PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : die Schrumpfprobe


Anne
16.12.2010, 11:16
Hallo zusammen,

ich merke, dass ich beim Filzen ordentlicher werden muss. Bislang war ich zufrieden, wenn die Tasche so ziemlich so groß war, wie ich sie haben wollte und man kann ja auch noch schneiden und überhaupt :o - ab und zu habe ich dann auch mal was ausprobiert, mir aber nicht gemerkt.

Jetzt reicht mir das nicht mehr - auch, weil das bei einigen meiner Ideen einfach gar nicht mehr zu machen ist. Da bleibt dann also nichts anderes als die gute alte Schrumpfprobe - wer hasst sie nicht? Läppchen ewig bearbeiten, "nur" um anschließend den Schrumpffaktor zu haben *seuftz*

Jetzt will ich eine Art Datenbank anlegen und da kam mir die Idee, dass wir da als Forumsgemeinschaft vielleicht auch zusammen arbeiten können.
Natürlich muss ich theoretisch mit jeder einzelnen Wolllieferung eine Schrumpfprobe machen und natürlich ist eine eigene Schrumpfprobe auch optimaler als die Angabe von jemand anderem, weil nur ich weiß, was ich für genug geschrumpft halte, aber trotz aller dieser Vorbehalte, wäre es doch zumindest eine Orientierung, wenn wir hier Erfahrungen mit Schrumpfproben zusammen tragen könnten. Wenn es dann ganz, ganz, ganz genau passen muss, kann ja noch jeder seine eigene Probe machen.

Ich stelle mir das so vor, dass jeder, der sich beteiligen mag, hier einstellt, wenn er eine Schrumpfprobe gemacht hat - also beispielsweise : Merino 16 mic Filzrausch - Schrumpffaktor XY oder Merino Vlies superfein Filzrausch....

Was haltet ihr von der Idee?

Liebe Grüße,

Anne

Toffel
16.12.2010, 12:35
hallo Anne,

die schrumpfung variiert dermaßen, nicht nur abhängig von der art der bearbeitung, aber halt vor allem abhängig davon, wie dick ich die wolle auslege!!! für ne probe, die mir auch was bringt, muß ich also wissen, was ich vorhabe...

so gut die idee grundsätzlich ist (nicht jeder braucht das rad neu zu erfinden,) in konkret halt ich davon in diesem fall jetzt nichts

ehrlcih gesagt, find ich die schrumpfproben auch überhaupt nicht schlimm:o. Für mich ist es wie ein erstes freundliches kennenlernen von ner neuen bekannten. man stellt sich vor, schüttlet die hände, stellt fest, ob man was miteinander zu reden hat.....:cool: lach ruhig, aber ich machs mir mit so ner frischen lieferung gerne ein bißchen gemütlich und dann wird gefühlt und geschnuppert und betastet, macht doch spaß:D

liebe grüße
toffel

Anne
16.12.2010, 13:06
Jetzt bin ich aber eingeschnappt ;)

Man könnte ja noch zugeben, wieviellagig man auslegt - ich weiß ja wirklich, dass es nur Näherungen sind.

Ich freue mich auch immer darauf neue Wolle anzufassen, aber Vergnügen an Probelappen schaffe ich nicht aufzubringen :)

Toffel
16.12.2010, 13:21
Jetzt bin ich aber eingeschnappt ;)

Man könnte ja noch zugeben, wieviellagig man auslegt - ich weiß ja wirklich, dass es nur Näherungen sind.

Ich freue mich auch immer darauf neue Wolle anzufassen, aber Vergnügen an Probelappen schaffe ich nicht aufzubringen :)

vieleicht sollten wir mal gemeinsames schrumpfproben filzen bei skypeverbindung organisieren, mit ein paar gläschen kochwein:D...

( ich hatte nach meinem beitrag vorhin eigentlich etwartet, dass du mich fragst, was meine neuen bekannten davon halten , wenn ich sie betaste. so ne steilvorlage meinerseits, und du nutzt sie nicht. bist noch nicht wieder ganz auf dem damm, oder;))

Anne
16.12.2010, 13:34
*lach* - ich gebe zu, dass ich gerade eine kleine Pause auf der Arbeit genutzt habe -sonst hätte ich mir das nicht entgehen lassen.

aber du bringst mich noch auf eine Idee. Man könnte ja ein Foto zur Angabe beifügen - also beispielsweise 2 Lagen und dazu das entsprechende Foto

Triluna
16.12.2010, 13:44
Hallo Anne,

leider muss ich Euch beiden recht geben. Ich mag Schrumpfproben auch nicht, auch wenn ich mich auf neue Wolle freue. Toffel hat aber auch recht, dass das nicht leicht werden wird.

Nichts desto trotz könnte man das mal ausprobieren. Wenn's uns dann nichts bringt, können wir immer noch damit aufhören. Ich werd bei der nächsten Schrumpfprobe mal versuchen Euch ein Bild zu vermitteln, mal sehn ob uns das gelingt.

viele Grüße
Triluna

cacane
16.12.2010, 19:53
Mag keine Schlumpfproben...;)
Aber muss vieleicht sein, also macht mal :D.
Nee, ich mach Quatsch... Bis jetzt hats immer so geklappt. aber ich fuerchte das das nicht so weitergeht, wie bei Anne..
Werde demnaechst auch Schlumpfproben machen muessen und euch berichten.... so wenig wie moeglich :D
Sehr LG Doris

Anne
16.12.2010, 19:55
Schön, dass ihr mit macht - bei mir wird es wohl nach Weihnachten werden, aber dann lege ich definitiv los. Bin mal gespannt, ob uns das weiter hilft :)

helaplant
15.06.2012, 19:45
Ich fände die Schrumpfproben und Testläppchen nicht so schlimm wenn mir mehr dazu einfallen würde was man anschliessend damit machen könnte....bei mir stapeln sich die Probelappen in unterschiedlichsten Farben und Stärken, und manche sind eigentlich ganz schön geworden. Die festeren, so in taschenbuchgrösse, nähe ich auf dickes Leinen, das gibt ganz nette taschenutensilos zum Aufhängen...so habe ich z. B. meine Stricknadeln endlich mal hübsch untergebracht, oder die tausend kleinen Ladegeräte und USB Kabel die sich einem computerisierten haushalt so ansammeln. Aber mir fällt nichts ein für die eher dünnen Probestücke die ich für Schals etc gemacht habe. Zu schade zum Wegschmeissen, und eigentlich auch zu schade zum Stapeln. Was macht ihr damit?

fenchurch
23.06.2012, 10:23
Hallo,

wie wäre es, wenn Du sie zusammen nähst und dann als Tischläufer, Topflappen, Verpackungsmaterial für Geschenke, oder, oder ... einsetzt?

LG fenchurch

Kati
23.06.2012, 20:00
Hallo zusammen,
ich finde Schrumpfproben auch lästig, habe sie aber inzwischen für manche Dinge auch schätzen gelernt.
Wenn man zusätzlich zu den Lagen auch noch das Gewicht und die Größe der Fläche nennt, die man ausgelegt hat gehts doch ein bischen genauer, oder denke ich da falsch ?
Viele Grüße!

elmo
23.06.2012, 21:04
Hallo,

eigentlich könnte man ja schon "normierte" Schrumpfproben machen.
Also beispielsweise von jeder zu schrumpfenden Wolle dann beispielsweise genau 50g auf 20x20cm auslegen, händisch anfilzen und dann in der Waschmaschine maximal schrumpfen.

Wenn das jeder macht, dann sollte man eine Datenbank bekommen die man brauchen kann. Natürlich heisst das dann nicht unbedingt dass das bei jedem gleich schrumpft, aber wenn zum Beispiel Wolle A auf diese Weise genauso klein geworden ist wie Wolle B kann man sich (wenn man die Daten vorliegen hat) die Probe von Wolle B zu Hause sparen, wenn man weiss wie bei einem die Wolle A schrumpft.

Meine ich jetzt mal so.

Ob das Sinn macht weiss ich natürlich nicht - ausserdem gibt es noch den "Risikofaktor Waschmaschine" das ist mir beim Strickfilzen häufig aufgefallen. Während ich mit meiner Maschine Pantoffeln wirklich nach Schema F stricken kann und sie nach dem Waschen dann immer passen muss eine Kollegin von mir die gleichen Pantoffeln nach dem gleichen Strickmuster und mit der gleichen Wolle tatsächlich meist zwei oder dreimal in die Wäsche stopfen.
Keine Ahnung warum.

Liebe Grüße
Andrea

emmi
25.06.2012, 23:13
Hallo zusammen,

als ich im Kurs bei Inge Bauer meine Tunika in Nunotechnik gefilzt habe, haben wir auch zuerst Proben gemacht. Wir nahmen Stoff, 40 cm auf 40 cm, und belegten sie mit Wolle. Dafür ist es auch wichtig, sich aufzuschreiben, wieviel Gramm Wolle man auf diese Fläche gelegt hat. So hat man nicht nur den Schrumpffaktor, sondern auch den Wollfaktor, mit dem man dann hochrechnen kann, wieviel Wolle man für sein Objekt braucht. Nur so hilft eine Probe auch einem anderen, wenn er weiß, wieviel Wolle ausgelegt wurde, denn jeder legt ja unterschiedlich dick. Deshalb ist die Aussage "zwei Lagen" zu ungenau.
Meine Taschen mache ich aber auch immer ohne Probe. Es kam noch nie so genau drauf an. :D

LG, Doro