PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wolle auslegen für ein Kleid


Marie
31.01.2011, 16:17
Huhu!

Jippii, endlich habe auch ich mal eine Frage :D Also folgendes:

Ich wollte mir für die Mittelaltermärkte ein Überkleid aus Wolle schneidern. Da mir Walkloden und Wollstoff entweder zu dick, zu dünn, farblich nicht passend oder schlicht und einfach zu teuer sind, habe ich mir gedacht, ich filze mir einfach selbst Stoffbahnen. Ich brauche für ein Mittelalterkleid mit Keilen und Ärmeln in meiner Größe ca. 4 Meter und 1,20 m Breite. Habe mir jetzt 2 kg Wolle bestellt und es geht jetzt vorallem darum einzuschätzen, ob die Menge ungefähr passt, oder ob ich noch mehr brauche. Bevor ich anfilzen muss, möchte ich lieber etwas zu viel als zu wenig haben.

Da ich am Freitag nach hause fahre, habe ich auch genug Platz um das Projekt zu verwirklichen und Hilfe bekomme ich auch. Garantiert wird das Projekt mehrere Tage laufen, aber ich freue mich schon auf das Endergebnis. Vorallem sind bald Semesterferien und ich habe wieder richtig Zeit *freu*

Gut, das wars auch schon, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Euch noch einen schönen Nachmittag, ganz liebe Grüße, Marie

Margot
31.01.2011, 17:04
Hallo Marie,

leider habe ich keine Erfahrungen mit Kleidung.
Finde Dein Projekt aber sehr spannend.
Bitte stelle das Kleid mit dem Überwurf vor, wenn Du es fertig hast.
Wofür brauchst Du es?

Lieben Gruß
Margot

Marie
31.01.2011, 20:35
Hi Margot!

Ich brache es, weil ich als Darstellerin auf Mittelaltermärkte gehe. Das Unterkleid wird aus Leinen sein und das Überkleid eben aus gefilzter Wolle. Ist zwar historisch nicht ganz korrekt, aber es gibt glaub ich ziemlich wenige die den Unterschied zwischen Wollstoff und Filzstoff merken :p

Es erkennt auch kaum einer, dass meine alten Kleider alle aus Baumwolle sind, die es zu der Zeit die wir darstellen, noch gar nicht in Norddeutschland gegeben hat. :cool:

Foto wird von dem fertigen Kleid auf jeden Fall reingestellt.

Ganz liebe Grüße, Marie

Anne
31.01.2011, 22:30
Hallo Marie,

ich finde es sehr schwer etwas zu deiner Frage zu schreiben, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie dick der Stoff sein soll. Ich glaube, ich würde ein Stück in der richtigen Dicke filzen, messen und hochrechnen - das sollte für einen Schätzwert reichen.

Ich finde das Projekt mutig und freue mich auf deine Berichte!

Liebe Grüße,

Anne

Emilie
31.01.2011, 22:30
Ehrlich gesagt habe ich noch nie Kleidung gefilzt, aber ein paar Überlegungen zu Deinem Projekt:

- wie dick soll der Stoff sein?
- welche Wolle hast Du gekauft?

2kg als Kleidung am Körper finde ich "'ne ganze Menge Holz". Zumal Deine Filzarbeit nur das Überkleid darstellen soll.

Ich würde mir zunächst ein, besser mehrere Probestück aus der Wolle filzen um festzustellen wie sehr sie schrumpft und vor allem wie sie sich in welcher dicke verhält. Filzt Du zu dick, ist Dein fertiger Filz später strack und steif, besonders, wenn Du Bergschaf oder Gotlandwolle oder so was nimmst.

Bin mal gespannt auf Deinen Bericht!!!

Marie
01.02.2011, 09:03
HI!

Das mit den Probestücken ist ein guter Tipp. Ich habe mir Bergschafwolle in Naturbraun gekauft. Das Kleid muss nachher einiges aushalten, sollte aber nicht zu steif werden, da man sich auf den Märkten auch immer viel bewegen (und vorallem bücken) muss. Puuhh, mein Freund steht dem ganzen auf ziemlich kritisch gegenüber, aber ich wollte es unbedingt mal ausprobieren. Ich berichte gerne weiter über den Fortschritt des Projekts.

Ganz liebe Grüße, Marie

sos477
01.02.2011, 10:11
super projekt!
filzt du schon lange?
nur den stoff zu filzen und dann zuschneiden und schneidern ist sicher einfacher zu machen als das ganze in einem stück zu filzen. toll finde ich das du auch den platz dazu hast. ich stelle mir gerade die fläche vor die du filzen möchtest :eek:. hoffentlich hast du hilfe beim walken. das stelle ich mir unheimlich anstrengend vor!
auf ein foto würde ich mich auch sehr freuen. ich möchte für mein zwergerl (4) gerne ein Nunokleidchen für den sommer filzen. das werde ich aber erst in ein paar monaten in angriff nehmen.
daumendrück für dein vorhaben :daumenhoch:.
ist das überkleit mit oder oder langen ärmeln? 2kg erscheint mir glaube ich ausreichend. ich würde es aber nicht zu dick auslegen.

Marie
01.02.2011, 15:19
HUhu!

Das Kleid soll lange Ärmel haben, die man dann annesteln kann. Eben so wie man es braucht. Ich erlebe selten Märkte auf denen es richtig warm ist, es ist nur oft so richtig mistiges Wetter (sind ja auch sehr oft an der Küste unterwegs, da kann es dann schon mal ungemütlich werden)

Da ich noch ein Unterkleid habe und einen Mantel für die ganz kalten Tage soll der Stoff so ca. eine Dicke von 2 mm haben.

Ganz liebe (erkältete) Grüße, Marie

Emilie
01.02.2011, 22:12
Bergschafwolle finde ich thematisch sehr passend und ist auch sehr robust. Allerdings ist sie in einer Stärke von 2mm schon so steif, dass sie von allen steht (als Gefäss). Mache Dir wirklich ein grosses Probestück um das zu testen. Arbeite lieber dünner, Wolle gibt auch als wirklich dünner Filz sehr viel Wärme.

Viel Spass bei Deinem Grossprojekt!

Luna
02.02.2011, 10:54
Hallo Marie,

Bergschaf wird wirklich sehr hart aber wenn die Lage nicht zu dick ist geht es vielleicht. Ich habe mal Proben vom Neuseeland Lamm gemacht, das ist auch rustikal aber weicher.

Aber Du hast die Wolle ja schon gekauft. Bin gespannt wie es aussehen wird ich hoffe Du stellst ein Foto ein?

Gruß Luna

Frieder
02.02.2011, 11:44
Hallo,:)
Bergschafwolle finde ich für die Optik eines Mittelaltersmarktes gut gewählt. Allerdings wirst Du für einen guten Gebrauchsfilz mit einer höheren Schrumpfung arbeiten müssen, damit sich die dünnen Stellen nicht gleich zu Löchern entwickeln. Wenn Du Bergschafwolle zu dick auslegst und mit einer "soliden" Schrumpfung arbeitest, kannst Du das ganze sonst auch als Ritterrüstung benutzen.:rolleyes::D:D
Mein Favorit ist natürlich lieber extra feine Wolle im Vlies oder superfeine Wolle im Band gekämmt zu verwenden. Für die Optik würde ich die Bergschafwolle nur hauchdünn oberflächlich "auflegen" und direkt "einfilzen".
Bei 4,8qm fertig gefilzter Fläche würde ich ca. 1,6 kg extra feine Wolle verwenden und noch einen "Hauch" Bergschafwolle obendrauf einarbeiten. Bei hohen Schrupfungen ist die Bergschafwolle dominant.
Nur mit Bergschafwolle zu arbeiten geht sicherlich auch. Du solltest dann aber sehr dünn und sehr gleichmäßig die Wolle auslegen. Oder Du legst die Wolle etwas dicker und walkst nicht so lange. Dann fusselt das Überkleid zwar und hält nicht so lange aber für einen Mittelaltermarkt wird es schon gehen...:cool:

Das sicherste ist nach wie vor einen kleinen Filz herzustellen. - Alles vorher nachher wiegen, messen, fühlen...;)

Marie
02.02.2011, 21:35
Hi Frieder!

Vielen Dank für die Ratschläge :) Uhh, da bin ich mal ganz gespannt, was dabei rumkommt. Kann es kaum erwarten loszulegen. Den Probefilz werde ich sicherlich am Freitag noch machen, wenn ich nach hause komme und am Samstag geht es dann frisch ans Werk. Das ganze Wochenende filzen, jippiii, endlich Erholung vom Uni-Stress.:cool:

Ganz liebe Grüße, Marie

katja
10.02.2011, 11:28
Hi Marie,
wie ist es gelaufen? Hast du die Wollmengen gezähmt oder kämpfst du noch?
Neugierige Grüße von Katja

Marie
10.02.2011, 20:31
Huhu!

Ihr werdet es nicht glauben, aber kaum habe ich Ferien und Zeit etwas zu machen, werde ich krank *ätz* Lag zwei Tage mit Magen-und Darmgrippe im Bett und kam gar nicht dazu, den Platz zu nutzen, den ich hatte. Bin also über die Filzprobe nicht hinausgekommen.

Dafür bin ich dieses Wochenende wieder bei meinem Vater im Norden und versuche den Platz diesmal zu nutzen :cool: Ich denke mal, es wird ganz gut funktionieren, bei mir schrumpft die Wolle nicht so stark und ich brauche auch weniger Stoff, als ich anfangs dachte.

Also dann am Samstag auf ein Neues, in der Hoffnung, dass alles klappt.

Ganz liebe Grüße, Marie

sos477
11.02.2011, 13:41
viel erfolg! bin schon gespannt ob alles klappt!

Marie
17.02.2011, 09:34
Soo, das Projekt ist beendet ... und leider völlig in die Hose gegangen.

Nach meiner Filzprobe habe ich die Wolle schön ausgelegt und ich mich entspannt daran gemacht zu filzen. Leider hatte ich meine Ballbrause vergesser, aber mit den Händen kann man die Wolle ja auch gut nass machen. 3 Stunden habe ich für den ersten Meter gebraucht (Fläche von 1,5m x 1 m ) Dann kam das Umdrehen. Die Wolle hatte sich am Handtuch "festgeklebt" und bleib somit hängen. Erste Löcher konnte ich gott sei dank verstopfen. DAnn kam der zweite Meter an den ich neue Wolle angelegt hatte. Von diesem Zeitpunkt an musste ich ins Badezimmer umziehen, ide Küche bot keinen Platz mehr dafür.

Auch war ich auf flüssige Seife umgestiegen, mir kam es so vor, als ob das schneller gehen würde als feste Seife. Nunja, ich filzte und filzte und immer mehr Löcher tauchten auf. Viele davon konnte ich stopfen. Aus meiner Sicht war das Filzen fertig, also legte ich die Wolle in die Badewanne und begann mit dem Walken. Zuerst ganz vorsichtig mit den Händen, später habe ich dann mit den Füßen gewalkt (und den Knien und den Händen :cool:)
Die versprochene Hilfe hatte sich bei mir krank gemeldet ... darum habe ich allein gefilzt.

Das Ergebnis war ein riesen großer Flicken- und Löcherteppich, bei dem ich einzelne Wollfäden rausziehen konnte, die zwar in sich verfilzt waren, aber nicht die geringste Haftung an der restlichen Wolle aufwiesen.

Naja, meine Analyse: Zu viel Wasser und zu viel Ungedult. Und vielleicht habe ich mich ein bisschen überschätzt. Aber ich habe viel gelernt: Der erste Teil bei dem ich mir Zeit gelassen habe, war wesentlich besser. Das Problem ergab sich hauptsächlich da, wo ich neue Wolle ausgelegt hatte.
Sollte ich noch mal probieren mir Kleiderstoff zu machen, dann werde ich wahrscheinlich direkt auf Schablone filzen und gegebenfalls etwas zuschneiden.

Tja, aber so lernt man eben. Ich bin froh, dass ich es ausprobiert habe und von dem Teil, der einigermaßen löcherfrei ist, werde ich Filze für das Papierschöpfen von meinem Freund fertig machen (hat ja auch immer noch was Gutes :p)

Sobald ich die Kamera wiederhabe, werde ich auch ein zwei Fotos reinstellen. Bis dahin,
ganz liebe Grüße, Marie

sos477
17.02.2011, 09:59
Ich finde es toll das du es versucht hast und kann mich so gut in deine Lage versetzen. Das Problem mit dem ungeduldig sein habe ich auch manchmal. Überhaupt bei so großen Stücken. Und wie du schon sagtest. Man lernt sehr viel aus solchen Erfahrungen. Ich freue mich schon auf deine Fotos. Für richtig große Stücke habe ich im Winter leider keinen Platz zum filzen. Aber wenn es wärmer wird versuche ich es einmal auf meiner Terasse. Ich würde mir gerne einmal einen Mantel filzen leider schafft meine Nähmaschine es nicht so dicke Stoffe zu nähen :o. Das Problem liegt nicht in der Dichte des Materials sondern an der Höhe :mad:. Vielleicht nähe ich alles mit der Hand. Oder doch in einem Stück filzen? Mal sehen.
Ich wünsche dir viel Erfolg (und Muskelkraft) für deine nächsten Versuche.

lg

sos

Emilie
17.02.2011, 14:33
Erst ein mal: HUT AB:daumenhoch:!

Ich finde es ganz toll, dass Du dieses Projekt gestartet hast und das ganz ohne tatkräftige Hilfe! Solch grosse Projekte erfordern wirklich viel Geduld und auch Erfahrung. Das grösste, was ich bisher zustande gebracht habe, war ein riesiger Shopper aus 1/2 Kilo Merinowolle. Das war schon mega anstrengend.

Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Eindrücke mit uns teilst. Ich bin sicher, ein nächster Versuch wird besser! Ich denke, dass man bei jedem Filzstück auch jede Menge lernt, selbst wenn nicht das gewünschte Ergebnis erzielt wird.

Für den nächsten Versuch wünsche ich Dir gutes Gelingen und hoffentlich ein paar helfende Hände!

Susi
17.02.2011, 17:07
Hallo Marie,
Du warst doch sehr mutig. Ich hätte mir das nicht zugetraut, das Größte waren bei mir 1,40 m x 0,5 m für einen Schal. Schade, daß es nicht geklappt hat.

Vielleicht geht es mit Etamine de laine und Bergschaftwolle (ganz dünn ausgelegt) und alles im Bambusrollo gerollt. Da hätte es die Bergschafwolle leicht, sich durch die Struktur des Etamine de laine zu arbeiten. So etwas möchte ich auf jeden Fall einmal ausprobieren. So ein selbstgefilztes Kleid hat schon 'was.

Viel Erfolg bei Deinem nächsten Projekt und viele Grüße
von Susi

Anne
17.02.2011, 18:12
Hallo Marie,

Schade - ich hatte mich schon auf das Bild gefreut. Ich finde es super, dass du von deinen Erfahrungen berichtet hast. Oft lernt man ja durch die Probleme mehr, als durch Erfolge.

Hoffentlich findest du eine andere gute Lösung!

Liebe Grüße,

Anne

Anne
18.02.2011, 08:38
Apropos andere Lösung. Ich habe jetzt dank Sprottes Übersetzung das Buch von Charlotte Buch und sie stellt große Bahnen Vorfilz mit dem Wäschetrockner her - vielleicht wäre das ja eine Idee für dich. Da würde der Teil mit der Ungeduld von der Maschine übernommen. Ich bin übernächsten Sonntag auf einem Stoffmarkt und decke mich da mal Synthetikfutterstoff ein, den man dafür braucht - dann kann ich gerne berichten, wie das funktioniert.

Grüße,

Anne

sos477
18.02.2011, 10:27
das klingt jetzt aber interessant. wird die wolle da auch mit seifenwasser befeuchtet, zusammengerollt und gebunden? Und dann ab in den trockner? mein alter trockner hat leider den geist aufgegeben. aber ich brauche unbedingt wieder einen neuen. leider bin ich auch oft furchtbar ungeduldig. vorfilze erstelle ich wirklich nur wenn ich unbedingt etwas ganz genau so hinbekommen möchte wie ich mir das vorstelle. vorfilze kaufen kommt für mich nicht in frage, weil ich die individuell gestaltet haben möchte. aber wenn das mit dem trockner .....
pleas give me more infos

thx

Marie
18.02.2011, 10:56
HUhu!

Vielen lieben Dank für eure Anteilnahme :)

Große Werkstücke mit dem Trockner filzen klingt sehr interessant, da würde ich auch gerne mehr zu erfahren (vielleicht hilft mir das wirklich weiter) Zu hause liegt noch über ein Kilo Bergschafwolle rum, da ich (gott sei dank) nicht alles verbraucht habe. Synthetikfutterstoff müsste bei uns auch noch rumliegen, meine Oma hat früher ganz viel damit gemacht.

Da schließe ich mich sos an: Give me more information :cool:

Ganz liebe Grüße, Marie

Anne
18.02.2011, 11:10
Ich habe das ja selbst noch nicht ausprobiert (nur gelesen)- grundsätzlich beschreibst du, sos, es schon richtig. Ich weiß aber auch noch nicht, wie große Bahnen es sein können, aber da sie auch Mäntel macht....

Vielleicht hilft euch ja auch das pdf von Sprotte weiter :)

Ich melde mich ansonsten gerne noch mal, wenn ich selbst getestet habe. Wenn ich mir überlege, wie leicht so Filz doch Falten beim anfilzen macht, kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, wie das wirklich faltenfrei funktionieren kann, aber offenbar ist es wohl möglich! Ich will es am Wochenende mal mit einer Tasche ausprobieren, dann weiß ich mehr.

gespannte Grüße,

Anne

Anne
18.02.2011, 23:17
Das mit dem Versuch am Wochenende wird nichts - mir war nicht klar, wie teuer Synthetikfutter ist - da warte ich doch wie ursprünglich geplant auf den Stoffmarkt! Ich verspreche aber, dass ich noch Bericht erstatte!

Marie
21.02.2011, 08:30
Huhu!

Also hier mal ein Foto von meiner Monster-Aktion. Die Wolle ist ausgelegt auf 170cm Breite und 120 cm Länge. Vielleicht könnt ihr erkennen, dass ich die rechte Seite schon fast ganz runter gefilzt hatte, das waren ca. 2 Stunden Arbeit. Aber wenigstens war es warm :) Ich hatte Fußbodenheizung und Kamin an :daumenhoch:

Ganz liebe Grüße,
Marie

Anne
21.02.2011, 08:40
puh - sag mal - was sagt eigentlich dein Rücken nach so einer Aktion?

Marie
21.02.2011, 09:57
Meinem Rücken ging es soweit sehr gut (bin ja noch jung :cool:) nur meine Knie haben einige blaue Flecke davon getragen.
Naja, für die blauen Flecke hat mein Freund jetzt ganz viele neue Papierschöpf-Filze bekommen :D

Ganz liebe Grüße, Marie

Anne
21.02.2011, 10:19
Hrmpf - jetzt fühle ich mich alt.... :D

Schön, dass es noch eine Verwertung gibt!
Vielleicht kannst du das ja mal als einen Vorschlag in dem Thread über den Umgang mit misslungenen Werken einstellen - am besten mit einer Anleitung zum Papierschöpfen :)

Liebe Grüße,

Anne (uralt)

Toffel
21.02.2011, 11:16
Hallo Marie,
nach so viel arbeit ist das natürlich bitter... danke für den bericht! dadurch kann ich gleich davon mitlernen.

ich habe in diesem thread nochmals etwas zurückgelesen und mir ist noch nicht klar, wie du jetzt welche wolle genommen hast. der beitrag von frieder klang ja sehr praktisch, hast du dir also nochmals andere wolle besorgt oder bist du bei reiner bergschaf geblieben? du hattest sie schließlich schon, nicht wahr.

ich habe erst einmal bergschaf und merino für puschen gemischt. da hatte ich schwierigkeiten, dass die wollen sich miteinander verbinden. dadie merino so viel schneller anfilzt, dass ich den druck wohl zu schnell erhöht habe und die bergschaf nicht hinterherkam... aber frieder hatte ja von drübergehauchter bergschaf geschrieben, die merino sollte als die paar bergschaffasern gut miteinbinden können.

direkt auf handtüchern zu filzen halte ich aber für schwirig, da ich erwarten würde, dass die wolle festhängt. mein bisher größtes projekt (auslegefläche ca 2,2m auf 2,5m) habe ich auf synthetikfutterstoff ausgelegt, da ich es im trockner angefilzt habe. ansonsten lege ich soetwas auf noppenfolie aus, die ich gleich auch zum anfilzen nutzen und aufrollen kann. da ist die größe der fläche abhängig davon, wie groß die folie ist. filzrausch hat schönbreite noppenfolie im laufenden meter. kann ich nur empfehlen.

probierst du es nochmals?

lg
toffel

Toffel
21.02.2011, 12:00
Große Werkstücke mit dem Trockner filzen klingt sehr interessant, da würde ich auch gerne mehr zu erfahren (vielleicht hilft mir das wirklich weiter) Zu hause liegt noch über ein Kilo Bergschafwolle rum, da ich (gott sei dank) nicht alles verbraucht habe. Synthetikfutterstoff müsste bei uns auch noch rumliegen, meine Oma hat früher ganz viel damit gemacht.

Da schließe ich mich sos an: Give me more information :cool:

jetzt habe ich 20min gesucht, wo wir das thema schonmal hatten. aber in dem thread, den ich dafür in erinnerung hatte, muß man sich die infos aus den verschiedenen beiträgen zusammensuchen http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=221 , einen besseren finde ich nicht.

generell legst du die wolle auf synthetikstoff aus,
machst sie feucht,
rollst sie (mit einer handtuchrolle in der mitte als kern) auf.
bindest die rolle in regelmäßigen abständen mit bändern/fäden fest und
steckst sie 10-15 minuten in den trockner.

aufknibbeln,
den noch sehr sehr fluffigen vorfilz vorsichtig vom futterstoff lösen,
(evtl leicht anfeuchten)
andersherum aufrollen, (handtuchrollenkern nichtvergessen)
festbinden und
wieder in den trockner.

zu beginn kürzere intervalle im trockner, damit ihr den vorfilz noch vom stoff kriegst. später könnt ihr die dauer steigern und noch später den stoff weglassen.
genaue zeitangaben müßt ihr ausprobieren. am besten ersteinmal zu kurz und notieren, was ging. dann könnt ihr beim nächsten mal die noticen zu hilfe nehmen und die zeiten anpassen.

allesklar?:) sonst fragt
gruß
toffel

ps. bei bergschaf kannst du vermutlich die zeiten gleich etwas länger ansetzen, es geht vor allem darum sicherszustellen, dass sich die fasern nicht zu sehr durch den futterstoff mogeln. frieder hat mal geschrieben, dass erdie rolle futterstoff mit der hand rollt, auf die art würde nichts durchkommen.

sos477
21.02.2011, 12:03
vielen dank! das werd ich gleich probieren wenn ich meinen neuen trockner bekomme.

Anne
21.02.2011, 12:19
Danke für´s Raussuchen und erklären - ich habe jetzt da auch noch nachgelesen. Da steht, dass der Futterstoff 1,11 den laufenden Meter kostet - mit so was habe ich auch gerechnet. Beim Karstadt sollte ich 11 Euro pro Meter bezahlen. Wo hast du bestellt?

Für mich macht die Möglichkeit die Option Kleider oder auch einfach mal eine Decke zu filzen deutlich realistischer!

Ich habe aber noch Fragen:

Wie dick hast du die Handtuchrolle genommen (normales Handtuch oder Badetuch) und hattest du dann in dem Vorfilz keine Falten, oder konntest du die nur wegarbeiten? Wenn ich ohne anfilzen aufrolle entstehen wirklich immer Fältchen - die sind unproblematisch weil sie sich ganz leicht wegstreichen lassen, aber das Wegstreichen stelle ich mir bei einem wirklich großen Werkstück schon schwierig vor - die Wolle muss ja irgendwo hin - oder tauchen die Falten nicht auf, weil das Material getrocknet wird?
Liebe Grüße,

Anne

Marie
21.02.2011, 13:08
Hallo Toffel!

Vielen, vielen Dank für deine Mühe!

Ich habe nur Bergschaf genommen und nicht noch extra Merino dazu, eben weil ich schon die Wolle bestellt hatte. Naja udn mit den Handtüchern hast du auch recht gehabt: Die Wolle klebte fest und ich hatte Löcher.

Ich werde es denke ich nochmal versuchen, dann aber mit Futterstoff (oder Noppenfolie, je nachdem was da ist) und kleiner. Wahrscheinlich werde ich die Sache mit den Trockner versuchen. Erst ganz klein und dann je nachdem wie ich es brauche. Und ich werde auch die Wolle dünner auslegen (ich hatte das Gefühl, dass sie sehr dick ausgelegt war bei meinem Versuch)

Auf den Trockner bin ich doch sehr gespannt, ob das funktioniert (würde mich sehr freuen)

Auch ich hab schon für einen Wärmflaschenüberzug Merino und darauf dann Bergschaf genommen. Das war etwas schwierig, weil die Bergschafwolle wirklich lange gebraucht hat um durch zu krabbeln. Aber schön sieht es auch :)

Freue mich darauf wie es weitergeht und eventuell von euren Erfahrung mit dem Trockner zu hören. Ganz liebe Grüße, Marie

Toffel
21.02.2011, 16:32
Da steht, dass der Futterstoff 1,11 den laufenden Meter kostet - mit so was habe ich auch gerechnet. Beim Karstadt sollte ich 11 Euro pro Meter bezahlen. Wo hast du bestellt?

bei einem ebay-anbieter

Ich habe aber noch Fragen:

Wie dick hast du die Handtuchrolle genommen (normales Handtuch oder Badetuch)eine dicke rolle, entweder aus badetuch oder sogar einmal aus noppenfolie, weil ich 2m länge gebraucht habe und hattest du dann in dem Vorfilz keine Falten, oder konntest du die nur wegarbeiten? Wenn ich ohne anfilzen aufrolle entstehen wirklich immer Fältchen - die sind unproblematisch weil sie sich ganz leicht wegstreichen lassen, aber das Wegstreichen stelle ich mir bei einem wirklich großen Werkstück schon schwierig vor das finde ich noch immer schwierig! ich habe dann entdeckt, dass ich vor dem aufrollen die fläche besser noch nicht anfeuchte, weil ich die trockene wolle leicht etwas verrutschen kann. die staucht sich sonst beim aufrollen und die falten sind nach dem anfilzen nur aufwändig oder garnicht mehr rauszukriegen. je dicker der kern in der mitte, desto leichter ist das aufwickeln ohne falten


gruß
toffel

Anne
22.02.2011, 13:46
Danke, Toffel,

ich probiere es jetzt mal am Sonntag auf einem Stoffmarkt und ansonsten muss das Internet herhalten :)

Wenn ich mit der Technik nicht zurande komme, weiß ich ja, wen ich noch weiter löchern kann ;)

:) Anne

lebenslang
22.02.2011, 19:32
bei einem ebay-anbieter

eine dicke rolle, entweder aus badetuch oder sogar einmal aus noppenfolie, weil ich 2m länge gebraucht habe das finde ich noch immer schwierig! ich habe dann entdeckt, dass ich vor dem aufrollen die fläche besser noch nicht anfeuchte, weil ich die trockene wolle leicht etwas verrutschen kann. die staucht sich sonst beim aufrollen und die falten sind nach dem anfilzen nur aufwändig oder garnicht mehr rauszukriegen. je dicker der kern in der mitte, desto leichter ist das aufwickeln ohne falten


gruß
toffel


Hallo zusammen,

also als Anfängerin kann ich das Vorhaben ein Kleid zu filzen nur absolut bewundern! :eek:
Ich hab ja schon Probleme bei einer kleinen Filzfläche.

Aber vllt. kann ich ein bissl helfen, ich hatte nämlich eben eine Idee ,
als ich den obigen Beitrag las:

wie wäre es, wenn man als inneren Kern einfach ein Plastikrohr nimmt, wie es im Baumarkt zu kaufen gibt,
z.B. für Abwasserrohre usw. mit 10 oder mehr Zentimeter Durchmesser.
Die sind gewichtsmäßig leicht, preiswert und ich denke mir, dass dann das Innere möglicherweise mit weniger Falten und sehr gleichmäßig aufzurollen geht.

LG Susi

Toffel
22.02.2011, 20:23
Hallo lebenslang,

schöne idee, um per hand anzufilzen. beim filzen mit dem wäschetrockner ergeben sich gewisse probleme, das rohr in die maschine zu bekommen. denke ich mal;)

so zum manuellen anfilzen nehme ich sehr gerne eine rohrisolierungsrolle wenn ich einen kern möchte.

weiter so:daumenhoch:, wir können leute , die auchmal quer denken sehr gut brauchn

liebe grüße toffel

lebenslang
22.02.2011, 20:26
Hallo Toffel,

hihi, ja das wird wohl schwierig werden, das Rohr in die Waschmaschine oder den Trockner zu bringen. :D:D
Scheine ich wohl überlesen zu haben, dass es dafür gedacht sein sollte.

LG Susi

Nordlicht
05.03.2011, 15:15
Also ich bin kein großer Fan des "unkontrollierten" Anfilzens. Das größte Projekt war bis jetzt eine Weste und auch die habe ich mit einiger Geduld komplett von Hand angefilzt - so kann man eventuelle Löcher jederzeit ausbessern und hat alle Ecken und Kanten immer unter Kontrolle! Außerdem habe ich dann immer das Gefühl es geht hinterher mit dem Walken umso schneller.

Nachlässigkeit beim Anfilzen rächt sich hinterher immer!!!!:daumenrunter:

Filzlilie
04.04.2011, 18:45
Ich habe auch versucht ein Jäckchen zu filzen (mein größter Traum:rolleyes:). Allerdings wusste ich, dass bei mir die Gefahr sehr groß ist, dass ich die Wolle nicht gleichmäßig ausgelegen werde;) (bin sehr ungeduldig :cool:). Deswegen nahm ich als Grundlage ein Vorfilz und dann noch eine Lage Merinowolle in Kammzug. So war der Anfilzprozess relativ machbar:daumenhoch:. Nur das Walken wollte ich unbedingt im Trockner ausprobieren:traurig:. Jetzt könnte meine kleine Tochter das Jäckchen tragen, das ich eigentlich für mich gedacht habe, wenn das Teilchen nur nicht so steinhart :o wäre.
Sobald ich mich beruhigt habe, werde ich es noch einmal probieren :rolleyes: