PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Walkholz


Anne
05.12.2010, 21:53
Hallo zusammen,

arbeitet jemand von euch mit einem Walkbrett - und wenn ja - wo habt ihr es bekommen?

Ich habe schon das Walkholz von Filzrausch und arbeite da auch gerne mit, aber ich hätte gerne ein größeres Walkbrett, auf dem ich mal kräftig rubbeln könnte.
Leider finde ich so etwas nicht - nur bei Traubwolle, aber da sind die im Moment nicht lieferbar. Ansonsten finde ich nur Walkbretter mit Aluminiumwalkfläche. Ich hätte aber viel lieber Holz.

Liebe Grüße,

Anne

maryhs-aus-m
06.12.2010, 07:23
Hallo Anne,

google doch mal unter dem Begriff "Waschbrett Holz". Da werden verschiedene Ausführungen angeboten, aus reinem Holz sind aber wohl hauptsächlich die Antiken. Heute sind die oft mit Holzrahmen und Alureibfläche. Bekommst du auch bei Eischer -der Wollmeister-.
lg Mary

Susi
06.12.2010, 08:01
Hallo,
was ist denn der Vorteil beim Walkholzbrett?

Viele Grüße
von Susi

Anne
06.12.2010, 08:14
Hallo Mary,
danke für den Tipp - ich habe eine Sache bei meinem Eingangsposting vergessen - ich habe schon mal ein altes bestellt, das dann leider Wurmlöcher hatte. Das will ich also nicht noch mal probieren und ansonsten finde ich bei Google eben auch immer die Kombination Holz und Metall.

Hallo Susi,
der Vorteil ist für mich ein rein haptischer. Ich mag lieber Holz anfassen. Wenn ich so sehe, dass es praktisch nur die Kombination mit Metall gibt, ist es technisch vermutlich sogar eher von Nachteil.

lG,

Anne

Triluna
06.12.2010, 08:36
Hallo Anne,

Waschbretter findest Du in rel. großer Anzahl auf guten Flohmärkten, vielleicht findest Du da auch mal eins aus reinem Holz.

Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass Du Dir mit einem reinen Holzbrett etwas gutes tust. Die Belastung für die Holzoberfläche ist doch ganz erheblich und auf einer rauen Oberfläche zu walken belastet doch auch den Filz.
Mal ganz abgesehen davon, dass ich bestimmt noch keine zwei mal im Leben so ein Brett gesehen hätte.

Wenn Du Geld ausgeben möchtest, dann kannst Du bestimmt beim Schreiner eines anfertigen lassen, das dürfte dann aber teuer werden.

viel Erfolg bei Deiner Suche
Triluna

Anne
06.12.2010, 09:57
Hm, dann sollte ich mir das wohl mit dem Holzbrett noch mal überlegen. Das Walkolz, was ich ich jetzt habe, fühlt sich halt so schön und auch glatt an, aber glatt ist natürlich nicht gleich glatt.

Danke für den Hinweis.

liebe Grüße,

Anne

Tomako
06.12.2010, 13:47
@Anne
ich finde ein Waschbrett aus Holz auch sehr edel
und würde mich nicht so schnell von der Idee abbringen lassn

na gut ich hab auch leicht Reden da ich zum einen auch gelernter Schreiner bin
und sogar einen eigene Werkstatt habe........

von der Belastungsseite her sehe ich da eher weniger ein Problem
schließlich müssen die Hackklötze beim Schlachter (Weissbuche)
und Bretter fürs Brotschneiden einiges an Belastung mehr abkönnen
und sie werden trotzdem verwendet

gesehen habe ich allerdings auch eher selten solche Dinger
einmal in einem Ofenmuseum irgendwo in den nicht mehr ganz neuen Bundesländeren
und einmal in Frankreich in einem sehr netten kleinen Aktionsmuseum das von Rentnern geführt wurde
Seilerei, Färberei Spinnerei und vieles andere..
die hatten auch uralte Waschbretter allerdings nicht in Gebrauch

Bei den heutigen Preisen wird die Herstellung beim Schreiner aber tatsächlich nicht so billig werden
spontan fallen mir auch nur drei mögliche Arten der Herstellung ein

manuell mit Schnitzmessern
mittels einer Oberfräße oder
mit sogenanten Rustikal-Hobelmessern

letzteres wäre die schnellste Variante
aber die wenigsten Schreinerein besitzen solche Werkzeuge

cu Tomako

Anne
06.12.2010, 14:17
Danke Tomako,
schön, dass du meinen Wunsch nachvollziehen kannst :)

Ich denke, ich werde mal einen Bekannten fragen, der mal Schreiner war und jetzt Hausmeister ist - vermutlich fehlen ihm aber auch die entsprechenden Gerätschaften. Die Kosten an einen Schreiner heranzutreten, wären mir dann wohl doch im Moment vermutlich eher zu hoch, aber vielleicht gönnte ich mir das irgendwann mal - vorher werde ich noch ein paar Trödelmärkte unsicher machen.

Vielen Dank für die Tipps!

Grüße,

Anne

Steff
06.12.2010, 19:17
Ich kann den Holzwunsch auch nachvollziehen,
hätte eigentlich auch was in der Art gesucht.
Habe dann bei Ebay eines in dieser Art ersteigert:
http://cgi.ebay.de/Altes-Waschbrett-um-1900-gemarktet-/370449161231?pt=Haushalt_K%C3%BCche&hash=item56407d9c0f

Das ist mit Bakelit-Besatz, das hat ja auch schon wieder was.

Ein Vollholzwaschbrett ist auch bei Ebay,
da muss man aber sehr tief in die Tasche greifen...das ist ein Sammlerstück,
aber schöööön:

http://cgi.ebay.de/Waschbrett-Jahre-1809-Insel-Fano-/250738659053?pt=Haushalt_K%C3%BCche&hash=item3a61304eed

Ansonsten gibt es hier eines, wenn auch nicht sehr groß:

http://www.holzspielzeug-discount.de/Waschzuber-mit-Waschbrett.htm?websale7=holzspielzeug-discountπ=8461264 (http://www.holzspielzeug-discount.de/Waschzuber-mit-Waschbrett.htm?websale7=holzspielzeug-discount&pi=8461264)

Da steht aber ausverkauft dabei...müsste man mal anfragen, ob es das wieder gibt. Falls die Größe 28 x 17 cm überhaupt ausreicht.

LG
Steff

Anne
06.12.2010, 19:24
Hallo Steff,

vielen Dank! Das ist lieb von dir!

Bei dem Preis für das Teure hat es mir ja schon die Schuhe ausgezogen - ich glaube, dass da der Schreiner doch günstiger sein dürfte ;)

Das Holzbrett als Spielzeug habe ich auch mal gesehen, aber ich bräuchte das gerade bei größeren Objekten.

Das was du hast, finde ich auch recht schön - da müsste ich mal vorher fühlen, wie sich das anfühlt - danke auf jeden Fall für den Tipp. Das ist auf jeden Fall deutlich schöner als eines mit Zink - ist es bei dir auch ohne Wurmlöcher angekommen?

lg,

Anne

Steff
06.12.2010, 19:30
Hallo Anne,

Bakelit...wie beschreibt man die Oberfläche...hm, kennst Du die alten Bakelittelefone?
Diese großen schwarzen, mit fettem Hörer, der auf einer Gabel liegt?
Aus diesem Material wurden in den 60ern und 70ern viele Gebrauchsgegenstände hergestellt.
Besteckgriffe, Nachttische, Hocker, Schalen, Aschenbecher usw...
Ist eigentlich sehr robust und fühlt sich sehr glatt an.

Mein Brett ist auch ein altes, hatte aber Glück, dass da kaum einer geboten hat.
Habe glaube ich um die 20,-€ bezahlt.
Das Holz ist sehr "trocken", das Ding lag wohl auf nem Speicher
und kam mit Dreck, Staub und Spinweben aus etlichen Jahren hier an.
Zum Filzen habe ich es noch nicht benutzt, ich will das Ding erst mal mit Bootslack überziehen,
weil ich Bedenken habe, dass bei dem alten Holz zuviel Feuchtigkeit eindringt.
Ich muss mich da mal dran machen...

LG Steff

Anne
07.12.2010, 11:24
Hallo Steff,

ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Erfahrungen schreiben würdest. Klingt auf jeden Fall so, als würde sich das auch gut anfühlen.

lg,

Anne

Steff
07.12.2010, 21:34
Huhu Anne,
wenn ich es lackiert und benutzt habe - gerne!:)

Verfilztes Leder
02.01.2011, 22:53
Hallo Steff!

Habe den Beitrag erst jetzt gelesen. Ich hoffe Du hast Dein Brett noch nicht lackiert.
Es wäre glaube ich besser, das Brett zu ölen. So groß wird es ja nicht sein und Du könntes es Seite für Seite in Öl tauchen (kann auch Olivenöl sein), damit es sich so richtig vollsaugt.
Da Du höchstwahrscheinlich Olivenölseife verwendest, fettet diese dann nach. Zur Not kannst Du dann immer
wieder mal nachölen.
Beim Lack ist es ein Problem, wenn eine Lücke entsteht, dort dringt Wasser ein und kann aber dann nicht wieder richtig raus.

Liebe Grüße
Verfilztes Leder