kashmir
  • in der Verarbeitung kaum mit Schafwolle zu vergleichen
  • Fasern fliegen förmlich und lassen sich nur mit viel Geduld und Konzentration auslegen
  • sensationelle Ergebnisse
Leicester
  • gut für Transparenzen
Merino
  • gut für alles, was eher zart werden soll
  • super für weiche Schals (16 mic)
  • schön fuer Blumen (Australische Merinowolle, 18 mic)
  • für Körbchen ganz gut (Neuseelandmerino, gröber)
  • Kap-Merino ist gut für alles was ganz glatt und stabil sein soll; superglatte Oberfläche
Steinschaf Lamm
  • bleibt immer weich, egal wie fest man walkt
  • fusselt arg
  • interessante Farbe (schwarz mit zarten, langen, weißen Haaren)
  • ergibt einen Kuschelhausschuh
Wensleydale
  • gut für Transparenzen
  • kräuselt sich wunderbar
  • schöne Strukturen
  • man kann sie dünn auslegen
  • gut für Blumen oder Windlichter
  • schöne lichtdurchlässige Struktur


Vielleicht mag das ja noch jemand Filz-Erfahrenes ergänzen? ;)

LG,
die Syco

-hexe 06.10.2011 07:36

hi.

ich bin auch noch anfänerin.

wie ich durch die vielen wollshops durch bin war es teilweise sehr verwirrend.
hatte mir dann merinokammzug und Märchenwolle zum trockenfilzen gekauft.
glaube dass war für die sache ganz gut.

dank euren erklärungen weis ich jetzt was man noch verwenden kann.

gruß moni

Foxis 14.10.2011 15:27

Hallo
kann man auch die Wolle von Milchschafen oder Leineschafen (Mix) zum filzen verwenden? Könnte sie direkt vom Schäfer bekommen. muß man diese noch vorher behandeln (waschen)? ist das Kandieren ein muß, oder geht es auch ohne?
Danke euch
LG Maren

Marie 15.10.2011 13:24

Hi!

Milchschaf eigenet sich, wenn man nach der Literatur und ein paar Empfehlungen hier aus dem Forum, nicht zum Filzen, dafür um so besser zum Spinnen. Beim Leineschaf kann ich dir nichts genaues sagen. Da würde ich es eventuell einfach mal mit ein bisschen "Probewolle" (wenn der Schäfer denn so kleine Mengen abgeben mag) ausprobieren.

Ganz liebe Grüße,
Marie

-hexe 15.10.2011 15:12

mir wurde gesagt dass nicht alle schafrassen gehen.

meine gehen gottseidank.

heidschnucken gehen soweit ich weis glaube nicht.
schade eigentlich da hätte man dunkel und hell beisammen.

gruß moni

Gilla 16.10.2011 10:05

Hallo Moni,

die Unterwolle der Heidschnucken läßt sich auch filzen, ergibt einen eher groben Filz. Die Grannen können gut für Effekte eingefilzt werden. So hättest du doch hell und dunkel:).

Liebe Grüße
Gilla


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch