PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blüte filzen


Steffilin
08.12.2010, 17:20
Hallo liebes Filz-Volk ;)

schaut mal, ich hab einen Blume al sFoto angehängt und frage mich, wie ihr eine solche Blume technisch angehen würdet?! Wie würdet ihr die machen? als Hohlform? als "Löffelblume" oder vielleicht aus einzelteilen zusammengenäht? oder völlig anders?

habe mich darüber nämlich mit einer guten Frau, die einen VHS Kurs gegeben hat "gestritten"!

bin gespannt...


Liebe filzgrüße, Steffi

Susi
08.12.2010, 17:29
Hallo Steffi,
ich gehe von einem kreisförmigen Vorfilz aus.Der Kreis wird auf die geballte Faust gelegt und mit einem Finger drückt man in die Mulde der Faust, damit eine Blütenform entsteht. Den unteren Teil der Blüte hält man fest zusammen und verfilzt ihn Dann mit einer Schere die Blütenkonturen ausschneiden.

Ich selbst habe das in Ilka Siebels Buch "Mein Filz-Design" (Topp Verlag) gelesen, sonst wüßte ich es auch nicht.


Übrigens, eine wunderschöne Blüte. Bei mir werden sie nicht so schön.

Viele Grüße
von Susi

Triluna
08.12.2010, 20:26
Hallo Steffi,

ich filze solche Blüten aus einer Fläche. Die Form der Blütenblätte lege ich dabei bereits in der Grundfläche vor. Auf der Rückseite der Fläche wird der Stängel angefilzt. Nach dem anfilzen wird die Blüte wie eine Knospe zusammengenommen und gerollt. Dabei entsteht die Kelchform. Ich filze auch alle Staubgefäße und Stempel, Stängel und Blätter an und nähe nichts fest.
Du wirst dazu aber auch ganz viele andere Varianten finden, von Hohlform bis zusammennähen. Es führen bekanntlich viele Wege nach Rom.

Grüßle
Triluna

Luna
08.12.2010, 20:47
Hi Steffi,

die Blüte sieht aus wie ein Flächenfilz der zurechtgeschnitten wurde. Ich selbst filze wie Triluna, alles in einem Stück ;)

LG Luna

Anne
21.12.2010, 11:03
Hallo,

ich habe noch zwei Fragen zum Auslegen der Blütenblätter schon in der Grundfläche - irgendwie hakt es da gerade in meiner Vorstellung.
Ich habe bislang wenige Blüten gefilzt, weil ich sie immer nicht so wirklich schön gefunden habe. Ich habe immer mit einer Fläche gearbeitet und dann die Blütenblätter geschnitten. Irgendwie werden aber nachgearbeitete Ränder immer anders, als wenn man nicht schneidet (finde ich). Jetzt hast du, Triluna, geschrieben, dass du die Blätter schon in der Grundform auslegst.
Arbeitest du dann mit einer der Blätterzahl entsprechenden Anzahl an Trennfolien, bzw. Trennstreifen? die Blätter überlappen sich doch, oder stelle ich mir das gerade falsch vor.
Die andere Frage habe ich mir auch schon in anderem Zusammenhag gestellt. Wenn du die Grundform direkt legst, dann kann ich mir das in der Längsrichtung noch vorstellen, aber wenn ich dann noch eine Lage quer auflegen will, dann sind die Fäden doch an der Spitze eigentlich immer zu breit und schneiden darf man ja wohl nicht, weil die Fasern sonst nicht mehr verfilzen (habe ich jedenfalls gelesen) - ich könnte natürlich Vlies nehmen, aber da gibt es viel weniger schöne Farben von.

Liebe Grüße,

Anne

Toffel
21.12.2010, 11:32
Die andere Frage habe ich mir auch schon in anderem Zusammenhag gestellt. Wenn du die Grundform direkt legst, dann kann ich mir das in der Längsrichtung noch vorstellen, aber wenn ich dann noch eine Lage quer auflegen will, dann sind die Fäden doch an der Spitze eigentlich immer zu breit und schneiden darf man ja wohl nicht, weil die Fasern sonst nicht mehr verfilzen (habe ich jedenfalls gelesen) - ich könnte natürlich Vlies nehmen, aber da gibt es viel weniger schöne Farben von.

Liebe Grüße,

Anne

sorry, anne, das versteh ich jetzt nicht. welche fäden, was wie wo bist du:confused:. steh heut auf der leitung:o

das hier allerdings halte ich für ein gerücht:
"schneiden darf man ja wohl nicht, weil die Fasern sonst nicht mehr verfilzen (habe ich jedenfalls gelesen)"
du meinst wollfasern, ja? die lassen sich nicht am filzen hindern, nur weil ich sie abschnippel. wie soll dennn sonst vorfilz funktionieren? oder ich kapier nicht, was du meinst:(

lg
toffel

Anne
21.12.2010, 12:14
Liebe Toffel,
ich glaube, ich kann dich von der Leitung schubbsen - habe mich nicht so gut ausgedrückt.

Mit Fäden meine ich Fasern - wenn ich aus dem Kammzug zupfe haben die ja immer eine gewisse Länge und spätestens an der Spitze des Blütenblattes dürften die zu lang sein, um quer liegen zu können - also wenn beispielsweise die Länge der gezupften Fasern 3cm ist und die Spitze nur 1cm haben darf, dann sind die 2cm zu lang.

Was das Schneiden angeht, wurde das mit der geraden Schnittkante, die dann bei allen Fasern gleich ist begründet - das mit dem Vorfilz ist allerdings ein gutes Argument dagegen! Ich glaube, ich sollte das einfach ausprobieren. Gegen das Schneiden spricht für mich halt die Erfahrung, dass ich die Ränder auch nachgearbeitet meist nicht sooo schön finde und da habe ich ja auch gleichmäßige Schnittkanten erzeugt.

Legst du denn auch die Form der Blütenblätter einzeln vor, oder schneidest du später?

Liebe Grüße,

Anne

Triluna
21.12.2010, 13:26
Hallo Anne,

also ich leg Blüten fast ausschließlich mit Vleiswolle und der Kammzug kommt nur als optischer Effekt zum Einsatz. Die Grundform ist ein 5-Zackiger Stern, wobei die einzelnen Zacken nicht dreieckig sind sonder bauchig, in der Mitte also so.
http://www.triluna.de/Filz/Blume%20Grundform.jpg

Wenn Du die Blüte dann ausgelegt und angefilzt hast (STempfel und Staubgefäße angefilzt) dann wird sie über die Hand gelegt, dass sie zusammenflällt, wie eine Knospe und dann gerollt. So entsteht die Kelchfolrm

Die Blütenblätter werden immer wieder in Form gezogen, Du wirst sehen, irgendwann überlappen sich die Blütenblätter dann ganz von selbst. Und nicht zu zaghaft sein, weder beim Walken noch beim Ziehen.

Außerdem kannst Du Wollfasern jederzeit schneiden, vor dem Auslegen wie auch danach. Je früher Du sie schneidest, umso weniger sieht man es nach dem Filzen.
viel Erfolg
Triluna

Toffel
21.12.2010, 14:07
liebe anne,

jetzt hab ichs verstanden, danke.

meine blütenerfahrung ist ziemlich begrenzt. ich habe auch mal nachgeschnitten. wenn ich das nicht zu spät mache, dann sehen die kanten wunderbar aus.

ist das nicht eh alles auch eine frage der angestrebten blütenform? osterglocken oder rosen oder lilien?

was für welche möchtest du?
lg
toffel

Anne
21.12.2010, 16:10
@triluna
Vielen lieben Dank, ich werde es auch mal so probieren. Wieder einmal sehe ich, dass ich soooo gerne mal bei dir einen Kurs machen würde!

@toffel
Toffel, du hast mir gerade etwas Wichtiges beigebracht - ich glaube zu sehr an das, was ich lese - vielleicht, weil ich bei der wenigen Zeit, die ich zum Filzen habe, keine Fehlversuche machen will - ich merke gerade, dass das totaler Blödsinn ist und ich werde in Zukunft mehr austesten!

Liebe Grüße,

Anne

die jetzt viel lieber filzen, als die Wohnung aufräumen würde!

Steffilin
30.12.2010, 23:36
schut mal, ich hab mich jetzt mal etwas an blüten versucht und ich finde sie sind ganz gut géworden ( in echt sehen sie besser aus)! Ich hab das ganze schon so in form gelegt und dann flächig gefilzt-anschließend gerollt und geformt, sodass sie plastisch wird!

Susi
31.12.2010, 08:08
Schön, besonders die rötliche.

Viele Grüße
von Susi

Luna
31.12.2010, 14:18
Hi Steffilin,

einfach nur wunderschön. An Blüten habe ich mich noch nicht so recht rangetraut, aber Deine Arbeiten machen mir Mut.

LG Luna

Steffilin
03.01.2011, 10:34
*rotwerd* ich möchte demnächst nochmehr Blütenn filzen und meine technik etwas optimieren :)

mal schaun wie sich das entwickelt!

ich persönlich kämpfe eher mit Großen unhandlichen Teilen ( taschen, katzen/kaninchenhöhlen unw.) das fällt mir bedeutend schwerer als "kleinteile" und futzelige arbeiten

Luna
04.01.2011, 19:28
Echt? Wir würden uns gut ergänzen ich mag den Fuzelkram nicht so ;)

LG Luna

Steffilin
11.01.2011, 12:06
:) tja, so hat jeder sein steckenpferd...

Telenie
19.01.2011, 15:11
Hallo,

ich versuche mich seit zwei Wochen im Nadelfilzen und würde gerne Blüten herstellen. Eher sehr kleine als Deko für den Ostertisch oder so. Kann ich soetwas auch mit der Nadel und geht das dann am Stück oder besser aus verschiedenen Einzelteilen?

Danke für eure Hilfe.:D

LG
Telenie

katja
24.01.2011, 21:04
Hallo,
und herzlich willkommen. Durch die Freischaltung ist deine Frage etwas nach hinten gerutscht, aber wenn du hier fleißig mitschreibst kannst du schon bald direkter im Forum teilhaben.
(ich glaube nach 3 Beiträgen ist es soweit :))
Du kannst einfache runde Flächen mit einer Kontrastfarbe als Blüten zusammennadeln, oder auch in den schon so oft benannten Backförmchen, da gibt es ja auch Blumen.

Also: ja man kann Blüten auch mit der Nadel filzen.
Tipp: Stich nicht zu tief in deine Schaumstoffunterlage, damit die Wolle mit sich und nicht mit der Unterlage verfilzt. Immer wenden und von beiden Seiten filzen.

Die meisten von uns filzen ihre Blumen allerdings nass. Muss aber ja nicht sein :D !
Verfilzte Grüße
katja

katja
25.01.2011, 08:14
Noch ein kleiner Nachtrag:
Ich eine Anleitung für alle geschrieben, die aus Kammzug schöne, dünne, gleichmäßige Blüten nass filzen wollen.
Ich hoffe es ist alles gut zu erkennen und verständlich für euch.
Dank Tomakos Hilfe zu finden bei den Anfänger-Anleitungen....
Viel Spaß beim Ausprobieren, ich freue mich über Rückmeldungen.
Katja :hallo:

Anne
25.01.2011, 09:54
Hallo Katja,
Ich freue mich sehr über deine Anleitung - ich habe das bislang immer anders gemacht, werde das aber auf jeden Fall mal ausprobieren - gerade bei den neuen Farben der 16mic kommen mir immer wieder Blüten in Sinne :)

Ich freue mich schon fast wieder auf zuhause, um wieder loslegen zu können.

Liebe Grüße,
Anne

Telenie
26.01.2011, 09:27
Hallo Katja,

vielen Dank für deine Erklärung. Ich werde das auf jeden Fall am Wochenende mal ausprobieren. Gestern ist das Buch 1x1 des Filzens bei mir angekommen und bei den ganzen tollen Ideen werde ich vielleicht doch mal das Nassfilzen ausprobieren;). Ich dachte erst das sei mir zu kompliziert aber die Beschreibungen klangen gar nicht so schwierig. Mal sehen wie geschickt ich mich anstelle:o.

Liebe Grüße
Anna

katja
26.01.2011, 16:51
@Anne
Na du Filzjunkie... Selbst im Urlaub machst du dir Gedanken um uns, was sagt deine Reisebegleitung dazu?
Ansonsten:
Du machst mich neugierig, wie hast du es denn gemacht? Viele Wege führen nach Rom(äh... zur Filzblume?)!

@Telenie
Viel Spaß beim Ausprobieren. Nass zu filzen ist keine Zauberei, das kriegst du bestimmt hin. Und wenn Probleme auftauchen.. Wofür gibt es ein Filzforum? :D

Liebe Grüße
katja

Anne
27.01.2011, 05:02
@Katja
Ich habe den Kammzug als eine Runde im Kreis gelegt und dann Kreuz und quer über die Mitte. Nicht sehr systematisch, aber funktioniert... - meistens..... :)
Was die Begleitung angeht - ich besuche hier meinen Mann bei Dreharbeiten. Er ist den ganzen Tag unterwegs und da hier herum nicht viel ist außer tollen Filmsets, verbringe ich einige Zeit auf der Hotelterasse :)
Heute geht es aber such schon wieder zurück :(
Liebe Grüße,

Anne