Lerche
04.04.2011, 21:54
Noch jemand, der sich reinschleicht- im Frühling kriechen sie einfach alle aus ihren Löchern :)
Damit ihr auch ein grobes Bild von mir habt: Mit meinen zarten 21 Jahren wohne ich derzeit am Bodensee studententypisch in einer WG mit zwei Jungs zusammen, lerne "hauptberuflich" im Studiengang Elementarbildung eine ganze Menge über Kinder und...
ja, filze seit 1 1/2 Jahren. In meinem FSJ in der Ergotherapie einer psychiatrischen Klinik hatte ich das Glück, eine filzbegeisterte Chefin zu haben und damit genug Zeit, die nötigen Grundlagen mitzunehmen.
Einen meiner Mitbewohner habe ich ebenso für das Material begeistert und so entstehen inzwischen bei uns zu Hause größere und (dank begrenztem Platz doch eher) kleinere Projekte, die sich mal besser und mal schlechter verkaufen und damit ab und an ein wenig Geld in meine knappe Studentenbörse spülen. :o
Mir persönlich liegt viel daran, hochwertige Materialien zu verarbeiten(*grinst* gut, wem nicht...), mit Strukturen zu spielen und mich in jedem Stück ein wenig selbst zu verwirklichen- das funktioniert manchmal besser, manchmal schlechter, sorgt aber für viele Unikate. :D Da ich es für mich persönlich als zu einschränkend empfinde, nach Vorlagen zu arbeiten, nutze ich Filzbücher nur als Anregung und Stütze bei konkreten handwerklichen Fragen - und genau das hoffe ich auch hier bei den ganzen professionellen Filzern zu finden.
Mit Strickfilz arbeite ich gar nicht, die Filznadel zücke ich auch eher selten (es sei denn, eine Linie muss wirklich gerade werden, unter Ausschluss des Zufalls) und um Nähnadeln mache ich meistens einen gewaltigen Bogen- manchmal sind sie eben nicht zu vermeiden.
Ich freue mich auf einen regen Austausch und viele gefüllte Wissenslücken meinerseits. Für Fragen, Anregungen und alles, was sonst noch so in den Köpfen schwebt, bin ich immer offen.
Liebe Grüße vom See,
Lerche
Damit ihr auch ein grobes Bild von mir habt: Mit meinen zarten 21 Jahren wohne ich derzeit am Bodensee studententypisch in einer WG mit zwei Jungs zusammen, lerne "hauptberuflich" im Studiengang Elementarbildung eine ganze Menge über Kinder und...
ja, filze seit 1 1/2 Jahren. In meinem FSJ in der Ergotherapie einer psychiatrischen Klinik hatte ich das Glück, eine filzbegeisterte Chefin zu haben und damit genug Zeit, die nötigen Grundlagen mitzunehmen.
Einen meiner Mitbewohner habe ich ebenso für das Material begeistert und so entstehen inzwischen bei uns zu Hause größere und (dank begrenztem Platz doch eher) kleinere Projekte, die sich mal besser und mal schlechter verkaufen und damit ab und an ein wenig Geld in meine knappe Studentenbörse spülen. :o
Mir persönlich liegt viel daran, hochwertige Materialien zu verarbeiten(*grinst* gut, wem nicht...), mit Strukturen zu spielen und mich in jedem Stück ein wenig selbst zu verwirklichen- das funktioniert manchmal besser, manchmal schlechter, sorgt aber für viele Unikate. :D Da ich es für mich persönlich als zu einschränkend empfinde, nach Vorlagen zu arbeiten, nutze ich Filzbücher nur als Anregung und Stütze bei konkreten handwerklichen Fragen - und genau das hoffe ich auch hier bei den ganzen professionellen Filzern zu finden.
Mit Strickfilz arbeite ich gar nicht, die Filznadel zücke ich auch eher selten (es sei denn, eine Linie muss wirklich gerade werden, unter Ausschluss des Zufalls) und um Nähnadeln mache ich meistens einen gewaltigen Bogen- manchmal sind sie eben nicht zu vermeiden.
Ich freue mich auf einen regen Austausch und viele gefüllte Wissenslücken meinerseits. Für Fragen, Anregungen und alles, was sonst noch so in den Köpfen schwebt, bin ich immer offen.
Liebe Grüße vom See,
Lerche