Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Größe der Schablone?
hallo ihr filzverrückten,
ich filze mittlerweile total gerne, ist ein richtiger aussgleich zum alltag geworden. womit ich mich aber immer noch schwer tue sind die größen der schablonen. entweder das stück ist hinter her zu klein oder zu groß. wie errechnet ihr das? wenn ich z.b. einen eierwärmer filzen möchte oder ein windlicht wie groß muss dann meine schablone sein? ich hoffe ich bin mit meiner frage hier richtig?! ich danke euch für eure tipps.
lg nicol
Hallo Nicol,
ich befürchte, ich muss dir eine unerfreuliche Antwort geben - unerfreulich, weil sie Arbeit nach sich zieht...
Eine Richtlinie zur Erstellung einer Schablone ist die Berücksichtigung einer Schrumpfungszugabe von 30-40%. Das ist aber nur sehr grob. Wenn du möchtest, dass etwas gut passt, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als eine Schrumpfprobe zu machen. Das bedeutet, dass du die Wolle, die du benutzen willst in der gleichen Weise auslegst, wie du sie für das Objekt auslegen willst und zwar auf einer genau ausgemessenen Fläche. Dann filzt du ebenfalls genauso, wie du das beim Objekt machen willst und am Ende misst du, wie groß dein Filzstück ist. Dann kannst du ausrechnen, wie viel es geschrumpft ist und das dann bei der Erstellung deiner Schablone berücksichtigen.
Meiner Erfahrung nach ist es im Zweifelsfall besser etwas größer auszulegen, da du mit Muskelkraft meist noch ein wenig Schrumpfung herausholen kannst, während ein zu kleines Objekt zu klein bleibt.
Viel Erfolg!
Anne
Filzteddy
07.01.2011, 09:19
Hallo Nicki,
das was Anne gesagt hat passt alles wunderbar!:daumenhoch:
Ich möchte noch gerne meinen Tipp zum Thema Windlichter abgeben, ich mache es bei ihnen z.B. so, dass wenn ich mit dem Walken beginnen, immer wieder zwischen drinn teste, ob es noch über das entsprechende Glas passt, so bekomme ich das sehr gut mit ob es eventuell zu klein wird.
Ich habe mal gelesen, das man bei Stulpen das ja wohl nicht machen soll, weil sie dann ausleihern sollen, wenn man sie zwischen drinn anprobieren möchte... jedoch hab ich da noch keine Erfahrung gemacht...:o
Und meine Erfahrung ist da auch die gleiche wie bei Anne, lieber etwas zu groß machen, man kann es schaffen immer auf die richtige Größe zu bekommen.
Drück dir die Daumen!!
Liebs Grüßle Filzteddy
Ehrlich gesagt mache ich das immer nach gefühl. Da ich meist mit der selben Wolle arbeite hat mich mein Gefühl eigentlich noch nicht gröber enttäuscht.
Lieber ein bisserl größer machen und dann eben stärker walzen.
Allerleirau
09.01.2011, 11:16
Hallo,
ich multipliziere die Größe mittlerweile mit 1,4. Vorher habe ich immer ca. 30 % dazugegeben, aber da ist mir immer alles zu klein geworden.
Viele Grüße,
Petra
Hi!
Was ich jetzt auch gelesen habe (was vielleicht ein wenig arbeit abnimmt) ist sich eine kleine Kladde zu erstellen, in der Filz- (oder auch Maschenproben fürs Stricken) eingeklebt werden können, mit Name der Wolle, wie viele Lagen und was man sonst noch alles wissenswertes daneben schreiben möchte. Da kann man dann immer nach gucken, wie sehr eine Wolle bei wie vielen Lagen schrumpft. Ich zum Beispiel nutze fast ausschließlich Merinowolle mit meistens drei Lagen. So kann ich von vorne herein den Schrumpfgrad einsehen und meine Schablone passgenau erstellen.
Allerdings kommt nie der gleiche Filz raus, kann sein, dass es um ein paar Milimeter abweicht, je nach dem welche Tagesform man hat, ob man sich abreagieren muss, Stress hat oder völlig entspannt ist :p
Ganz liebe Grüße,
Marie
Wenn ich z.B. eine Hülle für eine Vase filze benutze ich folgende Formel: halber Umfang + 40% ergibt die Breite, Höhe des Gefässes + Bodenradius + 50% ergibt die Länge der Schablone. Damit bin ich bisher immer sehr gut gefahren. Allerdings lege ich auch keinen grossen Wert darauf, dass die Wolle oben exakt mit dem Gefäss abschliesst. Das finde ich persönlich nicht wirklich schön. Das ist aber Geschmackssache ;)
Im Zweifelsfall ist ein Probestück die einzige Möglichkeit die Schrumpfung einer bestimmten Wolle zu ermitteln.
Ein Musterbuch ist eine wirklich gute Sache, allerdings kann eine Wolle der gleichen Sorte sogar von Charge zu Charge unterschiedlich schrumpfen. Die einzig sichere Methode ist das Probestück wenn es wirklich gaaaanz genau passen muss.
Ich finde es auch viel schöner wenn Enden nicht exakt genau sind. Wo auch immer das geht möchte ich dies vermeiden. Genau diese unregelmäßigkeit ist das was mir so gut gefällt.:)
[...] immer wieder zwischen drinn teste, ob es noch über das entsprechende Glas passt, so bekomme ich das sehr gut mit ob es eventuell zu klein wird.
Ich habe mal gelesen, das man bei Stulpen das ja wohl nicht machen soll, weil sie dann ausleihern sollen, wenn man sie zwischen drinn anprobieren möchte...
sobald die stulpen ordentlich angefilzt sind, kannst du die problemlos zwischendrin anprobieren.
wenn sie allerdings noch in dem zustand sind, wo man sie kaum umdrehen kann, ohne dass sie auseinaderfallen, da gehts natürlich nicht, aber da sind sie ja auch ganz sicher noch zu groß:D.
grüßle
toffel
Zum testen der Stulpen verwende ich eine Sojasaucenflasche (klein). Wenn sie satt auf die Flasche passen, passen sie auch an meinen Arm. Dann muss ich mich nicht ständig in den nassen Filz quälen (brrrr - mag ich gar nicht gerne)
Ich hab mal ein Gittertop gesehen, dass halt so ähnlich wie ein Gitterschal gefertigt wird. Nun habe ich mir eine Schablone mit einem Grafikprogramm erstellt und ausgedruckt. Was mal 38-40 werden soll sieht im Moment eher nach 5XL aus. Was mache ich denn wenn meine Berechnungen nicht stimmen und das Teil viel zu gross wird?
hallo knutsel,
hast du denn eine schrumpfprobe gemacht?
also das gitter in der stärke ausgelegt, wie du es haben willst
so bearbeitet, wie du nachher das top bearbeiten willst,
so fest gefilzt, wie du nacher das top haben möchtest
und die maße vorher und nachher genommen???
nur so weißt du, welche schrumpfung du nachher hast. und selbst da gibt es noch abweichungen, aber das kannst du dann ausgleichen, indem du etwas mehr oder weniger walkst.
ansonsten: RISIKOOOOO:D
meistens sind die sachen nachher eher knapp, selten zu groß. wenn zu groß, dann kann man mit armschmalz noch einiges an schrumpfung rausholen
gut filz
toffel
Zu diesem Thema habe ich auch noch eine Frage.
Ich verstehe den Sinn dieser Probe: wenn man immer die gleiche Wolle nimmt, immer die gleiche Anzahl Lagen nimmt und immer bis zum Ende walkt, müßte bis auf minimale Abweichungen immer das gleiche Ergebnis entstehen.
Was ist allerdings, wenn man nicht bis zum Ende walken will, damit das Ergebnis, z.Bsp. bei Blüten oder Kleidung, weicher bleibt? Oder sollte man das besser nicht tun und immer bis zum Ende walken, damit es stabil ist?:confused:
Ich habe mittlerweile einige Filzbücher, aber wohl eher für Fortgeschrittene ( da sahen die Abbildungen so schön aus)!
Es grüßt die Anfängerin der Anfängerinnen
Gilla
Huhu!
Also ich denke, dass es bei Sachen, die nicht sehr stark beansprucht werden (Blüten, sonstiger Dekokram) kein Problem ist, wenn du nicht ganz bis zum Ende walkst um es weicher wirken zu lassen.
Probleme ergeben sich, wenn du Gebrauchsgegenstände feritgst (Taschen, Schals, Oberteile, Westen, etc.) Sobald du die nicht bis zum Ende walkst, verlieren sie schnell an Form, gehen kaputt und fusseln.
Da würde ich dann also tatsächlich immer nach Sinn und Pragmatik vorgehen. Und gerade bei Sachen die passen sollen: Schrumpfprobe machen. Sonst gibt es wirklich, wirklich böse Überraschungen :p Aber das wurde ja oben bereits gesagt.
Naja und wenn du Kleidung machst und sie mit der Hand walkst, dann würde ich immer mit der Waschmaschin aufpassen ;) Auch wenn deine Hände wehtun vom Walken und du meinst, es schrumpft nicht weiter, kann es durchaus sein, dass das Filzstück in der WaMa noch ein bisschen mehr schrumpft. Also entweder gleich WaMa oder nie.
Das soweit von mir.
Ganz liebe Grüße,
Marie
Also das mit den 30% habe ich in etwa als Richtwert genommen, aber nicht Endmass + 30%, sondern Ausgangsmass -30%.
Mit +30% kann es ja nicht funktionieren, da ist ja sonst ein Denkfehler drin.
Ein Beispiel: 30cm + 30% = 39cm - Nach dem Schrumpfen aber 27,3cm und nicht mehr 30cm.
Um auf etwa 30cm Endmass zu kommen brauche ich ungefähr 43cm. Das wäre dann in dem Fall in etwa Endmass +40% oder x1,4.
Also das mit den 30% habe ich in etwa als Richtwert genommen, aber nicht Endmass + 30%, sondern Ausgangsmass -30%.
Mit +30% kann es ja nicht funktionieren, da ist ja sonst ein Denkfehler drin.
Ein Beispiel: 30cm + 30% = 39cm - Nach dem Schrumpfen aber 27,3cm und nicht mehr 30cm.
Um auf etwa 30cm Endmass zu kommen brauche ich ungefähr 43cm. Das wäre dann in dem Fall in etwa Endmass +40% oder x1,4.
woher kommen denn die 30%, auf die du dich beziehst?
oftmals komme ich mit dem richtwert "eindrittel größer"aus, aber neulich hatte ich ne schrumpfung von 75% (faktor x 4). wir können hier natürlich auch über die verschiedenen möglichkeiten reden, wie man schrunmpfung ausdrückt, aber ich hatte deine letzte frage anders verstanden.
offensichtlich kannst du prozentrechnen, super! entweder du überprüfst mit deiner wolle , wieviel sie denn schrumpft, oder du gehst das risiko ein, dass du die arbeit für jemand anders gemacht hast, weil dir das ergebnis nicht passt.:) da wür de sich jemand sehr freuen:daumenhoch:, ist also vielleicht nicht weiter tragisch?
75% , dass würde ja heissen etwas das vorher 10cm hatte wäre nachher nur noch 2,5cm?
Die 30% sind ein Wert der immer wieder in allen möglichen Anleitungen erwähnt wird. Dass es sich dabei nur um einen ungefähren Wert handelt ist mir schon klar, aber er bietet zumindest schon mal einen Ausgangspunkt für Berechnungen.
Die Berechnung hatte ich geschrieben, weil ich gelesen hatte, dass 30% Zugabe immer zu wenig wären.
Und ein bisserl Luft hab ich schon eingeplant. Sonst sehe ich nachher wie ein Rollbraten aus. Es ging mir in erster Linie darum ob jemand eine Idee hat wie man eine solche Gitterstruktur im Notfall enger macht.
75% , dass würde ja heissen etwas das vorher 10cm hatte wäre nachher nur noch 2,5cm?
genau das heißt es
Und ein bisserl Luft hab ich schon eingeplant. Sonst sehe ich nachher wie ein Rollbraten aus. Es ging mir in erster Linie darum ob jemand eine Idee hat wie man eine solche Gitterstruktur im Notfall enger macht.
werfen, walken, werfen, wama, werfen, trockner, werfen, kneten
ach so und: werfen;)
Ja, jetzt weiss ich auch, dass man im Notfall den Mut haben muss des Teil in die Waschmaschine zu werfen.
Trockner hab ich leider nicht.
Viel Mut...
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.