Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schablone für Vorfilz
hallo, ich habe ein problem. Ich möchte aus einem vorfilz ein bestimmtes muster ausschneiden. jetzt hab ich das problem diese schablone auf den vorfilz zu bringen. mit nachzeichnen geht da gar nix.
ich habe versucht mir eine schablone aus stärkerem papier zu machen und mit einem farbsparay rauf zu sprühen. die besprayten teile hätte ich weg geschnitten und den rest verwendet. theoretisch gut. praktisch schlecht. der spray erzeugte so eine sprühkraft das es mir gleich meine schablone weg geblasen hat. :mad:
ok. um schadensbegrenzung zu machen habe ich den vorfilz einfach einmal nass gemacht und die papierschablone drauf gepappt. mir war klar das ich den spray jetzt vergessen kann. denn die farbe wird sicher verlaufen. gut. dann hab ich direkt an der schablone mit einem skalpell. das schneiden ging ja halbwegs aber die schablone löste sich schneller auf als ich dachte.
habt ihr eine idee wie ich mein muster am besten auf den vorfilz bringe? am liebsten würde ich mit einer spitzen schere aus den trockenen vorfilz schneiden.
sollte ich die farbspraytechnik weiter verfolgen?
mir ist auch egal ob ich die schablone nacher weg schmeissen muss.
hier ist mein ergebnis dieser nervtötenden arbeit:
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=4&pictureid=473&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=4&pictureid=473)
Hallo,
nach deinen Beschreibungen hätte ich nicht mit so einem präzisen Ergebnis gerechnet :)
Mir ist als Tipp mal wieder mein gerne eingesetztes Sulovlies eingefallen. Du kannst darauf das Muster aufzeichnen. Dann kannst du den Vorfilz ganz leicht festnadeln - halt so, dass er hält ohne zu sehr zu verfilzen und dann kannst du schneiden - das Vlies brauchst du dann auch nicht mehr vom Vorfilz zu trennen, weil es sich beim nass filzen von selbst auflöst.
Bin gespannt auf weitere Ideen.
LG
Anne
Hallo,
nach deinen Beschreibungen hätte ich nicht mit so einem präzisen Ergebnis gerechnet :)
Mir ist als Tipp mal wieder mein gerne eingesetztes Sulovlies eingefallen. Du kannst darauf das Muster aufzeichnen. Dann kannst du den Vorfilz ganz leicht festnadeln - halt so, dass er hält ohne zu sehr zu verfilzen und dann kannst du schneiden - das Vlies brauchst du dann auch nicht mehr vom Vorfilz zu trennen, weil es sich beim nass filzen von selbst auflöst.
Bin gespannt auf weitere Ideen.
LG
Anne
ja, klingt interessant. ich hab zwar noch keinerlei erfahrung mit Soluvlies aber das werde ich jetzt gleich mal nachholen. ich habe gelesen das es wasserlöslich ist. wie schnell löst es sich eigentlich auf? wenn ich, sagen wir mal dieses vlies mit dem muster welches ich rauf gezeichnet habe auf den vorfilz lege könnte ich dann z.b. mit einer sprühflasche ein bisschen ansprühen? damit möchte ich bezwecken das dieses vlies ein bisschen auf dem vorfilz haftet damit ich ihn ausschneiden kann. oder liege ich da komplett falsch. ich fürchte das annadeln bei einem komplizierteren muster nicht reicht.
hallo sos477,
je nach stärke des vorfilzes und muster habe ich schon verschiedenstes ausprobiert.
ganz glücklich bin ich derzeit mit aufzeichnen des musters auf dem vorfilz und zwar mit einem Aquarellmalstift:). auf den vorfilz kann ich in feuchtem zustand direkt draufzeichnen, die feuchtigkeit der wolle löst dann die farbe an. wenn der vorfilz nur ganz leicht angefilzt ist mache ich lauter punkte entlang der kontur (statt vollständigen strichen). achtung bei der farbwahl;), ich habe wenig erfahrung, wie sich die farbe rauswaschen läßt. bei mir hat es -toitoitoi- keine flecken gegeben.
dann gibt es natürlich die ganzen stifte und kreiden fürs schneidern, da muß der filz aber trocken sein und ich finds schwierig, weil man bei denen fester aufdrücken muß, und das hält bei mir kein vorfilz aaus
bei superduperdünnem vorfilz (einlagig gelegt) habe ich schon mal den vorfilz auf ner folie ausgebreitet und mit aufgekochter stärkepampe bestrichen. (pampe drauf und mit den händen gaaanz dünn verteilen) dann trocknen lassen- das dauert nen tag-, von der folie im trockenen zustand abziehen und du erhältst "stärkepapier" mit wolle drin. darauf kannst du muster mit nem sehr weichen bleistift aufzeichnen (6B, wenn du hast).läßt sich präzise ausschneiden und die stärke löst sich wieder auf, sobald sie feucht wird.
@anne
dieses soluvlies, das liebst du ja heiß und innig, muß ich wohl doch mal ausprobieren... nur wann:(
gruß
toffel
hallo sos477,
je nach stärke des vorfilzes und muster habe ich schon verschiedenstes ausprobiert.
ganz glücklich bin ich derzeit mit aufzeichnen des musters auf dem vorfilz und zwar mit einem Aquarellmalstift:). auf den vorfilz kann ich in feuchtem zustand direkt draufzeichnen, die feuchtigkeit der wolle löst dann die farbe an. wenn der vorfilz nur ganz leicht angefilzt ist mache ich lauter punkte entlang der kontur (statt vollständigen strichen). achtung bei der farbwahl;), ich habe wenig erfahrung, wie sich die farbe rauswaschen läßt. bei mir hat es -toitoitoi- keine flecken gegeben.
dann gibt es natürlich die ganzen stifte und kreiden fürs schneidern, da muß der filz aber trocken sein und ich finds schwierig, weil man bei denen fester aufdrücken muß, und das hält bei mir kein vorfilz aaus
bei superduperdünnem vorfilz (einlagig gelegt) habe ich schon mal den vorfilz auf ner folie ausgebreitet und mit aufgekochter stärkepampe bestrichen. (pampe drauf und mit den händen gaaanz dünn verteilen) dann trocknen lassen- das dauert nen tag-, von der folie im trockenen zustand abziehen und du erhältst "stärkepapier" mit wolle drin. darauf kannst du muster mit nem sehr weichen bleistift aufzeichnen (6B, wenn du hast).läßt sich präzise ausschneiden und die stärke löst sich wieder auf, sobald sie feucht wird.
@anne
dieses soluvlies, das liebst du ja heiß und innig, muß ich wohl doch mal ausprobieren... nur wann:(
gruß
toffel
genau! aquarellstifte. das hört sich super an. da könnte ich auch probieren auf einen ausdruck meines motives die konturen fett nachzeichnen und auf den nassen vorfilz drücken :kinnkratz:.
ja das probier ich. danke!!!
@sos
Das löst sich schon ziemlich schnell auf - wenn du aber eine feine Nadel nimmst, kannst du ruhig die ganze Fläche mit dem Vlies verbinden, ohne dass die Wolle zu stark filzt.
@Toffel
Ich finde es einfach sehr praktisch - aber da ich oft ohne Muster arbeite, nutze ich es gar nicht so häufig, wie es sich anhört :)
@Toffel
Ich finde es einfach sehr praktisch - aber da ich oft ohne Muster arbeite, nutze ich es gar nicht so häufig, wie es sich anhört :)
ich hab sogar schon mal geguckt, wo ich es hier auftreiben kann. war aber in ner packung und ziemlich teuer. ich dachte, ich nehm mal n paar cm zum ausprobieren , nicht gleich meterweise.:mad:
nach weihnachten vielleicht...
Hi!
Da ich mit einer Schneiderin schon zusammen gearbeitet habe, weiß ich, dass es auch sogenannte "Phantomstifte" gibt. Die sind dann so ähnlich wie die Schneiderkreide, verblassen also mit der Zeit und sind nach dem ersten Waschen (sprich nach dem Anfilzen) nicht mehr zu sehen.
Ich hatte einen in lila, den sah man sehr gut, besonders auf weißen Stoffen :p Allerdings weiß ich nicht, wie sich mit dem Stift zeichnen lässt, wenn der Vorfilz noch ganz frisch und nass ist. Ist auf jedenfall eine gute Idee, wenn man mit sowieso schon vorgefertigten und trockenen Vorfilzen arbeitet.
Ganz liebe Grüße, Marie
maryhs-aus-m
08.12.2010, 11:02
Hallo sos477,
ich hab´da was gefunden, was vielleicht ganz interessant ist. Das Problem hatte ich nämlich auch schon, wie bestimmt viele von uns. Google doch mal " Soluweb aufbügelbar". Das ist wohl so etwas Ähnliches wie Soluvlies aber aufbügelbar und dann auch wasserlöslich. Wenn das klappt könnte man doch ein Stück auf den Vorfilz aufbügekn, Motiv aufmalen, ausschneiden und dann an die gewünschte Stelle legen und losfilzen. Ich habe es noch nicht selbst ausprobiert, aber vielleicht ist es einen Versuch wert.
lg Mary
Hallo sos477,
ich hab´da was gefunden, was vielleicht ganz interessant ist. Das Problem hatte ich nämlich auch schon, wie bestimmt viele von uns. Google doch mal " Soluweb aufbügelbar". Das ist wohl so etwas Ähnliches wie Soluvlies aber aufbügelbar und dann auch wasserlöslich. Wenn das klappt könnte man doch ein Stück auf den Vorfilz aufbügekn, Motiv aufmalen, ausschneiden und dann an die gewünschte Stelle legen und losfilzen. Ich habe es noch nicht selbst ausprobiert, aber vielleicht ist es einen Versuch wert.
lg Mary
hallo mary,
genau das wäre es was ich suche. danke
ich werde mal googlen und sehen wo sich so etwas auftreiben lässt.
das wäre echt perfekt.
:supertop:
maryhs-aus-m
09.12.2010, 19:23
Hallo Anne,
ich habe heute auch mal weiter gesucht. Irgendwann, nach dem Öffnen von etlichen Seiten, habe ich genau so ein Anleitungsbeispiel gefunden, wie wir suchen. Es wurde zwar Stoff verwendet, aber mit Vorfilz muss es doch auch gehen? Das Soluweb wurde mit Backpapier zwischen Bügeleisen und Soluweb fixiert, dann ein Muster daraufgezeichnet und dann entlang des Musters aufgenäht, da würden wir dann nach dem Ausschneiden, filzen.
Leider hab´ich so wild rumgegoogelt, dass ich das Beispiel nicht mehr finde.
Man muss wohl darauf achten,, dass es das neue Soluweb ist, denn nur das ist durch bügeln fixierbar. Es gibt wohl auch noch ein Älteres, bei welchem das nicht geht.
viel Erfolg bei der Suche
lg Mary
ok super, danke. ich werde mir morgen so ein teil beschaffen und es am wochenende testen. danach berichte ich euch :)
Kann mir jemand sagen warum bei meinem Profilnamen auf einmal nur mehr ein Bleistift zu sehen ist?
Ich habe ja schon viiiieeeele Bleistifte gehabt :confused:. Ich habe ja auch schon fleißig gepostet. Auf einmal sind alle bis auf einen weg :traurig:.
Hallo,
der eine Bleistift hat jetzt aber eine andere Farbe - die anderen waren praktisch durchsichtig - ich denke, es ist sozusagen ein höherwertiger Bleistift :)
@Mary
Ich glaube, du hast mich mit sos verwechselt, aber trotzdem danke für deine Mühe -ich glaube, ich bleibe beim Aufnadeln - ich hasse bügeln ;)
Grüße,
Anne
ah ja super ein besserer bleistift :). vielleicht bekomme ich ja irgendwann einen aquarellbleistift zum draufmalen auf den vorfilz ;).
ja, ich denke der beitrag war für mich bestimmt. ob ich ein fan vom aufbügeln bin weiß ich noch nicht :rolleyes:.
das wird sich erst zeigen ;).
na so was! na da hab ich doch glatt einen 2. bekommen :)
Hallo,:D
habt Ihr schon probiert die trockene ausgelegte Wolle mit Tapetenkleister einzusprühen bzw. nass zu machen? Wenn die Wolle mit dem Tapetenkleister trocken ist können die dünnen Wollplatten mit einer Schere oder einem Rollschneider hervorragend geschnitten werden. Beim Filzen mit Wasser und Seife löst sich der Tapetenkleister wieder auf.
Probiert es mal aus...
Es lassen sich so die schwierigsten Muster ausschneiden und auflegen.:daumenhoch:
P.S. Den Technik habe ich mal von Barbara Westerath gelernt. Danke Barbara...:cool::cool::cool:
echt? ich wusste nicht das sich der tapetenkleister auflöst! das ist ja überhaupt der beste tipp!!! weil die umsetzung auch günstig ist!
vielen dank
Das klingt super - einfach und kostengünstig. Ich werde das so bald wie möglich mal ausprobieren. :daumenhoch:
Hallo,:D
habt Ihr schon probiert die trockene ausgelegte Wolle mit Tapetenkleister einzusprühen bzw. nass zu machen? Wenn die Wolle mit dem Tapetenkleister trocken ist können die dünnen Wollplatten mit einer Schere oder einem Rollschneider hervorragend geschnitten werden. Beim Filzen mit Wasser und Seife löst sich der Tapetenkleister wieder auf.
Probiert es mal aus...
Es lassen sich so die schwierigsten Muster ausschneiden und auflegen.:daumenhoch:
P.S. Den Technik habe ich mal von Barbara Westerath gelernt. Danke Barbara...:cool::cool::cool:
hallo Frieder,
das ist ziemlich genau die gleiche idee wie:
bei superduperdünnem vorfilz (einlagig gelegt) habe ich schon mal den vorfilz auf ner folie ausgebreitet und mit aufgekochter stärkepampe bestrichen. (pampe drauf und mit den händen gaaanz dünn verteilen) dann trocknen lassen- das dauert nen tag-, von der folie im trockenen zustand abziehen und du erhältst "stärkepapier" mit wolle drin. darauf kannst du muster mit nem sehr weichen bleistift aufzeichnen (6B, wenn du hast).läßt sich präzise ausschneiden und die stärke löst sich wieder auf, sobald sie feucht wird.l
oder nicht?:(
gruß toffel
Hallo Toffel,
da merke ich mal wieder bei mir den Glauben an Chemie - bei Stärkepampe hatte ich die Vorstellung von etwas, das ich nicht so gut verteilen kann :o und bei Tapetenkleistert hatte ich direkt das Gefühl, dass das richtig fest wird, während trockene Stärke bröselt.
Ich mache mal eine Vergleichsstudie :)
Liebe Grüße,
Anne
Hallo Toffel,
da merke ich mal wieder bei mir den Glauben an Chemie - bei Stärkepampe hatte ich die Vorstellung von etwas, das ich nicht so gut verteilen kann :o und bei Tapetenkleistert hatte ich direkt das Gefühl, dass das richtig fest wird, während trockene Stärke bröselt.
Ich mache mal eine Vergleichsstudie :)
Liebe Grüße,
Anne
Liebe Anne,
wenn du die stärke aufkochst wird das ganz schlonzig. wie beim pudding kochen, der besteht ja auch aus stärke.
du kannst 2 leicht gehäufte eßlöffel ganz normale speisestärke(ca.60cent/500g) mit etwas kaltem wasser verrühren und dann mit nem liter kochendem wasser auffüllen. das bindet ganz fix, also schön fleißig den schneebesen benutzen, damit es nicht klumpt. fertig ist die pampe.
gruß
toffel
"schlonzig" - ich liebe dieses Wort :)
Danke Toffel - dann muss ich nicht mal zum Baumarkt! Wie lange hält sich so ein Vorfilz? Sollte man den dann schnell verarbeiten? Ich würde das ja gerne ausprobieren, aber da ich ziemlich erkältet bin, ist die Verwertung danach gerade leider nicht drin :(
Rezept habe ich jedenfalls schon mal abgeschrieben :daumenhoch:
Ich würde ja auch gerne noch "danke" bei dir anklicken, aber irgendwie sind die Button bei mir weg - heute morgen ging es noch - vielleicht kann man nur einmal am Tag danke sagen - ich werde das im Blick behalten :confused:
Auf jeden Fall tut sich gerade eine Welt neuer Möglichkeiten vor mir auf :)
Ach - noch eine Frage in dem Zusammenhang - ich bekomme ja damit sehr dünnen Vorfilz. Ist da dann nicht die Gefahr, dass die Farbe darunter durchkommt sehr hoch?
Liebe Grüße,
Anne
maryhs-aus-m
10.12.2010, 17:04
@ sos477 und Anne
Da ist bei mir vor lauter Forscherdrang wohl Namensalat entstanden:o.
Die Idee mit Stärke oder Kleister finde ich auch ganz interessant, wäre ja viel günstiger.
Ich frage mich nur, wie dick die Lagen für den Vorfilz denn sein dürfen, damit die zähe Flüssigkeit auch alles durchnässt? Denn, wenn man Dinge filzen möchte, die ordentlich gewalkt werden müssen, wie z.B Taschen, dann würde ein dünner Vorfilz ja total reinkrabbeln und es gäbe garnichtmehr so ein tolles, klares Muster.
Ich würde da schon mit recht dickem Vorfilz arbeiten. Hab´ich da jetzt irgendwo einen Denkfehler oder
etwas nicht richtig verstanden:confused:.
maryhs-aus-m
10.12.2010, 17:06
Da hatte Anne während ich schrieb wohl den gleichen gedanken.
"schlonzig" - ich liebe dieses Wort :)
Danke Toffel - dann muss ich nicht mal zum Baumarkt! Wie lange hält sich so ein Vorfilz? Sollte man den dann schnell verarbeiten? Ich würde das ja gerne ausprobieren, aber da ich ziemlich erkältet bin, ist die Verwertung danach gerade leider nicht drin :(
Rezept habe ich jedenfalls schon mal abgeschrieben :daumenhoch:
Ich würde ja auch gerne noch "danke" bei dir anklicken, aber irgendwie sind die Button bei mir weg - heute morgen ging es noch - vielleicht kann man nur einmal am Tag danke sagen - ich werde das im Blick behalten :confused:
Auf jeden Fall tut sich gerade eine Welt neuer Möglichkeiten vor mir auf :)
Ach - noch eine Frage in dem Zusammenhang - ich bekomme ja damit sehr dünnen Vorfilz. Ist da dann nicht die Gefahr, dass die Farbe darunter durchkommt sehr hoch?
Liebe Grüße,
Anne
der vorfilz hält sich wunderbar- ich fang jetzt nur an zu überlegen, ob der damit für gefräßige besuche der lebensmittelmotten interessant wird:eek:. meine reste sind aber noch alle da:D.
wenn ihr das mit dickerem vorfilz machen wollt, könnt ihr den direkt in die pampe tauchen, leicht ausdrücken und schön ausbreiten. dauert halt mit dem trocknen länger, ist ja logisch. und das zeug is klebrig/ glitschig, ihr glaubts nicht,( in der richtigen stimmung ein herrliches gemansche:o,) wobei das beim trocknen völlig verschwindet.
beim dünnen vorfilz hatte ich nachm ausdrücken schwierigkeiten, den schön auszubreiten, weil der so spinnwebig war, dass er empfindlich auf die behandlung reagiert hat. da bin ich mit verschmieren direkt an ort und stelle besser gefahren
beim versuch den filz einzusprühen, hat mein wäschesprühdingens schlapp gemacht weil kleine stärkeklumpen drinnen waren unddie düsen verklebt haben. jetzt wär ich neugierig, ob tapetenkleister eine soviel stärkere steifigkeit erzeugt, dass man den vorfilz nicht ganz damit tränken muss.....ihr merkt schon, meine neugierde ist auch geweckt.
ich freu mich auf eure ergebnisse
toffel
http://de.wikipedia.org/wiki/Tapetenkleister
ein Satz daraus: "Um Kleister aus reiner Stärke herzustellen, muss zuerst die Stärke mit kaltem Wasser angerührt und dann – je nach Stärkesorte – mit kochendem Wasser überbrüht oder durchgekocht werden."
Ich liebe mantschen! Wenn er haltbar ist, ist es noch verlockender - da kann ich mir mehrere Farben als Sortiment machen und nach Bedarf verwerten.
Was die Lebensmittelmotten angeht - im Winter zumindest kein Problem :)
Hallo,
ich habe jetzt mal mit Stärkepampe gearbeitet - der Versuch muss noch trocknen, aber ich bin sehr! zuversichtlich. Ich habe festgestellt, dass es sich mit einer Ballbrause hervorragend verteilen lässt und damit ist es auch kein Problem etwas dicker auszulegen, dann zu besprühen und letztlich mit den Händen zu verteilen.
(und das Gefühl finde ich sehr angenehm :))
Liebe Grüße,
Anne
Speerchen
15.02.2011, 20:32
Spannendes Thema!! Jetzt warte ich noch auf das Happy End! :)
Wie ist dein Versuch ausgegangen, liebe Anne?
super! Ich bin begeistert - muss aber beim nächsten Mal weniger Stärkemischung auftragen - da war ich wohl etwas zu großzügig :)
Es ist halt wirklich leicht herzustellen und dann sehr leicht zu verarbeiten - einfach mit Bleistift zeichnen und ausschneiden - wie Papier!
Katzenfilz
15.02.2011, 22:09
Habe gerade mir begeisterung Euere Beiträge über Vorfilz und das herstellen von Motiven mit Stärke (Tapetenkleister) gelesen.
Das bietet wieder neue Perspektiven, also mal wieder ein großes Dankeschön von einen enthousiasten Anfängerin.:daumenhoch::daumenhoch::daumenhoch:
hallo katzenfilz (und alle anderen),
wieso kriegt anne ein danke, aber ich nicht?:p natürlich solltemir das völlig wurscht sein, aber ich merke schon länger, das sehr ausführliche beschreibungen von mir irgendwie nicht gewürdigt/gedankt werden und andere für ein einfaches "willkommen im forum" ein danke abkassieren:(...
nichts gegen annes beiträge- das weißt du doch anne, oder? das ist jetzt nur ein beispiel, dadie idee in diesem thread schließlich von mir kam. (und ausnahmsweise mal reichlich gedankt wurde, yippieh.)
irgendwie ist das mit der zeit demotivierend...
das wollte ich jetzt mal loswerden
gut filz allerseits
toffel
Hallo Toffel,
ich glaube, dass das Danke sozusagen zufällig bei mir hängen geblieben ist, weil es der letzten Beitrag unter einem tollem Thema ist.
Und mach dir keine Gedanken - ich weiß, dass das jetzt nicht gegen mich gerichtet war.
Deine Beobachtung habe ich auch schon gemacht und ich selbst danke nur bei Beiträgen, die mir inhaltlich helfen. Gerade bei dir war mir das auch schon mal aufgefallen, dass du dir oft sehr viel Zeit für deine Erläuterungen nimmst und die in keinem Verhältnis zu den "danke" stehen - du musst das so sehen, die Leute sind so begeistert davon, dass sie das ganz vergessen ;)
@topic
Ich habe mir für sehr bald mal eine Buchhülle mit stilisierten Tulpen vorgenommen. Die Tulpen sind schon ausgeschnitten. Da ich den Stoff erst filzen und dann zur Buchhülle vernähen werde, stelle ich mal ein Bild ein, sobald der Stoff fertig ist, da ist das dann ganz gut zu erkennen, wie es funktioniert.
Mir gibt diese Methode jedenfalls das Gefühl ein Feld unerahnter Möglichkeiten zu erschließen - will auch Motive einfilzen und anschließend umsticken (wenn ich dann mal meinen Stickkurs hatte :))
:hallo: Anne
Speerchen
16.02.2011, 18:03
du kannst 2 leicht gehäufte eßlöffel ganz normale speisestärke(ca.60cent/500g) mit etwas kaltem wasser verrühren und dann mit nem liter kochendem wasser auffüllen. das bindet ganz fix, also schön fleißig den schneebesen benutzen, damit es nicht klumpt. fertig ist die pampe.
gruß
toffel[/QUOTE]
Hallo Toffel,
also an dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich (und ganz ehrlich :)) für das Rezept bedanken. Hab ich mir schon notiert und wird demnächst ausprobiert.
Lieben Gruß
Petra
Katzenfilz
16.02.2011, 19:28
hallo katzenfilz (und alle anderen),
wieso kriegt anne ein danke, aber ich nicht?:p natürlich solltemir das völlig wurscht sein, aber ich merke schon länger, das sehr ausführliche beschreibungen von mir irgendwie nicht gewürdigt/gedankt werden und andere für ein einfaches "willkommen im forum" ein danke abkassieren:(...
nichts gegen annes beiträge- das weißt du doch anne, oder? das ist jetzt nur ein beispiel, dadie idee in diesem thread schließlich von mir kam. (und ausnahmsweise mal reichlich gedankt wurde, yippieh.)
irgendwie ist das mit der zeit demotivierend...
das wollte ich jetzt mal loswerden
gut filz allerseits
toffel
Hallo Toffel,
wollte Dich selbstverständlich nicht übergehen mit meinem Dankeschön aber der war für den ganzen Thread gedacht, incl deine ausführliche Beschreibungen:supertop:. Da ich neu hier bin kenne ich mich mit dem ganzen Funktionieren des Forums noch nicht genug aus:confused::confused:. Freue mich jedoch über sämtliche Beiträge und tolle Ideen und wollte dieses Spontan zum Ausdruck bringen:daumenhoch::daumenhoch:.
Macht bitte Alle weiter mit Euren tollen hilfreichen Beiträgen,
Marianne
Entschuldige Marianne, eigentlich warst Du auch garnicht gemeint. da hat sich n bißchen was angestaut gehabt:o
jedenfalls ein ganz herzliches "DANKE" an die vertändnisvollen Antworten und PNs!!!
Liebe Grüße
Toffel
Was auch super geht ohne pampige Kleisterschlotze ist Sprühstärke. Nicht ganz so kostengünstig, dafür schon einfach...
Entschuldige Marianne, eigentlich warst Du auch garnicht gemeint. da hat sich n bißchen was angestaut gehabt:o
jedenfalls ein ganz herzliches "DANKE" an die vertändnisvollen Antworten und PNs!!!
Liebe Grüße
Toffel
Toffel, was wäre das Forum ohne Deine oft "lustigen" und emotionalen Schreibereien :) alleine dafür gehört Dir schon ein dickes DANKE :daumenhoch:
LG Luna
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.