Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : So, ich fang jetzt an (Katzenhöhle)
nicolel123
16.09.2011, 08:48
So, hallo und guten Morgen,
die Plane ist ausgelegt, die Maße berechnet, Schablone angefertigt
LOS GEHT´s
Hoffe es ist ok wenn ich dafür nen eigenen Thread eröffne.... :o
Drückt mir die Daumen, dass es klappt:kinnkratz:
LG Nicole
PS: Werde von jedem Schritt Foto´s machen, vielleicht kann ich dann (sofern es mir gelingt) jemandem damit helfen....
Super,
vielleicht wird ja sogar eine Anleitung drauß.
Viel Erfolg
Triluna
nicolel123
16.09.2011, 09:49
So hab ich´s mir gedacht Triluna :)
Bin mal gespannt ob das was wird..... bis jetzt sieht´s gut aus
Gutes Gelingen und viel Spaß dabei!
Welche Form möchtest Du denn machen ...und mit welcher Wolle arbeitest Du?
Liebe Grüße
Yvonne
Hui, suuuuper:) hier sind alle Daumen für`s Gelingen gedrückthttp://www.bsin-forum.de/images/smilies/daumen.gif
Ich könnt ja auch schon wieder:D
nicolel123
16.09.2011, 11:34
Danke für die Wünsche.
Habe Bergschaf in hell und dunkelbraun.
Soll ein Erdhügel mit Blumen werden zum reinsitzen.... wenn Ihr versteht was ich meine, als Birne....
Hab schon gestern nen Testobjekt gefilzt.
LG Nicole (die jetzt weitermachen muss :D )
Zwerg Nase
16.09.2011, 12:13
Mensch klasse, ich drück dir auch ganz fest die Daumen!!!
LG
Zwerg Nase
Du Nicole, die von gestern is doch gar nicht so schlecht geworden. Hast Du ein kleines Walkholz? Ich bin mir beinahe sicher, damit könntest Du die Form stabilisieren und wenn Du das geschafft hast, würde ich eine 40 Grad Wäsche in der Waschmaschine empfehlen.
nicolel123
16.09.2011, 12:51
Oh, Tanja das ist eig Absicht das die so schief ist....:o Soll ja so ne Art Erdhaufen sein.
Sieht das schlimm aus ?
Die Große will ich auch so haben und stabil ist sie mittlerweile auch.
Bin mal gespannt wie sie wird wenn sie fertig ist, jetzt ist erstmal Mittag und Hausaufgaben angesagt. Dann geht´s weiter.
Viele liebe Grüße
Nicole
Ach ja, Walkholz hab ich keines. Ich filze erst seit Anfang letzter Woche und hab schon bisschen viel Geld investiert. Jetzt muss erstmal Pause sein, sonst schimpft mein Mann noch :rolleyes:
Oh Du, jetzt wo Du`s sagst, sieht KLASSE aus, Dein Erdhügel:supertop:
und von wegen Geld investiert:( ich rechne schon gar nicht mehr, aber an der Ikea-Folie (musste sie übrigens noch mal tauschen, hatte die Schrankfolie anstatt die Trittschallfolie gekauft) hab ich ja bei 15 m noch lange was davon und die Ballbrause und das Walkholz dienen ja auch langfristig. Es summiert sich halt wirklich:rolleyes:
nicolel123
16.09.2011, 13:54
Zu spät Tanja :D jetzt hast Du es schon gesagt *lach
Egal, ich bin ja noch blutiger Anfänger.
Die Ikeafolie hatte ich auch, bis heute musste sie komplett opfern. Hatte aber die Schrankfolie. Der nächste IKEA ist leider 45 Minuten entfernt, von daher ist es immer bisschen schwierig mit dem Nachschub.
Wie kann man eigentlich hier die Fotos direkt einfügen? Dann kann ich heute Abend mal meine Bilder reinmachen...
Sieht spannend aus, Dein Erdhügel. Bin schon gespannt auf das fertige "Grossobjekt"!
Wenn unsere Mietze in eine Höhle gehen würde, würde ich auch mal wieder eine filzen....ABER - sie kann schon ihre alte Höhle nicht leiden:mad:
nicolel123
16.09.2011, 15:06
So, es ist geschafft.
Ich stell jetzt erstmal ein Foto von dem fertigen "Ding" rein und frage mal in die Runde ob jemand überhaupt Interesse hat wie ich das "Ding" gemacht habe.
Wenn nicht kann ich es verstehen, ich hab´s mir auch bisschen hm naja "schöner" vorgestellt.
Ich hoffe den Katzen gefällt es und es hält gut wenn es trocken ist (das Kleine ist aber auch bombenfest)
Danke für´s mit-Daumen-drücken
LG Nicole
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=205&pictureid=1056&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=205&pictureid=1056) http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=205&pictureid=1057&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=205&pictureid=1057)
Oh ja, interessiert mich voll:supertop:, vor allen Dingen, wie Du die Muster hinbekommen hast.
Schade, die Bilder kann man nur sehr klein sehen.
filzifee
16.09.2011, 17:09
Mich würde eine Fotostrecke "Katzen-Erdhügel"- die Entstehung auch sehr interessieren... Vielleicht hol ich mir auch bald eine Schmusekatze, dann wüßte ich wenigstens schon wo der Kleine schlafen kann :)
Löwenbändiger
16.09.2011, 17:19
:rolleyes: Ja, Fotostrecke ist ne prima Idee
Nicole wenn du die Fotos groß und direkt einstellen willst, ich mach das mit" www.picr.de"
und lass uns nicht so lange warten
lg. Petra
nicolel123
16.09.2011, 17:44
So nochmal in größer ein Versuch.. hab die Bilder mit dem Ipod gemacht deswegen sind die so klein
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=205&pictureid=1059 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=205&pictureid=1058
WOOOOOW, sie is so so toll geworden:supertop: Nun is mein Stolzsein auf meine gestrige Blumenhöhle wieder weg;)
Echt, man erkennt, wie toll kreativ Du bist und die Blumen und der Schmetterling, einfach IRRE:supertop:
Bin auf die Entstehungsbilder gespannt. Wie bekommt man solch schöne Muster eingefilzt:)
nicolel123
16.09.2011, 18:35
Also dann versuche ich mal mein Glück
Ich hab erst ausgemessen wieviel mein Versuchsstück geschrumpft ist und dann ausgerechnet wie gross die Schablone sein soll. Ich hatte eine Schrumpfung von 23 Prozent
Dann hab ich mit Ikea-Schubladenfolie und ner Nettotüte aus LKW-Plane eine Schablone hergestellt.
Ausserdem hab ich den Tisch mit Luftpolsterfolie ausgelegt
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1061 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1060
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1062Dann habe ich die erste Lage Bergschaf in eine Richtung dachziegelartig ausgelegt, ich habe darauf geachtet, dass ich ca. 5 cm über den Rand der Schablone hinaus belege. Diese Schicht habe ich etwas angefeuchtet aber nicht den Rand!
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1063 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1068 Dann eine Lage quer und wieder eine Lage senkrecht, jedesmal dazwischen mit heisser Lauge anfeuchten und darauf achten das die Ränder trocken bleiben
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1069 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1066
Dann werden die Schichten befeuchtet (kein Foto) und leicht angefilzt
Durch Rollen in der Luftpolsterfolie habe ich das ganze gewendet (war ja alleine, gut wenn man aus der Medizin kommt, da lernt man sowas :D)
Dann werden die Ränder umgeklappt, dabei aber nur leicht feucht machen und an den Ecken leicht raffen, damit es keine Löcher gibt.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1064 Dann wieder alles auflegen wie vorhin und anfilzen.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1070
Dann wird das Muster ausgelegt, da kann man machen was man möchte
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1071 Dann das Muster anfilzen, gaaanz vorsichtig und mit viiiiel Wasser und Seife
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1073 Den Schmetterling hatte ich ausgedruckt und ausgeschnitten, dann mit einer Stecknadel an einem Stück Vorfilz befestigt und auch ausgeschnitten. Diesen dann auflegen und mit dem Muster anfilzen
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1069 Wieder umdrehen und auf der anderen Seite alles wiederholen
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1072 Dann erstmal nen Kaffee trinken:D
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1076 Wie man auf dem Bild sieht, habe ich das obere Stück unverfilzt gelassen, damit ich hier die Blüte anfügen kann
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1078 Die hab ich dann gemacht und den Stiel trocken gelassen (naja, schön is anders aber hatte schon bisschen Luft raus :o)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1080
Die Blüte hab ich dann mit dem Stiel und dem oberen Teil zusammengefilzt
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1079 Söhnchen hat Schule aus und die Küche war nicht begehbar, also hatte jemand anderes gekocht :D(die Freude war groß)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1074 Der Beweis!
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1082
Weil ich ein fauler Mensch bin, habe ich das ganze in Folie eingerollt und im Wäschenetz (gibts billig bei DM) in die Waschmaschine (mit Vorwäsche 40 Grad, 1400 schleudern)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1081 Als das ganze rauskam war es deutlich geschrupft, so soll es sein....
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=205&pictureid=1058 Geformt und nachgewalkt (Nudelholz) und mit Tablett (Ikea) und Bettlaken (6 an der Zahl:eek: ausgestopft) Oben die Blüte hab ich mit der Filznadel noch etwas hingefilzt und noch mit ner Sicherheitsnadel befestigt, dass es so trocknen kann.
FERTIG!!
Löwenbändiger
16.09.2011, 18:35
Glückwunsch deine Höhle ist wunderschön und dazu noch dein eigener Entwurf :supertop:
Mir gefallen die Farben und Muster.
Die Blume obendrauf ist der Knaller.
Bin sehr gespannt was dir noch so kreatives einfällt :daumenhoch:
lg. Petra
nicolel123
16.09.2011, 18:36
Oh Tanja, Deine Höhle ist viel ordentlicher und akurater als meine gearbeitet EHRLICH
Hilft nichts, Nicole. Ich find Deine einfach kreativ wertvoll:supertop: und einfach absolut schön:supertop:
Du sag mal, was für Wolle hast Du denn für das Muster genommen und vom Vorfilz hab ich nur am Rande mal gelesen, hast Du den im Vorwege vorbereitet.
Ich würde ja auch zu gern mal meine kreative Ader suchen gehen und Motive einbauen:D
nicolel123
16.09.2011, 20:24
Hallo,
die Muster hab ich mit Merinowolle im Kammzug ausgelegt. Ist ganz easy und wenn man die Farben vermischt (also Ton in Ton) gibt es echt nette Verläufe.
Den Vorfilz hab ich gekauft, kann man aber auch selber machen. Habe bei Wollknoll so einen Bogen mit glaub 7 oder 8 verschiedenen Farben in DIN A4 für ca. 6 Euro bekommen. Für mich lohnt sich das, weil von Hand bekomm ich den Schmetterling nicht so hin.
Danke für das liebe Lob
:D:D:D
LG Nicole
Nicole, ich muss doch noch mal fragen, gab es beim Anfilzen keine Probleme mit dem Vorfilz oder der Merinowolle? Muss man da gegebenenfalls auf was achten?
Wie ist das Filzverhalten der Merinowolle im Vergleich zur Berschafwolle?
Ich weiß, Triluna hat mal erwähnt, grundsätzlich ist alles miteinander filzbar. Trotzdem frage ich noch mal, wie Deine Erfahrungen sind. Ich hab halt schon schlechte Erfahrung mit der Coburger Fuchswolle in Verbindung mit der Bergschafwolle gemacht, wahrscheinlich halte ich mich deswegen nur an die Bergschafwolle.
Welche Wolle ist eigentlich für Schuhe empfehlenswert, frag ich am Rande gleich mal mit:)
Und hast Du jetzt zwei Katzenhöhlen gemacht? Der Erdhügel war doch von gestern, oder?
nicolel123
17.09.2011, 12:02
Tanja, ich kann leider nicht viel dazu sagen, bin ja selbst noch ein Greenhorn.
Filze doch erst eine Woche....
Hab nochmal ein Foto von der trockenen Höhle rein, die Kleine daneben ;)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1085 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1084 http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=207&pictureid=1083
Hi Nicole,
das ist ja putzig :D ... passt auch super zur Raumdeko.
Gratuliere! ... und Katzi auch geht ´rein. ... das ist das schönste Erfolgserlebnis, gell?
Liebe Grüße
Yvonne
Filzträumerle
17.09.2011, 13:26
Hallo Nicole und auch Tanja,
man man man wie mutig ihr da ran geht, ihr filzt seit 1, 2 Wochen? :eek:
Kann man bei den Ergebnissen kaum glauben.
So ein recht großes Projekt hab ich mich am Anfang nicht getraut zu machen.
Toll, ihr macht mir Mut,
Gruß Jessica, mit zumindest den Plan einer Katzenhöhle im Kopf ;)
Einfach klasse:supertop: und süüüüße Katze:)
Du in Sachen Muster denke ich, ich muss auch einfach mal ausprobieren.
Zwerg Nase
17.09.2011, 17:03
Nicole, Respekt!!! Echt Klasse der Erdhügel!
LG
Zwerg Nase
Jovimaus
23.09.2011, 21:15
Nicole, so jetzt weiß ich schon mal wie dein Erdhügel entstanden ist :p
Aber wißt ihr was? im Original sieht der noch viel besser aus! ist dir wirklcih super gelungen!! Na warte, du bringst mir das jetzt noch bissl bei und dann geb ich auch nimemr auf ;o)
LG Sandra
...
Aber wißt ihr was? im Original sieht der noch viel besser aus! ist dir wirklcih super gelungen!! ...
Ooooh, haste ihn in Live gesehen:D, klasse:supertop:
filzifee
04.10.2011, 09:23
Hallo,
ich hab jetzt statt einer Laptoptasche doch eine Katzenhöhle für die Babykatze unserer Nachbarn gefilzt und muss echt sagen, dass das ein ordentlicher Kraftakt war... Alleine das Auslegen der Wolle auf so eine große Fläche... :eek: Dann noch das Filzen... Und erst das Walken :eek::eek::eek::eek:
Meine Höhle ist zwar nicht sehr künstlerisch wertvoll, aber ich hatte auch auf halben Weg das Gefühl, dass sich am Rand totale Wülste gebildet haben, sodass ich eigentlich schon aufgegeben habe... Da hab ich die vorbereiteten Blümchen für die Oberseite einfach weggelassen... Jetzt ärger ich mich drüber, denn eigentlich ist sie soweit recht gut geworden! :mad:
Ich hab außen zwei Schichten Bergschaf, für den süßen KAtzenpopo 2 Schichten Australmerino. Der Durchmesser der Schablone lag bei 80cm und ich hab etwa 1kg Wolle benutzt (zu gleichen Teilen Berschaf und Merino).
Ich hab jetzt aber nochmal ein paar Fragen an die "Katzenhöhlen-Experten":
Momentan hab ich einen Durchmesser von etwa 60cm... Kann der Filz da überhaupt noch weiter schrumpfen?
Das Bergschaf verliert immer noch einzelne Haare beim Drüberstreichen... Ist das normal? Kann ich das irgendwie verhindern?
Und welche Filztechnik habt ihr angewendet? Roll- oder Reibetechnik? Meine Finger wurden nämlich vom Bergschaf ganz schön beansprucht... Überall kleine Abschürfungen... :daumenrunter:
Würde mich über Anworten und Ratschläge freuen...
Liebe Grüße, Nana
Hallo Nana,
ich denke, es ist normal, dass der Filz noch einzelne Haar verliert. Ich hoffe, die Profies sagen noch was dazu, interessiert mich nämlich auch voll:)
Ich bin soooo neugierig, magst Du ein Foto posten?
Du Nana, hat die Kompi von Bergschaf und Merino reibungslos geklappt?
filzifee
04.10.2011, 13:17
Hallo Tanja,
die Kombi hat relativ gut geklappt... Denke ich zumindest... :( Der Rand war ein bisschen schwierig, aber das geht mir bei den Hohlformen immer so... :o Ansonsten hat sich das Bergschaf gut durch die Merino "gefressen"... Leider hatte ich mir das ein bisschen anders vorgestellt... Ich hab nämlich eigentlich gedacht, dass die Merinoschichten (orange und rot) sich ein bisschen mehr vermischen, aber das wollten die beiden wohl nicht, aber das Bergschaf war willig...
Ich hab allerdings die Öffnung im Nachhinein noch größer schneiden müssen und, obwohl der Filz recht fest wirkt, lassen sich die einzelnen Filzschichten von meinen Schnipseln relativ schnell voneinander trennen... Ist das normal?
Geht die Kombination sonst nicht so gut?
Hab jetzt grad keine Zeit Fotos zu machen, werd ich aber heute abend noch nachholen :)
Liebe Grüße, Nana
Ich kann Dir als relative Anfängerin noch nicht soviel dazu sagen:o
Ich hoffe, die Profis melden sich noch zu Wort:)
die.waschkueche
04.10.2011, 16:19
Tipp am Rande
bevor man ein Objekt filzt, eine Musterprobe machen. Zum Einen kann man daraus erkennen, wie sich die verschiedenen Wollsorten zueinander verhalten. zum anderen kann man anhand der Musterprobe ausrechnen wieviel Wolle man zum Auslegen benötigt.
Warum sich Merino und Berschaf nicht gleichmäßig verfilzt haben liegt vermutlich daran, das Merino feiner ist als Bergschaf und sich das kräftigere Bergschaf besser durch die Merino arbeiten konnte, als die feine Merino durch das grobere Bergschaf.
Lose Haare, hm, meistens sind es die Grannen die sich lösen - das ist normal und hört irgendwann auf. Unterstützend kann man bürsten, was allerdings die Oberfläche etwas anraut und flauschiger macht. Ich weiß jetzt nicht wie fein das verwendete Bergschafvlies war und wieviel Grannenanteil darin war, daher ist dies nur eine Vermutung.
Grannen, was ist das?
Das Strichhaar aus dem Oberfell. Es dient als Witterungsschutz, indem es das wärmedämmende Unterfell trocken hält. Besonders gut entwickelt bei Rassen die in kälteren Regionen gezüchtet wurden.
filzifee
04.10.2011, 17:11
Ja, ich weiß... Filzprobe hätte ich wahrscheinlich machen sollen :o
Ich hatte auch nicht erwartet, dass sich die Merinowolle durch das Bergschaf durchkämpft, aber sie hätten sich doch wenigstens miteinander vermischen können... :( Aber das Ganze ist auch gar nicht so schlimm...
Das mit den Haaren hatte ich mir schon fast gedacht, allerdings war es bei meinem letzten Versuch mit dem Bergschaf nicht so extrem... War aber auch ein kleineres Projekt... Weniger Wolle, weniger Haare... Klingt logisch :)
die.waschkueche
04.10.2011, 19:38
Vermischen ... hm, Merino ist wesentlich feinere Wolle, filzt schneller als Bergschaf und gibt eine dichte Oberfläche. Während Bergschaf noch am Filzen ist, schreit Merino bereits:"FEDDICH."
Ich schätze mal das das unterschiedlliche Filzverhalten der Wollqualitäten daran "schuld" ist.
Hallo Filzifee,
... da hast Du wirklich einen Kraftakt hinter Dir .... wirst dann aber auch stolz auf das Ergebnis sein :)
...und, obwohl der Filz recht fest wirkt, lassen sich die einzelnen Filzschichten von meinen Schnipseln relativ schnell voneinander trennen... Ist das normal?
hmm, .. das macht mich schon stutzig. So etwas hatte ich noch nicht, obwohl ich immer mit verschiedenen Schichten (Farben) gearbeitet habe.
Bei mir haben sich immer alle Schichten gegenseitig gut durchearbeitet. Erkennst Du, dass das Bergschaft bis nach innen durch ist?
Bei meinen Hausschuhe habe ich auch Merino-Vlies und Bergschaft verarbeitet ... die einzelnen Lagen ließen sich an den Schnittkanten oder Ausschnitten nicht trennen.
ich hoffen, hier antworten noch die Profis.
Vielleicht kannst Du auch ein Foto einstellen, damit man das besser sieht oder beurteilen kann.
Nun ist aber erstmal Relaxen angesagt,... nach so einer Arbeit. ;)
Liebe Grüße
Yvonne
filzifee
04.10.2011, 22:13
Hallo Yvonne,
Also, das Bergschaf mit seinen braunen Fasern hat sich durch die Merinoschichten "gefressen"... Innen ist also so ein schön schlammiges Orange :D Und auch das orange/bordeaux ist in Ansätzen durch das Bergschaf gekommen, wie ich vorhin im Tageslicht sehen konnte, aber irgendwie konnte man die Schnipsel eben doch mit etwas Ziehen auseinander bekommen...
Die Zupfprobe haben aber definitiv beide Seiten bestanden, aber vielleicht sollte ich doch noch ein bisschen weiter walken...:confused: hatte nur das Gefühl, dass es nicht weiter schrumpft und dachte, dass der Filz dann fertig sei... :confused:
Fotos mach ich noch... Bin vorhin extra draußen gewesen (daher meine neue Farbeinsicht :D) um zu fotografieren und dann war mein Akku alle...:mad:
Naja, vielleicht reichen Innenaufnahmen ja auch aus :)
Liebe Grüße, Nana
Hallo Nana,
...hatte nur das Gefühl, dass es nicht weiter schrumpft und dachte, dass der Filz dann fertig sei..
das kenne ich,... so ging es mir bei der Sternenhöhle auch. (ist aus Neuseelandmerino) Das Teil wollte einfach nicht mehr schrumpfen, sondern hing da wie ein nasser Sack :mad:
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=922
Letztendlich glaube ich, dass das Schleudern gut war. Die alte, kalte Seifenlauge wurder rausgeschleudert und ich konnte wieder mit heißer Lauge arbeiten. - Plötzlich gings dann wieder.
Wenn sich die Schichten teilen lassen, würde ich auf jeden Fall nochmal werkeln ... ganz subjektiv meine Meinung - als Laie.
Welche Form machst Du denn? Kannst Du ein Walkholz zum Ausarbeiten nehmen ... ? Das hilft ungemein.
Liebe Grüße
Yvonne
hi again,
... schaut doch ganz stabil aus ... innen sieht man auch das bordeaux durchkommen. Die Form ist Dir auch super gelungen.
Hast Du die Kanten beim Einstieg noch kräftig nachbearbeitet?
Übrigens kannst Du ja Blüten oder sonstige Deko noch aufnadeln - dafür ist es wohl nie zu spät ;)
lG
Yvonne
filzifee
04.10.2011, 22:32
So... Fotos kommen :)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=199&pictureid=1138&thumb=1 Ich weiß auch nicht... Wie man diese Form nennen soll...
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=199&pictureid=1137&thumb=1Ich weiß auch nicht, ob sich da je eine Katze rein traut...
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=199&pictureid=1136&thumb=1Aber es ist halt wie es ist :D
Ich werd morgen nochmal walken -denk ich- und dann nochmal in Form ziehen... Vielleicht wird aus dieser fliegenden Untertasse dann ja doch noch ein schwan... :D
Aber ich bin auf jeden Fall stolz auf mich, dass ich durchgehalten hab...
Liebe Grüße, Nana
Aber ich bin auf jeden Fall stolz auf mich, dass ich durchgehalten hab... :supertop::supertop::supertop:
filzifee
04.10.2011, 22:37
Hey... :)
Dachte auch schon dran was nettes noch oben drauf zu nähen/ filzen/ sticken, aber die neuen Katzenhöhlenbesitzer waren von dieser Steinform schon total angetan und wollen keinen Schnickschnack mehr... Die wissen ja gar nicht, was ihnen entgeht :D
Die Einstiegsränder hab ich heute schon versucht noch nachzuarbeiten, aber meine Bergschaf-Wunden brennen noch zu sehr...
Dieses Gerubbel auf der Wolle hat meine Hände ganz schön mitgenommen...
Stabil ist das Teil auf jeden Fall... Hab es nur noch nicht in Form trocknen lassen, weil ich ja nochmal drüber muss , aber das wird denk ich! :daumenhoch:
Liebe Grüße, Nana
Gute Besserung für Deine Hände!
Da hab ich ja Glück gehabt,... mit der Olivenölseife hab ich es gut überstanden, trotz Neurodermitis.
Vielleicht als Tipp für´s nächst mal: Beim Anfilzen hatte ich immer Fliegengitter über dem Teil .... dann bin ich mit der Seife direkt über das Gitter. Danach war es ganz angenehm seifig beim Reiben - zum Schluss habe ich auch schon mal Gummihandschuhe angezogen zum Reiben direkt auf der Wolle - das ging auch erstaunlich gut.
Liebe Grüße
Yvonne
filzifee
04.10.2011, 22:59
Ich hab beim Anfilzen erstmal eine Schicht Luftpolsterfolie aufgelegt, weil ich leider kein Fliegengitter hatte, aber irgendwann wurde ich übermütiger und hab es weggelassen... Ging auch ne Zeitlang echt gut, aber das Bergschaf ist schon recht kratzig...
Es sind auch nur so kleine Abschürfungen, aber wenn die mit Seife in Berührung kommen, brennt es total... :daumenrunter:
Danke für den Tipp mit den Handschuhen... Werd ich beim nächsten Mal auf jeden Fall ausprobieren :daumenhoch:
Liebe Grüße, Nana
Hui, echt, hast Du richtige Abschürfungen davon getragen, auch wenn Du schreibst, nur kleine.
Woran kann das denn liegen, hast Du zu wenig Seife im Einsatz gehabt, durch den Seifenschaum wird es ja auch geschmeidiger.
Schade, die Fotos sind ziemlich klein, aber soweit ich erkennen kann, sieht doch gut aus und die Farben scheinen interessant. Wie gesagt, viel kann ich nicht erkennen, die Fotos sind zu klein.
filzifee
04.10.2011, 23:15
So hab nochmal ein etwas größeres Bild eingestellt... :)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=199&pictureid=1136
Auf dem Boden liegen übrigens die Schnipsel, die man so leicht aufribbeln konnte...:(
Ich glaube, ich hab beim Filzen zu doll "gestreichelt", sodass meine Haut an einigen Stellen etwas dünner wurde... und schließlich nicht mehr da war... Ich dachte kurzzeitig auch, dass sich Wollfasern unter meine Haut gefressen haben, aber ich glaub, dass war nur Einbildung... :D
Liebe Grüße, Nana
Oh ja toll, jetzt kann man sie besser sehen:supertop:
Ich finde auch, sie sieht richtig stabil aus:supertop: und die Größe und Form werden die Katzen lieben:supertop:, ist es bei 60 cm geblieben? Oder wie groß ist der Bodendurchmesser geworden?
filzifee
05.10.2011, 07:50
Hallo Tanja,
danke für die lobenden Worte... :)
Der Durchmesser ist bis jetzt noch 60cm... Ich werd heute nochmal versuchen ein bisschen zu walken, weil die Schichten ja noch nicht so gut zusammen zu sein scheinen... Obwohl Bergschaf drin und orange außen zu sehen ist:(... Ich guck einfach mal...
Wie groß waren denn eure Katzenhöhlen hinterher im durchmesser?
Müde Grüße, Nana
die.waschkueche
05.10.2011, 11:41
Die Schichten werden in dieser Qualitätskombi und so wie Du es aufgelegt hast immer getrennt sein. Du wirst es nie haben, das es eine homogene Farbe geben wird und alle Schichten sich wie Wasserfarben ineinandervermischen. Wenn Du das möchtest mußt Du wie folgt vorgehen
1. Dünne Schicht Bergschaf
2. Dünne Schicht Merino Farbe 1
3. Dünne Schicht Bergschaf
4. Dünne Schicht Merino Farbe 2
ab Punkt 1. wiederholend.
Wenn ich dünn schreibe., meine ich dünn, man muß durchschauen können.
Dann vermischen sich die Wollqualitäten. Aber bei drei dicken Schichten übereinandergelegt hat die Merino so gut wie keine Chance ins Bergschaf zu wandern. Dazu hat das Bergschaf einfach zu kräftige Fasern.
die.waschkueche
05.10.2011, 12:19
Nochmal zu den Schnipseln, es ist normal dass sich bei schmalen Schnippseln die einzelnen Schichten voneinander trennen. Die Anhaftfläche ist ja auch nur noch sehr gering bzw. durch das Schneiden werden die vormals geschlossenen Kanten wieder geöffnet. Bei einem 2-3 cm Streifen wird Dir das nicht passieren. Wenn Du da an den Schichten ziehst löst sich eigentlich, voraussgesetzt Du hast gut gewalkt, eventuell 3 mm, der Rest bleibt zusammen.
Deine Beschreibung von abgeschürften Händen läßt mich allerdings langsam ahnen, dass Du zwar ordentlich und kräftig gerieben hast, aber nicht mit gezielten Druck in den Filz gearbeitet hast.
Erst wässern, dann mit beiden Händen die Luft von innen nach aussen drücken (andere machen es andersherum. Anschließend mit kleinen, vibrierenden Bewegungen der Hände, die kraftvoll zusätzlich noch auf das Filzgut drücken zentimeterweise vorwärtsrücken. Reiben, auch kraftvoll, ist meistens nur oberflächlich. Passiert vielen, gerade Anfänger, weil einfach noch die Übung fehlt und das Gefühl für "Was passiert wann und was muß ich tun, damit es passiert?"
Wenn die oberste Schicht angefilzt ist (Zupfprobe) kannst Du vorsichtig dein Filzgut ausdrücken und von einer Höhe von 5-10 cm / Höhe steigernd auf die Arbeitsfläche plumpsen lassen. Noch nicht gezielt werfen, nur vorsichtig plumpsen lassen. Nach ganz kurzer Zeit wirst Du sehen wie der Filz "blasig" wird, jetzt fangen die Fasern an zu wandern und verhaken sich ordentlich ineinander, das erreicht man mit oberflächlichem, reinem Reiben nicht. Mit der Zeit kannst Du bei grossen Stücken mit Wucht werfen, ist kraftsparend für die Arme und schützt vor Abschürfungen. Wenn die Oberfläche zu krumpelig wird, walken, dann wird sie wieder glatter. Wichtig, immer wieder das Filzstück zurechtziehen. So mache ich es seit 10 Jahren und fahre damit eigentlich recht gut.
Ähem wenn Du gerade bei grossen Objekten die Grössen nicht bekommst, kannst Du den Filz auch gegen eine Steinwand schlagen oder gegen einen Pfeiler. Habe ich bei diesem Teil http://waschkueche.blogspot.com/2011/08/legrok-von-arp-237.html gemacht. Ich hab es nicht mehr kleiner von Hand bekommen, da hab ich geschlagen. In die Waschmaschine wollte ich es nicht stecken, weil ich genau auf die Grösse des Schultütenrohlings gefilzt habe. In der Waschmaschine ist es zu ungezielt.
Also, anhand Deiner Bilder: Alles im grünen Bereich, völlig normal und Glückwunsch fürs erste Mal, top!
filzifee
05.10.2011, 19:27
Hallo Waschküche,
danke für die nützlichen Tipps... Mit etwas mehr Brutalität bin ich inzwischen schon bei 56cm :D
Morgen werd ich noch mal ein bisschen Aggressionssabbau betreiben und hoffe, dass ich so noch ein paar Zentimeter gut machen kann...
Zu den Wollschichten nochmal... Ich wollte außen eine homogene Bergschafschicht haben, aber für innen hatte ich nicht genug von einer Farbe, sodass ich den Fehlkauf "Neonorange" mit Bordeaux abflachen wollte... Jetzt wurde das Neon eben vom Bergschaf durchzogen... Ist auch nicht schlecht! :daumenhoch:
Liebe Grüße, Nana
Au ja Nicole, ich freue mich schon auf Deine ausführliche Beschreibung. Habe zwar selber keine Katze, aber könnte mir das dann, wenn ich etwas mehr Uebung habe, gut für meine beste Freundin vorstellen. Natürlich für ihre Katze ggg. Dann hätte ich doch ein Supergeschenk zum Geburtstag.
sabine74
19.11.2011, 13:13
Muss man beim ersten Nassmachen schon Seife dazu nehmen? Kann es sein, wenn man gleich Seife dazu nimmt, die nächste Schicht dann nicht mehr so gut anfilzt?
Danke für eure Antworten.
L. G. Sabine
Hallo Sabine,
wenn man noch nicht so viel Übung hat, sollte man am Anfang erst nur Wasser ohne Seife nehmen und die Wolle erst mal nur festdrücken. Wenn man dann mehrere Schichten gelegt hat, kann man dann die Seife dazu nehmen.
Ich lege mir dazu ein Fliegennetz (was man sich zum Schutz gegen Insekten vor die Fenster hängt) über den Filz und streiche dort mit meiner Seife drüber. Durch das Netz verschiebt sich die Wolle nicht so leicht. Dann fange ich erst langsam an zu "streicheln". (Wenn man mit den Händen nicht an dem Fliegennetz hängen bleibt, hat man genug Seife. Es muss halt gut rutschen, ohne dass man eine Schaumparty veranstaltet.) Man merkt, wenn sich die Wolle langsam verdichtet und dann kann man auch immer fester reiben, bis sich die Wolle schön verbunden hat.
Wenn man dann ein bißchen mehr Erfahrung gesammelt hat, kann man auch gleich mit Seifenlauge die Schichten nass machen. Man muss halt aufpassen, dass man wirklich erst mal nur die Schichten drückt und nicht reibt!!
Außerdem ist das "A" und "O" beim Filzen die Wassertemperatur. Wenn man reibt und reibt und hat das Gefühl, dass sich nichts verändert, sollte man mal die Temperatur prüfen. Heißes Wasser bewirkt Wunder :rolleyes:
Viele Grüße
Iris
sabine74
01.12.2011, 18:58
Hallo Iris,
ein gaaanz großes Dankeschön für diese tolle Beschreibung!!! Jetzt wird mir auch klar, warum ich beim Zusammemfilzen an einigen Stellen Probleme hatte. Habs gleich mit Seifenwasser gemacht, zwar auch erst nur vorsichtig gedrückt, dann aber auch schon leicht hin und her gerieben um das Wasser besser zu verteilen. Da ich noch keine Ballbrause hatte (hab jetzt eine ;-) ) hab ich das gut warme Seifenwasser mit einem Becher so zickezacke draufgekippt. Naja, an einigen Stellen wars dann halt nicht wirklich verfilzt und ließ sich auch nicht mehr verfilzen :-( . Bei meiner nächsten Filzaktion (meine Ma wünscht sich noch Puschen zu Weihnachten) werd ich es genau so machen wie du es beschrieben hast!!! Noch mal vielen, vielen Dank, es hat mir sehr weitergeholfen.
Liebe Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
werde ja ganz rot... :o
freut mich sehr, wenn Dir mein Rat so gut geholfen hat! Ich bin ja selbst blutige Anfängerin, habe aber bereits 2 Kurse hinter mir, in denen ich wirklich wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen für die Filzpantoffeln!!
Liebe Grüße
Iris
katzenelke
01.01.2012, 12:12
Hallihallo und frohes neues Jahr in die Runde !
Zwischen den Jahren war ich dann auch mal wieder fleissig - allerdings, da die Katzen meine Arbeit überhaupt nicht zu würdigen wissen und aus den Höhlen immer Schalen formen - habe ich denn dann gelich Schalen gefilzt :p
Das spart doch einiges an Wolle und schont die Arme !
Hier seht ihr meine Ausbeute - findet reichlich Anklang !
Ich hatte bei Ebay so ein großes Mixpaket ersteigert - Merinovlies (leider sehr viel in Lila) und habe immer eine Lage Bergschafwolle mitgefilzt.
Schaut mal !
http://up.picr.de/9142058gcr.jpg
Das ist eine Decke - leider halte3n die ausgeschnittenen Katzen nicht so richtig und mit der Seide muß ich auch noch üben....
http://up.picr.de/9142059vdf.jpg
1 Schale Innen
http://up.picr.de/9142060jmw.jpg
Aussen
http://up.picr.de/9142061kxc.jpg
2te Schale Innen
http://up.picr.de/9142062sap.jpg
und Aussen
Was haltet Ihr davon ?
Die nächste Schale - da versuche ich mal ein Stiefmütterchen als Muster zu legen - damit ich das ganze Lila aufbrauche :o
Ganz lieben Gruß
Elke
Hallo Katzenelke
Deine Katzenschale ist ja wunderschön geworden, ehrlich. Die Farben find ich schön, aber vor allem die Form ist Dir sehr schön gelungen. Da kriegt man gleich Lust, wieder einmal etwas in Angriff zu nehmen.
Ich kann das gut nachvollziehen, dass manche Katze vielleicht lieber da drin liegt, weil sie den besseren Überblick hat. Katzen sind ja von Natur aus sehr neugierig und wollen immer alles sehen, was sich tut.
Wir hatten zuhause mal eine Katze, die hätte sich zwar wahrscheinlich eine Höhle gewünscht, weil sie sich gern versteckt hat. Oft hat sie sich so eng zusammengerollt, dass sie in Mamas Nähkorb passte. Jede Katze hat wohl so ihre besonderen Vorlieben.
WOW, ich finde Deine Schalen auch klasse:supertop:
Wie sieht denn die Schablone dafür aus??? einfach einen Kreis machen???
katzenelke
02.01.2012, 15:18
Oh, Danke Ihr Beiden :o
Die Schablone ist ein Kreis (die Ursprungsschablone meiner Katzenhöhlen, ca 80cm Durchmesser und eine große Glasschale)
Nur eine Seite belegt mit ca 4 Schichten. In der Anleitung stand "zum Rand hin dünnerwerdend"
Anleitung steht in dem wundervollem Buch "Wohnen mit Filz" von Lang/Denninger
Dort sah die Schale aber mal ganz anders aus - so richtig perfekt !
Gefilzt wird in der Rolltechnik und irgendwann dann nur ca 1/3 also der Rand.
Dann wird das Ganze immer wieder an die Glasschale angepasst, noch mal ordentlich auf den Tisch geschmissen und über der Glasschale gedämpft.
Auswaschen - Dämpfen - je länger gedämpft, so stabiler die Form.
Ist die Anleitung so ok ??
Viel Spasss und lieben Gruß
Elke
hier ist meine noch ganz frische höhle im "stein design"
http://a3.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/s720x720/391147_1736521269559_1734438039_864602_69816231_n. jpg
Boah, sos, da bin ich platt. Sieht ja heiss aus !!!
Da bleibt nur zu hoffen, dass sich die Katze nicht daran die Krallen wetzt.
Katzenelke, danke für den Supertipp mit dem Dämpfen. Da wär ich nie drauf gekommen, aber leuchtet ein.
Hoffentlich denk ich das nächstemal dran, wenn mal wieder etwas einfach nicht genug schrumpfen will.
hallo katzenelke
daempfen... mit dampfbuegeleisen? nur einfach dampf draufblasen??
Suppppper, hätt ich mir wahrscheinlich schon viel Mühe ersparen können :p
katzenelke
03.01.2012, 09:26
hallo katzenelke
daempfen... mit dampfbuegeleisen? nur einfach dampf draufblasen??
Hallihallo und guten Morgen !
Naja, als "Superhausfrau" :rolleyes:die das Bügeleisen nur im Keller versteckt und ab und an mal zweckentfremdet ist "Dämpfen" für mich : altes Handtuch drüber und solange auf "leinen" drüberbügeln, bis alles trocken ist.....
Ab und an gibt es auch noch Extradampf .......... Ich habe aber auch mal in einem Buch gesehen, das ein Hut "über Dampf" geformt wurde.
Ich nehem das Bügeleisen auch gerne, wenn ich das Gefühl habe "alles zu kalt" - statt neues heisses Wasser drüber zu kippen - Tuch drüber und mal ordentlich das Eisen schwingen !
Ganz lieben Gruß
elke
@sos - Deine Höhle ist einfach Klasse ! So richtig schön Rustikal :daumenhoch:
Ich nehem das Bügeleisen auch gerne, wenn ich das Gefühl habe "alles zu kalt" - statt neues heisses Wasser drüber zu kippen - Tuch drüber und mal ordentlich das Eisen schwingen !
Also wenns bei mir zu kalt wird, hab ich bisher das Stück in ein Tuch gewickelt und in die Mikrowelle gegeben. Dann war's wieder heiss. Liegt bei mir auf der Hand, weil ich eh in der Küche filze.
Also ich hab immer meinen Wasserkocher mit am Tisch stehen. Wenn das Werk kalt wird drücke ich es über einer Schüssel aus und gebe dem entsprechend heißes Wasser dazu. Aber die Idee mit der Mikrowelle finde ich auch gut.
Discomaus
03.01.2012, 17:57
Hey!
Die Form deiner Schale kam mir doch gleich so bekannt vor!
Habe nämlich nach der gleichen Vorlage auch eine Schale gemacht, aber sie ist so labbelig, dass sie nicht genutzt wird.
Werde sie nach deinen Dampftips noch mal nacharbeiten, vielleicht lässt sich noch was rausholen. Danke!
Sonst fädel ich halt ein Band durch und es wird ein Spielhut zum Verkleiden.
...
Ist die Anleitung so ok ??
...
Super beschrieben, vielen Dank, Elke:supertop: Wenn ich iiiirgendwann mal wieder Lust habe, werde ich es direkt ausprobieren. Die Luna schläft abends gern auf einer plattgelegenen Filzhöhle neben dem Bett ein, da wird ihr so eine Schale gefallen.
filzifee
04.01.2012, 14:54
Ich bin sooooooooooooo froh, dass eure Katzenhöhlen auch platt gelegen werden! Ich dachte schon, ich hätte irgendwas falsch gemacht :o
Ich hab bei meiner jetzt nämlich stundenlang die Ränder mit der Walkmaus nachgearbeitet, aber die Mitte sinkt trotzdem unter dem Gweicht der Katzen ein :D
Das nächste Mal wird's bei mir auf jeden Fall auch eine Katzenschale...:daumenhoch:
@Katzenelke: Deine Schalen sehen für mich auch ziemlich perfekt aus! Mir gefällt besonders deine Farbwahl sehr gut :daumenhoch:
Liebe Grüße, Nana
ja, meine sind auch beide platt
was mich interessieren wuerde, die gekauften katzenhoehlen, wer wars? katzenelke oder tanja...?? werden die auch platt?? oder bleiben die stehen?, die sternenschale z.b.
katzenelke
05.01.2012, 10:50
Hallihallo,
ich wars :rolleyes:
Ich hab ja so ein "Schiffchen " und eine Blüte gekauft.
Das Schiffchen wurde ganz schnell plattgelegen - da steht jetzt meine erste eigene Höhle drin und ist auch platt...
Die Blüte hatte ich für Kittenfotos (wir haben aber Babypause)gekauft und nach kurzem Probeliegen in den "Antimottenschrank" (extremer Lavendelduft) gelegt - aber die wird genauso schnell plattgelegen sein , wie unsere alle auch.....
Macht ja nix - wenn die Katzen Höhlen haben wollen, bekommen sie einen feinen Pappkarton :D die Dinger werden hier sofort bewohnt , stehen ein paar Tage rum und kommen dann ins Altpapier......
Kost nix und gibt immer Abwechselung.
Ganz lieben Gruß
elke
P.S. die "Schalen" dagegen sind ebenfalls immer bewohnt :rolleyes:
Na ja,
also ich hab ja keine gekaufte Katzenhöhle und auch noch nicht wirklich viel Erfahrung damit. Aus statischer Erfahrung muss ich Euch aber leider sagen, dass eine Ufoform bei Belastung von oben gar nicht standhaft bleiben kann. Das kann vielleicht eine Kugel oder ein Kegel aber niemals eine flache Ufoform, zumindes nicht aus Filz.
Ich kann mir vorstellen, dass eine Höhle, die oben mit Blüten und Gräsern versehen ist zu unbequem ist, um sie oben auf die Höhle zu legen. Wenn aber der Filz stabiel genug ist, müßte sich die Höhle wieder "aufstellen" lassen, wenn die Katze nicht mehr draufliegt.
viele Grüße
Triluna
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.