![]() |
Danke für die Bilder! Auf dem Detailfoto sieht man schön, wie seidig die Wolle ist.
|
Sehr schöne Schals hast du hier gemacht. Ich bin zur Zeit auch am Experimentieren mit Spinnweb-Filz und anderen fein ausgelegten Filzen.
Hier mal ein Bild meiner Versuchsreihe, ich hoffe ich kriegs mit, wenn der Beitrag freigeschaltet ist. LG Samrita |
Sehr schöne Schals hast du hier gemacht. Ich bin zur Zeit auch am Experimentieren mit Spinnweb-Filz und anderen fein ausgelegten Filzen.
Hier mal ein Bild meiner Versuchsreihe, ich hoffe ich kriegs mit, wenn der Beitrag freigeschaltet ist. http://3.bp.blogspot.com/-_oXcBCMoQ3...0/IMG_4967.jpg LG Samrita |
Hallo Samrita,
Beitrag freigeschalten! :D Wow, deine Versuchsreihe ist sehr gelungen, wahnsinns tolle Feuerfarbe! Liebe Grüße von Tanja |
Boa, der ist wunderschön Samrita. Momentan bin ich genau in diese Farben verliebt ( das wechselt bei mir immer ). Super Teil
GLG, Nora |
Hallo,
cool - magst du auch erklären, wie du die einzelnen Stücke hergestellt hast? Liebe Grüße Andrea |
Wow, zart und edel, tolle Farben!
Mich würde auch interessieren, wie du`s gemacht hast:D. LG, Doro |
Den ersten (Nr1) Streifen habe ich einfach ganz fein ausgelegt mit argentinischer Merionwolle 21 mic und Tussahseide. Dann ganz vorsichtig angefilzt, und immer wieder leicht die Fasern auseinander gezogen, eigentlich so wie Margit schon erklärt hat.
Nr 1 war mir dann aber etwas zu filigran, die Gefahr mit den Fasern hängenzubleiben war viel zu gross. Also habe ich Nr2 gemacht, gleich ausgelegt, und ziemlich heftig bearbeitet. Gerieben, gerollt, geknetet, auf dem Abtropfbrett gerieben, geworfen…. Das Teil hat sich nun richtig arg verdichtet. Nix mehr von filigran und Spinnennetz. Aber ich kann nicht an feinen Fäden hängen bleiben. Der 3 Versuch war nur fein ausgelegt gewässert eingerollt und 20 min vom Wäschetrocker bearbeitet. Danach ganz sachte geworfen um die Fasern etwas mehr zu verbinden. Ist aber wirklich sehr filigran. LG Samrita |
Dankeschön für die ausführliche Erklärung zu den Bildern. Sehr interessant, das Wäschetrocknerergebnis.
Liebe Grüße Andrea |
Hallo Samrita,
tolle "Versuche" hast du gemacht. Die sind klasse geworden. Besonders das Wäschetrocknerergebnis ist super. Die Methode habe ich auch in dem Arbeitsbuch gelesen habe mich es aber nicht mit dem ganzen Schal getraut. Da war ich mir einfach zu unsicher. Der Durchmesser der Rolle war doch ca. 15 cm und ca. 100 cm breit. Das Risiko war mir zu hoch. Das nächste Mal, wenn ich einen kleineren Schal mache, werde ich es aber riskieren. Freu mich schon auf deine weiteren Versuche. |
Ich habe noch vergessen!
Meine Schals habe ich jetzt schon ein wenig strapaziert. Obwohl sie sehr filigran sind, sind sie doch recht fest. Man braucht keine Angst zu haben Löcher zu erweitern oder Fäden zu ziehen. Klar es ist kein fertig gewalktes Teil aus dicker Wolle aber, wie ich finde, für die Zartheit doch recht robust. |
oh diese goldigen schönen farben-mag ich sehr!!!
|
HELP!
ich bin grad mitten im ersten versuch und der schal hat sooooolche loecher jetzt... ehm: loch an loch und haelt doch oder so... ist das ok oder sollte man die zusammenfilzen? |
Also ich kenne mich jetzt zwar nicht mit dem Spinnwebfilz aus, aber generell bin ich ein absoluter Fan von "versehentlichen" Löchern - gerade bei Schals. :daumenhoch:
LG Melanie |
Oh, weija, ich helfe gerne wenn ich kann!
Kannst du ein Bild machen und erklären was du bis jetzt gemacht hast? Hast du nur gerollt? oder auch schon geknetet. Beim kneten wird die Wolle ja noch dichter. Wenn du die einzel zusammengefilzten Stellen wieder öffnest gehe ich immer hin und halte ganz dicht an der Stelle fest und öffne die Falte. So ist die Gefahr geringer große Löcher zu bekommen. Aber vielleicht wirklich mal Bilder, dann denke ich können wir Mädels eher unseren Senf dazu abgeben :D Melde dich! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch