Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum

Filzrausch Filz-, Spinn-, Web- Forum (https://forum.filzrausch.de/index.php)
-   Sonstiges (https://forum.filzrausch.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Gefilztes einfärben (https://forum.filzrausch.de/showthread.php?t=1869)

filzmäuschen 02.05.2013 08:02

Sorry, der 1. Link ist falsch. Da kommt ihr auf meinen "Rohbeitrag". :o

Hier noch einmal ein Versuch:

http://www.flinkhand.de/forum/viewfo...8cd2d00cb97bea

so sollte es klappen.

Filzhexe 02.05.2013 08:09

Hallo,

habe auch grad per Zufall in einer Zeitschrift einen ARtikel übers Färben mit Kräutern gelesen. Da steht, dass nur sehr wenige gerbstoffreiche Pflanzen (wie z. B. Walnuss) ungebeizt Fasern färben.

Folgende Kräuter werden bezüglich Farben angeführt:
Schöllkraut (gelb)
Apfelbaumrinde (goldgelb)
Birkenblätter (rotbraun)
Brennessel (grüngelb)
Erlenrinde (schwarzbraun)
Fichtenzweige (rotbraun)
Goldrute (goldgelb)
Walnussschale (rotbraun)
Rote Beete (rot)
Zwiebelschalen (braungelb)

LG
Carmen

nora 02.05.2013 09:18

Ich dank Euch ganz herzlich. Ihr seid echt super.

Leider fehlt bei mir schon wieder der Danke-Button

GLG, nora

Mittelalterfan 02.05.2013 09:24

Hallo Ihr Lieben!

Also ich hatte den Händler auf dem gestrigen Keltenfest auch nur bzgl. bereits fertiger Filzobjekte angesprochen - frische Wolle würde ich mich glaube ich nicht trauen, zu färben - das ganze Gewirrwarr bekäme ich sicher niemals wieder auseinandergefriemelt. :o:D

Minchen - danke für Deine ausführlichen Info's - ich muss mich da doch mal richtig einlesen, vielleicht traue ich mich dann mal, selber zu färben. :):daumenhoch:

LG
Melanie

Minchen 08.05.2013 17:52

Ich habe in den letztenTagen ein wenig mit den Walnussschalen herumgepanscht.
Das hier ist mein Ergebnis.

http://www.filzrausch.net/forum/pict...d=4333&thumb=1

Einmal fertiges Filzstück aus Kapmerino mit Wensleydalelocken, Dann Pongeseide, Feinnessel und einen Strang Tussahseide.
Ich bin begeistert! Ich habe erst jetzt nochmal einen Streifen Pongeseide in den Topf draußen geworfen und hoffe darauf, dass der sich jetzt auch noch leicht einfärbt. Ich hätt gern etwas helleres dazu.
Ich werde es in jedem Fall nochmal mit frischen Walnüssen probieren.

nora 08.05.2013 18:58

Wunderschön Minchen. Eine meiner Tanten hat Nussbäume. Die werd ich doch glatt mal anbetteln, dass sie für mich die Schalen sammelt.

Ich krieg ja auch immer viele Nüsse von ihr, nur schält sie die vorher schon. Dann hab ich blöderweise keine Schalen.

Außerdem hab ich die gesamte Familie dazu verdonnert Zwiebelschalen zu sammeln. Irgendwann wird`s schon was

GLG, nora

Blausternchen 08.05.2013 22:35

Hallo Minchen,

hast du diese Schalen einfach in kaltes Wasser rein und deine Wolle dazu gepackt? Oder hast du das Wasser warm bzw. heiß gemacht? Und wie lange war das ganze im Wasser?
Wenn es kalt geht, fände ich das ganze sehr interessant um weiße Locken braun zu färben. Der Farbton ist wunderschön.
Einen großen Nussbaum gibt es ca. 20m von unserem Haus weg, da könnte ich im Herbst Schalen sammeln. Nur dauert das noch so lang.

Liebe Grüße von Tanja

Filzhexe 08.05.2013 23:03

Hallo Minchen,
gratuliere zum gelungenen Experiment!

LG
Carmen

Minchen 08.05.2013 23:40

Zitat:

Zitat von Blausternchen (Beitrag 27409)
Hallo Minchen,

hast du diese Schalen einfach in kaltes Wasser rein und deine Wolle dazu gepackt? Oder hast du das Wasser warm bzw. heiß gemacht? Und wie lange war das ganze im Wasser?
Wenn es kalt geht, fände ich das ganze sehr interessant um weiße Locken braun zu färben. Der Farbton ist wunderschön.
Einen großen Nussbaum gibt es ca. 20m von unserem Haus weg, da könnte ich im Herbst Schalen sammeln. Nur dauert das noch so lang.

Liebe Grüße von Tanja

Uff...Also...Ich hab einfach mal gemacht. In dem Buch vonDorothea Fischer gibt es drei verschiedene Möglichkeiten mit den Schalen zu färben.
Einmal eine Kaltfärbung und zwei Möglichkeiten zur Warmfärbung.
Ich habe einfach ne Mischung aus beiden gemacht =D
Erst mal wurden die Schalen über Nacht eingeweicht, weil ich keine frischen hatte, sondern nur gtrocknete.
Dann hab ich das Filzwerk reingetan und stehen gelassen. Stunden später ist Tussahseide zum färben gekauft.
Die hatte ich dann gebeizt, weil ich mir unsicher war wie intensiv das Ganze wirklich wird.
Letztlich wäre es nicht nötig gewesen. Der Unterschied zu dem fertigen Filz war nur, dass es weniger ausgeblutet hat nach dem waschen.
Naja...jedenfalls hab ich das Ganze dann ne Stunde auf den Herd gestellt und heiß gemacht. Aber nicht gekocht, da ich gelesen habe, dass Seide empfindlich ist.
Dann wurd das Ganze nach draußen gestellt.
Da stand es dann über knapp 1,5Tage. Dann hab ich es auf ein Gitter gelegt und an der Luft trocknen lassen.
Auf dem Filzstück sieht man deutlich, die Seite die oben lag, ist an der Luft oxidiert und wesentlich dunkler als die untere Seite. Auf den Stoffen ist da kein großer Unterschied zu sehen.
Sobald es dann trocken ist kann man es ausspülen.
Sollte man etwas gebeizt haben muss man Essig dem ersten Spülwasser hinzufügen.

Mehr kann ich da nicht erzählen^^

Minchen 17.05.2013 15:11

In der aktuellen LandGARTEN ist ein Bericht mit Jana Muchalski - Färben mit Pflanzen.
Sehr interessant =)
Im übrigen ist auch der Blog von ihr sehr zu empfehlen. Sehr klasse zum stöbern. (Und auch die Buchhüllenanleitung von ihr ist toll :D)

nora 17.05.2013 18:07

Ist ´´Landgarten´´ eine Zeitschrift? Muss ich mal schauen ob´s die bei uns auch gibt.

Danke für den Tip

GLG, Nora

Filzhexe 17.05.2013 18:33

Ja, Landgarten ist eine Zeitschrift.

Minchen 17.05.2013 20:47

Ja, Sorry. Hab es irgendwie vergessen zu erwähnen. Wenn ihr irgendwo ein gut sortiertes Zeitungs/Zeitrschriftensortiment in der Nähe habt, werdet ihr sie dort mit Sicherheit finden. Wie das jetzt bei normalen Supermärkten aussieht, kann ich allerdings nicht sagen.

nora 23.05.2013 14:41

So, wenn ich dann mal genug Zwiebelschalen habe würde ich es gerne probieren.

Jetzt hab ich aber schon wieder ein Problem.

Bin durch Zufall auf einen Artikel gestoßen, bei dem vorher kein Sud gemavht wird, sondern die Schalen gleich mit der Seide mitgekocht werden.

Und zwar kochen die kurz auf, und danch ca. eine Stunde bei 70-80 Grad. Das bezieht sich allerdings auf Seide.

Beim Sud wird ja nachher nicht mehr gekocht.

Ich hätte dann ja eine Kombination aus beidem, also befilzte Seide.

Rein zeittechnisch wäre mir natürlich die Variante ohne Sud lieber. Nur weiß ich nicht ob das der Wolle was macht, wenn die dann auf der Seide noch mal kochen muss.

Was würdet Ihr mir raten?

Noch hab ich eh nicht genug Schalen, aber es wird

GLG, nora

Filzhexe 23.05.2013 20:50

Hallo Nora,

das mit den Zwiebelschalen kenne ich nur vom Eierfärben.

Wie lautet denn dein anderes Rezept mit dem Sud? Würdest du da die Wolle/SEide in den kalten Sud tauchen?

Bessere/Stärkere Farben erzielst du sicherlich bei der anderen Methode bei der du alles in einem Arbeitsgang machst, was das aber mit der Wolle/Seide macht?

Ich habe grad in meinem Buch "Praxiswissen Filzen" geschaut, dort stünde auch eine genaue Anleitung, wie man Wolle anhand der Heißfärbung mit Zwiebel gelb bekommt.
Hast du dieses Rezept schon?
Sonst schreibe ich es dir raus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch