![]() |
Hallo Melanie,
ich antworte jetzt hier weiter, dann haben wir alles unter diesem Thread. Als du gestern nach einem passenden Geburtstagsgeschenk gefragt hast, ist mir eingefallen, ich brauche noch für eine Freundin zur Einweihung ein Geschenk. Was gibt es da Passenderes für den hoffentlich nahenden Sommer? Ich habe auch Bergschafwollvlies verwendet. 2 hauchdünne Schichten, wo ich mir wirklich gedacht habe, das kann nicht gutgehen... Mein Durchmesser war anfangs 46 cm und nun ist mein Umfang 46 cm - also stimmt es genau, wie Triluna gesagt hat, Schrumpfung von 100 %. Nachdem ich das erste Mal den Luftballon herausgenommen habe, habe ich den Filz gewalkt und geschlagen. Nun muss ich nur noch warten, bis es dunkel wird, um zu sehen, wie lichtdurchlässig sie zum Schluss wirklich ist. Sind eure Lampions auch so "zerbrechlich", d. h. wenn man sie falsch anfasst, bekommen sie eine Delle (die natürlich leicht wieder rauszudrücken geht)? LG Carmen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich wollte dieses Foto noch bei den anderen einfügen, aber ich kann mein Thema nicht mehr abändern, also ein neues Thema:
Hier noch die Aufhängung für meinen 2. Lampion. So sieht die Zusammensetzung inklusive Glas aus. Dieses Bild hatte ich gestern vergessen. LG Carmen |
Hab jetzt auch zwei Lampions gefilzt und bin eigentlich recht zufrieden. Nur hab ich sie so dünn gefilzt, dass sie ihre Form nicht halten. Gibt es irgendein Mittelchen, damit der Filz etwas mehr “Stand“ bekommt?
|
Hallo,
halten sie überhaupt nicht, oder erst wenn du die Aufhängung samt Glas einsetzt? Denn wenn ich das Glas reingebe und den Lampion nicht gleich aufhänge, verliert er auch seine Form. Aber da brauche ich ihn nur in Form zu drücken (bzw. ich habe unten meine Schnüre drangefilzt, und kann dran ziehen, dass er wieder rund wird). LG Carmen |
Hallo FIlzknilch,
Du kannst Filz steifen. sollte der lampion nicht dem Regen ausgesetzt sein, dann reicht schon gewöhnliche Speisestärke oder Wäschesteife. Einfach den Lampion mit der Lösung tränken, wieder in From bringen und trocknen lassen. Wasserfest kannst Du den Filz auch mit wasserverdünnbarem Acryllack oder Schellack steifen. Es gibt auch noch andere Möglilchkeiten, die hab ich aber noch nicht ausprobiert. viele Grüße TRiluna |
Hallo,
Imprägniert habe ich die Laternen mit Stoffimprägnierfestiger. Den verwende ich aber nur für Sachen die ich nicht auf der Haut trage oder oft anfassen muss. Da ich nicht genau weiß was da für Zeugs reingemischt wurde bin ich vorsichtig. Der Filz verfestigt sich dann richtig und ist Wasserabweisend. Der grüne "Ausserirdische" in meinem Album , war eine Martinslaterne für Leo. Die hatte ich auch draussen hängen und sie wurde mit der Zeit (kurzer Zeit) richtig unansehlich. Gut die war auch richtig dick und behielt die Form auch so, dadurch blieb sie auch lange nass. Deshalb versuche ich es jetzt damit. Auch erhoffe ich mir, dass die runde Form bei Regen bestehen bleibt. So, nach dem Regentestwochenende kann ich berichten, dass die Lampions die Form behalten. Er sollte nur nicht auf dunkler Wolle verwendet werden, es gibt manchmal kleine weisse Pünktchen. Die kommen wohl daher, da die Wolle nicht sehr hygroskopisch ist. Eben habe ich noch ein Foto gemacht. |
Sorry, schon wieder Kopfstand.
Auch das Drehen des Bildes nutzt leider nichts. |
Hallo Margit,
deine Lampions sehen auch trotz Kopfstand schön aus. Ich werde heute mal versuchen, meine Lampions mit Speisestärke zu verfestigen. In welcher Form hattest du den SToffimprägnierfestiger (Pulver, flüssig)? |
Hallo Carmen,
er ist flüssig. Sieht bisschen wie weisser Latex aus. Ich habe ihn über creativ-dico..nt.de bestellt. Bei ibäh bekommst du ihn aber auch. Bei Herrn Goggel findest du auch Bilder Die Beschreibung des Artikels habe ich dir mal reinkopiert. Stoff-Imprägnierfestiger, 250ml Best.Nr.: CCR77862 http://www.creativ-discount.de/$WS/p...ungsgefahr.png Mit dem Stoff-Imprägnierfestiger lassen sich Stoffe, Tücher, Bänder oder Taschen aus natürlichem Textil-Gewebe formen und härten. Dazu werden die Textilien im Stoff-Imprägnierfestiger getränkt, leicht vorgeformt und dann getrocknet. Nach 2-3 Stunden entgültig geformt, so dass daraus Pflanzengefäße, Collagen, Kulissen und Dekorationen entstehen. Die imprägnierten Stoffteile härten abhängig von der Umgebungstemperatur und Stoffdicke innerhalb von 6-8 Stunden fest und sehr fest aus und sind danach resitent gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse (wetterfest). Der Festiger kann mit Wasser verdünnt werden, ist lösungsmittel- und schadstofffrei. http://www.creativ-discount.de/$WS/p...CCR77862_G.jpg |
Hallo Margit,
aber das klingt doch gut - "Lösungsmittel- und schadstofffrei!" Braucht man z. B. für einen Lampion viel von diesem Mittel? WEnn steht, dass das Stück darin getränkt werden soll... Ansonsten würde sich so etwas auch für andere Filzobjekte im Garten geradezu anbieten... |
klingt schon gut, das Schadstofffrei ... habe ich auch gerade erst gelesen, als ich den Text kopiert habe. Bei solchen Sachen bin ich aber trotzdem immer bisschen skeptisch, ist das Öko-Gen in mir.
Es wird schon etwas von der Flüssigkeit benötigt. Das Objekt sollte wirklich gut durchgetränkt sein. Ich mach es, bin sparsam, immer so, dass ich die Flüssigkeit in eine alte Schüssel gebe, das Objekt darin tauche und tränke und danach gut ausdrücke. Das Zeugs würde ja eh rauslaufen, und so sammle ich es. Die Blumen habe ich teilweise auch damit bearbeitet. Die halten super die Form, die beiden nicht getränkten hängen jetzt bei dem Wetter schon ziemlich runter. Wenn du die Sachen in feuchtem Zustand aufhängst, musst du etwas unterlegen. Die Flüssigkeit ist ja weiß und macht sich nicht so gut auf dunklem Untergrund. Das mit dem Acryllack habe ich auch mal ausprobiert, hatte allerdings eine Spühdose. Da blieb alles auf dem Material hängen. Die Wolle ist sehr eigensinnig. Das sah m. E. nicht schön aus. Vielleicht mit Pinsel kann man es tiefer in die Wolle bringen. Kann ich aber nicht beurteilen. Vielleicht berichtet jemand der es schon versucht hat. |
Noch vergessen:
mengenangabe: Für die beiden Lampions ca. 50 ml, wobei ich aber mehr in die Schüssel gemacht habe. Den Rest schütte ich wieder zurück. So kann ich gar nicht genau sagen, wieviel. Meine Flasche fast voll (ca. noch 850ml). |
Hallo,
Ich mache auch manchmal Arbeiten mit Powertex. Dort nehme ich auch Dekoration-und Textilhärter auf Wasserbasis. Damit muß man den Stoff auch tränken. Wird allerdings danach dauerfaft hart. Weiß nicht wie es mit gefilztem gewünscht ist. Wenn auf Wasserbasis, dann kann man es sicher auch verdünnen. Lg Birgit |
Hallo Margit,
dank dir habe ich eben Fitness Übungen gemacht! :D Deine beiden Lampis sehen schön aus! Liebe Grüße von Tanja |
:D Prima und danke, sind die Kopfstandbilder doch für was gut :rolleyes:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch