![]() |
Sorry gabbro
ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Unter 'Schollentechnik' fand ich tatsächlich Filzflächen, die aussehen wie aufgerissene Erdschollen, wenn es lange nicht geregnet hat. Das sieht wirklich irgendwie ähnlich aus wie meine Taschenklappe. Auch Irit Dulmann ist eine Offenbarung ! Wow, viele ihrer Taschen weisen diese Struktur auf. Sieht absolut toll aus. Hier der Link auf ihre Flickr-Bilder, falls sich das noch jemand ansehen möchte. http://www.flickr.com/photos/irit_dulman/page5/ Lieben Dank, gabbro |
Zitat:
|
Hallo,:D
ich kenne eine Technik, da wird gerollte Frischhaltefolie auf eine Grundlage Wolle oder wie auf dem u.g. Foto auf Chiffon gelegt. Anschließend wird eine Wollschicht darüber gelegt und nach dem Walken oder vor dem Ende des Walkens wird entlang der Frischhaltefolie die obere Schicht mit einer Stickschere aufgeschnitten. Charlotte Sehmisch zeigt in ihren Kursen in Göttingen u.a. so eine Technik. Sie nennt sie ebenfalls Schollentechnik. Bild: http://www.filzrausch.de/kunst/kuob/einzel/100.html Kleid: Charlotte Sehmisch (http://www.magarimagari.de) Foto: Tine Drefahl (http://www.tinedrefahl.com) |
Hallo Frieder
das klingt ja interessant mit der Frischhaltefolie. Ich glaube fast, mal ein solches Werkstück gesehen zu haben. Es war ein Wandbehang mit entsprechenden Löchern, Schlitzen usw. Das ganze wirkte sehr plastisch und ich hatte mir überlegt, wie sowas wohl entsteht. Das könnte die Lösung sein. Danke ! |
hallo marisa
das laesst mir jetzt keine ruhe; der link von irit dulmann mit den taschen, das sieht soooo klasse aus, frage mich wirklich wie sie das macht? viele verschiedene farbschichten uebereinander u dann einschneiden u nochmal drueberfilzen???:confused::confused::confused: da werd ich diese nacht von trauemen.. |
Ausprobieren!!!
Hallo Cacane,
probiere es doch einfach aus (Mut mach)... Ich könnte mir vorstellen, dass es ziemlich genau so zumindest bei dieser Tasche (http://www.flickr.com/photos/irit_du...n/photostream/) funktioniert. Ich tippe auf schneiden. Denn die Linien laufen sehr gerade von oben nach unten und die Querschnitte sind unterschiedlich tief. Von innen nach außen ist mit dunkelbraun, gelb, braun, weiß, braun, weiß geschichtet und die Tasche ist von unten her mit dunkelbauner Wolle überzogen. Sollte machbar sein... Also nicht nur träumen- Ich mach mit, ok? Ich werde so was versuchen: http://www.flickr.com/photos/irit_du...n/photostream/ Liebe Grüße Katja |
hallo katja,
keine sorge, ich werds ausprobieren, naechste woche mache ich meine bestellungen u dann wird experimentiert :) das wird ganz schoen dick mit all den schichten, mit dem einschneiden darf man ja nicht durchkommen, ich wuerde sagen mit bergschaf, was meinst du? und nach dem einschneiden nochmal drueberfilzen |
Hallo cacane und katja
Ihr seid ja gut ! Aber recht habt Ihr, warum nicht gleich ausprobieren! Es stimmt schon, wenn man diese Taschen sieht, lässt einen das fast keine Ruhe mehr. Sieht einfach wirklich hammerhaft aus. Ich Gegensatz zu Dir, cacane, denke ich nicht, dass man nach dem einschneiden nochmal drüberfilzen sollte. Die Schnitte sehen doch irgendwie einfach aus wie rissige Erde, ganz natürlich. Aber Du wirst es ja sehen. Vielleicht ist eine Nachbearbeitung dann doch nötig. Bin jedenfalls riesig gespannt auf Eure Erfahrungen. Wir werden doch Bilder zu sehen kriegen ? Ich würde am liebsten gleich mitmachen, aber momentan bin ich noch immer voll damit beschäftigt, die richtige Filzmaschine für mich zu finden. |
ach, echt? meinst du nicht noch mal drueberfilzen? hm, wie du sagst, ausprobiern, muss sowieso erstmal wolle bestellen oder kaufen, ende januar komme ich nach hause u dann fahr ich bestimmt zu wollfabrik:D, ist ja um die ecke 'sozusagen'. da deck ich mich mit bergschaf ein
|
Bin echt gespannt, cacane, mit Bergschaf hab ich noch nie gearbeitet. Ich weiss gar nicht, ob
ich das bei meinem Händler kriege. Muss demnächst mal nachsehen. Das ist ja wahrscheinlich etwas robuster als Merino, was ich immer verwende. Musst Du da denn nicht doppelt soviel walken ? |
Also, ich war schon im Keller und habe meine Vorräte gesichtet. Ich möchte mit Bergschaf und Merino im Vlies arbeiten. Das gibt unterschiedliche Oberflächenstrukturen.
@ Marisa: Also Bergschaf filzt langsam, wird im Ausgleich dafür aber ziemlich fest. Es lohnt sich! Ich mag es auch sehr gerne zum Nadelfilzen für meine Tierchen. @ Cacane Ich werde wohl ziemlich zu Ende filzen bevor ich schneide, es dann aber auf jeden Fall nochmal durch Lauge ziehen. Wenn ich einen kleinen Spielteppich mache, schneide ich den Rand auch manchmal und mache nochmal nass und drücke und werfe und so. Hinterher unterscheidet man es nicht mehr von dem restlichen Rand. Der Trick ist vermutlich eher flach zu schneiden, damit von den unteren Farben auch genug durchkommt. Bei einer der Taschen konnte man oben am Rand sehen, dass geschnitten wurde. Die anderen sahen ja eher "wellig" aus. Ich überlege noch, ob ich für einen Shopper eine Innentasche mache und ob ein Verschluss sinnvoll ist? Freu mich :D Katja |
Ja, Bergschafwolle ist schon etwas störrisch und filzt nicht so schnell wie Merinowolle (beim Naßfilzen) und die Fasern arbeiten sich durch die anderen Wollschichten. Aber für Figuren, die man mit der Nadel filzt, ist Bergschaft gut. Man braucht auch mehr Kraft beim Walken, aber ich mag Bergschafwolle.
Schön wieder von Dir zu lesen, Gabi. Ich habe Deine Beiträge richtig vermisst!! Du hast immer so inspirierende Seiten, die Du uns empfiehlst!!:supertop: Viele Grüße von Susi |
das finde ich gerade gut an der bergschaf, das die sich zo durcharbeitet.. gibt schoene effekte
ja katja, genau so hab ich das auch vor, nicht zu frueh schneiden u n och mal drueberfilzen. du wirst bestimmt schneller als ich... hab glaub ich nicht mehr genug bergschaf kann aber als mittelschicht vieleicht meine reste nehmen u sie verteilen, damit sie nach dem schneiden ein bischen bunt hervorschauen freu mich auch hamwer wieder was wo wir uns fuer begeistern koennen |
Hallo,
am Kurs mit Charlotte Sehmisch, habe ich teilgenommen. Dort ging es um die Oberflächengestaltung. Eine Kursteilnehmerin hat diese Schollentechnik mit Frischhaltefolie (wie Frieder schon beschrieb) ausprobiert. Es hat sehr gut funktioniert, probiert es ruhig. :daumenhoch: Übrigens entstand mit dieser schollenartigen Oberfläche ein Rock. LG flizfilz |
Hab mittlerweile auf der Webseite meines Wollhändlers nachgesehen. 'Bergschaf' hab ich dort nicht gefunden, aber Walliser-Wolle. Ich denke, das ist so was wie Bergschaf. Das Wallis ist ja eigentlich bergig.
'Mouton' ist auch im Angebot. Das kann ja nun alles sein. Merinos sind ja genauso 'Moutons' wie Hausschafe und Bergschafe. Vorhin hab ich die Waschmaschine geleert, d.h., die Wäsche in den Tumbler gegeben. Da hatte ich eine Idee. Im Sieb des Tumbler (Wäschetrockner) ist ja, je nach Waschgut, immer so ein mehr oder weniger dickes Flusenvlies zu entfernen. Dachte mir gerade, dass man dieses vielleicht auch mitfilzen könnte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch