PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trommelkardierer


iburmie
19.06.2011, 17:22
Hallo, ich würde mir gerne einen Trommelkardierer zulegen - gerne auch gebraucht:) Habt Ihr Erfahrung, worauf ich achten sollte ?:confused: und wo ich eventuell einen gebrauchten Kardierer kaufen könnte?
Liebe Grüsse und vielen Dank:D

katja
20.06.2011, 16:45
Hi,
vielleicht guckst du mal bei den Spinnern (Foren) ? :kinnkratz:
Eventuell ergibt sich ja auch eine Möglichkeit in deiner Nähe, wo du mitkardieren darfst?
Die Dinger sind ja doch ganz schön teuer....
Hätte ja auch gerne eine, begnüge mich bislang aber mit Handkarden.

Grüße
katja

Petra
20.06.2011, 19:34
ich weiß nicht genau ob du mit einem Trommelkardierer eine Handkardiermaschine meinst :)
aber meine war von http://walther-spinnrad.de/sess/utn;jsessionid=154dff83612c787/shopdata/index.shopscript
für den Hausgebrauch reicht es völlig :)

Anne
20.06.2011, 19:42
Hallo,

ich habe auch den Rudy von Walther und mag ihn sehr gerne - der Tipp mit den Spinnerforen ist sehr gut. Da findest du auch den Vergleich verschiedener Marken - mich hat der dazu gebracht den von Tom Walther zu kaufen, aber ich kann halt selbst über andere Kardierer nichts schreiben, weil ich nur den selbst nutze.

Es kommt auch ein wenig darauf an, was du damit machen möchtest - fängst du bei der Rohwolle an, oder möchtest du eher mischen - kommt es dir auf die Menge an, die du in einem Durchgang kardieren kannst?

Ich habe zuletzt gelesen, dass es beispielsweise von Ashford jetzt einen ziemlich großen gibt, wo man mit mehr Wolle noch ein fluffiges Ergebnis erreicht, der aber nicht so fein zum Mischen ist, wie der von Tom Walther.

Viel Spaß beim Stöbern,

Anne

iburmie
20.06.2011, 20:17
Danke für Eure Tipps.:daumenhoch:Bisher habe ich fast ausschließlich einfarbig mit "Oberflächenstruktur" gefilzt. Mein Wunsch nach "mehr Farbe" wurde jetzt in Bereich des machbaren gerückt, als ich bei einer Freundin einen Trommelkardierer ausprobieren durfte: wir haben bunte Vliese zum Filzen hergestellt. Sehr schön:D Nun möchte ich mir auch einen Trommelkardierer anschaffen. Es macht echt viel Spaß unterschiedlichste Farbnuancen fein aufeinander abzustimmen.
Liebe Grüsse:)

sos477
01.07.2011, 09:18
Hallo,

ich habe auch den Rudy von Walther und mag ihn sehr gerne - der Tipp mit den Spinnerforen ist sehr gut. Da findest du auch den Vergleich verschiedener Marken - mich hat der dazu gebracht den von Tom Walther zu kaufen, aber ich kann halt selbst über andere Kardierer nichts schreiben, weil ich nur den selbst nutze.

Es kommt auch ein wenig darauf an, was du damit machen möchtest - fängst du bei der Rohwolle an, oder möchtest du eher mischen - kommt es dir auf die Menge an, die du in einem Durchgang kardieren kannst?

Ich habe zuletzt gelesen, dass es beispielsweise von Ashford jetzt einen ziemlich großen gibt, wo man mit mehr Wolle noch ein fluffiges Ergebnis erreicht, der aber nicht so fein zum Mischen ist, wie der von Tom Walther.

Viel Spaß beim Stöbern,

Anne

hallo, ich habe dir grosse von ashfort. da gibt es auch einen extra einsatz für feine wolle. und zwei übersetzungen zum kurbeln. ich bin sehr zufrieden. bei dem geld ist das aber auch zu erwarten. vorgestern habe ich rohwolle vom jura schaf kardiert ohne diese vorher zu waschen. das ging echt perfekt. und das fliess war wunderbar flauschig. und durchs filzen wird die wolle dann auch gleich gewaschen. ich glaube mit handkarden würde ich mir das ganze nicht antun.

Discomaus
22.07.2011, 16:55
Hallo!
Habe ein paar technische Fragen, wie funktioniert die Kardiermaschine? Wie rotieren die Trommeln? Ist eine fest? Woher bekommt man die Bürstenbänder?
Oder gibt es jemanden im Taunus oder FFM bei dem ich mir so etwas mal anschauen könnte?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!
300 Euro sind mir echt zu viel, vielleicht ist ein Selbstbau möglich.

Grüße JP

Triluna
22.07.2011, 17:55
Hallo Discomaus,

ich rate Dir zwar von einem Selbstbau ab, (hab das Experiment selbst hinter mir) hab trotzdem ein paar Infos für Dich.

Den Kardenbelag kannst Du im Internet kaufen 75€ je Meter musst Du aber rechnen. Den Antriebsriemen gibt's als Ersatzteil zu kaufen.

Die Rollen drehen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in die gleiche Richtung. Dazu der Riementrieb mit Übersetzung und Spannrolle. Die Kleinere Rolle zieht die Wolle unten ein und die Große kämmt sie dann von der kleinen ab. Die Kräfte auf die Antriebsachsen sind aber derart hoch, dass die Konterung nur dann wirklich erfolgreich ist, wenn Du Dir auch noch die Wellen machen läßt. Ein Metallbauer mit Drehmaschine wäre hier durchaus von Vorteil, brauchst Du für die Riemenscheiben und die Kardierrollen ohnehin Wenn Du dann die Kosten zusammenrechnest und das Lehrgeld noch dazu, dann bringt Dir ein Selbstbau nicht wirklich viel.

Eine Kardiermaschine ist teuer, ich werde mir aber trotzdem eine kaufen, weil meine selbst gebaute zu viele Unzulänglichkeiten hat.

viele Grüße und viel Erfolg
Triluna

Discomaus
23.07.2011, 18:41
OK, klingt doch komplizierter als gedacht. Einen Metallbauer hätte ich an der Hand, aber ohne Anschauungsobjekt glaube ich wird es schwierig. Mal sehn. Kommt Zeit kommt Kardiermaschiene auf welchem Weg auch immer.

Triluna
23.07.2011, 20:00
Hallo Discomaus,

ich hab noch was für Dich gefunden. Das zeigt nochmal deutlich, wie aufwändig so eine Maschine ist.

http://www.konsum-centrum.de/kardier.htm

Viele Grüße
Triluna