![]() |
Gut gemacht, so süß geworden! Jetzt hat er seinen ganz eigenen Touch. Die blaue Strähne ist echt cool :D und das Sabberlätzchen kommt sicher an!!! Sowas gefällt den Kids!
|
Danke,meinen beiden großen gefällt er zumindest schon mal😀
|
So, jetzt hab ich noch mal eine Frage ( oder mehr),
hab mir jetzt ein Merino Vlies in 19 mic bestellt für den Teddy der dann hoffentlich so wird wie ich es mir vorstelle :) Soll ich da beim filzen ( nass, mit Schablone) ein gröberes Vlies( Bergschaf) als Untergrund nehmen oder reicht das Merino? Bzw. wie verbindet sich das am besten wenn ich Beide nehmen müsste? Wenn die Teile dann verbunden werden, nach dem Füllen, wie würdet ihr die befestigen? Bei den beiden anderen hab ich den Kopf zusätzlich festgenäht und Arme und Beine durch den Körper durch befestigt, das gefällt mir aber nur bedingt ( weil es da die Zugstelle zu stark rein zieht und dann eine Delle kommt die man nur schwer wieder kaschieren kann - eine andere Lösung fände ich vielleicht besser ? Oder soll ich die Arme u.Beine überhaubt besser unbeweglich machen? Weiß ich aber gar nicht wie :( Danke schon mal :):) |
Bei Figuren nass filzen kenne ich mich noch so gar nicht aus.
Vorteile von Bergschafwolle: sehr stabiler, fester Filz, preisgünstig, sehr schnell filzend Nachteil sind die Granen. Also wenn du einen wirklich festen Teddy haben willst, würde ich schon als Kern Bergschafwolle verwenden. Bedenke aber auch, dass durch das Bergschaf der Filz nicht nur stabiler sondern auch "bockiger" wird. Wenn ich meine Handtaschen als Vergleich nehme, wenn ich eine zarte Handtasche möchte, die aber etwas größer ist, lege ich immer in der Mitte eine Schicht Bergschaf auf, dann wird der Filz stabiler, außen hat es aber die Weichheit der Merinowolle. Die Granen die sich dann noch nach außen arbeiten, kannst du einfach abrasieren. Mit der Verbindung zwischen Bergschaf und Merino wirst du keine Probleme haben, da sich die Bergschafwolle durch alles hindurch frisst ;) also auch die Verbindung mit anderen Materialien sehr leicht aufnimmt. Für die Bewegungsfreiheit des Bären gibt es fertige Gelenke in verschiedensten Größen zu kaufen, die du dann einbauen kannst. So das war jetzt die Theorie, wie gesagt Praxis habe ich keine :D |
Hätte ich auch so gemacht wie Claudia, allerdings hab ich mich immer gefragt wie die Gelenke in den Filz eingesetzt werden können. Ich kenne nur die Scheiben, die eingenäht werden, gibt es da auch andere?
|
Ob es andere Gelenke gibt weiß ich nicht, aber Sabine hat ja geschrieben, dass sie in der Hohlformtechnik arbeitet.
|
Ach so, hatte ich nicht mehr im Kopf, dann wäre das ja kein Problem.
|
Danke euch Beiden😊
Claudia,deine theoretische Beschreibung klingt nicht so schlecht😀 ich denke aber doch das ich ihn mit Füllwatte fülle weil ich mir das mit Bergschaf sehr hart vorstelle und das möchte ich nicht. Mit einer dünnen Schicht darunter das kann ich mir schon vorstellen .Werde mal einen Probefleck machen um zu sehen wie sich das ganze verhält. Teddygelenke gibt es soweit ich mich noch an die Teddys von meiner Mutter erinnern kann(sie hat aus Plüsch und Fell welche genäht)auch solche mit Scheiben und einem Splint (nennt man das glaub ich) die da zusammen gesteckt werden.Ob da was fest genäht wird🤔weiß ich nicht.Fragen kann ich sie leider nicht mehr. Werd mal schaun was es so gibt,guter Tip jedenfalls,danke. Puh, das wird ein herausforderndes Projekt, möchte man es doch für das Patenkind perfekt machen😀 Ich "schrei" halt wieder um Hilfe wenn ich ansteh😀 |
Wenn du wirklich nur eine dünne Schicht vom Bergschaf und umso mehr von der Merino verwendest, bekommt es mehr Stabilität, wird aber nicht ganz so "steif". Probestücke sind immer gut. Ich habe schon einen ganzen Ordner davon :D Genau dokumentieren, dann sparst dir für spätere Projekte die Probestücke.
|
Wieviele Schichten Merino meinst braucht man?Hab jetzt 1Berg zu 2Merino probiert, da kommen schon noch viele Fasern vom Berg raus. Oder kommen die sowieso immer durch?
|
Die Granen werden immer durchkommen. Die musst du dann abrasieren.
Ich mache bei solchen Sachen immer mehrere Probestücke parallel mit unterschiedlichen Verhältnissen. So kann ich anschließend genau sehen wie sich die Wolle jeweils verhält und wie ich es haben will. Ich lege mir dann immer so kleine Zettelchen zu den einzelnen Stücken dazu, dass ich nicht in durcheinander komme. In Wahrheit ist das nicht viel mehr Arbeit als wenn ich nur ein Probestück mache, da man es ja gemeinsam rollen kann. Und wie gesagt, wenn es trocken ist gleich in einen Ordner mit der Dokumentation, dann ersparst du dir das beim nächsten Mal. |
Alle aufeinmal testen,das ist eine gute Idee.Danke!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meine erste Hundedame ist entstanden, eine Goldie ( Bella die Hündin unserer Freunde)
Die erste war liegend,die zweite steht. Es war für mich gar nicht einfach, vor allem die Beine . Wie findet ihr sie? |
:supertop: Die sind ja total knuffig!
Den Dreh mit dem Langhaar hast Du echt raus, das sieht richtig klasse als. Aber auch sonst, wirklich schön geworden. Die gucken total lieb! Grins oh ja Beine können echt schwer sein, gelle? Aber ich finde Sie sind Dir gut gelungen, warum denkst Du dass nicht? Die Proportionen stimmen, vielleicht vorne noch ein klein wenige die Tatze beigen, Du hast sicher Draht innen oder? |
Danke Floriane😊
Ja innen ist Draht, da hab ich einen wie ich finde zu dünnen mit 1mm genommen,der ist sehr gefährdet das er bricht und ja die Pfoten finde ich nicht so gut. Oberschenkel wären evt. auch noch gut gewesen. Aber kennst es ja, selber ist man sehr kritisch😀 Ich hab mir ein Buch von Hunde filzen gekauft, aber da sind grad drei verschiedene Rassen drinnen ( Chiuawa🙈 Pudel und Dackel)zumindest sieht man den Aufbau etwas. Ich hatte ein Foto zu Hilfe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
©1998-2017 Filzrausch