Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : walkmühlen
hallo
ich habe in dem kleinen buch von der ostfrisischen windmühle gelesen dass es walkmühlen zum herstellen von filz gab, leider nur in einem nebensatz vielleicht weiss jemand mehr
besten dank
Hi!
Spannendes Thema, würde mich auch interessieren. Ich versuche einfach mal ein bisschen herumzustöbern und was zu finden. Vielleicht bin ich dann in drei Stunden schlauer :D
Ganz liebe Grüße, Marie
Hallo,
kannte ich auch noch nicht.
Das steht bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Walkmühle (http://de.wikipedia.org/wiki/Walkm%C3%BChle)
lg
yinka
Hi!
Vielen Dank für das Reinstellen der Internetseite. Hatte in den Büchern nichts gefunden zum Thema Walkmühlen. Auch wenn ich bei WIkipedia immer etwas vorsichtig wäre, es klingt auf jeden Fall interessant und logisch.
Ich muss sagen, dass ich es schade finde, dass gewalkte Wollstoffe so teuer sind. Im Mittelalter war die Überbekleidung der Menschen überwiegend aus diesen Wollstoffen gemacht. Da ich selber häufig auf Mittelaltermärkten darstelle, finde ich es sehr schade, dass eine Überkleid aus richtig hochwertigem Wollstoff gut und gerne 75-100 Euro kostet (die Arbeitszeit fürs Nähen noch nicht mit eingerechnet) Vielleicht klingt das auch einfach für mich persönlich sehr viel, so als Studentin :rolleyes:
Ich hab mich schon mehr als einmal gefragt, ob es sich lohnen würde, einfach ein langes Filzvlies herzustellen und daraus ein Kleid zu nähen. Nur bräuchte man wahrscheinlich dafür wirklich eine Walkmühle um keine Krämpfe in dem Armen zu bekommen :D Die Materialkosten wären wahrscheinlich auch niedriger, allerdings ist der Arbeitsaufwand sehr viel größer; in Relation zum gekauften Stoff gesehen:cool:. Durch das Selbstherstellen des Stoffes wird aber auch sichlich die Bindung zu dem Kleidungsstück noch viel, viel stärker, als sie bei selbstgenähten Sachen sowieso schon ist.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen gemacht mit Filzvliesen von so einer Länge? Dazu kommt ja auch noch, dass man das Vlies mindestens 1,5 m breit sein sollte, damit man den Stoffbruch hat.
Ich persönlich finde, dass es auf jeden Fall mal eine interessante Angelegenheit ist. Wie viel Wolle bräuchte man wohl dafür:kinnkratz: Und vorallem: Wie viel Tage Arbeit?
Vielleicht nehme ich das Projekt mal in den Semesterferien in Angriff. Vielleicht finde ich noch ein paar filzbegeisterte Leute, die mir helfen.
Ganz liebe Grüße, Marie
Hallo Marie,
in "Filz für Bekleidungszwecke" von Charlotte Buch ist erklärt, wie man einen dünnen Flächenfilz macht. Alternativ könntest Du mehrere Lagen Nadelfilz in der Rolltechnik zusammenfilzen.
Wenn ich ein wenig mehr Zeit habe, lese ich gern "Filz für Bekleidungszwecke " durch.
Viele Grüße
von Susi
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.