Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seife umfilzen
Jovimaus
27.09.2011, 12:37
Also ich bin aj total neu auf dem ganzen Filzgebiet, udn habe jetzt mal versucht Seifen zu umfilzen. Das hat soweit ganz gut geklappt, ABER, ich habe da auch ein kleines muster draufgelegt udn das ist jetzt, nach dem Waschen in der Waschmaschine imemr noch nciht richtig "fest" also einzeln gelegt "Fäden, z.B. als Blumensitel) haben sich ohne weiteres abziehen lassen.....
ich hatte die Wolle Dachziegelartig ausgelegt udn dann mein Muster drauf gelegt (die Wolle ein bissgen gezwirbelt) und dann in der Mitte befeuchtet, Folie oben drauf und umgedreht...dann die Seife in die mitte und alles gut feucht umschlossen....in einen seidenstrumpf gestekct und bei 40°C gewaschen....
war das alels soweit richtig? oder mach ich was falsch?
Ganz liebe Anfängergrüße
Sandra
Na,
Seife in die Waschmaschine stecken finde ich jetzt aber mutig!
Ich denke deine Grundwolle war schon angestreichelt und vermutlich bereits mitten drin im Filzen, so dass ein verdrehter Strang nicht mehr genug Kontakt aufnehmen und sich verbinden konnte. Muster werden ziemlich früh zu Beginn des Filzprozesses am besten. Das Verdrehen hat noch dazu beigetragen, dass die Enden der Wolle sich nicht mehr durchgearbeitet haben.
Vielleicht lohnt es sich das feine Muster nach dem Trocknen der Wolle mit der Filznadel aufzunadeln. Das geht ja zum Glück immer noch und wird in der Regel viel konturierter und schöner als beim direkt fein mit einfilzen.
Als letztes noch mal nass machen und dann sieht man schon gar keinen Unterschied mehr.
Gutes Gelingen
Katja
Zwerg Nase
27.09.2011, 14:18
Hallo Sandra,
da kann ich Katja nur beipflichten... mutig mutig... :)
Bei Seife brauchst Du wirklich nicht die Waschmaschine benutzen, das geht rucki zucki. Und kleine Muster nadel ich auch drauf, da ich bei Seifen nur ganz kurz filze. Die Wolle verfilzt sich nämlich beim Gebrauch noch reichlich. Ich möchte nicht, dass sich schon vorher viel von der Seife verseift.
Herzliche Grüße
Zwerg Nase
Jovimaus
27.09.2011, 14:19
gggg, naja ich fand das ja auch unglaublich, die Seife in die WaMa zu stecken :eek:, aber es funzt, sie wird viell. etwas kleiner aber ist noch genug da :supertop:
also jetzt muß ich mal grundlegend was fragen *achtung völlig unerfahren bin*
du redest von mittendrin im filzen....hmmm also der filzvorganng beginnt doch ab da wo ich sacht über die eingeseifte wolle streche oder??? also ich habe das muster einfach erst mal nur auf die trockene wolle gelegt und dann nur besprühlt ohne reiben oder sonst etwas....
achja, die wollte hatte ich auf noppenfolie glegt und auch mit einer 2. abgedeckt und umgedreht...also gestreichelt wurde die wollte nicht ;o) erst beim umschlagen um die seife....
oh wei....ich seh schon,,,ich hab noch viel z u lernen und zu begreifen... :p
Jovimaus
27.09.2011, 14:29
hallo Zwerg Nase!
also reicht das wenn ich die seife mit klarem wasser nassmache und dann reibe??? und schon fertig??? oder wie ?? sorry für diese vielen dummen fragen :o
glg Sandra
Zwerg Nase
27.09.2011, 14:31
Ja Sandra, genau so ist es!! Geht wirklich rucki zucki!
Viel Spaß!!
Zwerg Nase
nicolel123
29.09.2011, 13:49
So jetzt hier mal eine Meldung aus dem Krankenlager.
Ich muss meine Süße hier in Schutz nehmen, das mit der Seife war meine Idee bzw. ich habs aus´m Netz.
Waren meine ersten Versuche und es ist mir auch geglückt.
Hier hab ich es her:
http://www.hobbyschneiderin.net/portal/showthread.php?t=111202
Funktioniert wirklich, aber wenn man präzise Muster haben will ist es wirklich besser von Hand zu filzen und das Muster aufzunadeln oder Vorfilz verwenden....
Aber es klappt bei einfachen Motiven sehr gut.
Grüssle
Nicole (Greenhorn und deshalb nicht unbedingt ernst zu nehmen :D )
Ich habe schon Bilder von eingefilzter Seife gesehen. Uebrigens wäre es mir auch nicht in den Sinn gekommen, diese in die WM zu stecken. Aber wenn's klappt !?
Auf den erwähnten Bildern sieht man meistens komplett eingefilzte Seifen. Ich könnte mir vorstellen, dass es hüsch aussieht, wenn nur ganz hauchdünne Schichten über die Seife gefilzt werden, sodass die Seife teilweise hindurchblitzt. Hat das schon jemand ausprobiert ? Oder besteht die Gefahr, dass sich der Filz beim Händewaschen zu stark abarbeitet ? Bin halt auch ziemlich blutige Anfängerin und deshalb meine vielleicht simple Frage.
Zwerg Nase
01.10.2011, 22:18
Der Filz arbeitet sich beim Gebrauch nicht ab. Ich umfilze die Seifen nicht sehr dick und ich hatte noch nie Probleme damit. Doch... einmal hatte ich eine Seife sehr dünn umfilzt und da hab ich schnell ein Loch im Filz gehabt, aber da hat sich der Filz einfach weggeschoben und nicht abgenutzt.
Herzliche Grüße
Zwerg Nase
Vielen Dank, Zwerg Nase. Daran hab ich gar nicht gedacht, dass sich dünne Schichten eher
verschieben. Ich werd's dann einfach mal versuchen, geht ja nicht viel verloren dabei. Aber
ich muss mir morgen erst ein paar Seifen besorgen, denn in meinem Haushalt gibt's nur
Flüssigseife. Ich denke mir halt, das sind dann so beliebte, kleine Mitbringsel. Auf jeden Fall
etwas, was nicht einfach nur rumsteht und verstaubt.
Zwerg Nase
04.10.2011, 08:19
Ja eben, ich verschenke auch immer ganz gerne Seifen. Ich muss allerdings immer lachen, denn die wenigsten wollen sie benutzen, die meisten legen sie als Deko aus oder sie legen sie in den SChrank. Am beliebtesten sind übrigens Rosen- und Lavendelseife. Die hol ich mir immer beim dm, die von Alnatura sind echt klasse. Bei den Rosenseife filze ich eine kleine Rose mit ein und beim Lavendel ein Lavendelbüschel. Wenn es ganz schnell gehen musste, hab ich die Lavendelseife in lila Wolle gehüllt und einfach bissel weiße Seide drauf, sieht auch ganz nett aus.
Herzliche Grüße
Zwerg Nase
Zwerg Nase, das find ich ganz lieb von Dir, dass Du mir Deine kleinen Geheimnisse anvertraust. Sind auch schöne Ideen. Lavendel mag ich persönlich nicht so gerne, danach roch immer der Schrank meiner Grossmutter. Für mich war das einfach nur irgendwie muffig. Und was ich selbst nicht gerne mag, verschenke ich auch nicht ggg.
Ich habe dabei an die Glycerinseifen gedacht, diese transparenten Seifen, die es in allen blumigen Varianten gibt. Einmal hatten wir eine in 'Maiglöckchen', einfach himmlisch. Die Wolle würde ich dann in zwei Farbtönen marmoriert auffilzen. Heute geh ich im Wollshop vorbei. Die haben da auch jede Menge Naturseifen. Da lass ich mich einfach inspirieren.
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom oder auch woanders hin...
Hier ein link (auf englisch) zum Umfilzen einer Seife:
http://gingasquid.blogspot.com/2011/10/how-to-heart-felt-soaps.html
Wer mag probiert es aus ;).
LG Katja
Hallo Katja, danke für den guten Tipp. Ich habs soeben ausprobiert, nun ist das gute Stück am trocknen. Zuerst hatte ich ein Problem damit, mit der Filznadel in die Seife zu stochern. Aber man siehts ja dann nicht , wenn die Seife fertig umfilzt ist. So funktionierts wirklich problemlos. Ich habe als Abschluss nichts draufgenadelt, weil die Wollfarben sich wunderschön marmoriert haben. Davon mach ich sicher noch einige.
Also, ich bin ja neu hier und da darf man doch noch mal so richtig blöd fragen, oder??:rolleyes:
Warum - filzt - man - Seife - ein ???????????????????????? :cool:
Die Frage ist durchaus ernst gemeint.... :)
LG Dascha
fliederkrima
18.10.2011, 15:47
Hallo,
ich habe erst auch etwas skeptisch geguckt. Seife umfilzen, warum?? Es gibt für mich nur einen Sinn: Einfach für schick :) so langsam werde ich neugierig und werde mich demnächst daran versuchen. Mir fehlt nur noch das gute alte Seifenstück. Ich bin ja mal gespannt :)
fliederkrima
Also, ich bin ja neu hier und da darf man doch noch mal so richtig blöd fragen, oder??:rolleyes:
Warum - filzt - man - Seife - ein ???????????????????????? :cool:
Die Frage ist durchaus ernst gemeint.... :)
LG Dascha
Bin ich froh, dass Du fragst... ich bin immer so ungern allein unwissend. ;)
Einfach weil es gut aussieht? Kann man die Seife denn noch benutzen? Oder ist das wie Steine einfilzen, nur mit besserem Geruch?
LG!
Hallo Ihr Gwundrigen
ich bin auch noch nicht sehr lange hier und habe deshalb auch gestaunt, als ich die Geschichte mit der umfilzten Seife zum erstenmal hier las. Dann hab ich mir gedacht, das probiere ich mal aus, dann sehe ich schon, was der Witz dahinter ist.
Und ich muss sagen: Es ist gar kein Witz. Es mag zwar nicht viel Sinn machen, Seife einzufilzen. Aber trotzdem: Ich mache davon noch mehr. Sie ergeben hübsche kleine Mitbringsel und machen auch eine gute Figur z.B. im Gästebadezimmer. Natürlich kann man sie noch benutzen. Und der Vorteil solcher Seifen ist, dass sie im feuchten Zustand nicht mehr so glitschig sind wie ungefilzte Seifen. Man muss sie also nicht ständig aus dem Lavabo fischen.
Wenn man dafür verschieden farbige Wolle nimmt, ergeben sich schöne Marmormuster. Und das schönste am Ganzen: Sie sind schnell gemacht, gut für kleine Geschenke in letzter Minute (allerdings Trocknungszeit nicht vergessen). Mit farblich passendem Bastbändchen verschnürt sieht das nett aus. Besonders wenn man noch ein kleines, getrocknetes Blümchen oder Zweiglein einschiebt. Manche filzen sowas sogar mit ein.
Monika Maria
25.10.2011, 12:56
Hallo liebe FilzerInnen,
also mein Sohn hatte im September seiner Freundin so eine umfilzte Seife aus Amerika mitgebracht.
Und das hat mich auch gewundert. Aber nun habe ich auch schon zwei umfilzte Olivenseifen fast fertig.
Erstens schönes Mitbringsel, zweitens wenn die Seife gut riecht kann sie auch im Wäschefach liegen und sieht ausserdem hübsch aus. Finde es eignen sich besonders gut Duftseifen. Mit Rosen, Sandelholz, Olivenöl etc....
Außerdem fällt die umfilzte Seife beim Duschen, Waschen nicht so schnell aus der Hand. Die Seife seift schön gleichmäßig und die Wolle massiert die Haut. Mit Aufhänger lässt sich die Seife gut zum Trocknen aufhängen und schön umfilzt ist sie auch dekorativ.
Wenn das keine guten Gründe sind....:)
Liebe Grüße
Monika
kuschel123456789
21.12.2011, 14:32
Ich hab schon mehrere Seifen nass umfilzt.
Wie schon geschrieben wurde es geht schnell, sieht nett aus und ist ein schönes kleines Mitbringsel.
Wenn ich die Seife umfilze lege ich höchstens 2 dünne Lagen Wolle aus, schön um die Seife gleichmäßig verteilen, einmal das ganze in Heisses Wasser halten und dann mit einer Bewegung, ähnlich wie beim Hände waschen, das ganze verfilzen.
Meine Seifen trocknen eigentlich auch immer ganz schnell ohne Aufhängung. Und sie geben einen Wunderschönen seidig weichen Schaum ab beim Waschen. Ich finde sie toll und werd sie immer wieder machen.
Und jetzt zeig ich Euch noch ein Bild von meinen Seifen.
Das waren meine ersten die ich gemacht habe. Da hab ich alle möglichen Seifen die ich hatte umfilzt, auch kleine Gästeseifen die man immer wieder mal geschenkt bekommt.
http://img341.imageshack.us/img341/7328/eingefilzteseife1small.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/341/eingefilzteseife1small.jpg/)
Und hier kommt die zweite Ladung.
http://img191.imageshack.us/img191/7876/filzschalefrseifen1smal.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/191/filzschalefrseifen1smal.jpg/)
Auf den Banderolen um die Seife herum hab ich ffolgendes drauf geschrieben:
Eingefilzte Seife Wird im Filzmäntelchen benutzt.
Ergibt einen ganz feinen seidigen Schaum.
Der Filz stellt ein angenehmes sehr zartes Peelin dar.
Ist Hygienisch da sich keine Keime in der Wolle ansiedeln.
Filzerwilli
25.12.2011, 10:37
Also, ich bin ja neu hier und da darf man doch noch mal so richtig blöd fragen, oder??:rolleyes:
Warum - filzt - man - Seife - ein ???????????????????????? :cool:
Die Frage ist durchaus ernst gemeint.... :)
LG Dascha
1. Weil es toll aussieht und Spaß macht.
2. (eigentlich 1.) Weil man damit selbst die schmutzigsten Hände wieder sauber kriegt. Der Filz funktioniert in diesem Fall quasi als Putzwolle.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
LG
Filzerwilli
25.12.2011, 10:40
Bin ich froh, dass Du fragst... ich bin immer so ungern allein unwissend. ;)
Einfach weil es gut aussieht? Kann man die Seife denn noch benutzen? Oder ist das wie Steine einfilzen, nur mit besserem Geruch?
LG!
Und ob man sie benutzen kann!
Sie hält sogar um einiges länger, als ohne Filz und der Filz schrumpft mit. ;)
LG
hallo,
im normal fall nimmt man doch zum filzen olivenseife oder kernseife.
wenn ich jetzt eine normale seife, zum beispiel rosen seife um filzen will kann es mir dann trotzdem passieren das die wolle nicht ausreichend verfilzt.
ich will ja schließlich nicht die ganze seife verbraucht haben bevor der "mantel" drum rum fertig ist.
lg
Das mit den Keimen würde ich so nicht stehen lassen. Überall wo Wasser im Spiel ist enstehen Keime. Wenn man die Seife nicht anständig abtrocknen lässt, entsteht 100% ein ekeliger Keimherd. Ich konnte mich bisher noch nicht dazu durchringen meine Seife zu umfilzen (obwohl ich sie selber mache). Aber meine Seife ist vielleicht einfach zu schön, um sie zu umfilzen:p.
Zwerg Nase
26.12.2011, 13:52
Hallo Gipsy,
ich umseife auch Seifen, und bis jetzt hat sich die Wolle immer verfilzt, denn es ist absolut egal was für eine Seife Du zum Filzen benutzt. Du könntest auch Spüli zum Filzen nehmen...
Herzliche Grüße
Zwerg Nase
alle schreiben hier das geht so schnell.......das einfilzen.....ich habe jetzt 15 Minuten an einer Seife rumgefilzt und sie wolle läßt sich immer noch abheben - dabei hab ich eine feine Merinowolle im Vlies genommen die sont recht gut filzt.....
Gibt es einen Trick?
Hallo,
ich kann auch nur bestätigen das es sehr schnell geht. Ich habe erst vor kurzen angefangen zu filzen. Ich habe mir auch Merinowolle (Strang, kein Vlies) gekauft. Ich habe mir eine Kernseifenlauge gemacht, die Seife einfach umwickelt und eingefilzt. Es hat als erster Versuch super geklappt. Ich fand es als tolle Übung fürs lernen, da ich nun immer ein Mitbringsel für Freunde habe.
Nebenbei bemerkt hat mal jemand angefragt warum man Seife einfilzt...... Hier meine Geschichte ... Mein Mann ist Inder und er sagte mir das früher arme Leute die Seife mit Jute eingewickelt haben um den Verbrauch zu reduzieren und gleichzeitig keine "Ablagerungen" bei nasser Seife entstehen, der "Peelingeffekt" ist wohl ein weiterer Vorteil.
Also probier einfach nochmal....
Ich hobel die Seife wie runde Kieselsteine ab und filze dann in Natursteinfarben.
filzifee
02.07.2012, 14:55
Hallo felis,
ich hab zu Weihnachten Seifen umfilzt und ganz unterschiedlich Erfahrungen gemacht... Manchmal hat die Wolle gehalten, manchmal nicht... :mad:
Wenn gar nichts mehr geht, würde ich nochmal von vorn beginnen... Also mit zwei dünnen Lagen Wolle die Seife umwickeln, in warmes Wasser tauchen und erstmal dran drücken, dann erst "Hände waschen" (also stärker Reiben)...
Ich hab auch probiert vorab die Fläche anzufilzen, die Ränder blieben trocken, und dann erst um die Seife zu wickeln... Das war mir aber zu blöde...:o
Falls sich die Fasern verschieben kannst du's auch mal mit Fliegengitter versuchen oder einer Nylonstrumpfhose... Hat bei mir auch ganz gut geklappt! :)
Aber vielleicht beschreibst du nochmal wie du vorgegangen bist und inweifern sich die Wolle noch ablöst, dann kommen bestimmt bald noch mehr Antworten! :daumenhoch:
Liebe Grüße, Nana
P.S.: Ich brauch auch irgendwie länger zum filzen als andere... Also für eine Seife hab ich auch so 20min gebraucht... Nur nicht hektisch werden! Ich werd beim Forumstreffen den "Profis" mal über die Schulter schauen...:supertop:
katzenelke
02.07.2012, 19:38
Hallihallo,
ich habe mich auch immer gefragt - was soll das ??
Dann hat Barbara mir eine eingefilzte (feine Filzrauchwolle) Ökoseife geschenkt !
ein gaaaanz sanftes Peeling und sahniger Schaum ! Und hält !
Echt toll und angenehm, wer hätte das gedacht :)
Ganz lieben Gruß
elke
Hallo!
Ich bleib gleich mal dran in diesem Thema. Hab ja echt schon viel probiert, aber Seife hab ich auch noch nicht eingefilzt.
Bin gespannt auf Dein Ergebnis. Ich werd´s wohl auch mal probieren
GLG, Nora
Hallo Dascha,
durch einen Filzmantel entwickelt eine Seife besonders viel Schaum, verbraucht sich aber gleichzeitig langsamer. Dadurch hält eine Filzseife deutlich länger als eine herkömmliche Seife. Durch den sanften Peelingeffelt wirkt die Seife außerdem durchblutungsfördernd.
Ich hoffe diese Erkärung ist ausreichend.
Grüße cokoba
Hallo Zusammen!
Hab gerade das erste mal Seife umfilzt. Das geht echt ruck zuck.
Werden sicher tolle Weihnachtsgeschenke. Und für den Markt brauch ich ja auch was
GLG, Nora
Kätzchen
28.10.2012, 22:28
Ich hab mich auch erst gefragt.... wieso zur Hölle sollte ich Seife umfilzen wollen??
Jetzt hab ich mir das hier durchgelesen, die Bilder angeschaut und mich selbst ans Werk gemacht.
Und jetzt frag ich mich.... wo zur Hölle hab ich noch mehr Seife, die ich umfilzen kann?? :D
Ja das ist lustig gel. Es geht schnell, sieht super aus. Und ist immer eine gute Idee für ein kleines Mitbringsel.
Ich hab in letzter Zeit über 100 Seifn eingefilzt. Davon waren 35 Stück bestellt von einem Turnverein
GLG, Nora
Kätzchen
29.10.2012, 19:17
Aber ich fürchte, wenn ich die in mein Bad lege, muss ich eine schriftliche Erklärung drüberhängen, was das bunte da ist und dass man das gerne zum Händewaschen nutzen darf. :rolleyes:
Ich hatte ja auch so einige lustige Erlebnisse mit den Seifen.
Die ersten Kunden die eine gekauft haben, meinten ja, es wäre direkt schade die dann wieder auszupacken.
Also die meinten wirklich die Wolle ist nur zur Zierde, also eine Verpackung zum Abnehmen.
Bei uns hat das gar keiner gekannt. Die Leute sind aber alle total begeistert davon
GLG, Nora
Filzundgut
29.10.2012, 20:39
Hihi, das ist ja lustig mit dem "auspacken" :supertop:!
LG Barbara
Ja, aber da die Leute bei uns das nicht kennen, ist es e irgendwie logisch dass die das auspacken wollen.
Ich kannte es ja auch nicht. Hab´s auch erst im Forum entdeckt
GLG, Nora
Hallo,
ich hab mal umfilzte Seife ausgepackt. Die hatte ich nämlich mit so geschenkter "Märchenwolle" eingepackt, und jedes Mal wenn sich jemand damit gewaschen hat ging da mehr Wolle statt Seife ab (anstatt fester zu filzen).
Irgendwann fing sie an richtig fies zu werden und um die gute Seife nicht wegwerfen zu müssen hab ich die Wolle drumherum dann wieder abgepopelt. Seither bin ich von Filzseifen geheilt - aber jedes Mal wenn ihr davon berichtet juckt es mich doch in den Fingern das noch mal zu probieren.
Liebe Grüße
Andrea
Ich hab mir in Ungarn Körperbutter gekauft. Auch selbstgemachte.
Ahnungslos wie ich diesbezüglich bin, dachte ich das wäre auch wie Seife. Wobei der Name ´Butter´ja schon alles sagen müßte.
Naja, mir wohl nicht.
Hab die eingefilzt, besser gesagt versucht einzufilzen. Ohne zusätzliche Seife hatte ich da gar keine Chance.
Also die pack ich auch wieder aus. Das ist direkt Schwerarbeit beim Duschen die Butter durch die Wolle raus zu kriegen.
GLG, Nora
Hallo,
ich kenne so "Körperbutter" nur als eine Art Creme - dass die unter der Dusche benutzt wird ist mir auch noch nicht untergekommen. Was es alles so gibt.
Liebe Grüße
Andrea
jasminsche
30.10.2012, 00:51
Hallo ,
Seife zu umfilzen finde ich ja auch total witzig und es juckt mich schon in den Fingern dies auch mal auszuprobieren.
Meine Frage ist: was für Wolle ist am besten geeignet? Vlies od Kammzug?Ich hab nur Merinowolle 16mic von Filzrausch :cool:. Ist die evtl. schwerer zu filzen, weil die Fasern länger sind?:confused:
Auf verschiedenen Bildern im Internet habe ich überwiegend Vlies gesehen.
Die Seife trocken umfilzen geht auch? Habe ich zumindestens auf Bildern gesehen, wobei ich das skeptisch sehe, mit der Nadel in die Seife zu stechen? Beschädige ich die Seife dadurch nicht, wenn ich immer wieder da rein steche, damit die Wolle sich verfilzt?:confused:
Das Nassfilzen habe ich so verstanden, dass ich die Seife nass mache und dann die Seife mit der Wolle verfilze?
Richtig verstanden?:confused:
Fragen über Fragen, und hoffentlich viele Antworten :)
LG Jasmin
Die Körperbutter die ich hab ist schon zum Duschen gedacht. Gibt dann so eine milchige Substanz ab. Aber eben ohne Schaum.
Jasmin, ich mach die Seife ein bißerl naß, leg sie auf die vorbereitete Wolle. Auf der nassen Seife kann man die Wolle gut ´´festkleben´´.
Dann halt ich sie kurz in warmes Wasser und los geht´s.
Ich verwende Kammzug und Vlie, was gerade da ist. Vlies geht vielleicht noch en bißchen schneller
GLG, Nora
Hallo,
also irgendwie scheine ich mit den Seifen auf dem Kriegsfuss zu stehen. Zuerst habe ich wohl die ganz falsche Wolle genommen - hatte ich ja schon mal erzählt glaube ich - die ist nicht richtig gefilzt und bei jedem Waschvorgang ging statt der Seife immer etwas Wolle mit Seife ab ... der ganze Ausflus war schon voller Wolle, und ich hab die dann wieder von der Seife runtergepiddelt.
Nun habe ich "gute" Merinoseife genommen (so normal feine, um die 20 Mic) und die filzte die Seife auch schön ein (sieht ja wirklich schön aus, finde ich) und nun liegt unser eingefilztes Handwaschseifenstück so hübsch dekorativ am Waschbecken. Sehr schön. Aber: wenn ich meine Hände waschen möchte, dann brauche ich jetzt ungefähr 10 Mal so viel Wasser wie normalerweise, weil es eine gefühlte halbe Ewigkeit dauert, bis man aus der umfilzten Seife auch Seife heraus bekommt. Ich hätte jetzt gedacht, dass da bei jedem Waschen etwas Seife in der Wolle hängen bleibt und beim nächsten Mal dann gleich da ist, aber weit gefehlt, die muss man sich quasi jedes Mal so "rausreiben". Ich war gestern erst ganz begeistert von meiner umfilzten Seife und dachte mir dass das ein schönes Weihnachtsmitbringsel sei - aber bei den ganzen Ökos in meiner Familie würde ich da so nicht gut mit ankommen.
Ist das denn normal? Oder hab ich immer noch die falsche Wolle oder die falsche Seife (das ist eine ganz normal schäumende Olivenölseife)?
Liebe Grüße
Andrea
filzifee
02.11.2012, 08:50
Hallo Andrea,
wir standen letztes Jahr vor dem gleichen Problem... Wir haben es dann so gemacht, dass wir die Seife angefeuchtet haben, Wasser aus, dann Seife rubbeln und dann abspülen... Für das schnelle Händewaschen ist sie nichts und wenn sie durchgehend unter Wasser gehalten wird, wird der schaum auch einfach weggeschwemmt...
Das sind zumindest meine Erfahrungen, aber vielleicht gibt es dabei ja doch einen anderen Trick... Ich bin gespannt! :)
Liebe Grüße
Also ich hab verschiedene Seifen eingefilzt, unter anderem auch Olivenseife.
Allerdings verwende ich sie zum Duschen und nicht zum Händewaschen. Da ist mir noch nichts aufgefallen.
Aber beim Duschen wird sie ja sowieso sehr nass. Weiß leider nicht woran das liegen kann
GLG, Nora
Filzundgut
02.11.2012, 12:42
Nun habe ich "gute" Merinoseife genommen (so normal feine, um die 20 Mic) und die filzte die Seife auch schön ein
Hihi, wächst die Seife jetzt schon auf den Schafen gleich mit, wie praktisch :D:daumenhoch:!
Also die eingefilzte Seife ist denk ich eher was für ein gemütliches Dusch- oder Badevergnügen, nicht so sehr für's schnelle Händewaschen gedacht. Am Waschbecken hab ich immer die normale Seife liegen (auf einer Filzunterlage, die kann man schön in die WaMa schmeißen, hab ich mittlerweile einige von, praktisch!)
Liebe Grüße
Barbara
Nein - ich hatte die Wolle ja von der WollFABRIK, die haben so einen spezielle Kardiermaschine.
Was du immer denkst, Seifenschafe....
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
02.11.2012, 14:47
Hihi, ja was soll ich auch denken, wenn Du Merinoseife schreibst :D:D!
LG Barbara
Ich hab die ´´Merinoseife´´ auch gelesen. Hab sie aber tunlichst ignoriert :D
Weil ich sowieso dachte, dass Du ´´Merino-Wolle´´ meinst. Aber einen Grinser hat´s mir auch auf die Lippen gezaubert. Wie so viele Deiner Texte :supertop:
GLG, Nora
Hallo ihr zwei,
ich muss zugeben, ich hatte die Merinoseife auch gesehen, habs aber gehalten wie Nora und sie mal einfach ignoriert (ändern kann man hier ja eh nur ein paar Sekundenbruchteile lang).
Hm, also die Seife ist nur für "gemütliches Duschen"...
dann muss ich noch mal überlegen, wen ich kenne, der so etwas betreibt. Irgendwie ist in meiner Familie das "Kurzduschen" zum Stromsparen in, schon seit längerem.
Aber ein paar Seifen werde ich sicher dennoch einfilzen - einfach als kleine Weihnachtsgeschenke. Vielleicht das eine oder andere Stück von Lush - die riechen dann auch noch unglaublich gut.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
02.11.2012, 17:14
Hallihallo,
oooh - noch eine Lushfan (oder sagt man Fanin ?)
Ich bin auch ziemlich süchtig nach allen Zitrus und Grasdüften von dieser Firma - wir sind immer nach Essen gefahren zum Einkaufen (da gibt es dann auch einen Saturn für Markus) jetzt wo Dortmund einen eigenen Shop hat, war ich noch nienicht dort einkaufen - auch blöd :)
Was die Seife angeht - Barbaras Geschenk hängt hier am Waschbecken und ich habe eigentlich keine Probleme damit und das als Wassergeizerin.
Ganz Klasse ist die eingefilzte Seife nämlich nach dem Motorradfahren - da kann man richtig gut die "Strasse" abwaschen.
Vielleicht habt Ihr die Umhüllung zu dick gemacht ???
Ganz lieben Gruß
Elke - die heute zu unchristlicher Zeit von einem fliegendem Gerüstteil geweckt wurde und schon wieder schröklich müde ist......
Filzundgut
02.11.2012, 17:34
Hallöchen,
oh, fliegendes Gerüstteil - das hört sich aber sehr ungut an - ich hoffe, es ist nix ernstes passiert!
Zu dick eingefilzte Seife hab ich auch schon produziert, aber nur mit Kammzug komischerweise, da musste ich dann selbst in der Wanne schon rubbeln, bis mal Seife kam - deshalb nehm ich nur noch Vlies :). Ein Stück mit angefilztem Filzhenkel dran hab ich immer am Waschbecken in der Garage hängen - wenn ich aus dem Garten komm, dann schrubbt das prima die Hände sauber.
Liebe Grüße
Barbara
Filzundgut
02.11.2012, 17:36
Ach, vergessen
@Andrea: was macht das Tuch, hat denn alles weitere noch gut geklappt???
Liebe Grüße
Barbara
Also, ich dusche auch nur kurz. Zwar nicht als Sparmaßnehame, sondern weil bei mir immer alles schnell geht, so auch das Duschen.
Wasser sparen muß ich glücklicherweise nicht, weil wir ja selber einige eigene Quellen zur Verfügung haben.
Wenn das nicht so wäre, würde mein Mann e schon wieder Alarm schlagen, dass das Filzen zu viel Wasser braucht.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Seife vielleicht zu dick umfilzt ist
GLG, Nora
Hallo,
@Elke: also fliegendes Gerüstteil hört sich gemein an - ich hoffe, es ist niemandem etwas passiert und nichts ernsthaft kaputt gegangen.
Und nein, eigentlich ist die Wolle nicht sehr dick um die Seife herumgefilzt - eher dünn (an ein oder zwei Stellen kann man sogar noch Seife sehen.
Ich bin übrigens nur halber Lush-Fan. Ich hab mal Katzen an eine Frau verkauft, die damals noch bei Lush (gabs zu der Zeit nur in Berlin) im Marketing arbeitete und die hatte uns eine nette Auswahl Seife und Badezeugs zum Katzen anschauen mitgebracht. Seither liebe ich das Zeugs eigentlich aber a) müssen wir da immer schauen was meine Tochter verträgt und was nicht und b) ist es mir eigentlich ehrlich gesagt zu teuer. Daher kauf ich das meistens nur als Geschenk, aber selten für mich.
Wenn du zum Lush nach Essen gehst (nicht das im Bahnhof sondern dieses andere, in dem Einkaufszentrum - (ich komm grade einfach gar nicht auf den Namen) gegenüber vom Ikea (das mit dem Saturn) dann kannst du ja gleich auch bei Zotter vorbei gehen. Da kann ich nicht vorbei ohne einzukaufen, auch wenn das auch immer meinen Geldbeutel leert...
@Barbara: das Tuch trocknet grade. Es war irgendwie gruselig viel Arbeit da die Kanten frei zu schnipseln (dabei hatte ich an sich schon halbwegs auf freie Kanten geachtet - aber so viele Meter!
Die uni Seite habe ich dünn gelassen und mich anschliessend ein wenig geärgert. Schlimm ists nicht, aber anders wäre schöner.
Die bunte Seite hat wirklich 50g Wolle abbekommen, und die ist echt perfekt so (hattest du ja vorausgesagt). Die gefällt mir richtig gut. Überhaupt denke ich, dass meiner Muter das Tuch gut gefallen wird, auch mit der (zu) dünnen einen Seite.
Jetzt trocknet das Ganze und morgen gibts ein Foto hoffe ich mal. Ich hab da aber echt von heute morgen bis vorhin fast ununterbrochen (ein paar Pausen hab ich schon eingelegt) dran rumgemacht. Das ist mehr Arbeit als eine "normale" Katzenhöhle.
Liebe Grüße
Andrea
Bin schon super neugierig auf Dein Tuch.
Das sieht sicher toll aus
Ist Lush eine Seifenfirma, die kenn ich gar nicht. Muß ich mal im Netz nachschaun
GLG, Nora
Hallo Nora,
ja- Lush macht so "Öko-Seifenzeugs" irgendwie aber irgendwie auch ziemlich knallig und bunt, die meisten Zutaten kannst du auch gut essen von dem was drinnen ist.
Vor fünf Jahren oder so war das noch eine relativ kleine "Klitsche" aber in der Zwischenzeit gibts zumindest hier im Ruhrgebiet massenhaft Fillialen:
http://www.lush-shop.de/
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die nicht langsam auch nach ÖLand vorgedrungen sind.
Liebe Grüße
Andrea
Danke für den Link
Hab gerade vorher schon mal geschaut. Es gibt ein Lush.at. aber ich glaub nur als Internet-Shop.
Ob die Filialen bei uns haben weiß ich noch nicht. Lässt sich aber rausfinden
GLG, Nora
So, ich hab´s.
In Wien, Linz und Graz gibt´die bei uns. Nach Graz komm ich zwei, drei mal im Jahr.
Ich glaub, dort hab ich sogar schon mal was gekauft. Nur hab ich mir den Namen nicht gemerkt.
GLG, Nora
Filzundgut
02.11.2012, 19:37
Hallo,
die Seifen bei Lush sehen ja toll aus!! Ich kann sie zwar wegen dem Duft nicht benutzen, finde es aber gut, dass sie ohne Palmöl hergestellt sind und sie sehen echt total schön und lustig aus. Danke für den Link!
Ich bin eh wieder ganz umgestiegen auf feste Seife, die ich mir auch oft bei der Seifensiederin meines Vertrauens bestelle - sie hebt mir immer einen Vorrat Seife ohne Duft auf.
Ist zwar jetzt ganz OT hier, aber wisst Ihr, dass von der Flüssigseife auch die Abflüsse und Siffons/Rohre schneller kaputt gehn? Die wirken im Rohr wie eine Säure sagte mir unser Haus- und Hofklempner - prima!!! Nachdem jetzt alle Rohre neu sind kommt mir nur noch feste Seife ins Haus!
So, Ende OT.
Liebe Grüße
Barbara
Filzundgut
02.11.2012, 19:42
Hallo Andrea,
das hört sich doch gut an, wenn es trocken ist, wird es schon nicht so schlimm sein mit der einen Seite - aber Du hast Recht, es ist schon sehr viel Arbeit, ich hab auch lange gebraucht - finde aber, dass es sich gelohnt hat, ich liebe meine beiden Tücher sehr!! Beim Freischnippeln der Kanten hatte ich auch den Eindruck, dass das gar kein Ende nimmt :)!
Ich glaube ganz bestimmt, dass Deine Mutter sich sehr freut darüber - gerade die älteren Leute wissen sowas meist noch eher zu schätzen! Bin schon sehr gespannt auf die Bilder!!
Liebe Grüße
Barbara
Ich bestelle ja für mich persönlich die Seife in München bei einem Seifensieder.
Vor Jahren hab ich bei dem bei einem Mittelalterfest Seife gekauft, und seit dem hab ich noch keine bessere gefunden.
Ist zwar relativ teuer, aber ich mag sie halt so gern. Und sie ist auch sehr ergiebig
GLG, Nora
katzenelke
03.11.2012, 12:47
[QUOTE=Filzundgut;20291]Hallöchen,
oh, fliegendes Gerüstteil - das hört sich aber sehr ungut an - ich hoffe, es ist nix ernstes passiert!
Nö, danke der Nachfrage - einige Nachbarn sind wachgeworden und eine Dekolaterne mit Kram ist kaputt - aber da der Briefträger am Vortag die Laterne auf der anderen Seite geschrottet hat (ohne sich zu entschuldigen:verymad:) ist das mal gar nicht so schlimm - Platz für Neues :p
Was die Lushies angeht - naja, so richtig Öko sind sie nicht - sind schon einige Chemikalien drin -(deswegen habe ich Dir auch noch nie einen Link geschickt, Barbara) aber sie sind witzig, machen keine Tierversuche und versuchen einfach die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
Die Seifen sind aber eigentlich zu Schade zum einfilzen......
Ganz lieben Gruß
Elke
Filzundgut
04.11.2012, 11:57
Hallo,
ah, zum Glück nur ein kleiner Schaden von dem Gerüstteil!! Was ist denn das für'n dämlicher Briefträger - also ich kenn das so, wenn ich jemand was demolier, dann steh ich dafür gerade - Entschuldigung ist ja wohl das mindeste, vom Ersatz mal abgesehn!!! Tsssstss Leute gibts!
Die Lush-Seifen sehen toll aus, zum einfilzen wären die mir auch viel zu schade, sind ja echt tolle Teile dabei. Na, die Frage stellt sich ja bei mir nicht, aber ohne Tierversuche und ohne Palmöl ist doch schon mal was!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo,
also ich muss noch mal auf das Seifenthema zurück kommen.
Ich finde die ja total hübsch und hatte überlegt ein paar Seifen zu Weihnachten zu befilzen und verschenken. Und ich hatte erzählt, dass ich eine Probeseife umfilzt hatte, die hier bei uns am Waschbecken liegt.
Da ihr ja meintet, das wäre eher was fürs Duschen, hab ich noch eine Seife umfilzt und die meiner Kollegin geschenkt - unter der Bedinung, dass sie die die nächsten Wochen benutzt und mir berichtet. Bisher war sie ganz angetan, wenn sie allerdings auch meinte, es wäre etwas mühsam da Seife aus der Seife zu bekommen (deren Seife hab ich sogar nur hauchdünn mit dieser 15Mic-Filzrausch-Wolle befilzt).
Die fragte mich dann allerdings, ob die Seife nicht in dem Filz "fies und matschig" würde - was ich voller Inbrunst verneinte. und das noch so wunderbar erklärte, dass durch die Wolle dann das Wasser schön nach aussen geleitet werden könne und daher die Seife trockener sei als ohne Filzmantel.
Zwei Tage später ist mir aufgefallen, dass ich - wie Herkules (also eher Herkulanea) jetzt mit der blossen Hand unser doch noch ziemlich grosses Seifenstück zerquetschen kann.
Sie wurde zu einer ziemlich weichen, ziemlich amorphen Masse :-(
Ich frage mich jetzt langsam, obs vielleicht Seifen gibt die besser oder schlechter zum filzen geeignet sind?
Wer hat denn seine umfilzte Seife wirklich über einen längeren Zeitraum regelmässig benutzt und in einem wie-viel-Personenhaushalt?
Ich kann mir grade irgendwie nicht vorstellen, dass so ein "Klassiker" wirklich so unnütz sein könnte wie er sich bei uns gebärdet und würde doch so gerne Seifen verschenken - aber nicht, wenn es üblich ist dass sie tun was sie hier tut.
liebe Grüße
Andrea
Hallo Elmo,
der Klassiker ist ein Klassiker, weil er absolut nicht unnütz ist.
Es gibt natürlich sehr unterschiedliche Seifen, manche werden in der Tat schnell weich, andere bleiben sehr fest. Wichtig bei umfilzten Seifen ist aber, dass sie trocknen können. Wenn sie also in der Dusche aufgehängt werden oder zumindest auf trockenem Untergrund liegen, dann werden sie auch nicht matschig. Lass doch Deine Seife mal ein paar Tage trocknen, die wird schon wieder.
Super geeigent sind auch Luffaschwämme, um Seife drauf abzulegen. Erstens kommt super Luft an die Seife, das Wasser tropft ab und die Seife rutscht nicht von der Ablage.
viele Grüße
Triluna
Hallo,
also trocknen kann unsere Seife an sich schon gut, sie liegt auf einer Holzseifenschale die aber nicht massiv ist sondern aus so "Stäben" besteht und es wechseln sich immer "Stab" und "Nichts" ab - das ist also so eine Art "Gitter".
Lange trocknen kann sie allerdings wirklich nicht, weil sie von vier Personen mit leichtem Waschzwang benutzt wird, also ich würde schätzen schon so 30-40 Mal am Tag (unter der Woche natürlich seltener, aber am Wochenende bestimmt so häufig).
Ich werde diese Seife also mal zum trocknen legen und einmal eine andere Seife versuchen.
Einen Versuch ist es sicher wert - ich würde ja echt gerne...
Liebe Grüße
Andrea
Hallo Elmo,
für eine so häufig verwendete Seife ist das vielleicht nicht die richtige Anwendung. Oder Du machst zwei, dann kann eine immer trocknen. Weißt Du noch, welche Seife Du verwendet hast?
Wichtig wäre zu wissen, aus welchen Fetten sie besteht, dann läßt sich beurteilen, wie formstabiel sie ist.
Solltest Du noch einen Versuch wagen, lass Dich vom Seifensieder beraten.
viele Grüße
Triluna
Hallo Triluna,
ja ich erinnere mich noch, das ist eine Olivenölseife die ich umfilzt habe.
Ich hatte jetzt eigentlich daran gedacht so im Drogeriemarkt erhältliche Seifen einzufilzen. Einen Seifensieder kenne ich gar nicht (also nicht, dass ich nicht weiss welche Berufsgruppe du meinst, ich meinte eine "Person" Seifensieder). Ich weiss gar nicht, ob es hier in Bochum einen gibt - muss ich mal nach schauen.
Die Idee zwei Seifen für uns zu benutzen finde ich gut - das werde ich gleich morgen mal in Angriff nehmen!
Liebe Grüße
Andrea
Ich bin überzeugt, dass es in Bochum Seifensieder gibt. Olivenölseife ist aber keine schlechte Wahl, vorausgesetzt sie ist nich soooo jung. Ganz tolle Pflanzenölseifen gibt's auch bei Wollknoll, die eignen sich bestimmt. Und wenn Du Dich auf dem nächsten Kunsthandwerkermarkt umschaust, findest Du bestimmt jemanden, der gute Seifen verkauft.
Wenn Du Dir schon die Arbeit mit dem Umfilzen machst, dann nimm auch wirklich gute Ware, dann tust Du der Haut des Beschenkten was Gutes und Du hast ein wirklich wertvolles Geschenk gemacht.
Dann war es den Aufwand auch wirklich wert.
Viel Erfolg
Triluna
Filzundgut
16.11.2012, 22:10
Hallo Andrea,
ich lasse mir meine Seifen immer von einer Seifensiederin machen - sie macht eine Sorte ohne jeglichen Duft, die ich sehr gut vertrage - die Seife ist sehr fest und ich habe auch schon welche davon eingefilzt. Wie die allerdings nach 30-40 Waschgängen am Tag aussieht, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.... soll ich Dir mal die Email-Adresse geben, dann kannst Du sie fragen?!
Sehr gut umfilzen lässt sich auch diese Seife http://www.purenature.de/no-perfume-seife
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
Danke für dein Angebot. Ich glaube, ich werde heute einfach mal im Drogeriemarkt fragen (bzw. im Reformhaus/Bioladen). Irgendwie kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es filztaugliche Seife nicht hier einfach zu kaufen geben soll wenn es sie denn gibt (ich hatte echt daran gezweifelt nachdem ich den "Brei" in der Hand hatte zu dem unsere Seife wurde).
Parfumfreie Seife wäre für hier sicher nicht schlecht (wobei meine Tochter gar nicht auf viele Dinge reagiert, interessanterweise vornehmlich auf natürliche Zutaten - also auf gut riechende Biokosmetiken/Seifen/Lotionen) aber zum verschenken hätte ich doch lieber etwas "mit Geruch". Daher hatte ich schon an die Lush-Seifen gedacht, wobei die, wie Elke schon sagte, ja eigentlich fast zu schön sind zum einfilzen.
Liebe Grüße
Andrea
orkanica
17.11.2012, 11:19
Ich war nach der Debatte hier in der M drogerie und hab festgestellt, dass die Firma Kappus auch in D Seifen siedet (sogar in OF, da fahr ich nächste Woche hin:p).
Die sind gar nicht so teuer und haben auch welche mit traditioneller Rezeptur und mit/ohne Parfüm.
So,
ich war dann gestern auf dem Weihnachtsmarkt, dort gibt es nämlich einen Stand an dem selbstgemachte Seifen verkauft werden. Sehr schöne übrigens.
Und da habe ich nachgefragt wegen der Seifen - welche ihrer Seifen sich denn nun zum einfilzen eignen würde. Die Antwort lautet: jede - denn anders als die normalen Seifen sind sie weich und nicht hart und daher brechen die Filznadeln nicht ab beim einfilzen. Als ich erwähnte, dass ich nass filzen möchte, habe ich erfahren, dass es besser ist Seifen trocken einzufilzen, weil sich die Seife dann schön mit der Wolle verbindet. Ausserdem kann man die Seife dann schön dick einfilzen was nass nicht ginge.
Ob ich das so ganz glaube weiss ich nicht. In der Zwischenzeit liegt bei uns im Bad ein eingefilztes Seifenfreies Stück das sich ganz gut hält, die Olivenseife hat sich aber nicht mehr ernsthaft erholt- auch nach langen Trockentagen nicht.
Liebe Grüße
Andrea
Ich habe gerade mal meine selbst gesiedeten und farblich verunglückten Seifen eingefilzt:
http://lh5.googleusercontent.com/-oH7jUrYA1h0/ULtjl8jWBSI/AAAAAAAAAjA/uQ3_TAWgHeo/s1024/IMAGE_CDFE8009-2F45-44AA-8B16-18A66A4C3157.JPG
Ich denke schon, dass prinzipiell alle Seifen geeignet sind. Bei Olivenölseifen kann es evt. schon Probleme geben, weil sie gerne etwas schleimen. Wichtig ist das Trocknen nach Gebrauch und deshalb sollte so dünn wie möglich gefilzt werden. Das hat dann auch noch den Vorteil, dass der Schaum besser durch kommt.
Daran hätte ich jetzt überhaupt nicht gedacht, dass man Seife auch mit der Nadel befilzen kann.
Klingt aber logisch dass es gut halten muß wenn es direkt verbunden ist.
Außerdem sieht es sehr gut aus, was ich bei cconny sehen kann. Gefällt mir
GLG, Nora
nach dem ich nun alles durchgelesen habe, auch halbwegs den "Sinn" des Seife einfilzens verstanden habe :p frage ich mich, was passiert mit dem Filz, wenn keine Seife mehr drin ist - schmeißt man das dann weg oder hat man dann einen Filzball :confused:
Ich hab noch einige dieser "Hotelseifen", an denen werde ich üben, bevor ich mein riesiges Stück Lavendelseife, welches ich letztes Jahr geschenkt bekam, vorsichtig in zwei Hälften teile und dann umfilze.
Hat hier einer ne Idee, wie ich ein Seifenstück durchschneiden kann, ohne dass es zerbröckelt?
Also meine Tante hebt die Wolle, die von der Seife übrig bleibt auf und legt sie in den Wäscheschrank als Duftspender.
Am besten teilst Du die Seife mit einem großen, sehr scharfen Küchenmesser. Die Klinge vorher warm bzw. heiß machen, dann bröselt es wesentlich weniger.
Es geht aber auch gut mit einer elektrischen Schneidemaschine. Nur muß man die halt dann gleich putzen, sonst hat man ´´Seifenbrot´´
GLG, Nora
Hallo,
also nachdem ich "stinknormale" Seifen umfilzt habe (also ein parfum und seifenfreies Stück und eine Olivenseife mit wenig Geruch) werde ich sie kaum in meinen Wäscheschrank legen.
Meine beiden "Testseifenstücke" sind auch jetzt schon relativ klein, bei dem einen warte ich grade, ob nicht bald die Wolle zu gross wird für das Seifenstück und ich frage mich, ob ich die Seife wohl zu Ende benutzen kann.
Ich gebe zu, ich habe in diesem Jahr zwei umfilzte Seifen verschenkt - aber ich werde das nicht mehr machen, auch für uns keine mehr einfilzen. Ich bin schon froh, wenn ich wieder wollfreie Seife benutzen kann.
Liebe Grüße
Andrea
also, ich habe heute 5 verschieden große Seifen umfilzt und dazu bestimmt 2 Std gebraucht, weil ich mindestens 3x den verunglückten Filz wieder abmachen musste :mad:
Seife nass machen, Wolle stramm herumwickeln, etwas farbige Abwechslung dazu und in heißes Wasser tauchen - und da gehts schon los: plötzlich ist die Wolle 3 Nummern zu groß für die Seife, filzt irgendwie zusammen, aber leider nicht stramm um die Seife :daumenrunter: Auch nach mind 5 Min "Hände waschen" ist das Ergebnis unbefriedigend... Meine Hände sehen jetzt furchbar aus, mit weißer Beschichtung - oder hat die Haut sich gelöst??? Fühlt sich gruselig an und auch meine Spüle hat Seifenbelag :o
Entweder ihr gebt mir DEN Tipp, oder ich lasse es. Aber wie soll ich Steine umfilzen, wenn ich es nichtmal bei Seife Schaffe :confused:
Hi,
was für Wolle hast du benuzt? Und was für eine weisse Schicht ist auf deinen Fingern? Ich bin ja keine sehr grosse Seifenumfilzungsfreundin mehr, aber das ist mir noch nie passiert.
Nun ja, mein allererster Umfilzungsversuch ging auch schief- da hatte ich irgendwelche seltsame unbekannte Wolle benutzt. Die Seifen danach hab ich alle mit Filzrausch-Merino umfilzt - die hab ich einfach um die Seife gelegt, festgefilzt und fertig.
Liebe Grüße
Andrea
Also ich tauch die Seife mit der Wolle drauf nicht unter, sondern husche das ganze kurz unter dem Wasserhahn durch. Dann ist es anfangs nicht ganz so nass, und die Wolle bleibt wo sie ist.
Außerdem mach ich die Seife nass bevor ich die Wolle drauf geb. Dann klebt das gleich etwas fest.
Erst wenn ein bißal angefilzt ist mach ich die ganz nass. Und das Ganze dauert nur einige Minuten.
Ich filze das nicht so extrem fest, sonst bleibt ja von der Seife nix mehr übrig. Wird dann eh durch den Gebrauch noch fester
GLG, Nora
die weiße Schickt auf meinen Händen kommt garantiert von der Seife - obwohl ich danach meine Hände geschrubbt hatte fühlt es sich so klebrig an. Die brauchen nun Creme ohne Ende :eek:
Merinowolle habe ich keine benutzt, ich habe sämtliche unschönen :o Woll-Farben durchprobiert für die kleinen Seifen, Merino habe ich eh nur in schwarz (weil da die Farben besseren Kontrast haben)
nass hatte ich die Seife auch gemacht, es hat auch gut angeklebt. das erste Eintauchen war nur ganz kurz, ähnlich wie untern Wasserhahn durchhuschen, aber da wurde die Wolle so strohig und klebte an meinen Fingern... Und zu groß war die Wollschicht da auch plötzlich schon.
Hallo,
Wenn man sie nass macht, dann wird Wolle ja immer erst etwas länger - die Filzstücke wachsen ja in der Regel zuerst, um dann erst zu schrumpfen.
Wenn du eine Wolle benutzt hast, die nur langsam schrumpft, dann kann es sein, dass sie dann zu gross geworden ist. Ich würde daher für Seife wirklich gut und schnell filzende Wolle benutzen, weil die Seife selber ja weiter schrumpft je länger du filzt (wobei ich schon mal gelesen habe, dass manche Leute ihre Seife in der Waschmaschine umfilzen).
Von daher: wenn du das wirklich machen möchtest, dann würde ich dazu eine gut und schnell filzende Wolle benuzten (ich kenne keine, die das so zügig tut wie gute Merinowolle) und dann noch einmal mit Noras Tipps versuchen.
Was mit deinen Händen los ist weiss ich auch nicht. Was mir häufig (grade zu Anfang) passiert ist, war, dass meine Haut sich richtig abgelöst hat, wenn ich an einem Wochenende viel gefilzt hatte. Das hat man aber meistens erst am nächsten Tag so richtig gefühlt.
Jetzt versuche ich dran zu denken vor dem Filzen meine Hände einzucremen, und gleich anschliessend noch einmal.
Dann wirds nicht so schlimm. Und auf der Arbeit habe ich seit ich filze eine Tube Handcreme stehen, da bediene ich mich nach Filztagen auch regelmässig.
Liebe Grüße
Andrea
meine Hände haben sich über Nacht erholt und auch die Seife sieht nun ganz akzeptabel aus :) sollen Ostergeschenke werden: bei der eckigen grünen schaut die orange Seife am Eck hervor, aber es scheint zu halten - vielleicht filzt es noch zu :rolleyes:
http://img845.imageshack.us/img845/9200/vorderseitec.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/845/vorderseitec.jpg/) http://img69.imageshack.us/img69/2808/rckseitev.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/69/rckseitev.jpg/)
die abstehende Falte bei der blauen Seife hab ich abgeschnitten, das merkt keiner mehr :p
Sieht doch gut aus. Du mußt den Beschenkten nur dazu sagen, falls die Wolle irgendwo aufgeht, einfach wieder zuschieben und nicht dran herum ziehen. Dann wird das durch den Gebrauch immer fester
GLG, Nora
lunatist
18.02.2013, 21:18
ich habe jetzt auch meine ersten seifen umfilzt, aber bei mir ist die wolle sehr locker, da hab ich an, dass s e wascd ait abgeht. ist das normal oder muss ich noch fester filzen? ich habe es nassgefilzt, vllt war das der fehler :confused:
das ist genau das Problem, was ich beschrieben hatte, dass die Wolle plötzlich 3 Nummern zu groß für die Seife ist (zu locker). Am besten geht es wohl 1. mit guter Wolle ;) und 2. wenn die Seife nass ist, dakleibt die Wolle schonmal an :p und 3. dann nur kurz unter warmes Wasser halten und vorsichtig drücken und dann reiben
lunatist
19.02.2013, 05:14
genau so hab ich es gemacht.
Filzhexe
09.04.2013, 12:13
Hallo,
natürlich musste ich jetzt auch ausprobieren, wie man Seifen umfilzt. Habe begeistert eure ganzen Beiträge gelesen.
Und hier nun ist mein Resultat.
Ich habe graue Kieselsteine gemacht und habe mir auch Gedanken darüber gemacht, worauf man die legen könnte, damit sie wieder abtrocknen.
Dabei ist mir folgendes eingefallen: man könnte ein kleines Tellerchen nehmen (oder sonst irgend eine Unterlage: Deckel von Gläsern...), darauf echte, kleine Kieselsteine legen, und darauf dann die umfilzte Kieselsteinseife. Zwischen den echten Kieselsteinen ist ja Luft, also kann die Seife trocknen.
Mittelalterfan
09.04.2013, 18:59
Deine Seifen-Kiesel sind toll geworden und die Idee, sie zum besseren trocknen auf einen Teller mit echten Steinen zu legen hört sich doch gut an. :supertop:
Ich habe nun schon seit etlichen Wochen eine toll duftende Granatapfel-Seife zu Hause und komme einfach nicht dazu, sie zu umfilzen, weil ich immer wieder kurzfristige, andere Filz-Wünsche dazwischenschiebe. :o:D
Das Problem mit dem Abtrocknen der Seife würde ich wahrscheinlich auch mit einem Aufhänger lösen, bin aber mal gespannt, ob noch jemand eine andere Idee hat. :)
LG
Melanie
Hallo Melanie,
wenn die Seife so toll ist, dann würde ich sie einfach benutzen wie sie ist. Hier ist die einhellige Meinung zu den Seifen-Einfilz-Versuchen: "Seifenverschwendung".
Es sieht schön aus (die Kiesel gefallen mir auch sehr gut), das stimmt, aber mit der Zeit wird die Seife wirklich fies und die Handhabung ist nicht sehr komfortabel.
liebe Grüße
Andrea
Die meisten die von mir eine befilzte Seife haben, legen sie in den Wäscheschrank als Duftspender. Oder nur zur Dko ins Bad.
Die sagen immer, sie ist ihnen zu schade zum Waschen weil sie so schön aussieht
gLG, Nora
Filzhexe
09.04.2013, 20:33
Andrea: du wirst recht haben, aber weil ich ja eine Anfängerin bin, will ich einfach mal alles ausprobieren, und das mit der Seife umfilzen ging einfach und schnell.
Und ja, mir sind die Seifen auch zu schade zum Verwenden, aber als Dekoration im Badezimmer bin ich begeistert.
Auch freue ich mich schon über diese kleinen, wunderschönen Mitbringsel, wenn ich mal schnell ein kleines Geschenk brauche.:rolleyes:
LG
Carmen
Hallo Carmen,
ich hab ja geschrieben, das mir deine Kiesel sehr gut gefallen. Als Deko (wohlmöglich noch auf echte Steine drapiert) sehen sie toll aus.
Aber eine Seife zu umfilzen um sie zu benutzen (weil es so eine tolle Seife ist) das würde ich nicht mehr machen.
Von daher: kommt sich ja immer drauf an was man damit machen möchte.
Liebe Grüße
Andrea
Filzhexe
09.04.2013, 21:08
Hallo Andrea,
ja, das habe ich schon auch so verstanden, wie dus gemeint hattest :)
Glg
Carmen
Mittelalterfan
09.04.2013, 21:32
Das ist natürlich die Kehrseite der Medaille. ;) Dass eine so gut duftende Seife zu schade ist, weil sie gegen Ende komisch wird und schlecht in der Handhabung ist, das möchte ich natürlich nicht haben. ;) Dann benutze ich meine Granatapfel-Seife lieber doch nur für den Wäscheschrank als für die Hände, da habe ich mehr davon. :D
Danke an alle für die Info. :daumenhoch:
LG
Melanie
Blausternchen
09.04.2013, 21:35
Hallo,
meine Tochter hat vor kurzem eine Seife auf einem Kindergeburtstag umfilzt und mir zu Ostern geschenkt. Ich habe mich natürlich sehr darüber gefreut und ihr versprochen, dass sie benutzt wird, sobald die jetzige Seife verbraucht ist. Für ihre Oma hat sie dann bei mir Zuhause auch noch eine umfilzt. Es hat ihr großen Spaß gemacht und sie will jetzt jede Seife die wir benutzen umfilzen. Schluck...wenn ich das hier bei euch lese, dann sind die umfilzten Seifen nicht so super, oder?
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
09.04.2013, 22:02
Also mich schreckt das Ganze jetzt auch ziemlich ab, obwohl ich sehr gerne mit Leonie solch ein Projekt gestartet hätte,........vielleicht sind die Dinger wirklich lieber nur für die Kleiderschränke nutzbar, aber dann sieht man ja den schönen "Filzmantel" nicht! ;)
LG
Melanie
Blausternchen
09.04.2013, 22:08
OK, ich werde die umfilzte Seife wie versprochen benutzen. Mal sehen, wie sie so ist. Wenn sie komisch wird, dann merkt sie es selbst auch. Und dann dürfte es mir hoffentlich nicht schwer fallen sie zu überzeugen lieber was anderes zu filzen.
Blausternchen
05.05.2013, 07:45
Hallo,
inzwischen habe ich die Seife, die meine Tochter beim Kindergeburtstag umfilzt hat, benutzt. Hilfe! Ist das normal, dass die umfilzte Seife immer größer und größer wird? Ehrlich, sie wurde doppelt so groß wie vorher und hat dabei ihren Filzmantel an einigen dünneren Stellen komplett gesprengt. An diesen Stellen schaute die Seife raus.
Nach einiger Zeit würde es mir zu blöd, ich habe den Filzmantel an einer kleinen Stelle aufgeschnitten, (da war sowieso schon viel Seife zu sehen) und entfernt. Anschließend habe ich auf Wunsch meiner Tochter die Hülle mit Wolle gefüllt und aus dem ganzen einen Filzball gemacht und gründlich ausgewaschen.
Fazit: Alle sind glücklich. :D Ich, weil ich endlich wieder einen normal zu benutzende Seife habe, die wieder kleiner wird. Unsere Tochter hat ihren Filzball. Mein Mann hat sowieso nur die Augen verdreht über die umfilzte Seife, aber nichts gesagt, weil unsere Tochter so stolz darauf war.
Ich muß dazu sagen, wir haben die Seife zum Händewaschen benutzt. Gelagert habe ich sie, so gut es ging trocken, das heißt quer über einem Seifenbehälter, so dass von unten Luft ran kam. Getrocknet ist sie über Nacht, allerdings vermutlich nur der Filzmantel außen, die Seife im Inneren wohl nicht. Deshalb ist sie aufgequollen, denke ich.
Vielleicht lag es an der Seife, keine Ahnung.
Der Seifenschaum der beim benutzen entstanden ist, war angenehm, aber es hat immer eine Weile gedauert, bis die Hände seifig waren. Also nichts für eilige beim Händewaschen. :D
Jedenfalls war das meine letzte umfilzte Seife und ich werde auch keine zum verschenken machen. Auch wenn es schön aussieht. Aber man will sie doch irgendwann einmal benutzen...
Liebe Grüße von Tanja
Filzhexe
05.05.2013, 08:49
Tja,muss zugeben,dass ich meine noch nicht benutzt habe,nur als Deko im Tages-Wc.
Aber sie sind wunderschön und man könnte sie ja als Duftspender in den Kleiderschrank legen?Also finde ich dieses Geschenk als Mitbringsel doch schön und originell.LG
Carmen
Wir haben unsere aufgedunsenen Seifenreste nun endlich entsorgt und benutzen seit zwei Wochen oder so wieder normale Seife- es ist einfach wunderbar.
Beim "Rückumstieg" ist mir noch mal so richtig aufgefallen wie nervig das vorher war.
Liebe Grüße
Andrea
auch ich werde künftig keine Seifen mehr umfilzen, denn erstens will keiner der Beschenkten sie benutzen, aus Angst, sie zu zerstören und zweitens habe ich bei eigener Benutzung festgestellt, dass es zu lange dauert, bis Schaum kommt - somit läuft das Wasser länger und irgendwie ist es mir auch zu wenig Schaum, der dann produziert wird :(
Fazit: macht Spaß, sieht gut aus, aber unpraktisch in der Benutzung
Blausternchen
05.05.2013, 11:52
Hallo Carmen,
Du hast natürlich recht, schön zum ansehen sind sie schon. Vielleicht sollte man , wenn man sie verschenkt , darauf hinweisen, dass sie eher Deko sind. Dann passt es. :)
Liebe Grüße Tanja
schnecke
20.12.2018, 08:38
Ich habe noch nicht alles durchgelesen...aber bin erschrocken:eek:. Ich habe es ja diese Woche gemacht,
denn ein Junge wollte es gerne machen, weil er es von der Kindergartenzeit kennt...
Ich bin jetzt gespannt auf die Rückmeldung der Kinder nach den Ferien. Hoffentlich gibt es dann auch positive Berichte...wenn nicht, hoffe ich, dass die Mütter sich trotzdem über das selbstgemachte freuen, denn es wird ja sicherlich meistens ein Geschenk an Weihnachten ...
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.