Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : textiles Museum
Für Interessierte beginne ich hiermal eine Sammlung
von historischen Stätten bzw. Museen,
die die textile Vergangenheit beleuchten.
Textilmuseum in Bocholt
Ein Industriemuseum in dem der Besucher den Prozeß vom Faden bis zum fertigen Stoff an laufenden Maschinen live miterleben kann. Neben einer große Dampfmaschine (1917) verschaffen viele Webstühle, die teilweise über 100 Jahre alt sind Einblicke in die historische Arbeitswelt.
https://forum.filzrausch.de/image_archive/textilmuseum_bocholt.jpg
weitere Info`s
die Internetseite (http://www.etn-net.org/routes/03_wc_europe/germany/region02/c01.htm?Heritage)
Westfälisches Industriemuseum
Textilmuseum Bocholt, Uhlandstraße 50
Öffnungszeiten: Di. - So. 10 - 18 Uhr
Führung nach Vereinbarung, Tel. (0 28 71) 21611-0
Fax. (0 28 71) 2 16 11-33
Eintritt: Erwachsene 1,60 Euro
Kinder ab 6 Jahren 1,10 Euro
cu Tomako :hallo:
und hier gleich noch ein paar Links
https://forum.filzrausch.de/image_archive/metropolitan_museum_of_art_new_york.jpg
The Metropolitan Museum of Art New York (http://www.metmuseum.org/collections/view1.asp?dep=20&item=1977%2E232)
netter kleiner Spaziergang durch die "historische New Yorker Textilmeile"
und das
Deutsches Historisches Museum (http://www.dhm.de/sammlungen/alltag2/textilien/index.html), Berlin
(Sammlung Kleidung/Textilien )
Die Sammlung Kleidung/Textilien umfaßt etwa 15000 zivile Textilien aus dem Zeitraum von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
zu Sehen gibt es z.B. Filzstiefel (ca. 1935-1945)
und
natürlich für Filzer das interessante
https://forum.filzrausch.de/image_archive/e3_2_7a_early_nomads_saddle_cover.gif
The State Hermitage Museum (http://www.hermitagemuseum.org/html_En/03/hm3_2_7.html), St. Petersburg
direkt zu den filzenden Ahnen
die historischen Pazyryk-Funde aus dem Altai-Gebirge in der Mongolei
(eigentlich ein muß)
fast hätt ichs vergessen
noch ein kleiner Leckerbissen
für Teppichliebhaber
Marla Mallett Textiles and Tribal Oriental Rugs (http://www.marlamallett.com/)
(leider in Englisch aber sehr empfehlenswert)
viel Spaß Tomako :hallo:
Hier eine lokales Highlight
Historische Spinnerei Gartetal e.V (http://www.historische-spinnerei.de/)
https://forum.filzrausch.de/image_archive/gartetal_spinnerei.jpg
Preise:
Erwachsene € 2,50
Kinder/Ermäßigte
(Schüler/Studenten/Behinderte) € 1,50
Familien € 5,-
Anschrift:
Historische Spinnerei Gartetal e.V.
Steinsmühle 3
37130 Gleichen - Klein Lengden
Telefon: 05508 - 1218
Fax: 05508 - 999730
E-mail: info@historische-spinnerei.de
Bürozeiten: Di - Fr 10.00 - 12.00 Uhr und nach
etwas südlicher gelegen
Anschrift:
Germanisches Nationalmuseum (http://www.gnm.de/Sammlungen/Sammlung_Textil_H.htm)
Kartäusergasse 1
D - 90402 Nürnberg
Telefon +49-911-1331 0
Telefax +49-911-1331 200
Öffnungszeiten
Di - So 10.00 - 18 Uhr
Mi 10.00 - 21.00 Uhr Ab 18.00 Uhr Eintritt frei !
Eintrittspreise:
4,- € regulär
3,- € ermäßigt
Die Historische Schauweberei in Braunsdorf
- ein technisches Museum der klassischen Weberei -
http://www.niederwiesa.de/images/kult/tannen.jpghttp://www.niederwiesa.de/images/kult/masch1.jpghttps://forum.filzrausch.de/image_archive/schauweberei_braunsdorf.jpg
Durch Verbindung mit dem Förderverein Industriemuseum Chemnitz konnte ein Teil der Webmaschinen und Einrichtungen erhalten werden. Von 1990 bis 1996 nutzte das Industriemuseum das Objekt als Depot zur Sammlung alter Maschinen der ehemaligen Industriemetropole Chemnitz.
Gleichzeitig entstand ab 1994 am alten Textilstandort ein Technisches Museum der klassischen Webtechnik als Schauweberei.
Ab 1996 übernahm der Landkreis Freiberg bzw. die Gemeinde Niederwiesa die Trägerschaft des Technischen Museums.
Die Schauweberei hat gute Resonanz und steigendes Interesse der Bevölkerung gefunden (über 11.000 Besucher wurden bisher verzeichnet).
Anschrift: Schauweberei, 09577 Braunsdorf, Inselsteig 16
Öffnungszeiten:
Geänderte Öffnungszeiten
In den Wintermonaten
November bis April
sind Besuche und Führungen nach Voranmeldung möglich.
von Mai bis Oktober:
Mittwoch bis Sonntag von 11.00 - 17.00 Uhr
Sonstige Öffnungstage für Gruppen nach Voranmeldung;
Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen werden in der
Tagespresse veröffentlicht
Führungen nach Voranmeldung auch außerhalb der
Öffnungszeiten möglich!
Telefonische Anfragen
Touristinformation 037206/5200,
die Historische Schauweberei Braunsdorf 037206/899800
oder
Gemeinde Niederwiesa 03726/718610.
Deutsches Museum -> Abteilung: Textiltechnik
https://forum.filzrausch.de/image_archive/jenny.jpg
Infos über zur Austellung: Textil-Handwerk + -Technik (http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/werkstoffe-produktion/textiltechnik/textilfabrik/)
Preise:
Erwachsene : 8,50 €
Schüler, Auszubis + Studenten, Kinder bis 16 J.: 3.00 €
Kinder unter 6 J.: 3.00 €
Anschrift:
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
D-80538 München
Telefon: ++49 / (0)89 / 2179-1
Telefax: ++49 / (0)89 / 2179-324
Internet: http://www.deutsches-museum.de (http://www.deutsches-museum.de/)
Auto. Telefonauskunft: ++49 / (0)89 / 2179-433
Öffnungszeiten
täglich von 9 bis 17 Uhr
weitere Details bezügl. Kontakt, Preise, Zeiten, Anfahrt siehe hier (http://www.deutsches-museum.de/information/)
Textilmuseum St.Gallen
mit verschiedenen festen
und saisionalen Austellungen
Preise:
Fr. 12.– / Euro 8.– pro Person
Fr. 7.– / Euro 5.– Gruppen (ab 10 Personen)
Fr. 7.– / Euro 5.– Studierende (mit Ausweis)
Kinder bis 16 Jahre gratis
Anschrift:
Textilmuseum
Vadianstrasse 2
CH - 9000 St.Gallen
Telefon: +41 (0)71 222 17 44
Telefax: +41 (0)71 223 42 39
Öffnungszeiten:
7 Tage die Woche, von 10.00–17.00 Uhr geöffnet.
weitere Details bezügl. Kontakt, Preise, Zeiten, Anfahrt siehe hier (http://www.textilmuseum.ch/)
Deutsche Strumpf Museum (Projekt)
Hier gibt es
www.deutsches-strumpfmuseum.de/start.htm (http://www.deutsches-strumpfmuseum.de/start.htm)
eine sehr ansprechende Internet-Präsenz
...jedoch ist das Museum leider vorläufig noch nicht real existent Mangels eines geigneten Standortes :sad2:
historischer Anknüpfungspunkt ist eine zentrale, publikumswirksame und gut erreichbare Lage.
Der geographische Schwerpunkt der deutschen Maschenindustrie lag und liegt noch im Süden Deutschlands — in Baden-Württemberg und im Allgäu. Eine geographische Nähe zum Sitz des das Projekt tragenden "Förderverein zur Pflege der Geschichte der Deutschen Strumpfindustrie e.V". in Stuttgart und zur Projektleitung und der wissenschaftlichen Bearbeitung im Zentraldepot in Reutlingen wäre natürlich vorteilhaft, ist aber keinesfalls eine Bedingung.
|................Schnitt.....mehr auf der Webseite..................|
Falls Sie weitere Informationen wünschen und Interesse an einer Kooperation zum Aufbau des Zentrum Deutsche Strumpfgeschichte, setzen Sie sich in Verbindung mit:
Förderverein zur Pflege der Geschichte der Deutschen Strumpfindustrie e.V
Gesamtmasche.
z. Hd. Herrn P.F. Giernoth
Olgastr. 77
70182 Stuttgart
oder per E-Mail:
Projektleitung@deutsches-strumpfmuseum.deWer also zufällig einen Museums-Standort in petto hat könnte sich an die angegebene Adresse wenden.
Da springen bestimmt auch n paar Nylons raus :wink2:
viel Spaß Tomako :hallo:
Textilmuseum Helmbrechts
Preise:
Erwachsene: 2,00 €
ab 10 Personen: pro Person 1,50 €
Kinder, Jugendliche,
Studenten, Schwerbehinderte: 1,00 €
Führungsgebühr (bis 25 Personen) : 15,00 €
Anschrift:
Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts
Münchberger Straße 17
95233 Helmbrechts
Telefon: 09252 / 92430
Fax: 09252 / 92432
eMail: info@textilmuseum.de
Internet: www.textilmuseum.de (http://www.textilmuseum.de/)
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 10-12 | 14-16 Uhr
Samstag, Sonntag + Feiertags: 10-16 Uhr
Montag: geschlossen.
Das oberfränkische Textilmuseum vermittelt Ihnen einen sehr anschaulichen Einblick in die Entwicklung von Handweberei, mechanischer Weberei und Textilindustrie in unserer Region.
Zur ständigen Ausstellung gehören Zunftgegenstände und traditionelle textile Rohstoffe, Textilien aus dem "Kleiderschrank der Welt" und eine Sammlung einzigartiger Musterbücher. Eine originalgetreue Handweberstube und ein Lieferzimmer zeigen Ihnen, welch harten Alltag die Weber in unserer Gegend noch vor 100 Jahren bewältigen mussten.
Unser Museum beherbergt außerdem eine komplette mechanische Weberei. Sie ist - nach Voranmeldung - auch in Funktion zu erleben
Webhaus Kloster Zinna
Handweberei und Bistro-Café
https://forum.filzrausch.de/image_archive/kloster_zina1.jpg
https://forum.filzrausch.de/image_archive/kloster_zina2.jpg
Anschrift:
Berliner Str. 72
14913 Kloster Zinna
Tel. & Fax: 033 72 / 43 27 39
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Homepage:
http://www.webhaus-kloster-zinna.de/
(über den Tellerrand geschaut)
THE TEXTILE MUSEUM
2320 S Street, NW
Washington, DC 20008-4088
Phone: (202) 667-0441
Fax: (202) 483-0994
Öffnungzeiten:
Montag - Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 1:00 - 17:00 Uhr
geschlossen: an allen offizellen Feiertagen sowie 24.Dezember
Preise: frei; Spende-> $5.
Homepage:
http://www.textilemuseum.org (http://www.textilemuseum.org/)
(gute InternetSeite aber in englisch)
Städtisches Museum im Gotischen Haus
Hut-Museum
Rund 300 Exponate veranschaulichen die Geschichte der Kopfbedeckung
Anschrift:
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Telefon: (0 61 72) 3 76 18
Fax: (0 61 72) 93 72 16
E-mail: stadtmuseum@bad-homburg.de
Internet: siehe auch (http://museen-in-hessen.de/museum/?id=238)
Öffnungszeiten:
Di, Do, Fr, Sa 14–17 Uhr
Mi 14–19 Uhr
So 12–18 Uhr
Karfreitag geschlossen
Ostersonntag-und Montag
12.00 - 18.00 Uhr
Rheinisches Industriemuseum Euskirchen
ein Ankerpunkt der Europäischen Textilroute
https://forum.filzrausch.de/image_archive/rheinisches_industriemuseum_euskirchen.jpg
Die Tuchfabrik Müller bietet regelmäßige Führungen an in deren Verlauf auch Textilmaschinen in voller Aktion vorgeführt werden.
Ohne Führung zubesichtigen ist das alte Kontor, Tuch- und Farblager, das Wohnhaus (inkl. Ausstellung zur Geschichte) der Familie Müller, und die Ausstellung der Tuchindustrie im Rheinland, und die Dauerausstellung im Museumsneubau "Vom Rohstoff zur Kleidung".
Das Museum bietet in faszinierenden industriehistorischen Kulissen ein buntes Veranstaltungsprogramm. Abgesehen von den Sonderausstellungen + Ferienaktionen erwähnenswert ist der sog. Dampfsonntag an jedem zweiten Sonntag im Monat und der alljährliche Wollmarkt am ersten Sonntag im Juni.
Anschrift:
Tuchfabrik Müller
Carl-Koenen-Straße 25
53881 Euskirchen-Kuchenheim
Führungen durch die Tuchfabrik:
ohne Voranmeldung Dienstag bis Samstag 11:00, 14:00 und 15:30 Uhr und
Sonntag 11:00 - 16:00 zu jeder vollen Stunde,
Hompage: www.rim.lvr.de (http://www.rim.lvr.de)
Hompage (Förderverein): www.nordeifeler.de/rim/ (http://www.nordeifeler.de/rim/)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
(außer an div. Feiertagen )
Preise:
Einzelbesucher
Erwachsene 7 €, ermäßigt 3 €, Kinder / Jugendliche 2,50 €, Familien 8 €.
Gruppen ab 10 Personen
Erwachsene 3,50 €, Kinder/Jugendliche 2 €.
-----------------------------------------------------------------------------------------
(auf Empfehlung von Wollcat (http://www.filzrausch.net/forum/member.php?u=7)) (http://www.filzrausch.net/forum/member.php?u=7)
cu Tomako :)
Deutsches Textilmuseum
https://forum.filzrausch.de/image_archive/textilmuseum_krefeld.jpg
Die Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld umfaßt ca. 25.000 Textilien aus aller Welt und aus den letzten 2.000 Jahren.
Schwerpunkte bilden sowohl europäische Seidengewebe als auch außereuropäische Textilien.
Anschrift:
Deutsches Textilmuseum
Andreasmarkt 8
47809 Krefeld
Öffnungszeiten:
Das Museum zeigt nur Wechselausstellungen.
In der Zeit zwischen den Ausstellungen ist das Museum für Besucher geschlossen.
Öffnungszeiten während der Ausstellungen:
01. April - 31. Oktober:
Di - So 10 - 18 Uhr
01. November - 31. März:
Di - So 11 - 17 Uhr
Telefonkontakte:
Telefon: 02151/94694-50
Eintritt:
Erwachsene: € 3,30
Kinder/Ermäßigte: € 2,00
-----------------------------------------------------------------------------------------
Bibliothek für Textil- und Bekleidungsgeschichte
Das Museum besitzt auch eine umfangreiche Präsenzbibliothek
mit Fachbüchern über Textil- und Bekleidungsgeschichte.
Ihre Benutzung ist nach vorheriger Absprache möglich.
Ansprechpartnerin:
Frau Porsch
Telefon: 0 21 51 / 9 46 94-59
e-Mail: marion.porsch@textilmuseum.de (marion.porsch@krefeld.de)
oder
textilmuseum@Krefeld.de (textilmuseum@krefeld.de)
-----------------------------------------------------------------------------------------
(auf Empfehlung von Wollcat (http://www.filzrausch.net/forum/member.php?u=7)) (http://www.filzrausch.net/forum/member.php?u=7)
cu Tomako :)
WESTSÄCHSISCHES TEXTILMUSEUM CRIMMITSCHAU
In der 1885 entstandenen Tuchfabrik der Gebr. Pfau, die seit 1972 als VEB Volltuchwerke Crimmitschau bekannt ist,
können Besucher die Herstellung von Wollstoffen Schritt für Schritt von der Schafwolle bis zum fertigen Stoffballen erleben.
Die Maschinen werden von ehemaligen Beschäftigten vorgeführt. In ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz gestellt, gelten die historischen Gebäude sowie der Maschinenbestand der Pfau’sche Fabrik in ihrer Größe und in ihrer Vollständigkeit in Mitteleuropa als einzigartig.
https://forum.filzrausch.de/image_archive/textilmuseum_crimmitschau_1.jpg https://forum.filzrausch.de/image_archive/textilmuseum_crimmitschau_2.jpg https://forum.filzrausch.de/image_archive/textilmuseum_crimmitschau_3.jpg
Anschrift:
Westsächsisches Textilmuseum
08451 Crimmitschau
Leipziger Straße 125
Tel: 03762 931939
Fax: 03762 931938
Hompage: www.saechsisches-industriemuseum.de/_html/www/crimmitschau/home.htm (http://www.saechsisches-industriemuseum.de/_html/www/crimmitschau/home.htm)
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag, 14 Uhr
Führung mit Vorführung der Textilmaschinen
Donnerstag - Sonntag 13 - 17 Uhr
Sonderausstellung
Preise:
Erwachsene: 3,00 €
Ermäßigte: 1,50 €
https://forum.filzrausch.de/image_archive/tuch_und_technik1.jpg
https://forum.filzrausch.de/image_archive/tuch_und_technik2.jpg
https://forum.filzrausch.de/image_archive/tuch_und_technik3.jpg
Tuch + Technik - Textitmuseum Neumünster
In seiner Dauerausstellung beschäftigt sich das Museum mit einer fast 1500 jährigen Textilgeschichte
die auch die Geschichte von Flecken und die Stadt Neumünster prägten. Es werden Handwebstühle vorgeführt,
so wie der aus über 80 Exemplaren bestehende funktionstüchtige Maschinenpark der die Tuchherstellung
im Museum im Kontext der Geschichte ermöglicht.
Auch unter dem pädagogischen Motto "Sehen, hören, fühlen, selbst experimentieren".
Adresse:
Museum Tuch + Technik
Kleinflecken 1
24534 Neumünster
Telefon: 04321 – 559 58-0
Fax: 04321 – 559 58-19
E-Mail: post@tuch-und-technik.de
Homepage:
http://www.tuch-und-technik.de (http://www.tuch-und-technik.de)
Öffnungszeiten:
dienstags bis freitags ..... 9 bis 17 Uhr
samstags und sonntags ..... 10 bis 18 Uhr
montags ..................... geschlossen
Preise:
Erwachsene ....................................... 6 Euro
Schwerbehinderte ................................. 4 Euro
(Falls im Ausweis vermerkt: Begleitperson frei)
Schüler und Studenten, Kinder ab vier Jahre ...... 3 Euro
Kinder bis drei Jahre .............................. frei
<hr>
cu Tomako
und noch ein kleineres lokales Museum
Museum Weiler Textilgeschichte
https://forum.filzrausch.de/image_archive/museum_weiler_textilgeschichte.jpg
Öffnungszeiten:
Jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr und
bei Wochenendveranstaltungen sowie auf Anfrage.
Adresse:
Am Kesselhaus 23
79576 Weil am Rhein * Friedlingen
Kontakt: Sigrid Schaub, +49 7621/ 704 416
email: kultur@weil-am-rhein.de<nr>
cu Tomako</nr>
tim | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
http://www.timbayern.de/wp-content/uploads/2009/12/willkommen_im_tim.jpg
Auf 2500 qm präsentiert das Museum die textile Geschichte von 1600 bis heute
unter den Aspekten Mensch, Maschinen, Mode, Muster.
Wobei letzeres das Herzstück des Museums, mit über 1,3 Millionen Mustern ist
Dazu findet sich ein Mit-Mach-Museum mit Aktionesbereichen das vorallem Kinder toll finden werden.
In der online Bildgalerie (http://www.timbayern.de/besucherinformationen/bildergalerie/) der Museumshompage kann man sich einen visuellen Eindruck verschaffen
Anschrift: Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS)
Provinostraße 46
86153 Augsburg
Deutschland
Kontakt: Telefon: (0821) 81001- 50
Telefax: (0821) 81001- 531
email: info@tim.bayern.de
Homepage: www.timbayern.de (http://www.timbayern.de)
Preise: Regulär: 4 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Sonntagseintritt: 1 Euro (gilt nicht für Sonderausstellungen)
Maschinenvorführung mehrmals täglich: 1 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl, keine Anmeldung möglich
Museumsführungen nach Absprache: 50,- Euro
Maximal 25 Personen pro Gruppe, zzgl. Eintritt
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
cu Tomako
Tuchmacher Museum Bramsche
https://forum.filzrausch.de/image_archive/tuchmachermuseum_bramsche_01.jpg
https://forum.filzrausch.de/image_archive/tuchmachermuseum_bramsche_02.jpg
Die Tuchfabrik die 1972 ihre Pforten schloss
und 1997 als Museum wieder öffnete
unter dem Motto "Auf Tuchfühlung mit der Geschichte",
zeigt auf 2000 qm lebendige Industriegeschichte.
Es soll eines der schönsten Textilmuseen in Deutschlands sein.
In dem nicht nur Technik ausgestellt wird,
sondern auch dem Blick auf die sozialen Aspekte
der Menschen an den Maschinen ihrer Zeit Raum gibt.
Anschrift:Mühlenort 6
49565 Bramsche
Kontakt:Tel: 0 54 61/94 51-0
Fax: 0 54 61/94 51-15
E-Mail: tuchmachermuseum@bramsche.de
www.tuchmachermuseum.de (http://www.tuchmachermuseum.de)
Öffnungszeiten:Di.- So. 10.00-17.00 Uhr
Sonn- und Feiertags 11.00 Uhr öffentliche Führung
Eintritt:3,00 EUR; ermäßigt 1,50 EUR
------------------------------------------
cu Tomako
Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur
Nordwolle
https://forum.filzrausch.de/image_archive/nordwolle_delmenhorst_01.jpg
https://forum.filzrausch.de/image_archive/nordwolle_delmenhorst_02.jpg
Auf einer Ausstellungsfläche von rund 3.000 Quadratmetern wird die Geschichte
der 1884 gegründeten Nordwolle (Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei) dargestellt,
die exemplarisch die Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert zeigt.
nach der Schließung des Unternehmens 1981 wurde es 1996 als Museum wieder geöffnet.
Hier beginnt auch seit 2010 die Route der Industriekultur im Nordwesten.
Anhand zahlreicher aufwendiger Inszenierungen und zum Teil noch funktionsfähiger
Maschinen kann der Besucher erleben, wie aus der Rohwolle das Garn entsteht.
Adresse:Nordwolle Delmenhorst
Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur
Am Turbinenhaus 10-12
27749 Delmenhorst
Kontakt:Tel.:04221 / 29858-18
Fax:04221 / 29858-15
email: info@museen.delmenhorst.de
homepage: http://www.delmenhorst.de/nordwolle/museen/
Öffnungszeiten:Di-Fr + So 10-17 Uhr
Eintritt:Erw. 3.-€ ermäßigt 2.-€
---------------------------------------
cu Tomako
Textilmuseum - Sandtnerstiftung
Mindelheimer Museen
http://www.mindelheim.de/images/stories/kultur/museen/museen_start002.jpg
http://www.mindelheim.de/images/stories/kultur/museen/textilmuseum01.jpg http://www.mindelheim.de/images/stories/kultur/museen/textilmuseum02.jpg
1986 wurde das Textilmuseum auf Initiative von Frau Prof. Hilda Sandtner gegründet,
indem sie ihre Privatsammlung von Textilien der Stadt Mindelheim übereignete.
Seit 2003 liegt die Betreuung der Sammlung allein bei den Mindelheimer Museen.
Nach einer umfassenden Neugestaltung der Sammlungsbestände wird diese heute in
3 Abteilungen präsentiert.
1. Abteilung: „Kleider machen Leute“ - Modeabteilung
2. Abteilung: „Der Glanz kostbarer Paramente“ - Paramentenabteilung
Kirchliche Prachtgewänder vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart
3. Abteilung: Wohnkultur von 1850 bis 1920
Adresse:Jesuitenkolleg
Hermelestraße 4 (2. OG)
87719 Mindelheim
Kontakt:Tel. 08261/6964
Fax 08261/6405
http://www.mindelheim.de/content/view/708/753/
Öffnungszeiten:Täglich außer Montag
10.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
--------------------------------
cu Tomako
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.