PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motive auffilzen


otello
21.06.2011, 09:21
Hallo,

ich habe noch nicht so viel Filzerfahrung. In den letzten Tagen habe ich eine Schale gefilzt und meine Tochter hat ein Herz gefilzt. Auf beides wollten wir kleine Filzpunkte auffilzen. Ich habe also auf die aufgelegte Filzwolle kleine in der Hand gedrehte Filzkügelchen aufgelegt, dann alles mit heißem Wasser naß gemacht, Gitter aufgelegt und dann mit Seife eingerieben. Alles hat sich auch bestens verfilzt, doch die Filzkugeln fallen nach dem Auswaschen am Ende wieder ab, den sie sind nur minimal festgefilzt. Was mach ich denn falsch. Wie soll denn etwas größeres halten? Ich wollte eigentlich für meinen Sohn bald eine Schultüte filzen, aber da fällt ja dann alles wieder ab.

Vielen Dank für eure Tipps.

Grüße Sandra

Filzlilie
24.06.2011, 19:06
Hallo Sandra,
eigentlich habe ich da auch keine Erfahrung, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Kugeln deswegen wieder abfallen, weil die Schale schon fertig gefilzt war. Da konnten die Wollfasern von den Kugeln und von der Schale sich nicht mehr miteinander verbinden.
Du könntest die Stellen, wo die Kugeln auf die Schale drauf kommen, noch mal aufrauen (auch die Kugeln) und versuchen noch einmal zu verfilzen. Oder wenn das nicht klappt, eben aufnähen.
Und in Zukunft würde ich die Kügelchen auf noch nich ganz verfilzte Oberfläche auflegen und dann alles zusammen fertigfilzen.

Marie
25.06.2011, 09:18
Hi!

Da kann ich Sandra nur recht geben. Wenn die beiden Teile schon in sich verfilzt sind, dann ist es nahezu unmöglich noch weitere Sachen aufzufilzen. Ich glaube es ist Triluna die immer den Tipp gibt, mit einer Stahlbürste den Filz nocheinmal aufzurauen und es dann nochmal zu versuchen.

Willst du kleine Filzkügelchen auf ein Motiv mit auffilzen, dann mach erst nur einen Vorfilz. Ein guter Beitrag zum Thema Vorfilz ist dieser hier:

http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=789&highlight=vorfilz

Grundsätzlich gilt bei Kugeln: Ein Ende trocken lassen, damit du ihn auf den Vorfilz legen kannst und er noch weiter anfilzt.

Das mit dem Anfilzen braucht seine Zeit und vorallem Geduld. Meine ersten Anfilzversuche gingen auch grandios daneben. Aber mit ein bisschen Feingefühl bekommt man das alles schnell in den Griff. Also nicht verzagen, sondern weiter ausprobieren :)

Ganz liebe Grüße,
Marie

Walküre
25.06.2011, 10:36
Kleinere Verzierungen wie Punkte, kann man auch wirklich gut aufnadeln und dann nochmal nass und seifig einreiben.

Beste Grüße,
Walküre

katja
25.06.2011, 18:51
Hallo otello,
erstmal willkommen im Forum.:hallo:
Punkte sind so eine Sache. Sicherlich waren sowohl die Punkte, als auch das Herz, bzw. die Schale schon zuweit verfilzt um sich noch anständig miteinander zu verbinden. Ich lege Muster immer direkt auf die bis dahin nur genässte Wolle und filze dann Untergrund und Muster gemeinsam an.

Mit Vorfilz kann man/frau sich für größere Punkte behelfen, dir sollte aber klar sein, dass die Unterfarbe sich durch den Vorfilz arbeitet und keine reinweißen Punkte entstehen. Bei der Schultüte würde ich das in Kauf nehmen.
Je später du die ausgeschnittenen Punkte auf deine ausgelegte und eventuell schon angefilzte Wolle legst um so weniger kommt zwar durch, um so höher ist aber auch die Gefahr, dass es nicht mehr gut verfilzt und du nacharbeiten musst.
Ein link (nicht von mir:))(post vom 19.6.11) zu einer solchen Schultüte: http://waschkueche.blogspot.com/

Bei kleineren Objekten /einzelnen Punkten würde ich die Nadel vorziehen. Das wird schöner. Allerdings darf man die Wolle für den Punkt nicht schon in der Hand knödeln. Der Punkt wird durch das Aufnadeln der Wolle am gewünschten Ort (=Punkt) erzielt. Mit der Filznadel die noch lose Wolle mit einem leichten Kreisen einfangen und festnadeln. Für robuste Objekte kann die ganze Sache dann noch mal nass "drüber" gefilzt werden.
Ich persönlich nadel am liebsten auf trockener Wolle, die Nadel leidet dann weniger, ist mein Eindruck.

Hoffentlich helfen dir unsere Ausführungen, um dein gewünschtes Ergebnis zu erreichen.

Gut Filz! katja:)

katja
25.06.2011, 21:11
Nachtrag:
bei der Waschküche (post vom 24.4.11, link s.u.) ist auch sehr schön beschrieben, wie man einen "Hotelverschluss" für eine Wärmflasche filzt und ein Muster aus Vorfilz aufarbeitet! :supertop:
Gutes Gelingen!
Katja

otello
25.06.2011, 22:26
Ganz vielen Dank für eure Antworten und die damit verbundene Mühe.

Mitlerweile habe ich mich an einer Wärmflasche probiert und die ist zum ersten Mal so geworden, wie ich mir Filzen auch vorgestellt habe. Da es etwas gedauert hat, bis meine erste Frage eingestellt wurde (bin ja neu hier), habe ich in verschiedenen Büchern nochmals nachgelesen. Ich denke mein Fehler war, dass ich immer nur auf dem Gitter gerieben habe. Bei der Wärmflasche habe ich das Gitter abgenommen, als die Wolle schon gut angefilzt war und dann direkt auf der Wolle gerieben. Und dann haben meine aufgelegten Verzierungen / Muster auch gut gehalten und waren fest mit dem Untergrund verfilzt. Hoffentlich klappt es auch bei meinem nächsten Versuch so.:)

Hat vielleicht noch jemand eine gute Idee wie ich meine Schultüte machen könnte, denn mein Sohn wünscht sich als Motiv den kleinen Wassermann. Wenn man nach Filzschultüten im Internet nachsieht, gibt es hauptsächlich nur Mädchentüten.

Viele Grüße Sandra

die.waschkueche
27.06.2011, 16:20
Huch, da sind ja Links zu meinem Blog. Freut mich. Bin bereits bei Tüte Nr. 3. bald mehr im Blog zu sehen ;)

Also, wenn Du Punkte auffilzen möchtest und Du noch Anfängerin bist, solltest Du erstmal einen Vorfilz in der gewünschten Farbe herstellen, keine Kügelchen. Ich sag auch nachher warum.Vorfilz bedeutet, Wolle auslegen, befeuchten und anfilzen. Nicht zu Ende filzen, nicht werfen, nicht kneten und auch nicht walken.

Ich lasse dann den Vorfilz immer unausgewaschen trocknen (Dabei beachten: Seife greift über kurz oder lang die Fasern an, also nicht zu lange lagern). Die Seife wirkt aussteifend, so kann man die Motive besser ausschneiden.

Das gewünschte Motiv ausschneiden und auf den feuchten Untergrund legen. Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten die Kreise zu fixieren, mit 1-2 Stichen grob annähen oder mit einer feinen Filznadel kurz annadeln. Ich empfehle Zweiteres, durch die Seife werden die Finger immer recht glibschig und man kann schlecht eine Nadel halten. Anschließend anfeuchten und vorsichtig andrücken. Ich lege immer Fliegengitter drüber und filze vorsichtig das Motiv an. Da ich nicht so bange bin gehts aber ganz schnell zum Walken. Löst sich doch nochmal was ab, wieder annadeln, aber nicht zu oft, sonst haste ein Loch genadelt ;)

Kügelchen sind nicht so gut weil
a) die Oberfläche bereits zu fest sein kann.
b) der Berührungspunkt mit dem Untergrund zu klein ist.

Es ist natürlich möglich Kugeln einzufilzen. Andrea Graham ist das beste Beispiel wie gut das geht, aber das würde ich als Anfänger erstmal beiseite lassen.

Tipp
Je loser der Vorfilz gefilzt ist, desto besser verbindet er sich mit dem Untergrund. Allerdings verschwimmen die Ränder und die Fasern verbinden sich sehr intensiv miteinander. Dadurch verwaschen die Farben.

Je fester Du den Vorfilz filzt und auf einen bereits fest gefilzten (noch nicht gewalkten!!) Untergrund legst, desto schärfer bleiben die Ränder. Die Fasern von Vorfilz und Untergrund mischen sich nicht so intensiv, so das die Farben klarer bleiben, aaaaabbber es passiert dann schon mal, dass sich etwas nicht besonders gut verbindet. Da ist dann Nadeln und Nachfilzen gefragt.

Alles Übungssache und nicht entmutigen lassen.

und das sind die angesprochenen Links direkt
http://waschkueche.blogspot.com/2011/06/schultutentrockenkonstruktion.html
http://waschkueche.blogspot.com/2011/04/royalities.html

Beste Grüsse aus der waschkueche

katja
27.06.2011, 21:59
@waschküche
Gern geschehen!

Uppsala :o, war mir gar nicht bewußt, dass du hier im Forum auch aktiv bist....
Hier sind so viele, da verliert man manchmal die Übersicht!
Ich gucke jedenfalls immer gerne mal bei dir vorbei... Danke für die superausführliche Anleitung und Danke für's bloggen :D
Katja

die.waschkueche
27.06.2011, 22:05
Doch, doch ab und an verschlägt es mich auch ins Forum meines Hauptwollieferantens. ;)

nikita-apfelbaum
12.07.2011, 09:38
Die Schultüten im BLog sehen wirklich schön aus, die gefallen mir echt gut! :daumenhoch:

Susi
13.07.2011, 06:53
Nicht nur die Schultüten! Ich lese gerne in Deinem Blog und mir gefällt alles, was Du machst. Traumhaft und so exakt!! Eine richtige Augenfreude.

Viele Grüße
von Susi

die.waschkueche
18.07.2011, 09:36
Danke! :o

fliederkrima
28.09.2011, 16:42
Hallo Filzexperten!
Ich möchte eine viereckige Lampe (schwedisches Möbelhaus) umfilzen, so daß es wie ein Märchenschloß aussieht. Das umfilzen selber ist kein Problem (Schablone Hohlkörper) aber dann, möchte ich ja gerne Fensterrahmen und Rosenranken und so was darauf filzen. Beim ersten Versuch sahen meine Rosenranken eher wie ... wie sehr kräftige Ranken aus (wie heißt doch das Märchen, wo die Erbse oder Bohnenranke in den Himmel wächst?) Und meine Fensterrahmen waren auch sehr dominant. Ich habe jeweils die Schnüre (Ranken oder Fensterrahmen) leicht als Schnur naß vorgelfilzt und dann drauf damit. Es ist leider nicht sehr filigran geworden. Hat jemand einen Tip? Oder einfach üben, üben üben???

Danke

Filzträumerle
28.09.2011, 18:04
Oh wie schön,
so eine Lampe will ich auch noch unbedingt filzen. Ich hoffe für uns beide das da noch Info´s zu kommen. Bin gespannt :)

Gruß Jessica

Triluna
29.09.2011, 07:53
Hallo Fliederkrima,

üben, üben, über trifft es schon ganz gut, filigrane Dinge zu filzen bedarf einiger Übung.

Ich kann Dich aber trösten, wir haben trotzdem noch ein paar Tips.

Die Rosenranken und Fensterramen würde ich nicht als Schnur vorfilzen, das kann nur zu dick werden. Ich würde die Details aufnadeln. Wenn Du den Lampenschirm angefilzt hast, kann auch schon ein wenig geschrumpft sein, dann filzt Du mit einer feinen Filznadel die Motive drauf, auch nur so fest, dass die Konturen sitzen. Anschließend den gangzen Überzug walken.

Vielleicht bekommst Du ja noch andere Vorschläge,

ich wünsch Dir viel Erfolg. Die Idee ist außerdem klasse.

viele Grüße
Triluna

PS: Das Märchen heißt außerdem "Hans und die Bohnenranke"

Allerleirau
23.01.2012, 10:11
Hallo Fliederkrima,

ich weiß nicht, ob das Thema Lampe für Dich noch aktuell ist? Habe es eben erst gelesen.
Falls ja: ich ziehe dünne Faserstränge (für die Fensterrahmen in grau) aus dem Wollstrang und ziehe sie dann durchs Seifenwasser und drücke sie etwas platt. Dann auflegen. So kann man die Konturen gut formeen. Bei den Ranken mache ich es ebenso, so bleibt alles schön filigran. Manche, etwas dickeren Ranken stehen auch leicht erhaben ab, sind aber mit der Unterseite gut angefilzt, das finde ich eigentlich sehr schön, da das Motiv dann plastischer wirkt Da der Überzug ja nicht stark beansprucht wird, macht das nichts.
Ach ja, zuerst drücke ich die weiße Wolle auf der Schablone mit Seifenwasser etwas platt und filze gaaaaanz leicht an, bevor ich die Motive auflege, dann kann man ganz exakt auflegen.

Ich kann leider keine Fotos hochladen, da meine Kamera oder der USB-Anschluß spinnen. Manchmal klappt es nach -zig Versuchen....

Lg, Petra

fliederkrima
23.01.2012, 16:14
Danke für eure Tipps. Ich übe und übe und werde besser :rolleyes: Und irgendwann werden es elfengleiche Märchenschlösser :)

fliederkrima