![]() |
hallo tanja
habe kisten mit wolle von filzrausch, von wollknoll, von wollfabrik, so weiss ich mehr oder weniger was wo drin ist:) |
Hallo,
das ist eine gute Idee. Bis jetzt habe ich nur zwei Versender ausprobiert. Beim ersten, das Bergschaf erkenne ich auch sofort. Aber bei der zweiten Lieferung vom neuen Versender waren drei weiße Wollvliese, die ich nicht zuordnen konnte, da ich diese Wolle noch nie vorher in der Hand hatte. Wenn man mal weiß, was es ist, kann man es schon auseinander halten. Sie fühlt sich unterschiedlich an. Ich habe die Wolle vorher eben nur als Abbildung im Katalog gesehen. Dieses komische, watteartige Vlies habe ich zuerst für Milchschaf gehalten, das ich mir als Füllung bestellt habe. Aber beim Vergleich mit der schwarzen Kapmerino muß es doch die Kap in weiß sein. Das Milchschaf erinnert mich eher an die Australmerino vom anfassen. Ich hoffe mal, ich liege da richtig. Ich werde eine Filzprobe machen, damit nichts schief geht. Liebe Grüße von Tanja |
Hallo,
ich muss hier auch die Merino schützen. Wenn ich diese Wolle auslege empfinde ich sie überhaupt nicht fies. Flausch und Weichheit ja, aber nicht strumpf und tot. Mit Vlies habe ich oft so mein Problem. Mit großen Schwierigkeiten kann ich es auslegen. Aber manchmal bin ich froh, dass es Vlies gibt. Beides hat seine Daseinsberechtigung, wie Naß- und Trockenfilzen oder auch Strickfilzen. Wie beim Kammzug lege ich auch das Vlies von anderen Schafrassen in Flocken aus. Flächig ausgelegt komm ich gar nicht klar. Das gibt nur Chaos. Mal dick mal dünn. Wenn ich z. B. einen Stein oder andere dicke Filze benötige, dann nehme ich ganz klar Vlies, weil eben schon an sich die Faser ineinander verschlungen ist und es mit weniger Mühe Festigkeit gibt. In diesem Sinne bin ich froh, dass es viele Schafrassen gibt und diese so schöne Wolle für uns "machen" :) |
Ich lasse mir die Wolle immer einzelnd packen ,damit ich noch weiß was es ist. Wollknoll hats bei mir auch gemacht und die Art.Nr. draufgeschrieben. Sonst hätte ich die 15 Wollsorten nie auseinanderhalten können =D
In mein Wollschrank liegen die Vliese nun mit Zettelchen ,auf denen die Wolle steht, drin. |
Hallo Minchen,
wie hast du das angestellt, dass dir Wollknoll die Wolle einzeln mit Bezeichnung verpackt hat? Mein Paket war auch von Wollknoll, aber alles lose im Karton. Wäre nicht weiter schlimm, nur war die weiße und schwarze Wolle schwer auseinander zu halten. Alles andere war bunt und somit klar. Ich habe online bestellt. Hast du angerufen? Ich hoffe mal, dass ich jetzt richtig sortiert habe. Spätestens, wenn ich mit der Milchschafwolle vergebens versuche eine Schale zu filzen, merke ich vielleicht, dass ich die teure Kapmerino als Füllung eines Kissen verbraten habe...:rolleyes: Liebe Grüße von Tanja |
man sollte den wollverkauefern wirklich ans herz legen, auf die tueten zu schreiben was fuer wolle drin ist. evt; bei der bestellung anfragen
bei filzrausch steht doch drauf was drin ist, oder? |
Bei den Tüten stehts schon drauf. Wenn Du aber ein ganzes Vlies bestellst dann steht nix drauf. Muss aber auch nicht sein finde ich. Frau weiß doch was sie bestellt hat.
Bei der gemischten Tüte von Wollknoll wäre eine Beschriftung nicht schlecht gewesen. Da hab ich ein Kilo gemischte Naturfarbene Wolle bestellt und leider sind die einzelnen Stücke nicht beschriftet. Das ist sehr schade. viele Grüße Triluna |
Hallo,
gestern habe ich zum ersten Mal Merino gefilzt. :) Ich mag es gerne anfassen, so zart und kuschelig, wie schon im trockenen Zustand. Aber es stimmt schon, der Vergleich zum Babyhaar. So ähnlich fühlt es sich an. Wie damals, als ich meiner kleinen Tochter über die Haare gestrichen habe, da kommen liebevolle Erinnerungen auf. :) Beim filzen war ich weitaus vorsichtiger als beim Bergschaf. Vielleicht muß ich mich auch nur daran gewöhnen, dass der Filz unter meinen Händen zarter ist. Aber ich glaube, das ist der Anfang einer großartigen Liebe zu Merinowolle... Zur Beschriftung: Bei weißer Wolle ist die Verwechslungsgefahr besonders hoch, wenn man mehrere bestellt. Vor allem, wenn man die Wolle vorher noch nie gefühlt hat und nicht weiß, wie sich welche Sorte anfühlen muß. Bei der nächsten Bestellung, wenn ich wieder mehrere Sorten in weiß bestelle, frage ich einfach mal ganz lieb nach, ob sie die beschriften können. Liebe Grüße von Tanja |
hallo tanja
vor allem die 16mic von filzrausch, sie ist mir fast zu schade zum verfilzen..:rolleyes: ich hab da irgendwas von meiner mama geerbt.... zu schaaaadeeee..:( |
Das kenn ich auch. Ich mußte jetzt für den Henkel einer Tasche die 16mic opfern, weil mir die passende Farbe in Vlies ausgegangen ist.
Das tat richtig weh GLG, Nora |
Hallo,
so geht es mir auch...ich wette, wenn ich die 16mic habe, hebe ich die auf bis zum St. Nimmerleinstag, weil nichts wichtig und gut genug ist um sie zu verfilzen. :rolleyes: Wie weich muß die erst sein, wo doch die 21mic auch schon kuschelweich ist... Liebe Grüße von Tanja |
und frieder rauft sich die haare.. u sagt sich, sind die bloed..wie soll ich meine wolle verkaufen wenn denen die zu schade ist..:rolleyes:
|
Naja, nach dem Motto besser haben als brauchen.
Bei der 16mic ist das bei mir wirklich so. Ich hab sie, aber gehe so sparsam damit um weil mir immer schade darum ist GLG, Nora |
Nun ja,
Frieder wird sich auch denken, dass niemand von uns Dukaten selber herstellt. Und da es sehr unterschiedlich teure Wolle gibt (mit sehr unterschiedlichen "Vorteilen"), werde ich zum Beispiel die ganz teure Wolle auch nur da benutzen wo ich "nötig" finde. Von daher denkt er sicher nicht, dass wir blöd sind. Liebe Grüße Andrea |
sollte n witz sein
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch