Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fasern verbinden sich nicht
happylein
12.04.2011, 08:35
Guten Morgen,
ich habe schon versucht mich vorzustellen, aber irgendwie erscheint das Thema nach dem Abschicken nicht :confused:
Keine Ahnung... kann man doch eigentlich nix falsch machen..
Ich habe einige Fragen.
Ich filze ja noch nicht so lange und habe gleich mit Hohlformen angefangen (wenn schon denn schon) ...
Die ersten sind mir super gelungen. Jetzt habe ich plötzlich (obwohl gleiche Wolle = Bergschaf) das Problem das sich die Fasern an einigen Stellen nicht verbinden und ich Löcher in den Objekten habe.
Ich achte sehr genau darauf das Vlies gleichmäßig auszulegen. Die Objekte bestehen aus vielen dünnen Lagen Vliese, immer in unterschiedliche Richtung ausgelegt und dann auch noch 2 versch. Farben (mind 8 Lagen Vlies). Daran kann es nicht liegen.
Wenn ich es merke ist es meistens schon zu spät und die anderen Fasern haben sich schon verbunden.
Gruß
Gunda
Hallo happylein
willkommen im Forum...
ich habe schon versucht mich vorzustellen, aber irgendwie erscheint das Thema nach dem Abschicken nicht :confused:... näheres dazu findest du hier (http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=4)
wurde dir das Lesen dieses Beitrags nicht auch in der Bergrüßungsmail empfohlen ?
cu Tomako
PS. ( wir sind alle nur Menschen, .. und filzen nur mit Wasseer und Seife )
happylein
13.04.2011, 05:51
kann man doch eigentlich nix falsch machenUps... man kann also doch... sorry....habs doch immer so eilig:o
Hier kann man auch sehen wie bescheiden das aussieht:
http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-9q.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-9q-jpg-nb.html)
(Gibts ne Vorschrift für die Größe der Bilder?:o)
Der erste wird ja schon reichlich von meinen Tigern benutzt:
http://www.bilder-hochladen.net/files/gav0-4d.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/gav0-4d-jpg-nb.html)
Guten Morgen!
Was mir spontan dazu einfällt, ist, dass du vielleicht zu früh mit dem Walken angefangen haben könntest. Am besten ist es, wenn du beim Filzprozess immer mal versuchst, die Wollfasern hochzuziehen. Lass sie das mit sich machen, weiter streicheln, rubbeln, etc.
Erst wenn sich die Fasern nicht mehr ziehen lassen vorsichtig mit dem Walken beginnen. Irgendwann kann es dann etwas kräftiger werden. Je nach Größe, Lagenanzahl, Wollart (ich habe die Erfahrung gemacht, dass Bergschaf seehr lange brauchte um anzufilzen) kann die Filzzeit variieren.
Naja und dann gibt es da ja noch die Möglichkeit, dass sich vielleicht doch ein, zwei dünne Stellen in das Auslegen gemogelt haben (und sei es nur dadurch, dass du mit dem Pullover in der Wolle hängen geblieben bist und eine kleine Stelle mitgenommen hast). Wenn man diese kleinen Unebenheiten nicht rechtzeitig bemerkt, kann man sie kaum noch ausbessern. Am Besten beim Nassmachen und Beginnen des Filzens noch einmal mit der Hand drüber und prüfen.
Du hast aber auch geschrieben, dass du immer sehr aufpasst, von daher würde ich darauf tippen, das es die erste Variante ist :daumenhoch:
Ansonsten: Sollten beide Tipps falsch sein, dann musst du uns noch ein bisschen mehr schreiben (wie lange ungefähr angefilzt, wie gewalkt, etc.)
Ich wünsche noch einen schönen Tag,
ganz liebe Grüße,
Marie
Guten Morgen,
ich würde gerne noch einen Vorschlag zu Maries Antwort ergänzen. Ich finde, dass Bergschafwolle sehr, sehr schlecht zu durchnässen ist. Vielleicht ist die Seifenlösung nicht an alle Stellen gekommen, beziehungsweise nicht durch alle Schichten gedrungen. Dann durchfilzen die nassen Schichten schon an, bis die trocken genug Feuchtigkeit bekommen und dann verbinden sich die nicht mehr.
Wenn du versuchen möchtest etwas zu retten, dann kannst du die Wolle um die schlecht verfilzten Stellen versuchen mit einer Drahtbürste aufzurauen. Dann könntest du vielleicht etwas ausbessern.
Liebe Grüße,
Anne
happylein
13.04.2011, 13:17
Hallo,
danke Euch beiden.
Das mit dem Hochziehen der Faser mache ich auch. Meist merke ich schon vor dem Walken das diese eine Stelle absolut nicht anfilzen will, selbst wenn ich noch so oft drüber gehe, reibe, wieder Seife, wieder heißes Wasser usw. wird es nicht besser.
Ich habe zwei Vermutungen:
1. Kann es sein das ich beim Nässen zuviel Wasser nehme?? Hab ich gestern irgendwo gelesen. Die Schichten sind natürlich schon sehr dick und bis ich alles feucht habe geht schon einiges an Wasser weg.
2. Ich lege die erste Fläche großzügig aus. Feuchte bis zum Rand der Luftpolsterfolien-Schablone mit heißem Wasser an. Drehe das ganze. Lege die überstehenden Fasern um die Luftpolsterfolie rum und mache dann die zweite Seite. Ich meine das es die Fasern sind, die bei der 2. Seite überstehen und dann nochmals auf die 1. Seite umgeschlagen werden, die nicht mehr gut anfilzen.... versteht das überhaupt einer :rolleyes:
Ich finde Bergschaf sehr schön wegen der tollen Naturfarben. Das rot/braune ist auch aus roter KAP-Merino und braunem Bergschaf. Was nehmt Ihr denn wenn Ihr was in Naturtönen machen wollt. Ich find z.B. die gefärbte Merino nicht so schön.
Ich werde jetzt versuchen die Stelle anzurauhen und dann noch Wolle mit der Nadel anzubringen und dann nochmals an der Stelle anfilzen. Mal sehen ob es klappt.
Zu den Fragen wie lange ich anfilze.... keine Ahnung. bis ich merke das die Faser sich nicht mehr so leicht hoch ziehen lassen. Ich walke eingerollt in eine Antirutschmatte in alle Richtungen (auch seitlich) sicher mind. 50 Mal und das immer kräftiger.
wir sind alle nur Menschen, .. und filzen nur mit Wasseer und Seife Genial.... ich brauch noch Wolle dazu :cool::kinnkratz::o
Liebe Grüße
happylein
Hallo,
dein "Hohlraum" sieht jedenfalls klasse aus.
Ich filze auch gerne mit Bergschaft, ist schön urig..., ich brauche auch immer ziemlich viel Wasser (zumindest im Vergleich zu Merino) und auch viel viel Seife.
Zuviel Wasser zum Nässen kann man glaub ich gar nicht nehmen, aber zum Reiben, Filzen und Walken, darf es dann deutlich trockener werden. Darum beginn ich die Wolle mit viel Seifenwasser zu nässen, lege eine Folie drüber, drücke die Wolle platt und achte darauf, dass in der Mitte alles nass ist. Dann reibe ich ganz kurz (mit Folie, damit nichts verrutscht) zur Mitte hin, aber noch nicht den Rand. Der kommt erst ziemlich zum Schluss. Nachdem das Werkstück gedreht ist lege ich die überstehenden Fasern "schön" um die Kante und nässe sie an. Dann lege ich die zweite Seite und von vorne...
Dieser graue Schnurpsel auf deinem Bild, ist das so eine Stelle? Vielleicht verdreht die Wolle doch zu sehr. Oder klebt vor Wasser aneinander. Oder ist schon gerieben worden?
=>Etwas auseinanderziehen und schön an die Schablone anschmiegen und zart vibrieren. Wenn nichts mehr hilft, abreißen (nicht schneiden) und ein neues Stück Vlieswolle auflegen.
Viel Erfolg
katja
happylein
13.04.2011, 14:56
Dieser graue Schnurpsel auf deinem Bild, ist das so eine Stelle?
Hi,
ja das ist die Stelle, aber nach dem Walken. Vorher merkt man es nur etwas, das sie dort noch nicht so angefilzt ist.
Ich werd mal versuchen dieses Teil zu retten und dann beim nächsten Mal noch etwas länger anfilzen bevor ich walke.
Ich finde Bergschaf sehr schön wegen der tollen Naturfarben. Das rot/braune ist auch aus roter KAP-Merino und braunem Bergschaf. Was nehmt Ihr denn wenn Ihr was in Naturtönen machen wollt. Ich find z.B. die gefärbte Merino nicht so schön.
Also ich persönlich finde Gotland-Wolle in natur auch sehr schön. Die filzt super-mega-schnell, ist auch sehr robust und eher für viel beanspruchte Sachen gedacht. Wäre vielleicht eine Alternative.
@ Anne: Bei dem Duchnässen der Bergschaf-Wolle stimme ich dir voll und ganz zu. Vielleicht war das mein Fehler :cool:
Ganz liebe Grüße, Marie
da verwende ich gerne eine ballbrause. da kann ich das wasser so richtig schön "hineinschießen" :)
happylein
13.04.2011, 15:44
Gotland hab ich auch schon verarbeitet. Find ich auch klasse, aber als Wohnungsgegenstand passt einfach braun besser. Ich finde durch die manchmal etwas helleren Haare gerade die Struktur so toll. Wenn ich welche selbst färbe ist das wieder eine ganz gleichmäßige Farbe.
Ballbrause hab ich auch.
Nehmt Ihr eigentlich zum ersten Durchnässen heißes oder kaltes Wasser? Ich hab bis jetzt immer heißes genommen.
Hab mir jetzt nen kleines Walkholz gekauft, damit ich die Rundungen besser hin bekomme.
Gibts denn noch ne Alternative zu braunem Bergschaf? Sollte auch richtig fester Filz werden.
Ich hab mir jetzt Walliser Schwarznasen als Vlies bestellt. Das sollen Bretter werden nachher. Werd mal berichten.
Hallo Happylein,
alternative wäre noch Mongolische Wolle, filzt wie Gift und hört irgendwie gar nicht auf zu schrumpfen, gibt einen traumhaft festen, urigen Filz... Gleiches gilt für Karakul-Wolle obwohl ich irgendwie den Verdacht habe, das ist das Gleiche....(:o)
Was Deine Fehler angeht, die ursprüngliche Frage also, ich halte das für Stellen die beim Umdrehen angefilzt sind und sich mit der oberen Schicht nicht mehr verbunden haben. Bei Bergschaf reicht da teilweise schon das nass werden, vor allem wenn Du viel Wasser und viel Seife verwendet hast, dann kleben die Fasern einer Schicht so fest aneinander, dass sie keine andere Faser mehr durch sich durchwandern lassen. Soweit der Körper trotzdem zu ist, an der Stelle also kein Loch entsteht, würde ich die überstehende Wolle einfach flach abschneiden und die Oberfläche nochmal nachfilzen. Manchmal hilft es, wenn Du die Fehlerstelle gleich wenn Du es bemerkst mit der Filznadel fixierst, alle 5mm einmal einstechen reicht oft schon aus. So entsteht eine Zwangsverbindung und die Wolle filzt dann doch noch an.
viel Erfolg
Triluna
Hi Happy,
bei mir braucht, wie Anne schon gesagt hat, die Bergschafwolle auch ewig bis sie richtig nass ist. Dadurch ist mir sowas auch schon mal passiert, aber nur eine kleine Stelle.
Da braucht man Geduld ;)
LG Luna
happylein
13.04.2011, 21:16
Ich könnte mir schon vorstellen das das was Triluna meint stimmt, denn ich merke ja schon früh das diese bestimmte Stelle sich einfach nicht verbinden will. Das mit der Filznadel vorher ist nen super Tip. Wenn ich das das nächste Mal wieder merke versuch ich das mal.
Werde aber natürlich auch versuchen nicht so viel zu nässen das es sich nicht mehr verbindet oder die obere Lage der Hohlform nicht außen überstehen zu lassen. Dann hab ich das Problem eigentlich auch nicht.
Versuch macht kluch.
Karakul ist übrigens die Innenseite des mißglückten Teils. Die ist wirklich schön fest, aber ja eher so kamelfarbig. Nach mongolischer muss ich mal schauen.
Das klingt so, als wenn ich das Gleiche hier erlebt habe. Ich nässe die Wolle nun immer mit kaltem Wasser und nur so vorsichtig, daß man sie am Rand der Schablone noch gut umschlagen kann. Man leißt oft, daß man die Ränder trocken lassen soll, aber das wollte mir nicht gelingen. Also lege ich eine Tasche nun mit kaltem Wasser ohne Seife an (schaue auch, daß der Arbeitsplatz keine Seifenreste mehr hat) und jetzt verbinden sich die Randfasern auch. Danach drücke ich das kalte Wasser wieder etwas heraus und gebe heißes Wasser und Seife dazu.
Ich habe Gotland-Lamm ausprobiert und war faziniert wie schnell alles zusammenfilzte.
Viele liebe Grüße
Claudia
happylein
14.04.2011, 14:21
Es geht schon wieder los :verymad:
Hier:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8dvr-9s.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-9s-jpg.html)
Es hält nicht, auch nach 2 Stunden nicht. Gut, war nur ein wenig. Hab es vorsichtig abgezupft.
Dann war ich fertig mit dem Anfilzen und schneid das Loch rein:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8dvr-9t.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-9t-jpg.html)
Da hat sich die KAP-Merino nicht mit der Bergschafwolle verbunden. Echt...das darf doch alles nicht wahr sein.
Die ersten, bei denen ich über nix nachgedacht hab und einfach gemacht hab sind super geworden und jetzt ist der Wurm drin. Beim Rot/braunen war es die gleiche Wollkombination.
Ich hab schon versucht weiter zu filzen, damit es sich noch verbindet. Nüscht.
Hallo Happylein,
nicht verzagen, mach das Teil nass und walke weiter. Am besten Du machst alles mit heißer Seifenlauge nass, rollst es fest zusammen und rollst es mit viel Kraft. Nach ein paar Minuten wieder auseinanderrollen, in eine andere Richtung zusammenrollen und nochmal walken. Dann wirst Du sehen, schon nach kurzer Zeit werden sich die Schichten verbinden. Ich fürchte Du hast einfach noch nicht genug in die Tiefe gearbeitet, das geht find ich am besten mit rollen.
viel Erfolg
Triluna
happylein
14.04.2011, 18:32
Hi,
hab ich heute morgen schon gemacht. Ich denke auch die Schichten waren zu dick.
Morgen gehts weiter. Hab Muskelkater :D
Hallo Happylein,
Triluna hat es ja schon gesagt, weiter machen, walken, in alle Richtungen, immer wieder in Form ziehen und weiterwalken... Du hast wohl zu früh aufgeschnitten, erst wenn die Schablone definitiv zu groß für die umhüllende Wolle ist sollte man die Schere schwingen.
Ob mit kaltem oder warmen Wasser anfeuchten ist glaube ich unerheblich. Wichtig ist erst die komplette Schablone einzupacken. Also Wolle nassmachen, Luft ausdrücken, umschlagen, zweite Seite belegen. Die überstehenden Wollränder sind auch bei nicht komplett trocken, aber doch deutlich trockener als der Rest.
Mit deinem Schnurpsel weiß ich auch nicht. Eigentlich müsste so eine Stelle schon direkt beim Anfilzen auffallen. Dann kann man sie noch mit einer dünnen Lage Vlies überdecken und ganz ganz ganz geduldig über- und anfilzen. Erst wenn die Wolle sitzt mit dem Rollen und Walken beginnen. Wenn man es zu lange versucht, kann es sein, dass die Unterwolle schon prima verfilzt ist und sich nicht mehr verbindet.
also, ich habe auch schon mal duenne stellen bei bergschaf obwohl ich gedacht habe es gleichmaessig ausgelegt zu haben, aber ich bin immer wieder erstaunt wie gut sie noch filzt wenn man noch wolle drauflegt u mit viel seife vollpappt u ohne zu gucken mit noppenfolie drauf streichelt u reibt ...u auf einmal, juchhuu...ist angefilzt.
ich habe eine alternative zu gotland; die ist ja graumeliert, wollfabrik hat eine wolle, entweder portugiesische oder suedeutsche merinowolle in beige braun, die ist auch so urig u filzt supi gut. hab meinen hasen damit gefilzt (im album irgendwo, fuer die farbe, nicht weil er schoen ist....;)
das ist die fuer 1,20 euro;
morgen kann ich dir evtl. sagen welche es ist, dann fahr ich naemlich dahin :).
lg doris
happylein
14.04.2011, 23:14
Ach ich war wohl wieder zu ungeduldig. Menno....
erst wenn die Schablone definitiv zu groß für die umhüllende Wolle ist sollte man die Schere schwingen und das wusste ich z.B. noch nicht. Habsch schon wieder was gelernt.
Wollfabrik... da hab ich ja noch garnicht geschaut. Stimmt die südd. Merino, da sagst Du auch was. Und die wird auch schön brettig??
schau, hier ist eine tasche aus der wolle, die beulen sind eingefilzte kugeln,
happylein
15.04.2011, 07:35
Die ist ja hübsch.
Dann werd ich mal den Bestellfinger zappeln lassen.
Vielleicht liegt es auch an den beiden unterschiedlichen Wollsorten die sich nicht verbinden wollen. Merino filzt relativ schnell, während Bergschaf deutlich länger braucht. Da kann es dann sein, dass Merino schon verfilzt ist und Bergschaf gar nicht nachkommt, beziehungsweise nicht mehr reinkommt.
Versuch es doch mal zweifarbig mit gleicher Wollsorte, und wenn das auch nicht klappt, dann muss nochmal eine andere Diagnose gestellt werden :rolleyes:
Ich hoffe, dass dein Muskelkater bald wieder besser wird, sodass du weiter machen kann ;)
Ganz liebe Grüße, Marie
Hallo Happy,
ich denke es liegt an der Wolle Kombi. Kap Merino filzt schon beim ansehen und Bergschaf braucht viel länger.
Gruß Luna
happylein
15.04.2011, 19:35
Hm..... habs aber doch bei dem auch hin bekommen. War die gleiche Kombi:
http://www.bilder-hochladen.net/files/gav0-4d.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/gav0-4d-jpg-nb.html)
wenn Du im nachhinein die beiden Schalen vergleichst, glaube ich, dass die Wandstärke unterschiedlich ist. Kann es vielleicht sein, dass die erste Schale dünner ist und Du (gerade weil es die erste war) länger und ordentlicher gerieben hast? Vielleicht auch vorsichtiger angefangen?
Ich würde Dir jetzt aber nicht raten gleich noch eine Schale zu filzen, mach was anderes, dann ist es wieder das erste Objekt seiner Art und Du bist entsprechend aufmerksam und wirst wieder einen schönen Erfolg haben. Dann klappt's das nächste Mal auch wieder mit der Obstschale.
viele Grüße
Triluna
happylein
15.04.2011, 20:26
*heul heul heul*
Das ist keine Obstschale :kinnkratz:sieht das echt so aus???
Das ist eine Katzenhöhle.
*heul heul heul*
Das ist keine Obstschale :kinnkratz:sieht das echt so aus???
Das ist eine Katzenhöhle.
das ist eindeutig eine katzenhöhle, die problemlos von leuten als obstschale zweckentfremdet werden könnte;). also eine multihöhle, katzenschale oder ....wollaufbewahrungsbehälter? für alles geeignet und total schön
happylein
16.04.2011, 09:47
Wollkorb... gute Idee....
Jetzt hab ich aber noch eine Frage bevor ich hier weiter filze. Wenn ich das gute Stück jetzt soooo lange als flache Form weiter bearbeite, kriege ich dann nachher noch die Seiten ordentlich rund?
Das Problem hatte ich beim ersten Teil, da hab ich mich echt gequält da noch ne halbwegs vernünftige Rundung hin zu bekommen.
:o:o Oh Sorry, ich hab vielleicht die Größe unterschätzt und eine Obstschale vermutet:o:o:o
Was die Form angeht, da hast Du duchraus recht, wenn Du die flache Form zu lange bearbeitest, dann wird keine Kugel mehr draus. Die Wolle muss sich aber schon gut verbunden haben, eh Du die Form bearbeiten kannst. Wenn Du 40% Gesamtschrumpfung rechnest, dann kannst Du schon 10-15% abwarten, bevor Du mit der Formgebung anfängst und dann ist die Wolle schon zu Filz geworden und hält auch zusammen.
viele Grüße
Triluna
happylein
18.04.2011, 10:57
Es wollte an der Stelle einfach nicht... dann eben nicht.
Also musste ich mir was einfallen lassen:
http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-a0.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-a0-jpg-nb.html)
Und jetzt erzählst du bitte allen anderen, dass es genauso geplant war! :supertop:
Ist doch wunderschön so!
Also nicht ärgern, sondern freu dich, dass die Wolle ihr eigenes kreatives Potential voll entfaltet hat.
LG Katja
happylein
18.04.2011, 12:14
Na klar hab ich das extra so gemacht :D nur wenn mich einer fragt wie das geht :confused:
happylein
22.04.2011, 19:58
So, heute hat es endlich wieder ordentlich geklappt.
Ich muss nur noch versuchen den Igel nach unten platter und oben kugeliger zu bekommen. Jetzt ist er irgendwie kugelrund. Mal sehen ob ich das noch hin bekomme.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8dvr-a5.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-a5-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8dvr-a6.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-a6-jpg.html)
Die Maus wird ein Kissen und noch gefüllt.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8dvr-a7.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-a7-jpg.html)
Das Nunofilzen in der Wama ist m.E. nicht so der Brüller, aber vielleicht hab ich auch was falsch gemacht. Sieht doch (im 2. Bild) eher aus wie nen Schimmelpilz. Das nächste Mal mach ich glaube ich wieder von Hand.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8dvr-a8.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-a8-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8dvr-a9.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8dvr-a9-jpg.html)
Sagt mal, kann man Bilder nur im Album zeigen? Ne extra Rubrik für schöne fertige Dinge wo auch schöne große Bilder rein passen gibts hier nicht?
Schnupperle
13.07.2011, 17:00
zur Not gibt es auch noch Textilkleber :D
Hi!
Du kannst dir deinen eigenen Thread eröffnen unter der Rubrik "Wer macht was" Da hast du dann die Möglichkeit Fotos reinzustellen (auch von nicht fertigen oder ungelungenen Objekten) und kannst uns vorstellen, was du als nächstes vorhast oder wenn du inspiration brauchst.
Ganz liebe Grüße,
Marie
Hallo Happylein,
ich staune gerade über Deine Arbeiten und es macht mir Mut nicht gleich aufzugeben. Mein erster Versuch eine Katzenhöhle zu filzen ist heute gescheitert. Vielleicht lag es mit daran, weil ich Coburger Fuchswolle mit Bergschafwolle verbinden wollte.
Wenn ich hier so im Forum lese, gab es aber auch noch andere Gründe.
Meine Frage an Dich, wieviel Wolle verbrauchst Du ungefähr für eine Farbschicht, wenn Du Deine Hohlform aus zwei verschiedenen Farbschichten filzt und reichen zwei Schichten aus? Oder wieviel Lagen schichtest Du?
LG Tanja
happylein
26.08.2011, 09:20
Guten Morgen Tanja,
ich nehme immer ganz viele dünne Schichten und wechsele dabei die Faserrichtungen.. Also nicht einfach nen Stück vom Vlies und das andere darüber...
Da muss man schon etwas zarter die Vliese teilen.
Ich brauche für eine komplette Höhle ungefährt 500 gr., d.h. 250 gr. je Farbe.
Mit Coburger habe ich noch nicht gefilzt. Ich nehme mittlerweile nur noch Bergschaf.
Hallo Tanja,
ich hab nur mal ne Probe gefilzt, aber ist die Coburger nicht eher filzunwillig? Das macht dann so ein großes Projekt noch schwieriger zu handeln.
Bergschaf schluckt Wasser und Seife wie verrückt, die alleine ist erstmal ne Herausforderung.
Gruß
toffel
Genauso war es bei mir auch.
Ich meine die Berschafwolle, da wusste ich noch nicht, das es an ihr lag, hat Unmengen an Wasser geschluckt und dann war die Bergschafwolle schon richtig doll gefilzt und die Fuchswolle wollte und wollte sich nicht verbinden:(
Gut, dann lag es wirklich wohl auch daran;), obwohl ich zugeben muss, ich war beim Schichten der Filzlagen auch etwas faul und habe den Vlies im Stück ausgelegt, also nicht versetzt dachziegelmäßig.
Ich habe noch mal eine Frage zum Walken. Ich habe es mit einem Handtuch gemacht und dabei wird die Arbeit ganz schön trocken. Ist es auch beim Walken nötig, die Arbeit immer wieder zu befeuchten?
happylein
26.08.2011, 10:06
Hi,
ich hab mir die Antirutschmatten für Teppiche geholt. Damit geht das prima.
obwohl ich zugeben muss, ich war beim Schichten der Filzlagen auch etwas faul und habe den Vlies im Stück ausgelegt, also nicht versetzt dachziegelmäßig.
wenn das vlies gleichmäßig ist und du wie bei der Katzenhöhle eh nen dickeren Filz anpeilst, kannst Du das Vlies durchaus als ganzes hernehmen. Das ist nicht faul sondern effizient:)
Ich habe noch mal eine Frage zum Walken. Ich habe es mit einem Handtuch gemacht und dabei wird die Arbeit ganz schön trocken. Ist es auch beim Walken nötig, die Arbeit immer wieder zu befeuchten?ich nehme sehr gerne handtücher zum Rollen der Arbeit, ersteinmal ein ganz leicht angefeuchtet und dann während des Walkens schön heiß über den Kern der Rolle drübergießen
vorteil von Antirutschmatten und Noppenfolie: beim anfilzen ein Oberfläche, wo die Wollfasern nicht durchkommen
vorteil von handtüchern: weniger gerutsche, wenn der druck gesteigert wird
daher nehme ich zum anfilzen meist noppenfolie und zum walken handtücher
Wenn Deine Arbeit ersteinmal schön angefilzt ist, kannst Du mal ausprobieren , die Wassermenge zu reduzieren. Da braucht es viel weniger Wasser, als ich zum Anfang gedacht hatte.
Aber ich finde , das sind oft persönliche Vorlieben und braucht je nach Wolle verschiedene Mengen Wasser/Arbeitsutensilien. Wenn Du Dich mit etwas wohlfühlst, dann mach am besten ersteinmal so, egal was andere davon halten. Und nach ner Weile kannste dann mal n bißchen variieren oder auch nicht:)
Ich probiere halt gerne erstmal mit den Sachen rum, die ich zuhause habe und ergänze dann bei Gelegenheit mal dies und das. Nur bei Wollbestellungen, da geht es gerne mit mir durch
gutfilz
toffel
Dank euch Beiden:)
Wahrscheinlich werde ich es dann erstmal mit dem Handtuch machen, das hat bei meinem missglückten Versuch eigentlich ganz gut geklappt, bis auf, das ich halt gemerkt habe, dass das Wasser ganz schön entzogen wird und das Teil nahezu trocken wurde, dann werde ich aber einfach wieder etwas heißes Wasser drüber geben.
So eine Antirutschmatte habe ich gerade bei KIK besorgt, leider hatten sie nur noch eine und ich hätte zwei gebraucht, weil die Katzenhöhle ja einen großen Durchmesser hat.
@Happylein. Wie groß ist Deine Kreisschablone für die Samenkapsel eiegntlich? Ich plane meine mit 80 cm.
happylein
26.08.2011, 11:55
Uiiiiii 80 cm.... viel zu groß.
Meine hat nen Durchmesser von 55 cm und passt noch prima auf eine Antirutschmatte. Ich erreiche auch nie eine Schrumpfung von 30 Prozent, sind eher nur 20 Prozent. Habe dann immer noch 45 cm Durchmesser und das reicht völlig aus.
Ui, gut zu wissen:)
Ich möchte die Kapsel zu gern ungefähr auf 55 cm bekommen, weil ich dieses Kissen in die Kapsel legen möchte:)
http://up.picr.de/8043276avq.jpg
happylein
26.08.2011, 12:13
Dann brauchst Du ja etwas mehr vorher, aber 80 cm find ich schon viel.
Ich mach es mittlerweile aus Faulheit so das ich nach dem Vorfilz die Noppenfolie raus nehme, das Teil so 20-30 mal schmeiße und dann für 5 Min. bei Kaltwäsche (nicht Wolle sondern normale Wäsche die sich etwas mehr bewegt) in die Wama und dann ist es ein schöner fester Filz den ich nur noch mit dem Walkholz glätten muss.
Okay, dann werde ich mir noch mal ernsthaft Gedanken über den Durchmesser machen:), beim missglückten Versuch hatte die Schablone auch 80 cm Durchmesser, die Höhle habe ich dann aber auch bei vollem Waschgang auf 60 Grad gewaschen:o
happylein
26.08.2011, 12:30
Bei 60 Grad beträgt die Schrumpfung dann wahrscheinlich mind. 50 %.
Bei der großen Höhle stimmt es sogar, ziemlich genau um 50 %, bei der kleinen Minihöhle dagegen, die ich nur mit der Fuchswolle gemacht habe, waren es nach der 60 Gradwäsche aber nur 20%
http://up.picr.de/8028867qsz.jpg
Hallo Tanja,
Bergschaf filze ich immer mit viel Wasser und viel Seife an. Wenn dieser erste Schritt getan ist und im Handtuch gerollt wird drückt sich das Wasser heraus. Muss es aber ja auch, damit die Wollfasern ineinander finden können. Neues Wasser und Seife nehme ich jetzt eigentlich nur noch, wenn ich das Gefühl habe eine Stelle nicht gut genug angefilzt zu haben.
Achte vielleicht darauf nicht zu schnell zu filzen, sondern erst mit wenig Druck rollen und diesen dann über die Zeit steigern. Denke daran, die Richtung immer wieder zu ändern und die Form zwischendurch zu öffnen. Erst zum Ende richtig fest, mit aller Kraft walken, kneten, werfen, treten und was dir sonst noch so einfällt. Dann in Form bringen und so trocknen lassen.
Coburger nehme ich inzwischen nur noch zum Nadelfilzen, dass dauert mir nass auch zu lange, obwohl es in der WaMa nach dem Anfilzen auch gut filzt. Ich filze trotzdem lieber per Hand.
Liebe Grüße
Katja
Eure Tipps sind voll wertvoll:), kann nur immer wieder DANKE:) sagen.
Vorhin habe ich auch aufgeschnappt, wenn man mal zu viel Wasser auf die Wolle gegeben hat, einfach mit einem Handtuch aufsauegn, auf die Idee bin ich irgendwie gar nicht gekommen:o, wenn alles noch so neu ist, fühle ich mich teilweiße auch so, als ob ich ein Brett vorm Kopf habe;)
Und ich nehme mir auch vor, ein Fliegennetz während der Anfilzphase zu benutzen. Das letzte Mal (wahrscheinlich auch, weil meine Hände nicht eingeseift waren), klebten immer wieder Wollsträhnen an meinen Fingern:( und erst leicht die Luft rausdrücken und später erst mit dem Reiben anfangen:cool:
Hallo allerseits,
jetzt muss ich doch ein wenig Klugscheißern, 50% Schrumpfung ist nicht wirklich viel für eine selbsttragende Rundform. Deshalb sind auch 80cm nicht wirklich viel für eine Katzenhöhle die am Ende 50cm haben soll.
Schon deshalb, weil Du mit einer Kreisform eine Kugel nachbilden willst. Wenn Du jetzt die Oberfläche eines Kreises mit der einer Kugel vergleichst, dann wirst Du feststellen, dass es nicht reicht den Kreisdurchmesser mit 1,5 zu multiplizieren, Du musst die Oberfläche der Kugel der Oberfläche des doppelten Kreises entgegenstellen und da würde ich durchaus mit mehr als 80cm rechnen.
Es kommt natürlich alles auf die Wollsorte und die Dicke des Filzes an und es ist durchaus angeraten die Wolle sehr fest zu filzen, Katzen sind nicht gerade zimperlich.
Sorry für die Besserwisserei,
viele Grüße
Triluna
... Deshalb sind auch 80cm nicht wirklich viel für eine Katzenhöhle die am Ende 50cm haben soll.
Schon deshalb, weil Du mit einer Kreisform eine Kugel nachbilden willst. Wenn Du jetzt die Oberfläche eines Kreises mit der einer Kugel vergleichst,...
Sorry für die Besserwisserei,
...
Da gibt`s gar nichts zu entschuldigen:)(damit meine ich, ich bin Dir dankbar, für`s Mitdenken:)), weil ich mir auch schon gedacht habe, wenn die 80 cm tatsächlich um 30% schrumpfen, komme ich zwar auf ca. 55 cm, aber davon wird ja auch noch was für die Höhe drauf gehen.
Trotzdem werde ich wohl erstmal bei den 80 cm bleiben, das wird sowieso schon eine gewaaaltige Herausforderung für mich:(
happylein
27.08.2011, 19:50
Ich habe alle meine Katzenbetten und das sind mittlerweile sicher über 30 Stck. mit einem Durchmesser von 60 cm begonnen und sie sind trotz Schrumpfung immer noch 45 cm im Durchmesser.
Beim Formen der Rundung, man stellt hat keinen Ball her, sondern eine Wölbung, hab ich bisher noch nie einen zu kleinen Durchmesser gehabt. Ich streiche mit dem Walkholz die ganzen Falten und Wölbungen nach außen und forme dann über die Faust die Rundungen.
Ich habe noch niemals eine Schrumpfung von 50% für die Festigkeit benötigt, denn die Katzenhöhlen und Betten werden alle recht dick ausgelegt, damit die Mietze es nachher nicht in Windeseile schafft den Filz zu zerstören.
Versuchs mit Deiner Schablone, dann wirst Du aber mit 500 gr. nicht hin kommen wenn Du eine schöne standfeste Höhle möchtest.
happylein
27.08.2011, 19:54
Eine Frage habe ich noch. Warum willst Du eigentlich unbedingt dieses Kissen in die Höhle legen.
Katzen lieben gefilzte Wolle. Sie würden dann aber auf dem Kissen liegen und nicht auf Schafwolle.
Ich hab davon ein Foto im Katzenforum gesehen und fand die Idee so klasse, obwohl ich weiß gar nicht, ob die Userin es auch als Samen gesehen hat. Sie fand es einfach bequemer für die Katzen, ich habe darin halt gleich die Sonnenblume gesehen:D.
Das Kissen haben wir erst seit ein paar Tagen und die Werbung von Zooplus stimmt, sie lieben das Kissen und tretteln ganz oft drauf:)
Bei mir ist ein ähnliches Problem mit der kamelfarbenden Bergschafwolle aufgetreten. Mir wurde jetzt auch vom Verkäufer bestätigt, dass sie ein anderes Filzverhalten hat, als die anderen Naturfarben.
Wie kann man so etwas denn händeln, gibt es da eine Möglichkeit, weil ich die Kompi mit z.B. Naturweiß sehr mag.
Hallo Tanja,
ich kann ehrlich gesagt dieses Propblem nicht nachvollziehen. Ich kombiniere die unterschiedlichste Wolle miteinander und hab keine Probleme. Es ist auch eine sehr gängige Methode grobe Wolle als Schichtmaterial mit feiner Wolle zu verwenden, um Stabilität zu erreichen und trotzdem eine feine Oberfläche zu haben. Ich glaub viel eher, dass es sich um schlichte Fehler im Filzprozess handelt, die Euch Schwierigkeiten machen. Das Filzen in der Waschmaschine ist auch so ein Problemfaktor, da die Bewegung des Objektes nie sichergestellt werden kann und dann bilden sich oft Falten und Beulen, die aber nichts mit der Wolle zu tun haben.
Ich kann Euch hier leider nicht helfen, weil ich glaube, dass jede filzbare Wolle mit jeder filzbaren Wolle kombinierbar ist und trotzdem guter, glatter Filz herauskommt.
viele Grüße
Triluna
Danke Triluna, Du hast mir damit ja schon geholfen.
Die gestrige Filzhöhle (siehe Album) habe ich diesmal ganz lange bearbeitet, gewalkt und geknetet.
Dann habe ich sie am Ende bei 40 Grad gewaschen, weil ich auch sicher gehen wollte, dass die komplette Seifenlauge ausgewaschen wird. Ich weiß vom Tipp mit Essig, trotzdem denke ich, ich schaffe das von Hand gar nicht, während des Walkens habe ich auch immer heiß Wasser pur drüber gegossen.
Das Naturweiß ist auch nach dem Waschgang schön glatt geblieben, nur die Kamelfarbe ist halt gedellt.
Schnupperle
05.09.2011, 19:46
Hallo,
also ich finde den Efekt Beulen mit der helleren gar nicht so schlecht. Meine zu kleine gewordenen Körbchen sehen einfach wie Kürbise aus, haben was und die Beulen muß mir erst mal einer nachmachen :D
Ich habe jetzt aber ein Teil nur aus der ganz dunklen gemacht, auch in der Wama, es sind keine Beulen entstanden, das liegt ganz eindeutig an der hellen.
Vielleicht drehe ich das ganz mal um und lasse die Beulen außen, ich überleg nur noch an was mich so Beulen außen erinnern? Kröten?
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.