Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filz-Objekte (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Tiere nadelfilzen (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=2089)

Blausternchen 27.01.2014 08:49

Maus mit Drahtgestell
 
Hallo,

und diese Anleitung von derselben Filzerin ist ebenso genial wie die anderen: http://www.youtube.com/watch?v=sSS5njzUFKU

LG von Tanja

Blausternchen 29.01.2014 17:20

Hallo,

hat jemand von euch eine Ahnung, was die Filzerin in dem kleinen Becher benutzt um die Hufe des Ponys zu befestigen? Bei den Mäusen benutzt sie Wachs für die Zehen. Könnte das dunkle im Becher auch Wachs sein?
Meint ihr, das geht ev. auch mit Klebstoff? Mein Bastelkleber wird durchsichtig, wenn er getrocknet ist.

Und was ist das für ein weißer Draht, den sie für die Mäuse benutzt? Sieht aus, als wäre er weiß umwickelt. Weiß jemand, wo man den kaufen kann?

LG von Tanja

möhi 29.01.2014 20:04

Zitat:

Zitat von katja (Beitrag 32245)
Meine geniale Tochter hat mir geholfen eine elektronische Zeichnung zu machen, die vielleicht hilft den Knoten im Kopf zu lösen.

Mal gucken, ob es klappt...

Katja!!! Danke, danke auch an Töchterlein. DAS hat nun meine Frage im "Bluemlithread" beatwortet. Da fragte ich, wie man denn einen Draht in einen Stängel einfilzt.
:)

Blausternchen 01.02.2014 08:33

Hallo,

inzwischen habe ich wegen dem Wachs und des Drahtes recheriert und ausprobiert.
Der weiße Draht aus dem Video scheint ein mit Papier umwickelter Blumendraht zu sein. Für reine Trockenfilztiere sicherlich geeignet, aber da ich meine Tiere anschließend nass überfilzen will, eher nicht.
Wachsgranulat kann man sich im Bastelgeschäft oder Versand besorgen. Zum ausprobieren habe ich jedoch vor, einfach ein Teelicht brennen zu lassen, die Flamme auszublasen und dann die Hufe/Zehen einzutauchen. Müsste doch auch gehen?

Ausprobiert habe ich für die Tiere inzwischen einen 2mm Aludraht. Er ist bestens geeignet! Ausreichend stabil und sehr biegsam! Er bricht auch nicht ab, selbst wenn man ihn häufig verbiegt.
Insgesamt viel besser, als der Eisendraht, den ich für den Esel verwendet habe. Für feine Details möchte ich mir noch einen 1mm Aludraht besorgen, da der 2mm Draht recht dick ist.
Kann allerdings sein, dass ich den Eisendraht weiterhin für sehr große Tiere benutze. Der Esel ist immerhin größer als ein Barbiepferd und steht dank des Eisendrahtes sehr gut und stabil. Allerdings war er sehr schlecht zu biegen und beim übziehen mit Wolle waren mir die starren Beine ständig im Weg. :)

Hier ist die Homepage der Künstlerin: Schaut euch den Löwenkopf an und staunt...
http://www.sarafinafiberart.com/
Jetzt weiß ich, was ich machen möchte, wenn ich groß bin...:D

Das Video mit dem Pony ist inzwischen komplett eingestellt.

Liebe Grüße von Tanja

schnecke 01.02.2014 09:12

Danke für den Tipp mit dem Draht- ich habe nämlich schon mit verschiedenen Drähten die ich zu Hause habe experimentiert- zum Beispiel 1mm Edelstahldraht, der ist mir zu steif und dickerer Blumendraht, aufgerollt, war mir zu wellig ichgehe nachher mal gucken ob ich hier 1 mm Aludraht bekomme- vielleichtkann ich mich dann doch noch etwas für's Nadelfilzen begeistern

Blausternchen 01.02.2014 13:41

Hallo Schnecke,

freut mich, dass ich dir helfen konnte. Nimm aber für größere Tiere lieber den 2mm Draht für den Körper und den 1mm Draht nur für die Zehen der Maus.
Meine Maus, die ich heute fertig gefilzt habe, hat ca. die Originalgröße einer Ratte und ist dank des 2mm Drahtes super beweglich, aber trotzdem stabil. Weil ich den dünnen Draht nicht hatte, habe ich auf Zehen verzichtet.
Wenn du den Draht bei dir vor Ort nicht kaufen kannst, ich habe meinen Draht zusammen mit Chenilledraht zum umwickeln, bei einem Bastelversand bestellt.

Viel Erfolg beim ausprobieren! Und...gibt es ein Bild vom Ergebnis? Büüüüüüütte!

LG von Tanja

Blausternchen 01.02.2014 20:25

Hallo,

heute Mittag habe ich einen kleinen Belastungstest mit dem 2mm Aludraht durchgeführt. Ich habe ihn ganz oft genau an der selben Stelle geknickt und leider ist er doch nach einiger Zeit gebrochen. Deshalb ist es wohl besser, wenn die fertigen Tiere nicht ständig bewegt werden, auch wenn die Möglichkeit dazu natürlich verführt.
Beim biegen des Tieres bei der Herstellung ist nichts gebrochen, obwohl ich den Draht sehr oft gebogen habe um eine gute Stellung zu bekommen.
Mein 1,8mm Eisendraht ist stabiler. Bei ihm konnte ich alleine mit den Fingern keinen Belastungstest machen, weil er zu steif dazu ist.
Da die Ratte Deko ist, wird sie sowieso nicht ständig bewegt. Ich bringe sie jetzt in eine gute Stellung und so bleibt sie.

Grundsätzlich gehören Tiere mit Draht sowieso nicht in Kinderhände, da der Draht sich beim brechen durcharbeiten kann.

LG von Tanja

schnecke 01.02.2014 21:09

Danke Blausternchen,
Ich habe heute nichts bekommen, obwohl wir hier so einen tollen Laden bei dem man alles bekommen kann was es woanders nicht gibt- auch einzelnd- aber das gab es nicht. Jetzt bestellt mein Mann mir gerade etwas im Netz- es wird also dauern- und auch erst nur Übungstiere- :( bis die so toll sind wie eure habe ich bestimmt graue Haare?:D Aber ich wollte es nur ausprobieren ob ich mich so etwas mit dem Nadelfilzen anfreunden kann:)

Blausternchen 02.02.2014 07:02

Hallo Schnecke,

die Tiere im Video werden eigentlich gar nicht so viel genadelt, eher gewickelt. Mit der Nadel wird das ganze oft nur befestigt. Wenn man das Video oft genug anhält, damit man den Schritt nachvollziehen kann, kommt man Stück für Stück dem Endergebnis immer näher. Ich war erstaunt, wie leicht es doch eigentlich ist! Obwohl die Tiere so kompliziert aussehen. :daumenhoch:
Das eigentlich schwere ist, die Proportionen ganz am Anfang mit dem Draht richtig einzuschätzen. Da sind schnell die Füße zu lang oder zu kurz, der Rücken ebenso. Also, aufpassen und wenn die Proportionen stimmen, ist der Rest nicht mehr so wild.

Beim wickeln kommt die Frage auf, was ist besser geeignet, Kammzug oder Vlies? Zuerst dachte ich, ganz klar, Kammzug muss es sein. Den Esel habe ich mit naturfarbenem Südamerika Kammzug umwickelt. Er war rel. fein, ich glaube 24mic. Meine Erfahrung dazu war, dass sich schon beim bearbeiten Flusen gelöst haben. Überhaupt waren winzige Lücken nach dem einfachen umwickeln zu sehen, der Untergrund schimmerte durch. (Untergrund mit Texelwolle gewickelt). Ich musste den Esel deshalb nochmals umwickeln und zwar so, dass die Fasern kreuzweise dazu lagen. Mit dem Endergebnis war ich dennoch nicht zufrieden. Noch immer lösten sich beim anfassen Flusen. Deshalb habe ich ihn endlich nass nachgefilzt, jetzt ist es gut.

Bei der Maus/Ratte habe ich den Untergrund nach wie vor mit Texel gewickelt, bis auf den Schwanz und die Beine, die sind direkt mit der rosafarbenen Wolle gewickelt. Über den Restlichen Körper habe ich Gotlandwolle im Vlies gelegt und gut fest genadelt. Das ging gut und das Ergebnis war gleichmäßig und fest! Man muss nur auf die Nadel aufpassen, die bricht, wenn sie auf den Draht trifft. Eigentlich hätte ich die Maus nicht unbedingt nass filzen müssen. Nur am Schwanz und an den Beinen war das gewickelte sehr locker und gefiel mir nicht.

Das nächste Tier versuche ich wieder mit Vlies, ich habe sowieso fast nichts anderes da. :)

LG von Tanja

schnecke 02.02.2014 09:44

Danke für Deine Beschreibung und Tipps :supertop:

fuzziliese 04.02.2014 18:31

Und wenn ich es noch so oft probiere - meine Tiere sehen einfach und schlichtweg tierisch blöde aus... Ich zeige Euch auch keine Bilder, lohnt nicht :traurig:

Aber dafür kann ich andere schöne Wesen - und endlich Alben einstellen:supertop:


Liebe Grüße von der Liese

Blausternchen 05.02.2014 07:23

Hallo Liese,

schade, dass es nicht klappen will. Vielleicht hast du auch nur das falsche Tier versucht? Die Tiere sind unterschiedlich schwer, wie ich finde. Am einfachsten fand ich persönlich die Maus. Beim Fuchs ist der Aufbau vom Körper schnell gemacht, weil er so dünn ist, aber der Aufbau vom Kopf ist recht kompliziert und hat bei mir lange gedauert. Man darf nicht zu schnell aufgeben, während der Fertigung sehen die Tiere komisch aus. :D
Das allerwichtigste ist, dass das Drahtgerüst in den Proportionen stimmt. Beim späteren Aufbau muss man darauf achten, dass die einzelnen Teile nicht zu dick werden, das ist immer mein Fehler, grins. :rolleyes:
Man braucht schon etwas Geduld um ein Tier aufzubauen, mit Video angucken und nebenher filzen habe ich zum Teil schon über 7 Stunden gebraucht. Mit der Zeit und Übung geht das aber bestimmt mal schneller.

LG von Tanja

Blausternchen 05.02.2014 09:15

Hallo,

eben habe ich die Hauptseite von der Filzerin Sarafina nochmals angesehen und ein ganz tolles Trickfilmvideo mit gefilzten und sehr lebendig wirkenden Figuren entdeckt. Das müsst ihr euch unbedingt ansehen!
Hier ist nochmal der Link zu der Seite: http://www.sarafinafiberart.com/index.html Einfach nach unten skrollen.

LG von Tanja

fuzziliese 05.02.2014 09:51

Oh wie niedlich!!! Und die Figuren sind großartig -schaut euch mal die Kniescheibe an - einfach großartig!

Liebe Grüße von der Liese, die jetzt weitere Bilder einstellt und dann wieder "engeln" geht

schnecke 05.02.2014 19:28

Tolles Video- mir gefällt die Eule am Besten
Gestern ist mein Draht gekommen und ich wollte es gleich ausprobieren.Habe eine Figur geformt- es soll ein Hase werden, Körperform eines Menschen in etwa und dann noch lange Löffel- schwebte mir vor. Ich habe auch schon etwas gewickelt- aber die Körperform IST mir noch nicht so gut gelungen- länger Oberkörper, kurze Arme und Beine.ich beende es demnächst noch , allein um es weiter auszuprobieren, wenn ich es zum Schluss nassfilze- aber schön wird es nicht----- sieht aus wie eine Vodoopuppe:eek:
Aber es gefällt mir besser als richtiges Nadeln:daumenhoch:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch