Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Filzfasern (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Wolle für Schultüte? (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1893)

filzmäuschen 23.05.2013 22:20

Tja, dann bin ich mal so höflich und rede dich mit einer Anrede an, und gebe dir Antwort obwohl ich weder Carmen noch Fenchurch bin!

Floriane, wie ich schon anfangs geschrieben habe, Märchenwolle ich NICHT für´s NASSFILZEN gedacht.

Selbstverständlich kannst du es versuchen. VERSUCH macht KLUCH, diesen Versuch kannst du dann in der Rubrik Misserfolge verbuchen!

katja 23.05.2013 23:04

Ich kann Margit nur Recht geben, mit Märchenwolle ist die Wahrscheinlichkeit nahezu 100%, dass sie sich nicht nass filzen lässt. Ich hatte mich schon gewundert... Aber weil der Begriff meines Wissens nicht geschützt ist, hätte es ja sein können.
Wenn du also nicht alles vernadeln willst oder Feen daraus bindest, ist wohl besser um Umtausch zu bitten. Ich drücke dir die Daumen, dass es möglich ist.

Und dann viel Glück mit der Schultüte!

Filzhexe 24.05.2013 08:37

Wo ihr grad von Märchenwolle sprecht:
ich kaufe bei meinem Wollgeschäft die Bergschafwolle auch immer unter dem Namen "Märchenwolle", zumindest nennen sie im Geschäft diese so.

Aber auf deren Farbenkarte, wo ich mir die jeweiligen Wollfarben aussuche, steht dann: Kardierte Bergschafwolle.

Doch bei einem größeren Anbieter, v.a. im Internet erwarte ich mir schon, dass Märchenwolle auch Märchenwolle ist, bzw. Bergschafwolle Bergschafwolle ist.

Floriane 24.05.2013 08:54

Wolle für Schultüte
 
Hallo Margit,Katja und Carmen

grins danke für die prompte Antwort. Genau das hatte ich gefürchtet.
Hab jetzt noch eine Mail an den Verkäufer geschickt und hat mir schon geantwortet. Meine Wolle ist nicht pflanzengefärbt und soll auch nass gut gefilzt werden können.
Die "echte" pflanzengefärbte Wolle hab ich zum Glück nicht bestellt, die stand weiter hinten im Sortiment. Ob das Bergschafwolle ist weiß ich nicht, es steht nur 100% Merinowolle dabei.
Na dann hoffe ich, dass das jetzt stimmt.

Auf jeden Fall bin ich für das nächste Mal dank Eurer Hilfe ein Stück klüger und bestelle keine Märchenwolle mehr ( eine weitere Schultüte steht uns nämlich noch aus, lach) außer sie hat sich bewährt.;)

Ich berichte euch gerne ob es sich verfilzt hat.
Nochmal herzlichen Dank!

Liebe Grüße Floriane

filzmäuschen 24.05.2013 09:25

Hallo Floriane,

:) Na, alles wird gut ;)

Zu der Bergschafwolle und zur Merino das sind 2 Schafarten/ -rassen, neben vielen weiteren, eben das Merinoschaf und das Bergschaf.

Merinos werden haupsächlich in Australien gehalten, dort ist es schön warm, und kuschelig. Das Schaf braucht kein robustes Fellkleid. So auch die Wolle, zart und weich. Die deutschen oder europ. Merinos haben auch nicht so eine feine Wolle wie die austral. Merinos.
Fragt mal Herr Gockel, der weiß einiges über Schafrassen. Hier gibt es auch Info´s

http://www.waldschafwolle.de/

Das Bergschaf lebt in den Bergen, wie z. B. der Alpen, dort ist das Klima rau, im Winter wird es richtig kalt. Diese Rasse braucht ein Allwetterkleid das einiges aushalten muss. So auch die Wolle, etwas rauer, gröber, wasserabweisender

Dies ist eine einfache Erklärung, die wissenschaftlich nicht belegt ist, sondern nur meines Wissens und der von mir gemachten Erfahrung enspricht. ;)

So, und nu ran ans Werk, hoffentlich gibt es bald Ergebnisse zu sehen!
Ach zur Märchenwolle noch. Die ist entstanden hauptsächlich wieder mal für die Ökos :) Waldörfler nehmen nicht gerne minearlsch gefärbte Wolle und filzen fast nur trocken. So macht die Filzeigenschaft denen nix aus. Aber Märchenwolle hört sich so gut an und viele Lieferanten verwenden diesen Ausdruck. Im Prinzip ist für mich alle Wolle Märchenwolle, ich finde es nämlich märchenhaft damit zu arbeiten ;)

filzmäuschen 24.05.2013 10:04

Zu den Schafrassen ist mir noch eingefallen.

Filzrausch hat ein Filzlexikon und da werden auch viele, wirklich viele, Rassen beschrieben.

Und auch sonst lohnt sich ein Besuch auf dieser Seite.

http://www.filzlexikon.de

Bei S sind halt die Schafrassen, dann z. B. noch F ärbemittel, F ilz, W olle und und und

Viel Spaß beim schmökern!

Floriane 25.05.2013 15:55

Wolle für Schultüte
 
Hallo Margit,

oh danke für die Info! Gut zu wissen, super.
Hab heute die Wolle bekommen und es kann losgehen. Die Fraben sind herrlich und die Wolle ist so weich wie ich es mir gewünscht habe.
Ich melde mich wieder wenn ich meinen Versuch gestartet habe.
Und wenn die Tüte fertig ist hoffe ich ein Bild einstellen zu können.

Liebe Grüße Floriane

Floriane 26.05.2013 19:00

Wolle für Schultüte
 
Hallo,

so habe gerade mein Probequadrat gefilzt um zu sehen wie die Wolle filzt.

Lach bin völlig happy :D, alles gut gegangen schön gleichmäßig gefilzt, alles gleichmäßig dick und kein Loch! Einzig dass ich mir die Richtungen in die ich einrolle bzw aufrolle nicht merken konnte.
Hab den Fehler gemacht alles zu drehen und konnte mir die Richtung nicht merken.
Grins, macht nichts, jetzt ist es halt 15 auf 14-14,5 cm groß. Für das erste Mal nass filzen find ich es ok.
Weiß jetzt wenigstens so ungefähr um wieviel die Wolle kleiner wird.
Könnte höchstens das nächste Mal die Wolle noch dünner machen.Jetzt hab ich drei Schichten gelegt und hat jetzt eine Dicke von 3-4 mm (eher 4).Ist das ok?

Auf jeden Fall muss mir also keine Sorgen um meine "Märchenwolle" machen, sie filzt!


Jetzt hab ich aber noch eine Frage wegen der Tüte
Wie rolle ich die von allen Seiten ein??? Oben und unten sind klar. Aber halte ich mich bei den Seiten an die Seiten des Dreiecks oder stelle ich mir ein stehendes Rechteck vor und beginne an der breitesten Stelle einzurollen? Hoffe Ihr habt das verstanden.

Danke Euch!

Liebe Grüße Floriane

katja 26.05.2013 19:22

Hallo,

ich würde zuerst von oben und unten her rollen, das ganze von vorne und hinten. Dabei dürfte die Tüte in die Breite gehen. Wenn du jetzt von allen vier Seiten (links/rechts, vorne/hinten) nochmal über die lange Außenseite rollst bekommst du deine ursprüngliche Form zurück.

Ich würde dann aber im fortgeschritteneren Zustand auch die Falte immer mal woanders legen, damit du eben nicht eine solche beim Filzen zementierst.
Dabei auch immer in die Tüte reinfassen, damit sie innen nicht zusammenfilzt.

Als Faustregel gilt: In die Richtung, in die man/frau rollt, schrumpft die Wolle!

LG katja

Floriane 26.05.2013 21:17

Wolle für Schultüte
 
Hallo Katja,

danke für die Antwort.
Auf die Idee die Kante an eine andere Stelle zu legen bin ich noch nicht gekommen!Ab wann macht man das? Die Schablone verbleibt doch beim Rollen? Danke!

Allerdings bin ich etwas schwer von Begriff, was meinst Du mit der langen Außenseite. Also direkt die Kante aufrollen, d.h. schräg rollen oder mit dem breiten oberen Ende anfangen und wie beim Quadrat von links nach rechts rollen?
Na hoffentlich ist das irgendwie verständlich, ;)

Liebe Grüße Floriane

katja 26.05.2013 22:00

Am Objekt ist das irgendwie einfacher zu erklären, als an der Tastatur, aber ich versuche mein bestes:

Die Schablone bleibt solange drin, bis es eng wird. Danach soll das Werksstück ja unter das Maß der Schablone schrumpfen. Das heißt, zum Anfilzen mit Schablone arbeiten, zum Schrumpfen dann ohne. Der Filz sollte aber schon recht stabil sein! (Hast du dir mal die Anleitung für die Sternenschüsseln angeguckt, das könnte vielleicht weiterhelfen)

Dann kannst du auch die Falte anders legen, um eine schöne runde Form ohne Kanten zu erhalten.

Ob du über die ganze Länge des Dreiecks (also schräg filzt) oder mit dem dicken Ende oben gerade rüber aufrollst hängt meines Erachtens davon ab, wo du noch Schrumpf benötigst. Über die gesamte Länge wird eher über die Schräge gewalkt (gleichmäßigerer Druck), um den oberen Rand enger zu bekommen wirst du eher gerade rüber walken müssen. Wichtig wie immer, von allen Seiten bearbeiten, damit das Ergebnis symmetrisch wird und nicht um die Ecke abbiegt.
Die Richtung, in die du abeitest, ist die, in die dein Werkstück schrumpft.

Wirklich ganz, ganz wichtig, immer wieder reinfassen!!!
Wer schon mal einen Höhlkörper zusammen gefilzt hat, weiß wovon ich rede!
Wenn du einen Schultütenrohling aus Pappe hast, kannst du den (evtl. in Folie) zum Anpassen benutzen.

LG Katja

Floriane 27.05.2013 09:08

Wolle für Schultüte
 
Hallo,

wunderbar jetzt hab ich´s kapiert. Du hast mir echt weitergeholfen, hab mich nämlich auch schon gefragt wie es dann weitergeht, falls die Öffnung zu groß ist, sonst aber passen sollte. Danke!

Werde mir die Anleitung der Sternenschüssel auch noch genau durchlesen. Meine beiden Bücher hier sind nämlich auch etwas unterschiedlich erklärt und die Anleitung zur Schultüte auch. Zusammen mit deinen Erklärungen gibt das aber alles noch viel mehr Sinn.

Mein Navi und mein neues Handy rufen eh nach einer neuen Hülle, da kann ich mich ja erstmal im Hohlkörper filzen ausleben, da kommen sicher nochmal ein paar Fragen auf.;)
Danke nochmal!

Liebe Grüße Floriane

filzmäuschen 27.05.2013 09:16

Hallo Floriane,

das hört sich ja alles gut an! Leg los und tob dich aus:) Katja hat dir das super toll erklärt. Wenn du dich mit einem "Danke" bedanken möchtest, der Icon ist unten rechts. Darauf oder auf das mittlere Symbol, welches ich als Wolke identifiziert habe :o, aber eine Waage ist, klicken. Damit kannst du die Wertigkeit eines Beitrages beurteilen.
Die Ergebnisse darfst du dann gerne hier präsentieren :rolleyes:

Viel Spaß beim filzen!

Floriane 27.05.2013 21:08

Wolle für Schultüte
 
Hallo Margit,

danke werde dann das Zeichen gleich ausprobieren, denn ihr habt mir wirklich alle super weitergeholfen.
Wenn ich fertig bin mach ich gerne Fotos, hoffe ich versteh die Anleitung für die Fotos. Hab sie schon gelesen. :-) Kann aber noch ein paar Wochen dauern, aber bis zum 12.9. muss die Schultüte fertig sein!

Mein Ninja hat heute sein Gesicht bekommen mit Kopftuch.
Lach, mein Kleiner besteht ja unbedingt auf einen Ninja, der einem sehr sehr berühmten Plastikbauklötzchen-Hersteller ähnlich sein muss. Deshalb auch das Drachenschiff, es muss ja unbedingt japanisch aussehen.
Dachte nicht, dass der Ninja beim ersten Versuch gelingt, aber bin super zufrieden und meine Kinder auch:D Jetzt muss die Kleidung auch noch so gut klappen.

Das Probequadrat wird in jedem Fall auch noch etwas genadelt bekommen. Viel zu schade um es so liegen zu lassen.

Du siehst Margit ich tob mich schon aus, geht aber nur weil wir gerade Ferien haben.:supertop:
Werde so intensiv wahrscheinlich erst wieder in den Sommerferien dazukommen.
Wenn ich noch Fragen habe melde ich mich.

Ganz liebe Grüße Floriane

Floriane 30.06.2013 16:21

Wolle für Schultüte
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ihr Lieben,

jetzt muss ich doch noch ein paar Fragen stellen. Hoffe Ihr seid wieder so lieb und meldet Euch:)
Also ich habe jetzt meinen ersten Probe-Hohlkörper gefilzt. eine kleine Handytasche. Soweit ging alles gut, keine Wülste oder irgendetwas zusammengefilzt.
Aber : die unteren Ecken sind etwas dick geworden und steen etwas zur Seite, konte sie beim zeihen nicht in Form bringen, dass alles gerade bleibt. Sieht nicht schlimm aus, aber n was könnte das liegen? An der Wolle, dass sie in der Ecke dicker ist weil man es umschlägt. Oder habe ich vielleicht die Hand beim Walken nicht genug daraufgelegt. Habe diese Mal nur ein Handtuch benutzt. Kennt jemand das?

Und ich habe ein kleines Löchlein, habe es versucht trocken überzufilzen und dann etwas nass gefilzt. Aber man sieht es dennoch obwohl ich dieses Miniloch eine halbe Stunde bearbeitet habe.

Kann man da überhaupt etwas machen und wie?

So ein kleines Bild von meinem Ninja hänge ich an, er steht vor einem chinesischen Tempel, den mein Sohnemann gebastelt hat ;-) Nicht wundern die Körperhaltung habe ich extra noch nicht gefilzt, denn er soll ja noch auf die Schultüte angebracht werden.

Ganz liebe Grüße Floriane


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch