Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windlicht mit Motiven filzen
Filzteddy
18.12.2010, 09:40
Hallo Zusammen,
ich bin total unglücklich. Ich habe mich gestern abend das erste mal an ein Windlicht gewagt mit Motiven drauf. Meine Untergrundfarbe war weiß und meine Motive Braun (Eule auf Ast). Zu Anfangs sah das alles noch so super toll aus und ich war total happy. Das Anfilzen hat auch super geklappt. Aber mit der Zeit nach dem der Filzprozess immer mehr fortgeschritten war, ist meine Eule mit Ast immer blasse geworden und die Farben waren nicht mehr so strahlend schön.
Als mir das aufgefallen ist, ist mir auch gleich eingefallen, das ich irgendwo mal nachgelesen hatte, das weißer Untergrund die Motive verblassen kann und schwarze Untergrundfarbe eventuell die Farben darüber zum Leuchten bringen können.
Aber was kann ich tun, damit mir das nicht passiert, dass die Farben einfach schön leuchtend bleiben und bei weißen Untergrund nicht einfach so verblassen? *hilfe*:traurig:
Hat mir irgendwer einen Tipp, was ich da machen kann??
Lieben Gruß Filzteddy
Hallo Filzteddy,
mir ist das mit hellgrauer Wolle passiert. Mein Vorfilz war nicht dick genug und nicht fest genug walkt, so daß die weißen Wollfasern sich "durchgearbeitet" haben und mein Vorfilz ziemlich blaß aussah. Man soll immer einen dicken und oberflächlich gut verfilzten Vorfilz aufbringen.
Ich möchte auch bald eine Wärmflaschenhüllle mit Motiv filzen.
Viele Grüße
von Susi
Hallo Filzteddy,
egal welche Wolle Du hinter Dein Motiv legen wirst, es wird immer durchfilzen und die Farbe deines Motives verändern. Diese Erfahrung macht leider jeder Filzer früher oder später. Wie Susi schon sagt, wenn das Muster oder Motiv dicker ausgelegt wird, dann wird die Farbe besser erhalten bleiben. Den Vorfilz länger zu bearbeiten find ich problematisch, kann sein, dass er dann nicht mehr anfilzt, schließlich müssen Fasern Dein Motiv durchdringen, sonst hält es nämlich nicht.
Versuch aber mal Dein Windlicht zu rasieren, das hat mir schon oft geholfen. Wenn die ganzen abstehenden Oberflächenhaare fehlen, dann wird man auch das Motiv wieder besser sehen. Einfach vorsichtig mit einem (Einweg)Rasierer im trockenen Zustand drüberrasieren.
viele Grüße
Triluna
Filzteddy
18.12.2010, 22:30
Das mit dem länger Bearbeiten vom Vorfilz hab ich mir auch schon überlegt gehabt. Ich hab da immer voll die Panik, dass es sich nachher nicht mehr mit dem Untergrund verbindet.
Wie ist das eigentlich mit Vorfilz wo man schon fertig kaufen kann, ist das da auch so, oder ist der schon so bearbeitet, dass der Untergrund nicht mehr so stark durchdrückt?
Ich werd das aber mal testen mit dem Einwegrasirer. Hab jetzt bei meine Windlicht ein paar Konturen mit der Nadel nachgefilzt, geschummel eben, naja ist ja auch mein erster Versuch, da kann ja nicht gleich alles auf einmal hinhauen.
Grüßle Filzteddy
Das mit dem länger Bearbeiten vom Vorfilz hab ich mir auch schon überlegt gehabt. Ich hab da immer voll die Panik, dass es sich nachher nicht mehr mit dem Untergrund verbindet.
Wie ist das eigentlich mit Vorfilz wo man schon fertig kaufen kann, ist das da auch so, oder ist der schon so bearbeitet, dass der Untergrund nicht mehr so stark durchdrückt?
Ich werd das aber mal testen mit dem Einwegrasirer. Hab jetzt bei meine Windlicht ein paar Konturen mit der Nadel nachgefilzt, geschummel eben, naja ist ja auch mein erster Versuch, da kann ja nicht gleich alles auf einmal hinhauen.
Grüßle Filzteddy
Hallo Filzteddy,
wie Triluna schon geschrieben hat: "Den Vorfilz länger zu bearbeiten find ich problematisch, kann sein, dass er dann nicht mehr anfilzt, "
gekaufter Vorfilz heißt eigentlich nadelvlies/nadelfilzvlies. http://www.filzrausch.net/eshop/artikeldet.php?proid=3173&sid=90dc94115e7bace5e4a64ed5329df5b5
der wurde, wie der name verrät ausschließlich mechanisch bearbeitet(genadelt), läßt sich also wunderbar einfach auflegen. es gibt ihn in verschiedenen stärken und farben. http://shop.die-wollfabrik.com/epages/es106783.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es106783_Die_Wollfabrik/Categories/Nadelvliese
geht natürlich bei verschiedenen farben ganz schön ins geld.
der untergrund kommt genauso durch wie bei einem "selbstgemachten" der gleichen dicke, das liegt einfach in der natur des filzens.
ich vermute, dass mehr zu reiben statt zu rollen die fasern vielleicht etwas weniger durchtreibt...?
wenn hier jemand eine lösung zu dem thema hat : dünner filz mit klaren trennungen im muster...
bittebittebittebittebittebittebittebitte her damit:D
lg
toffel
Hallo Toffel,
die Lösung gibt es, nennt sich Intarsientechnik. Frieder hat das heir mal beschrieben. Ich hab's inzwischen mal ausprobiert und find es superschwer aber machbar.
Du legst die Muster einfach ohne Trägerschicht aus. Also die Vorfilze bzw. ausgeschnittene Teile aus Wollvlies ganz dicht nebeneinender auslegen und dann filzen. Die Teile werden dabei nicht gerieben sondern sofort nach dem Nässen gerollt. Ich hab's hinbekommen, leider entstanden aber trotzdem lichte Stellen an den Trennkanten.
Viele Grüße
Triluna
Hallo Triluna,
ich habe gerade mal hier nach der Intarsientechnik gesucht, aber nur einen Verweis darauf gefunden, dass sie wohl mit dem alten Forum verloren gegangen ist - also nicht die Technik, sondern die Beschreibung.
Wenn es das ist, was ich mir vorstelle - sozusagen ein Puzzle mit Vorfilz, so das die Überlappung minimal ist - habe ich heute in einem Buch etwas gesehen, was ich eine sehr clevere Idee fand. Ich habe es aber selbst noch nicht ausprobiert. Wenn man das Endobjekt nur von einer Seite betrachtet - in dem Buch ging es um eine Buchhülle, kann man auf den zusammengelegten Vorfilz verbindende Seidenstreifen legen, die dem Ganzen dann Stabilität verleihen, indem sich der Stoff nuno-artig einfilzt.
Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren und dann auch berichten.
Liebe Grüße,
Anne
oje, eigentlich hatte ich etwas schnelleres gesucht:D,
ich hab da schon bescgreibunen zu gesehen, da wurde der vorfilz tels mit stecknadeln fixiert. und ohne sich zu überlappen.
dann hilft erstmal nur weniger fest filzen und rasieren. bis ich das ausprobiere, das kann dauern:o.
danke
toffel
Hallo Toffel,
das mit den Stecknadeln klingt für mich gefährlich - ich dürfte da nur mit roter Wolle arbeiten.
Ich werde mich da aber vielleicht trotzdem mal dran machen - mal schauen, ich berichte dann.
Liebe Grüße,
Anne
Filzteddy
20.12.2010, 21:11
Hallöchen,
ich hab das jetzt mal mit dem Rasieren probiert, das hat ganz gut geklappt, und ein bisschen besser ist es mit den Farben geworden. Danke für den Tipp. Aber ich wollte trotzdem nochmal euch geschwind ein Bild zeigen und fragen, was ihr denkt, wie das gemacht wurde:
Der Link ist von Dawanda von Kunstgenuss:
http://de.dawanda.com/product/9712806-FilzWindlicht-Glueckspilz
(Solche Links darf ich hier ja schon reinstellen, oder nicht? Sonst lösch ichs schnell wieder raus!!)
Lieben Gruß Filzteddy
es ist jedenfalls total nett. richtig hübsch, würde ich mir auch hinstellen.
so, und nun kann ich mal losspekulieren:(
sicher bin ich mir, dass die grünen stengel und gräser aus bandwollenfasern gelegt wurde. man erkennt die typische struktur von den fasern. und diese faserbündel bleiben von vornherein etwas kontrastreicher und lassen sich nicht so schnell durchdringen.
die roten flächen sind leicht weiß durchdrungen, ich tippe auf etwas stärkeren vorfilz, die blätter sehen etwas weißer aus,(dünnerer vorfilz?). und ich bin mir ziemlich sicher, dass diese süßen windlichter-was-auch-immer einfach nicht so arg fest gewalkt würde. (wenn ich mir die kanten anschau sieht es für mich noch etwas fluffig aus.)
es gilt ja:je länger ich walke, desto mehr schrumpfung, desto mehr gegenseitiges durchdringen der verschiedenfarbigen fasern, desto weniger reine farben/klare konturen.
im umkehrschluß: wenn ich klarere muster möchte (und dergebrauch des gegenstands das zuläßt), dann kann ich mit einer geringeren schrumpfung arbeiten....
jetzt zurück an meinen vorfilz, pause beendet
gute nacht allserseits
toffel
Hi Filzteddy,
habe mir das auch mal angeschaut. Die Frau heißt Ilka Siebel und hat auch ein Filzbuch geschrieben. Ich glaube danach wurde hier im Forum schon gefragt.
Mein Filz-Design heißt es. Die Homepage von ihr ist:
http://www.kunstgenuss-freudenberg.de/index.html
da gibt es einen Link zu einer Anleitung für eine Handy und da sieht das ganze mit dem Fliegenpilz nicht nach Vorfilz aus. Aber es würde mich auch mal interessieren.
Vielleicht hat wer das Buch und kann Auskunft geben?
LG Luna
Ich habe das Buch. Was genau soll ich nachschlagen?
Viele Grüße
von Susi
Hi Susi,
die Frage von Filzteddy ;) die mich natürlich auch interessiert
Hallöchen,
ich hab das jetzt mal mit dem Rasieren probiert, das hat ganz gut geklappt, und ein bisschen besser ist es mit den Farben geworden. Danke für den Tipp. Aber ich wollte trotzdem nochmal euch geschwind ein Bild zeigen und fragen, was ihr denkt, wie das gemacht wurde:
Der Link ist von Dawanda von Kunstgenuss:
http://de.dawanda.com/product/9712806-FilzWindlicht-Glueckspilz
(Solche Links darf ich hier ja schon reinstellen, oder nicht? Sonst lösch ichs schnell wieder raus!!)
Lieben Gruß Filzteddy
Filzteddy
21.12.2010, 20:40
Hi Filzteddy,
da gibt es einen Link zu einer Anleitung für eine Handy und da sieht das ganze mit dem Fliegenpilz nicht nach Vorfilz aus. Aber es würde mich auch mal interessieren.
LG Luna
Hi Luna,
ich habe mir die Anleitung nun angesehen, und du hast recht, das ist kein Vorfilz, sondern sie legt einfach nur Wollflocken als roten Kreis und die weißen Punkte aus, wenn ich das richtig sehe. Ich denke bei so einen relativ "einfachen" Symbol wie ein Pilz klappt das bestimmt auch, aber wenn ich markantere Dinge gestalten möchte, stell ich mir das wieder schwieriger vor...
Hallo Allerseits,
jetzt erst mal meine Meinung zu Links hier im Forum:
Ich find's immer schwer grenzwertig, wenn Objekte von Filzern hier eingestellt werden, um sich die Herstellung erklären zu lassen, nur um das Stück nachzufilzen. Ein Objekt zu erstellen ist nicht nur handwerkliche Fertigkeit sondern vor allem eine Design-Leistung. Wenn wir hier also nachmachen, dann stehlen wir jemandem sein geistiges Eigentum und das ist kein Kavaliersdelikt.
So und jetzt trotzdem zu dem Windlicht: (Das Windlicht ist nur
Die Linien sind mit Kammzug auf Vlies aufgelegt und da mischt sich die Farbe grundsätzlich nicht so stark. Bei den Flächen scheint es mir, als sei das ganze Windlicht nicht soooo stark gefilzt, dann bleibt die Farbe auch besser erhalten. Das kann ich aber vom Foto aus nicht beurteilen. Außerdem kann ein Foto schwer täuschen.
viele Grüße
Triluna
Filzteddy
21.12.2010, 20:59
Hallo Triluna,
eigentlich wollte ich ja auch nicht direkt anhand von einem Filzstück einer Filzerin irgendetwas nachmachen oder der Gleichen. Ich habe nur ein Beispiel gesucht, woran ich einfach erklären kann, worin mein Problem liegt.
Ich denke ich werde das mal versuchen, dass ich einfach weniger walke, denn ein Windlicht muss ja sicherlich nicht total fest sein, wie z.B. ein Gebrauchsgegenstand (Kleidung etc.) oder?
Liebe Grüße Filzteddy
Hallo Filzteddy,
genau, ein Windlicht muss nicht sehr fest sein, auch die Gefahr von Pilling ist nur sehr gering und auch gewaschen muss es nicht regelmäßig werden. Das alles spricht dafür dass es eben nur leicht bearbeitet wird.
Ich geh aber inzwischen den Weg, dass ich Muster bevorzuge, bei denen das durchmischen der Farben bereits fester Bestandteil des Entwurfes ist.
Viel Erfolg
Triluna
Frau Siebel schreibt in ihrem Buch, dass das Motiv aus Vorfilz ausgeschnitten wird und das Motiv "auf der angefeuchteten bzw. platt gedrückten Wolle" platziert wird. Dann wird es vorsichtig angefilzt.
Viele Grüße
von Susi
Hallo Allerseits,
jetzt erst mal meine Meinung zu Links hier im Forum:
Ich find's immer schwer grenzwertig, wenn Objekte von Filzern hier eingestellt werden, um sich die Herstellung erklären zu lassen, nur um das Stück nachzufilzen. Ein Objekt zu erstellen ist nicht nur handwerkliche Fertigkeit sondern vor allem eine Design-Leistung. Wenn wir hier also nachmachen, dann stehlen wir jemandem sein geistiges Eigentum und das ist kein Kavaliersdelikt.
viele Grüße
Triluna
Hi Triluna,
mal ehrlich wir alle kupfern doch irgendwie und wann mal von anderen ab. Dies hier ist noch zudem aus einem Buch mit Anleitungen zum nachmachen!
Gerade am Anfang habe ich viel nachgemacht, bis ich mal soweit fit war das ich eigenes umsetzen konnte. Aber auch heute noch mach ich hin und wieder "neue" Dinge nach.
Für mich ist geistiges Eigentum stehlen dann, wenn Du genau das Objekt identisch nachmachst und verkäufst oder in Kursen als Dein Eigen ausgibst.
Gruß Luna
@ Filzteddy,
also doch mit Vorfilz? Hm....
Ich habe mir das Buch auch mal bestellt, interessiert mich jetzt auch brennend ;)
LG Luna
Hallo Luna,
das ist ja schon richtig, deshalb hab ich ja auch die Frage beantwortet. Ich find jetzt auch den Entwurf des Windlichtes nicht wirklich innovatiev. Trotzdem wollte ich mal wieder darauf hingewiesen haben. Ich hab beim letzten Weihnachtsmarkt wieder sehr schlechte Erfahrungen gemacht und bin dann immer übersensibilisiert was das Thema angeht.
viele Grüße
Triluna
Ich sehe hier auch eine Verbindung zum Thema Preisgestaltung - ganz schlimm ist es doch, wenn jemand etwas nachmacht und es dann (weil aus reinem Hobby heraus gefilzt) billiger verkauft.
Ich habe irgendwie auch ein komisches Gefühl dabei, wenn ich hier Bilder sehe mit der Frage, wie das nachgemacht werden kann - allerdings ist es vermutlich oft auch wirklich nur als Frage nach dem Prinzip gemeint und das Bild dient der Verdeutlichung was man will.
Wieder ein Fall, wo Grenzziehung wirklich schwierig ist und ich finde es gut, dass Triluna das hier noch mal anspricht, damit wir uns dessen auch bewusst sind.
Grüße,
Anne
für mich sind das vor allem fachsimpeleien. ich will es garnicht nacharbeiten, aber es macht mir einen heidenspaß, zu überlegen, wie das technisch gelöst wurde:)
gerade deshalb find ich den hinweis von dir, triluna wichtig. ich vergesse allzu gerne, dass dies hier allgemein zugänglich ist und halt keine gemütliche private klönstunde.
nightnight
toffel
Gut, dann nur noch Bilder von Uns :rolleyes: sind eh viel besser:daumenhoch:
Aber, ich habe das mit dem Pilz mal auf einer eingefilzten Wärmeflasche ausprobiert. Sobald das Teil trocken ist zeig ich es Euch.
Den Pilz habe ich trocken vorgenadelt und dann aufgefilzt. Auch super hingehauen. Ich bin immer zu faul Vorfilz herzustellen und kaufen ist so teuer.
LG Luna die Allen ein schönes Weihnachtsfest wünscht :hallo:
Den Pilz habe ich trocken vorgenadelt und dann aufgefilzt. Auch super hingehauen. Ich bin immer zu faul Vorfilz herzustellen und kaufen ist so teuer.
:D
hihi, und das von jemandem, der flächen vornadelt, das würde ich nicht unbedingt als "faul" bezeichnen;)
hab dies jahr nicht ein einziges weihnachtsgeschenk gefilzt:(, was ist da los.
weiter so, luna:)
toffelgrüße
Bin gespannt auf dein Bild. Ohne Soluvlies habe ich noch nicht vorgenadelt.
Ich habe übrigens auch kein Weihnachtsgeschenk gefilzt - plane aber schon für das nächste Jahr :)
Liebe Grüße!
Der Fliegenpilz :) hat gut hingehauen mit dem Vornadeln.
Frohes Feiern wünscht Luna
Filzteddy
24.12.2010, 21:58
Hi Luna,
ist ja echt super rausgekommen, dann werd ich das auch mal versuchen, wenn ich wieder Zeit finde!
Festliche Grüße Filzteddy
Mach das. Ich habe das Motiv nur ganz grob mit ein paar Stichen vorgenadelt war eine Arbeit von paar Minuten. Über den Effekt war ich selbst erstaunt ;)
LG Luna
Ich habe die Zuckerstange und die Punkte auch aufgenadelt, weil ich zu faul war, Vorfilz herzustellen. Danach habe ich alles naß überfilzt.
Weihnachtliche Grüße
von Susi
Der Stiefel ist aus dem Buch "Mein Filz-Design" von Ilka Siebel
http://www.abload.de/img/0014sib.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=0014sib.jpg)
Filzteddy
25.12.2010, 16:27
Ja stimmt, das hast du schon irgendwo anders geschrieben gehabt. Der ist echt gut geworden.
Festliche Grüße Filzteddy:D
Hallo Triluna,
ich habe gerade mal hier nach der Intarsientechnik gesucht, aber nur einen Verweis darauf gefunden, dass sie wohl mit dem alten Forum verloren gegangen ist - also nicht die Technik, sondern die Beschreibung.
Wenn es das ist, was ich mir vorstelle - sozusagen ein Puzzle mit Vorfilz, so das die Überlappung minimal ist - habe ich heute in einem Buch etwas gesehen, was ich eine sehr clevere Idee fand. Ich habe es aber selbst noch nicht ausprobiert. Wenn man das Endobjekt nur von einer Seite betrachtet - in dem Buch ging es um eine Buchhülle, kann man auf den zusammengelegten Vorfilz verbindende Seidenstreifen legen, die dem Ganzen dann Stabilität verleihen, indem sich der Stoff nuno-artig einfilzt.
Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren und dann auch berichten.
Liebe Grüße,
Anne
Hallo ihr FilzerInnen,die Sache mit den Intarsien ist nicht so einfach,ich habe das auch erfahren...Vor lauter Schreck habe ich dann die Teile ganz grob und sichtbar Zusammengenaeht und die kleine Tasche und die Buchhuelle sahen gut aus,wenn auch nicht so gewollt.Wuensche euch guten Rutsch ins neue.
Hallo Gabbro,
magst du vielleicht mal erzählen was schiefgeganen ist - das erspart dann vielleicht Fehlversuche :)
Liebe Grüße,
Anne
Ich wollte die Buchhuelle arbeiten,wie sie in Liz Clay,NUNO FELT, beschrieben war.Vier Lagen Vorfilz in versch.Farben wurden ausgelegt und gefilzt.Indem sie uebereinanderlagen,wurde ein Muster hineingeschnitten.Dabei muss akkurat geschnitten werden.Die Teile sollen sich nicht verschieben(sic).Dann werden die einzelnen Teile positiv und negativ neu zusammengelegt.So,dass hinten vorn und umgedreht....die versch.Farben gemixt,aber wieder in die richtigen Formen zusammengesetzt werden.Capito?Jeweils zwei Paare dieser neu zusammengesetztenLagen werden dann nebeneinander gelegt,etwas ueberlappend.Sie stuetzt das Innenteil oder Aussenteil mit ein wenig Silkgauze.Dann schoen zusammenfilzen,Band drum und fertig ist die Huelle...bei mir hat es aber nicht ueberall so gut funktioniert,weil sich die Aussenseiten der Muster eben doch etwas verschoben haben.Also,scharf schneiden und nach dem neu kKreieren nicht verrutschen lassen,dann gut filzen...Wie gesagt,an manchen Stellen habe ich dann den Hanffaden genommen und es sind daraus zwei Taeschen geworden,die sogar verkauft worden.
Das Buch war mein erstes Filzbuch im Selbstversuch und es gefaellt mir,machte mir Lust auf mehr.
Ok, nachvollziehbar - sowohl die Erklärung, als auch die Probleme mit der Umsetzung :)
Schön, dass trotzdem noch was draus geworden ist!
Ich wollte die Buchhuelle arbeiten,wie sie in Liz Clay,NUNO FELT, beschrieben war.Vier Lagen Vorfilz in versch.Farben wurden ausgelegt und gefilzt.Indem sie uebereinanderlagen,wurde ein Muster hineingeschnitten.Dabei muss akkurat geschnitten werden.Die Teile sollen sich nicht verschieben(sic).Dann werden die einzelnen Teile positiv und negativ neu zusammengelegt.So,dass hinten vorn und umgedreht....die versch.Farben gemixt,aber wieder in die richtigen Formen zusammengesetzt werden.Capito?Jeweils zwei Paare dieser neu zusammengesetztenLagen werden dann nebeneinander gelegt,etwas ueberlappend.Sie stuetzt das Innenteil oder Aussenteil mit ein wenig Silkgauze.Dann schoen zusammenfilzen,Band drum und fertig ist die Huelle...bei mir hat es aber nicht ueberall so gut funktioniert,weil sich die Aussenseiten der Muster eben doch etwas verschoben haben.Also,scharf schneiden und nach dem neu kKreieren nicht verrutschen lassen,dann gut filzen...Wie gesagt,an manchen Stellen habe ich dann den Hanffaden genommen und es sind daraus zwei Taeschen geworden,die sogar verkauft worden.
Das Buch war mein erstes Filzbuch im Selbstversuch und es gefaellt mir,machte mir Lust auf mehr.
Gibts davon auch Fotos? Das würde mich echt interessieren.:rolleyes:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.