![]() |
Heidschnucke na denn....
Hallo Quirina,
ich habe auch drei Kilo wunderschöne Heidschnuckenwolle bekommen. Allerdings lassen sich trotz verschiedener Filzversuche mit verschiedener Unterwolle die Haare ausziehen. Mich hätte interessiert ob das bei deiner Wolle auch so ist oder halten die Haare wirklich ganz fest? Wie gesagt, wenn man daran zieht(!) ;). Ansonsten hält es schon ganz gut. Gruß Sibylle |
Es wird wohl bei "Sie halten ganz gut" bleiben. Heidschnuckenhaare (die langen) filzen null komma gar nicht. Das heißt, sie werden immer mehr oder weniger lose im Filz halten. Die besten Erfahrungen hab ich gemacht mit einer Unterschicht sehr feiner sehr gut filzender Wolle.
viel Erfolg Triluna |
Ich mag nicht weiter drn ziehen, sonst hab ich kein Sitzkissen mehr :D
Nein, im Ernst - wenn man feine Strähnen zieht, gehen sie raus, nimmt man sie im Strang, heben sie ( noch). Ich hoffe, daß durch das Sitzen mit warmem Poppes vielleicht die Haltbarkeit verbessert wird ;) |
Ich hab bei einer Tasche mit schnuckenwolle gefilzt und hatte genau das gleiche Problem. Überall waren plötzlich die Haare. Ich hab es kurzerhand mit dem addiquick nachgefilzt, jetzt löst sich nichts mehr.
Es beruhigt mich aber wenn ich nicht die einzige bin, bei der das auftritt. |
Also ich bin jetzt zwar auch etwas beruhigt zu hören, daß es grundsätzlich ein Heidschnucken Problem ist ( dachte ich mir auch schon) Allerdings schade um soviel schöne Wolle, Taschen werd ich davon wohl nicht machen...
Ich hab übrigens auch unterschiedliche Wolle unten aufgelegt, einmal Bergschaf, einmal feine australische Merinovlies und einmal Kappwolle (superfein) Am Ende hab ich alles nochmals in die Waschmaschine weil mich das gehaare dann doch gestört hat. Das Resultat ist dadurch nicht besser geworden. Also mehr so Sitzkissen zum anschauen weil schön siehts schon aus... :D... Gruß Sibylle |
Der Hund ist ja sehr interessiert. Achtung, meine hatten mal paar nadelgefilzte Schafe total auseinandergenommen.
|
Wie sieht es eigentlich mit Moorschnucke aus?
Im Vlies gekämmt habe ich von beiden eine Filzprobe gemacht. und da hatte ich das Gefühö das die Moorschnucke weniger Grannenhaare hat. Hat da jemand von Euch erfahrung? Trinula vielleicht? |
Hallo,
wie meinst du das? Ob die Zotteln bei der Moorschnucke im Verhältnis zur Unterwolle weniger sind als bei der Heidschnucke? Ich habe grade ein Moorschnuckenvlies hier auf dem Tisch zum trocknen liegen. Vom Gefühl her würde ich sagen, es hat mehr Unterwolle als die Heidschnucke - das kann aber an dem speziellen Schaf liegen. Heidschnuckenvliese hatte ich schon häufiger, auch schon mal ein Vlies bei dem der Verkäufer dachte, es sei vielleicht Moorschnucke, aber das ist das erste Herdbuchmoorschnuckenvlies hier. Von daher könntest du Recht haben, aber es könnte auch Zufall sein. Liebe Grüße Andrea |
Hallo Minchen,
kann Dir da voll zustimmen. Die Moorschnucke hat mehr Unterwolle und die Grannen filzen auch ein wenig, so hält ein Moorschnucken Filz viel besser zusammen. viele Grüße Triluna |
Vielleicht hatte ich meine Frage falsch formuliert. :D
Vielen Dank für die Antworten. Haben meinen Eindruck meiner Probelappen bestätigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch