Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1. Versuch Nassfilzen ging glaub ich daneben??
Hallo,
habe heute meinen 1. Versuch im Nassfilzen gestartet und der ging, glaube ich, daneben.
Ich wollte einen größeren Stein umfilzen (als Türstopper), hab also eine Seifenlauge wie folgt gemacht (nach Rezept aus dem Internet) 1 Liter heißes Wasser, 2 EL flüssige Schmierseife, 1 EL Pflanzenöl. Habe die Wolle abgezupft und kreuz und quer einige dünne Lagen über den Stein gelegt, mit der heißen Lauge begossen und wollte leicht drüberreiben, das ging schon nicht, da alles hin und her rutschte:o. Die entstehenden Falten hab ich zwar wieder einigermaßen glatt bekommen, aber die "Filzmasse" ist nicht gerade fest um den Stein herum. Hab den Stein jetzt auf die Heizung gelegt, mal sehn ob sich noch was verändert. Kann es sein, das ich die falsche Wolle genommen habe (reine Schurwolle, Kammzug im Strang)? Habe irgendwo gelesen, das man Wollflies nehmen sollte?? Etwas ratlos:confused:, oder ist das Laugenrezept falsch? Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Gestern habe ich übrigens einen Versuch im Nadelfilzen gemacht (eine kleine Ente), das ging viel einfacher und ist auch ganz gut gelungen:)
Gruß kalinka
Hallo,
hatte auch nur einmal versucht, mit flüssiger Schmierseife zu filzen, was leider auch komplett in die Hose gegangen ist. Ich filze immer mit Olivenölseife, die ich vom Stück abraspel. Du brauchst dann ungefähr einen guten Esslöffel von den Raspeln auf ein Liter heisses Wasser. Nach einiger Zeit hat man das optimale Mischverhältnis dann aber raus.
Wenn du dir die Seife bestellst, hol dir auch gleich Merinowolle, am Besten schon die feine im Vlies. Gerade Vlieswolle finde ich besonders am Anfang leichter zu verarbeiten, Strangwolle (auch Merino) geht natürlich auch, nur muss man ein wenig das Auslegen üben.
Wünsch dir noch viel Erfolg und lieben Gruß
Sarabi :daumenhoch:
Klawuttke
19.02.2011, 13:40
Juhufallara,
ich filze mit der popligen Kernseife, da nehm ich ein Stück in die Hand und tauche meine Hand mit Seife ins Wasser.
Einen Stein umfilze ich (wie alle Sachen, die zu umfilzen gehen) indem ich kleine Flocken aus der Wolle zupfe und jede Flocke einzeln mit feuchter, schmieriger Hand anstreichle, so änhlich wie bei Pappmaché.
Dann bau ich jede Schicht einzeln auf, bis ich die richtige Größe habe. Dann langsam mit feuchten, schmierigen Händen die Oberfläche verschließen, also lange "streicheln". Dann erst kommt das Walken, bis ich die Festigkeit habe, die ich brauche.
Vielleicht hilfts Dir ja weiter. Gib nicht auf, Nassfilzen ist super.
Griaßle Klawuttke :supertop:
Hallo Klawuttke,
ich glaube es lag wirklich an der Seifenlauge, hab heute versucht den Stein noch einigermaßen hinzubekommen und hab Lauge mit Kernseife gemacht und den Stein nochmal damit begossen und gerieben, die "Hauptschicht" der Wolle wurde tatsächlich etwas fester, leider hab ich das Muster (Steinader)aus weißer Wolle nicht mehr festbekommen. Aber ein neues Projekt wird noch gestartet.:rolleyes:, ich gebe nicht auf...
Gruß kalinka
Hallo,
wahrscheinlich hat es weder an der Wolle, noch an der Schmierseife (nehme ich auch gerne zum Filzen, allerdings ohne Öl :confused: -noch nie gehört), sondern an deiner Ungeduld. Du musst lange streicheln und reiben bis die Wolle den Stein fest umschließt, schließlich kannst du ihn nicht in die Wama zum Walken legen. Wenn die untere Wolle erstmal angefilzt hat ist es fast unmöglich ein Muster aufzufilzen, dass muss direkt nach dem Anfeuchten gemacht werden und sollte dann auch bevorzugt gestreichelt werden.
Klawuttke hat sicher Recht, wenn sie den Vergleich mit Pappmache macht. So geht es, und vielleicht etwas leicht, besser und gleichmäßiger mit Vlieswolle.
Viel Erfolg
Katja
Hallo Kalinka,
Versuch mal über das aufgelegte Muster ein Vorhangstöffchen/Fliegengitter etc. zu legen!
Dann einnässen:Dund reiben, drücken , wutzeln, rubbeln überall,rundherum!!!!!Nicht nur dort wo man gut greifen kann!!:rolleyes:
Wirst sehen. Irgendwann umschließt der Filz deinen Stein schön dicht .Dann aber aufhören sonst reißt es auf.
Vergiss nicht,du hast ein ganz schön großes Stück (Türstopper!) und gut Filz braucht Weile!!:supertop:
LG Andora
Allerleirau
20.02.2011, 08:49
Huhu Kalinka,
vielleicht hast Du auch zuviel Lauge genommen, versuche mal, Deine Filzschichten nur leicht anzufeuchten und nicht zu sehr zu durchnässen.
Liebe Grüße,
Petra
Huhu!
Das mit dem Öl hat mich auch etwas verwundert ... komisch ... mein erster Versucg mit Schmierseife war auch ziemlich bescheiden, hab es dann noch mal ausprobiert und es ging wunderbar. Wahrscheinlich habe ich beim ersten Mal zuviel Seife genommen (wenn man Schmierseife in heißem Wasser auflöst, kann man fast problemlos ohne zusätzliche Seife auf den Händen schaumig filzen :p)
Ob Kammzug oder Vlies kann jeder nach Geschmack und Gebrauch selbst entscheiden. Für mich besteht da mittlerweile kein Unterscheid mehr (nur der, dass sich größere Projekte besser mit Vlies auslegen lassen, weil schneller) Am Anfang fand ich Vlies leichter, dann habe ich das erste Mal mit Kammzug gefilzt, und fand es noch viel einfacher. :cool:
Lass dich von deinem ersten Filzversuch nicht abschrecken. Ist zwar altklug aber: Übung macht den Meister.
Leider kenn ich auch das Problem, dass man ganz tolle Sachen ganz schnell haben will und große Erfolge sehen möchte. Aber: Filzen dauert seine Zeit und wenn man den Prozess genießt macht das ganze drei Mal mehr Spaß :supertop:
So genug der schlauen Reden, viel Spaß und Erfolg bei deinem nächsten Projekt,
ganz liebe Grüße,
Marie
Hallo,
ich habe anfangs viel mit Schmierseife gemacht und kann keine merklichen Unterschied im Filzprozess zu anderer Seife feststellen.
Ich denke, dass die nachträgliche Besserung beim Stein wirklich daher kommt, dass du ihn eben noch weiter bearbeitet hast.
Mein erster Versuch einen Ball zu filzen hat mich damals auch erst mal in die Verzweiflung getrieben, bis ich geduldiger wurde und einfach weiter gefilzt habe.
Ich weiß jetzt nicht, wie dick dein Filzmantel um den Stein herum ist. Vielleicht kannst du die Streifen nachträglich durch trockenfilzen befestigen und dann noch mal nass überfilzen. Du kannst dazu die Wolle kurz zwischen den Händen zu einem "Faden" drehen, auflegen und am Stein vorbei nadeln.
:hallo: Anne
also ich habe mit merinowolle im kammzug begonnen :o.
ich wollte beginnen trocken zu filzen:o. nur ist kammzug nicht wirklich die 1. wahl beim trockenfilzen:daumenrunter:.
da war ich echt sauer:mad:. hat überhaupt nicht gut funktioniert.
dann habe ich begonnen nass zu filzen. mit geriebener olivenseife. mein erstes stück war viel zu wabbelig und weich:(. jetzt wo ich schon sehr viel erfahrung habe ist mir klar das ich das werkstück viel zu wenig bearbeitet hatte. und das ich anfangs viel zu zaghaft mit dem walken war.
als ich den kammzug schon wie aus dem f f bearbeiten konnte habe ich es mit flieswolle probiert:). hat natürlich sofort super geklappt. danach habe ich es auch wieder mit der nadel probiert. dies ging mit der flieswolle natürlich auch viel einfacher. trotdem bin ich kein trockenfilzfan. ich benutze die nadel nur zum ausbessern oder zum aufnadeln auf von mir gemachten filzstoffen. ganze figuren liegen mir überhaupt nicht.
aus meiner erfahrung mit der seifenlauge ist folgendes zu sagen: eigentlich kann man mit jeder seife filzen. wenn es hautfreundlich sein soll sollte man auf olivenseife zurückgreifen (rückfettend). ich finde es auch nicht notwendig die seife zu raspeln.
ich mache das immer so: ich nehme eine schüssel und lege meinen olivenseifenblock (600g) hinein. gieße dann kochendes wasser hinein und schwenke den block etwas im wasser. danach gebe ich so lange kaltes wasser dazu bis ich hineingreifen kann ohne mich zu verbrühen. das wasser ist dann schon etwas milchig von der seife. danach entferne ich den block und lege diesen auf ein kleines tellerchen. griffbereit habe ich immer den wasserkocher daneben stehen das ich heißes wasser nachfüllen kann wenn die lauge auskühlt. wenn ich das gefühl habe da sollte wieder etwas seife rein dann schwenke ich den block wieder ein bisschen darin.
mit meiner ballbrause verteile ich die seifenlauge auf das werkstück. und gehe auch immer wieder (je nach bedarf) mit den händen direkt an den seifenblock.
diese technik hat sich für mich bewährt.
viel spaß und erfolg für deine filzzukunft.:daumenhoch:
lg
sos
wie du siehst hat (wie ich denke) anlaufschwierigkeiten gehabt. und doch ist jeder hier dem filzen verfallen. :supertop:.
Hallo,
und vielen Dank für die vielen Tipps zum Filzen. Gut, das es dieses Forum gibt:). Hab mir heute Woll-Vlies und Olivenseife geholt und morgen wird ein zweiter Versuch im Nassfilzen gestartet. Werde dann mal über Erfolg?? oder auch nicht:( berichten.
Liebe Grüße
Kalinka
Hallo Kalinka,
falls du das noch liest, bevor du probierst - du könntest ja mal Fotos von deinen einzelnen Schritten machen - sollte es dann nicht funktionieren, können wir dir vielleicht besser sagen, woran es gelegen hat - so als würde dir jemand in einem Kurs über die Schulter gucken :)
Viel Erfolg!
Anne
Hallo,
hab mal ein Bild hochgeladen von meinem 1. (wie ich meine) gelungenen Versuch ein Tier zu filzen.
Ich hab den Gecko mit der Nadel gefilzt und zum Schluss noch mit Seifenlauge "geglättet".
hier das Bild:
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=135&pictureid=610
Was sagt Ihr dazu?
Gruß
kalinka ;)
Klawuttke
26.02.2011, 12:03
der sieht total süß aus!!!!!!!
Hallo Kalinka,
das lustige Kerlchen ist Dir doch gut gelungen:daumenhoch:
Gruß Luna
kompliment, sieht wirklich super aus! na da werden wir ja noch einige schöne sachen von dir erwarten können :). weiter so.
Das ist ja wirklich ein lustiger Geselle und macht Geschmack auf mehr :)
Wenn du übrigens die Einstichlöchlein auf der Oberfläche verschwinden lassen möchtest, dann kannst du zum Schluss mit der Nadel ganz weit oberflächlich fast parallel zur Oberfläche einstechen.
:hallo: Anne
Hallo Kalinka:daumenhoch:
toll gemacht, Übung macht den Meister!!! Ich habe übrigens mit ganz popeligem Spülmittel gefilzt, das funktioniert auch, aber den Händen und der Wolle zuliebe bist du natürlich mit der Olivenölseife am Besten bedient.
Herzliche Grüße, Elke
http://www.filzperlenreich.de
die.waschkueche
04.02.2013, 15:56
Zum Thema Seifenwasser: Es ist egal ob es Spüli ist, Schmierseife, feinste Olivenölseife oder sonst etwas seifiges (allerdings nichts ph-neutrales!!!). Hauptsache Du erhälst eine LAUGE! Du kannst aber genauso gut nur mit heißem Wasser filzen, dauert nur wesentlich länger. Der Trick mit der Lauge ist der, dass Seife den Filzprozess verkürzt aus folgendem Grund:
Die Haare (Wollfasern) sind wie Tannenzapfen von einer schuppenartigen Schicht umschlossen. Werden diese naß, öffnen sie sich wie bei einem Tannenzapfen. Durch die Reibung mit den Händen (das Filzen) werden diese abgespreizten Schuppen ineinandergeschoben und verhaken sich , das ist der eigentliche Filzprozess. Lauge/Seife beschleunigt den Prozess des Abspreizens der Schuppen - mehr nicht. Natürlich bildet der Schaum auch eine schöne Gleitschicht, so das man sanfter über die Fasern rutschen kann, aber unterm Strich braucht man Seife eigentlich nur bedingt.
Vermutlich wurde das Öl hinzugefügt um die stark laugenartige Wirkung der Schmierseife für die Hände etwas abzuschwächen. Wenn Du empfindliche Hände hast, nutze eine gute Olivenölseife, die ist so rückfettend, dass es Deinen Händen nichts ausmacht. Schmierseife kann die Hände ziemlich austrocknen. Übrigens, ein gestrichener Esslöffel Seife auf gut 1,5 Liter Wasser ist völlig ausreichend. Wenn es Dir zu wenig rutscht, dann kannst Du dir immer noch die Hände mit einer Seife einschäumen als würdest Du sie dir waschen und mit dieser Menge Seife weiterarbeiten, diesen Vorgang kannst Du sooft wiederholen wie Du willst. Nur aufpassen, dass es nicht zu sehr schäumt. Dann plustert sich die Wolle durch die Schaumbläschen auf und will nicht so recht zusammenfilzen, da die Luftbläschen dies verhindern.
Zuvielo Wasser ist kontraproduktiv, weil die Fasern auseinanderschwimmen und sich nicht verhaken können.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.