Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hut-Krempe
Hallo,
ich hoffe ich stell hier jetzt keine Frage die schon mal gestellt und beantwortet wurde. Aber ich hab lange hier im Forum gesucht und nicht wirklich eine passende Antwort gefunden.
Beim Hutfilzen hab ich folgendes Problem: Der Rand der Krempe wird so "lummelig" und franselig. Ich schneide den vorgefilzten Hut unten auf um die Schablone herauszuholen und bearbeite die Ränder dann gleich mit seifigen Fingern und warmen Seifenwasser. Aber es sieht dann trotzdem so ungleichmäßig aus. Müsste ich den Rand stärker bearbeiten, vielleicht sogar walken und kneten statt nur zu reiben?
Dann wollte ich einen Hut machen, der keine direkte Krempe hat, sondern den ich unten am Rand einfach ein Stück rumschlage. Die Schablone hab ich dazu nach unten einfach gerade auslaufen lassen. Aber der Rand ist so labberig geworden, dass ich da nix rumschlagen kann, sondern der Hut doch eine leichte Krempe hab. Was hab ich falsch gemacht? Müsste ich die Schablone nach unten hin enger werden lassen?
Oder liegts am Walken?
Ich hoffe ganz dolle dass ihr mir weiterhelfen könnt. Bin echt ratlos. Ich hab schon mehrere Baskenmützen gefilzt. Da schneid ich ja ein Loch rein um die Schablone herauszuholen. Die Ränder dort sind lange nicht so ungleichmäßig. Aber wieso dann beim Hut? :confused:
Fragende Grüße
Silke
Hallo und willkommen im forum!
ich schreib jetzt mal meinen senf dazu, viel ist das nicht:
kanten sind schwierig! die unregelmäßigkeiten beim auslegen, werden an den kanten klar sichtbar, auf der fläche gleicht sich das eher aus. evtl noch etwas länger die kanten anfilzen. seit ih sie habe, nehme ich sehr gern meine walkmaus, um ränder nachzubearbeiten! lohnt sich als anschaffung.
"Aber der Rand ist so labberig geworden, dass ich da nix rumschlagen kann, sondern der Hut doch eine leichte Krempe hab. Was hab ich falsch gemacht? Müsste ich die Schablone nach unten hin enger werden lassen?
Oder liegts am Walken?"
es gibt verschiedene techniken-wie immer- die öffnung nicht ganz aufschneiden ist eine. lass 1 cm an den seiten stehen.
oder/und die kante stärker anfilzen bevor du die schablone entfernst und auch anschließned kante gut bearbeiten, als erstes , nicht als letztes.
Ich hatte mal nen lehrer (, der hat uns ne einführung ins marmorieren gegeben: kästchen aus mdf, die so bemalt wurden, dass sie anschließend wie marmor aussehen sollten),der hat gesagt: erst die schwierigen kanten, die fläche erledigt sich dabei fast von selber. wenn du aber zuerst die fläche machst und dann die kanten, geht es immer schief... da denke ich immer wieder beim filzkanten bearbeiten dran, bei mir hilft das:)
und wie gesagt: walkmaus! genau dafür ::supertop:
gruß
toffel
hallo Toffel,
ich kann so eine Walkmaus im Internet nicht finden.
Wo hast Du Deine denn her?
Gruß Margot
hallo Toffel,
ich kann so eine Walkmaus im Internet nicht finden.
Wo hast Du Deine denn her?
Gruß Margot
na, von filzrausch!
schau mal hier
http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=3044&sid=fa7fd420d28038f53f5816c3ea87796d
toffel
Hallo Toffel,
vielen Dank für Deine Antwort. Das werd ich auf alle Fälle ausprobieren, dass ich mich zuerst besonders um die Kante bemühe. Ich denke Montag hab ich Zeit um wieder einen Hut zu filzen. Ich kann dann ja von dem Ergebnis berichten.
Sag mal wie benutzt man denn die Walkmaus? Damit immer über die Kanten streichen? Oder klopfen? Hab mit so einem Gerät keinerlei Erfahrung. :rolleyes:
Könnte ich auch ein Nudelholz benutzen? Oder besteht da die Gefahr dass die Kanten lang und länger werden? Ich denk jetzt halt nur daran, was ich beim Teig für ein Ergebnis mit dem Nudelholz erziele.
Und ein Fleichklopfer? Klopf ich dann damit die Kanten? Oder doch lieber streichen?
Und mach ich das dann auf einer glatten Fläche? Meistens arbeite ich nämlich auf dem Abtropfdingens von der Spüle. Das ist so schön gewellt und da geht das Walken ganz prima.
Liebe Grüße
Silke
Sag mal wie benutzt man denn die Walkmaus? Damit immer über die Kanten streichen? Oder klopfen? Hab mit so einem Gerät keinerlei Erfahrung. :rolleyes:
hallo filzy,
ich mache das so: werkstück auf meine filzunterlage - da habe ich eine fein geriffelte ,automatte geht schon auch- und dann mit der walkmaus schön rubbel-rubbel drüber reiben. nicht sehr fachfrauish beschrieben:D.
nudelholz ist völ-lig anders! fleischklopfer hab ich nicht probiert, aber der scheint die oberfläche aufzurauhen.
abtropffläche, da rutscht das doch hin und her? n bißchen wirderstand ist da schon hilfreich...
und vorsicht zum anfang. den druck laaaangsam steigern.
wart mal nochn bißchen, du warst mit deinem beitrag irgendwie verschwunden . ich hab den nur gefunden, weil ich danach gesucht habe. die anderen werden siche r noch mehr dazu zu sagen haben und irgendwo war schonmal ein shöner kommentar zum thema ränder legen und bearbeiten. da sind hier einige deutlich fitter als ich:o. ich dacht nur, ich geb mal meinen senf dazu und dann finden die anderen ganz schnell auch her:D
toffel
@toffel:
ja das ist lieb von dir, dass du dafür gesorgt hast, dass mein Beitrag wieder aktueller ist. Ich hatte schon ständig geguckt, ob jemand was geschrieben hat.
Ich möchte doch soooo gerne nach dem Wochenende wieder einen Hut filzen. Jetzt am Wochenende hab ich Dienst und komm eh nicht dazu.
Liebe Grüße
Silke
Ich habe mich kürzlich auch an meinem ersten Hut versucht. Sollte ein Hut für mich werden - naja, jetzt ist es einer für meine Tochter (selbst schuld, wenn frau zu faul für ein Probestück ist:p).
Meine Idee zu Kanten: Aufschneiden und dann durch dünne Malerfolie hindurch (Folie um die Hand wickeln/legen) die Kanten lange und geduldig bearbeiten, noch bevor Du die Trennfolie rausnimmst. Immer von aussen nach innen in kreisenden Bewegungen arbeiten. Druck immer nach innen richten. Nach dem Walken habe ich die Kanten dann nochmals nachgeschnitten und nachgearbeitet. Kannst mal auf die Startseite meiner Webseite schauen, da ist der Hut abgebildet.
Beim Walken kannst Du auch noch viel wegnehmen, wenn Du die Stellen gezielt nach innen rollst und walkst.
Als Unterlage benutze ich mit absoluter Vorliebe die Schubladeneinlage-Folien/Gummimatte vom grossen schwedischen Möbelhaus. Gibt es als Rolle und eignet sich auch herrlich als Schablone für Hohlformen.
Als Unterlage benutze ich mit absoluter Vorliebe die Schubladeneinlage-Folien/Gummimatte vom grossen schwedischen Möbelhaus. Gibt es als Rolle und eignet sich auch herrlich als Schablone für Hohlformen.
Hi Emilie,
ist diese Folie nicht zu steif für Schablonen? Ich hatte auch schon überlegt
Gruß Luna
Hallo Luna,
ich selber benutze Reste von meiner Teichfolie, 1mm dick, als Schablone.
Das geht sehr gut, und ich kann die Schablonen immer wieder verwenden.
Gruß Margot
Hallo, (mein erster Beitrag :)),
Ich will mir auch einen Hut filzen und meine Frage passt hier ganz gut hin.
Der Hut soll etwa wie der von Gandalf aussehen (nur ohne spitze.
Nur frage ich mich wie ich die Krempe versteife denn alles was ich bisher gefilzt habe war wenig stand fest.
Grüße, Maurice
der wohl einer der wenigen Männlichen vertreter in diesem Forum zu sein scheint :D
Hallo Maurice,
na, der einzige Mann bist du wohl nicht, schließlich filzt zumindest Frieder und mit Tomako haben wir ja auch einen Mitstreiter. Viele Männer lassen sich wohl lieber befilzen....
Jetzt aber zu deiner Frage.
Sie provoziert bei mir eine Gegenfrage:Welche Wolle willst du benutzen und wie fest walkst du?
In der Regel wird Filz nämlich sehr wohl auch ohne Hilfsmittel ziemlich fest.
Bergschaf genügend dick ausgelegt wurde hier schon als Rüstungsersatz gepriesen und ich kann das aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Die Krempe würde ich über einen dünnen Stab rundrum zum Hut hin walken, das müsste eine standfeste breite Krempe ergeben.
Wichtig vor allem: Zeit dabei lassen! Walken ist anstrengend und dauert. Bedenke dabei auch den Schrumpffaktor! Ist die Schablone zu klein, ist man (aber auch frau) schnell geneigt zu früh aufzuhören, weil es ja sonst nicht mehr passen würde. Dann bleibt es halt labberig....
Manchmal kommt man um ein Probestück leider nicht herum.
Ich hoffe dir geholfen zu haben und dass dein erster nicht auch dein letzter Beitrag im Forum war.:D
Beste Grüße Katja
Hallo Maurice,
herzlich willkommen im Forum!
was die Hutkrempe betrifft schließe ich mich den Ausführungen Katjas an. ;)
LG Luna
Hallo Maurice,
ich habe auch schon einen Hut gefilzt.
http://www.abload.de/img/001m71v.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=001m71v.jpg)
Er muß jetzt noch entsprechend (feminin) dekoriert werden. Gefilzt ist er aus 100 % Bernhardiner.
Viele Grüße
von Susi
ich frage mich gerade wie da die schablone aussehen könnte? :kinnkratz:
ein zipfel der nach unten hin breit auseinander geht?
Ersmal ein Danke an alle die mir schon geantwortet(und geholfen) haben und auch für die Willkommensgrüße.
Und nein diesen einen Beitrag mache ich mindestens noch :supertop::
Susis Hut passt optisch ( nur das meiner keine Delle auf dem Kopf haben soll:D).
Über die Wolle die ich verwende habe ich mir noch nie wirklich gedanken gemacht,
ist Wolle die meine Mutter noch da hatte bzw. nie benutzt hat.
Ich denke mal das es ganz einfache Schafswolle ist.
Mir war bisher auch noch nicht ganz klar das der Druck mit dem man verfilz auch endscheident ist
( ich kann bzw. konnte nur auf das zurückgreifen was auch Kindergarten und Grundschule noch hängen gebliebn war , und das ist ne weile her :p)
Das mit dem Draht ist mir nicht ganz klar.. soll nur der Rand oder die ganze Krempe mit Draht verstärkt werden?
Grüße,
Maurice
Hallo Luna!
ich benutze die Folie eigentlich für alle Schablonen, selbst bei ganz dünnem Filz wie z.B. für meine Windlichter. Ich hatte noch nie Probleme damit und vor allem werden die Kanten immer schön.
Man kann auch Wasserglas zum Steifen nehmen, siehe hier: http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=332&highlight=appretur
Viele Grüße
von Susi
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.