Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Benutzt ihr eine Schleifmaschine?
kuschelfilz
24.10.2010, 22:16
Und wenn ja, dann welche?
Seit einiger Zeit überlege ich mir, ob ich eine Schleifmaschine kaufen soll. Ich habe gelesen , dass sie sehr beim Filzen hilft (man muss dann nicht selber reiben;) ). Nun kann ich mich nicht entscheiden welche Marke ich am besten kaufen soll. Sie soll nicht sehr laut sein (sonst kriege ich Ärger mit underen Nachbarn) und nicht sehr teuer (falls sie schnell kaputt wird, wird es dann nicht so Schade).
Würde mich sehr über alle Antworten freuen!:)
Liebe Grüße!
Kseniya
Hallo Kseniya,
Du hast die wesentlichen Punkte schon genannt, warum ich keine Schleifmaschine verwende. Die Dinger sind hölle laut. Außerdem (ich hab's aber nur einmal mit dem Schwingschleifer meines Mannes versucht) bringt es nicht sooooo viel wie die Maschine kostet.
Ich hoffe Du bekommst hier noch alle infos, die Du für Deine Entscheidung brauchst.
viele Grüße
Triluna
Hallo Kseniya,
mir stellen sich bei der vorstellung die nackenhaare auf: eine solche maschine in kontakt mit elektrizität:eek:.horror! und dann noch eine billige?:3affen:bitte nicht mit mir in der nähe;)
ich habe in einem amerikanischen buch eine anleitung darüber, mit welchen speziellen sicherungen so eine machine ausgestattet sein muß. und was man selber an isolierendem (!!!!) tragen soll aber halt in englisch und auf deren elektroleitungs- und sicherungssystem bezogen...
viel glück
toffel
Hallo Kseniya,
ich benutze auch keine Schleifmaschine. Das würde mir ein ganzes Stück die Freude am Filzen nehmen, da es mir dann zu mechanisch werden würde - ich denke, da jeder so seine Grenzen, bis zu welchem Punkt er sich helfen lassen will - ich kaufe beispielsweise nur fertig gefärbte Wolle.
Wenn du dir eine kaufst, kannst du ja mal berichten, wie es damit läuft.
Liebe Grüße,
Anne
Ob man die Frage nach der Benutzung eines Schwingschleifers zur Glaubensfrage machen sollte:rolleyes: Wir sind schließlich moderne Menschen und die elektrischen Geräte erleichtern unser Leben in allen Bereichen - es wäscht ja auch niemand die Wäsche mit der Hand. Oder ?
Wichtig bei der Anschaffung eines Schwingschleifers ist vor allen Dingen das Gewicht, je schwerer umso weniger Druck muss ausgeübt werden und das erleichtert letztendlich die Arbeit. Die Nachbarn sind dankbar für ein geräuscharmes Gerät. Leider kann man im Baumarkt die Geräte nicht probelaufen lassen. Ich wünsch Dir aber viel Erfolg beim Testen. Liebe Grüsse
flizfilz
26.10.2010, 19:18
Hallo Kseniya,
also Filz und Schleifmaschine wäre für mich im Moment auch nicht vorstellbar. Vielleicht ändert sich das ja mal. Filzen hat was ruhiges und so ein Ding wäre mir zu laut. Aber wenn es mal soweit ist und Du damit gearbeitet hast, würde mich Deine Erfahrung interessieren.
Liebe Grüße
flizfilz
maryhs-aus-m
31.10.2010, 10:05
Hallo Kseniya,
ich habe vor längerer Zeit mal einen Filzversuch mit meinem Deltaschleifer unternommen. Ich habe das Ding in eine Plastiktüte gepackt und wollte es zum Filzen einer Sitzunterlage benutzen. Diesen Versuch habe ich schneller beendet, als es gedauert hat das Gerät wassersicher einzupacken. Einfach nur unangenehm laut und dieses Vibrieren fand ich grauenvoll. Da bleibt nichts mehr von der meditativen Tätigkeit.
Also,wenn du immer noch überlegst dir eine Maschine zu kaufen, probier es doch erstmal mit einem vielleicht geliehenem Gerät aus.
lg Mary
kuschelfilz
21.12.2010, 16:48
Hallo alle zusammen!
Endlich bin ich wieder da:o Ich bitte euch alle um Entschuldigung, da ich so lang nicht geantwortet habe. Aber ich hatte sehr viele Bestellungen (wie immer vor Weihnachten und Vorweihnachtszeit fängt hier schon im November an :rolleyes:!) und nicht so viel Zeit.
Also ... Ich hab´s getan! Ich habe im Baumarkt eine Schleifmaschine - Schwingschleifer (danke, Triluna! ich habe das Wort nicht gewusst ) gekauft und schon mehrmals ausprobiert. Es hat sich gelonnt! Die Maschine hilft wirklich, filzen geht viel schneller! :daumenhoch: Sie hat 15 € gekostet und ich denke bei dem Preis kann man nicht meckern!
Beim ersten Mal habe ich die Maschine ganz in eine plastik Tüte gestellt und mit einem Klebeband festzugemacht. Das Ergebnis hat mir nicht richtig gefallen:daumenrunter: Die Tüte hat sich auf Wolle gerutscht und das hat nicht beim filzen geholfen.
Dann habe ich mich entschieden ein Stück Noppenfolie an der Platte festzukleben und mir Gummihandschuhe anzuziehen (die sollten meine Hände isolieren). Das war schon mal ein besserer Versuch! Ich hatte kein Stromschlag gekriegt und der ganze Prozess ging deutlich schneller (man kann wirklich sehen wie in wenigen Sekunden die Wolle schrumpft! )
Da ich nicht nur hier im Forum an Meinungen gefragt habe , sondern auch in eine russische Filzcommunity , habe ich da die Meinung gelesen, dass es gar nicht SO gefährlich mit dem Elektrizität ist. Eine Frau filzt mit der Schleifmaschine schon seit Monaten und hat mich davon überzeugt.
Meinen letzen Schal (das Foto kann man in meinem Album hier im Forum sehen) habe ich mit meiner Schleifmaschine gefilz GANZ:eek: ohne Noppenfolie, Gummihandschuhe oder noch sonst was. Natürlich hatte ich erst Angst! Aber es hat nichts passiert! :supertop: Das Filzen geht viel viel schneller!
Alles , was ich geschrieben habe ich nur meine eigene Erfahrung, die ich mit euch teilen wollte. Ob man mit oder ohne Maschine filzen würde , sollte natürlich jeder für sich entscheiden.:)
hallo kseniya,
dies ist ein öffentlich zugängliches forum, da sollte man solche risikospielchen meiner meinung nach wenigstens klar als solche benennen.
Elektrogeräte müssen entsprechend isoliert sein, wenn sie in direkten wasserkontakt kommen sollen. (das ist bei schwingschleifern nicht der fall!) daher besteht dabei selbstverständlich stark erhöhte stromschlag gefahr.
das so salop mit "natürlich hatte ich angst, aber ist ja nichts passiert" widerzugeben, da bleibt mir echt der mund offen stehen.
zum thema "was tun nach einem stromschlag" folgender link http://www.hackerboard.de/social-engineering/14181-tun-nach-einem-230-volt-stromschlag.html
daraus ist auch folgender beitrag
sTEk (http://www.hackerboard.de/user/21)
Moderator
http://www.hackerboard.de/images/team.png
Registriert seit: 02.10.01
http://www.hackerboard.de/images/habo/reputation/reputation_pos.gif
http://www.hackerboard.de/images/habo/misc/im_icq.gif (http://www.hackerboard.de/social-engineering/14181-tun-nach-einem-230-volt-stromschlag.html#)
http://www.hackerboard.de/images/icons/icon1.gif
Jeder Stromschlag ist gefährlich!!!
Bis zu 24 Stunden nach einem elektrischen Schlag kann es zu Herzrhytmusstörungen mit Todesfolge kommen - deswegen nach einem Schlag immer ins Krankenhaus oder zum Arzt und ein EKG machen lassen!
Die laut Verordnung für den Menschen gefährliche Spannungswerte liegen bei:
Gleichspannung: ab 120V
Wechselspannung: ab 50V
Es ist natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich, wie gut man einen solchen Schlag verkraftet.
Viel entscheidener ist jedoch, wie groß der fließende Strom bei einem solchen Unfall ist. Stromstärken über 50mA sind absolut tödlich. Der Mensch hat einen Übergangswiderstand von etwa 1,2kOhm (kann als Wirk- = Scheinwiderstand betrachtet werden), steht ihr barfuss auf einem guten Leiter (nen nacktes Leitungsende oder Wasser) bei einer Spannung von 230V sind das bereits fast 200mA...was Euer Herz dazu sagt muss ich nicht näher erläutern.
__________________
gruß
toffel
Hallo Tomako,
ich bin dafür, dass dieser Thread gelöscht wird. Meines Wissens nach, ist er öffentlich zugänglich und einfach bei allem zu sagen, "muß jeder selber wissen" bedeutet für mich in diesem fall mich aus ner verantwortung harauszustehlen.
Auf verantwortliche Art und Weise mit Elektrizität umzugehen, ist nicht so leicht. das weiß halt nicht jeder, wann es riskant wird. Und es gibt viel zu viele Menschen, die meinen, das ein Stromschlag nicht so schlimm ist.
wie gesagt : ich bin für löschen! umgehend!
gruß
toffel
Hallo Kuschelfilz,
bitte überdenke noch mal deinen Umgang mit dem Gerät. Die Gefahr von Elektrizität darf wirklich nicht unterschätzt werden und nur weil es mehrfach gut gegangen ist, heißt es nicht, dass es immer gut geht.
Ich denke auch, dass es gefährlich ist andere Menschen auf die Idee zu diesem fahrlässigen Umgang zu bringen - so, wie du deine Vorsicht hast fallen lassen, weil andere auch nicht vorsichtig sind. Stell dir aber bitte vor, dass ein einziger Mensch auf diesen Hinweis hin auch das Gerät so verwendet und an einem Schlag stirbt - eine grausame Vorstellung, oder?
Das ist so ein wenig wie beim Doping - jeder einzelne denkt, dass ihm damit nichts passiert, aber zumindest einem Prozentsatz passiert eben doch etwas.
nachdenkliche Grüße,
Anne
Ohje...ich lese das eben erst und mir wird ganz anders.
Ich habe schon zwei Stromschläge hinter mir!
Einen leichten - durch eine defekte Terrarienlampe, deren Gehäuse unter Strom stand!:eek:
Und noch einen stärkeren...beim Nasswischen passiert, ich wollte eine dreiersteckdose hochheben
um darunter zu wischen (war im Blumenladen, in dem ich damals arbeitete) - nicht wisssend, dass das
Ding keinen Boden mehr hat! Der war rausgebrochen!
Ich habe mit feuchten Fingern reingegriffen, und so sehr eine gewischt bekommen, dass ich
hinterher am Boden lag, mit übeltsten Kreislaufproblemen, Herzrasen und einem ganz heißen Arm.
Da hatte ich enorm viel Glück...das hätte auch anders ausgehen können - es ist nichts zurückgeblieben!
Seitdem habe ich einen höllen Respekt vor Elektrischen Dingen aller Arten und würde nie,nie,nie solch ein Gerät zum Filzen verwenden. Das ist nunmal nicht für diesen Zweck hergestellt!
Seit einer Kollegin fast das Haus abgebrannt ist, weil sich der Fön (in ihrer Abwesenheit) selbst eingeschaltet hat und knalleheiß wurde, ziehe ich auch rigoros überall die Stecker!
Hallo, Ihr Lieben,
ich glaube, Dure Vorstellung vom Filzen mit dem Schwingschleifer bedürfen einer Berichtigung.
Natürlich darf man ein elektrisches Gerät nicht mit Wasser in Kontakt kommen lassen. Aber das passiert in diesem Fall ja gar nicht. Das anzufilzende Material liegt unter einer Noppenfolie und darauf wird mit dem Schwingschleifer gearbeitet. Also keinerlei Gefahr. :)
Liebe Grüsse
hallo Iburmi,
Kuschelfilz schreibt aber, dass sie ganz ohne Noppenfolie arbeitet - deshalb unsere Reaktion.
Liebe Grüße,
Anne
habe ich mit meiner Schleifmaschine gefilz GANZ:eek: ohne Noppenfolie, Gummihandschuhe oder noch sonst was.
@ iburmie, aber das hört sich hier anders an
hi anne, das war jetzt gleichzeitig:D
Kuschelfilz ist echt mutig :) aber das Filzen mit der Schleifmaschine oder was das fürn Ding ist habe ich auch schon als Empfehlung in Büchern gelesen.
Außerdem sind wir doch schon alle große Mädels und können entscheiden ob wir Kuschelfilz nacheifern wollen oder doch lieber die eigenen Finger nehmen ;)
LG Luna die es cool findet was Filz so alles auslöst
Ich habe das mit der Schleifmaschine auch gerade erst in einem Buch gelesen - da wurde dann aber sehr ausführlich auf Sicherheitsverhalten hingewiesen und dass die Verwendung von Folie zwischen dem Gerät und der Feuchtigkeit absolut notwenig ist. Ich glaube, dass das alles ist, worum es uns hier geht - dass eben die Sicherheit berücksichtigt wird. Ob man mit der Hand oder eine Maschine schleifen will, kann wirklich jeder selbst entscheiden :)
Ich habe ja auch schon mal etwas in die Waschmaschine geworfen - das ist ja dann auch nicht ganz von Hand gemacht ;)
Was ist beim Nassschleifen zu beachten?
Elektrizität und Wasser vertragen sich nicht. Beim Nassschleifen dürfen deshalb nur geeignete Maschinen (z. B. spezielle Nassschleifer) über einen Trenntransformator oder einen FI-Schalter verwendet werden.
org.Text bei Bosch (http://www.bosch-pt.de/professional/newsundextras/fragenundantworten/schleifen/62802/was-ist-beim-nassschleifen-zu-beachten.shtml)es gibt aber auch Alternativen
z.B.
Schwingschleifer für Trocken und Naßschliff
....der weder Strom noch Akku braucht
er funktioniert ganz einfach über den angeschlossenen Staubsauger
http://i.ebayimg.com/23/%21B-eLGpQBWk%7E$%28KGrHqQOKi4EzTTBbtqEBM8t34%28Le%21%7 E%7E_12.JPG
siehe Auktionshaus-LINK (http://cgi.ebay.de/Schwingschleifer-Trocken-Nassschliff-TV-Neuheit-/390266943428)
oder
Druckluft Schwing- / bzw. Vibrationsschleifer
Vibrationsschleifer 90x165 mm Neu 38.00 EUR
http://www.internetprodukte.de/cms/img/Er_18032.jpg
zu finden hier
(http://www.onlineshop1a.de/Druckluft-Vibrationsschleifer-90x165-mm-Neu-OVP-Hersteller-ER_p27822_x2.htm)
oder
ab 1.EUR
http://www.mauk-technik.de/produktbilder/4043722003177S.jpg
siehe Auktionshaus-LINK (http://cgi.ebay.de/Schwingschleifer-Vibrationsschleifer-Druckluft-01-/170582373645)
oder
AUTOMATE Schwingschleifer AM 7077 45,00 EUR
http://www.druckluftwerkzeug.biz/images/product_images/info_images/124_1.jpg
LINK (http://www.druckluftwerkzeug.biz/product_info.php?info=p124_AUTOMATE-Schwingschleifer-AM-7077.html)
oder
RODCRAFT Schwingschleifer 7300 171,00 EUR
http://www.druckluftwerkzeug.biz/images/product_images/info_images/244_0.jpg
LINK (http://www.druckluftwerkzeug.biz/product_info.php?info=p244_RODCRAFT-Schwingschleifer-7300.html)
------------------------------------------------------------------------------
.....für Druckluftgeräte benötigt frau aber auch einen Kompressor.......
z.B.
Einhell 4010150 BT-AC250/50 199.- EUR
http://ecx.images-amazon.com/images/I/510C5sLLObL._SL500_AA300_.jpg
LINK (http://www.amazon.de/Einhell-4010150-BT-AC250-50-Kompressor/dp/B001TPIO6W/ref=sr_1_7?ie=UTF8&s=diy&qid=1293546029&sr=1-7)
------------------------------------------------------------------------------
cu Tomako
Cooles Teil, Danke für die Info. Wenn wir Dich nicht hätten :supertop:
Liebe Grüsse
Also wenn ich die Dinger so sehe......bleib ich doch lieber bei meinen Händen ;)
Gruß Luna
froschkönigin
28.12.2010, 19:44
Ich habe einen Akkuschwingschleifer, dachte der wäre ungefährlich??? Aber mir ist es auch zu laut und ungemütlich... macht keinen Spass.
Hallo Tomako,
schön, dass du ungefährliche Alternativen einstellst!
Grüße,
Anne
Welch eine Aufregung:eek:...die (sehr erfahrenen) Filzerinnen die ich bisher mit einem Schwingschleifer arbeiten gesehen habe, erschienen mir alle weder lebensmüde noch unvorsichtig. Allerdings ist es auch totaler Quatsch diese Geräte zum "filzen" einer ganzen Arbeit zu benutzen.
Man kann den Schwingschleifer z.B. bei Nunofilz verwenden um stellenweise schlecht verbundene Filzpartien mit den Gewebe zu verbinden oder z.B. schlecht filzende Angorawolle mit Schafs- oder Kashmirwolle zu verbinden. Auch dies nur stellenweise.
Es sollte immer ein Sicherungsschalter dazwischen geschaltet sein und natürlich eine Noppenfolie sowohl auf der Arbeit liegen, als auch an den Schwingschleicher geklemmt (dort wo man eigentlich das Schleifpapier reinklemmt) sein. Und natürlich sollte man die Arbeit auch nicht in einem riesigen Teich aus Seifenwasser liegen haben. Das versteht sich aber doch von selbst...;)
Ähm, dann muss ich jetzt doch noch was schreiben - es ging ja wirklich nur um den Hinweis, dass man das ohne Schutzmaßnahmen, die du jetzt auch nennst, machen könnte.
Ein paar nüchterne Sicherheitshinweise hätten es vielleicht auch getan. Für mich klingen einige Beiträge in diesem Tread etwas hysterisch...
Sorry aber das hier hat überhaupt nichts mit hysterie zu tun sondern mit einer sehr gesunden Abneigung gegen äußerst laute Maschinen als Hilfsmittel zum Filzen - und das steht einfach jedem zu.
Grüßle
Triluna
Für mich kommt ein Schwingschleifer auch nicht in Frage. Da fehlt mir genau das was ich am filzen so schön finde, der Kontakt mit der Wolle :rolleyes:. Sicher finde ich das Walken auch oft mühsam aber um so glücklicher bin ich dann wenn ich es geschafft habe:).
Ich verstehe aber all jene die den Walkprozess beschleunigen wollen sehr gut. ;)
Ich verstehe aber all jene die den Walkprozess beschleunigen wollen sehr gut. ;)
Ja, ich auch. Wenn mir jemand den Schwingschleifer stromschlagsicher herrichten könnte, würde ich es gern einmal ausprobieren. Ich könnte ja 'mal den Elektriker meines Vertrauens fragen...
Viele Grüße
von Susi
BeaSauer
07.01.2011, 15:03
Also ich habe noch nie etwas anders als meine Hände benutzt (ausgenommen den Trockner nehme ich auch mal am Schluss zu Hilfe.)
Ich finde. man muss die Wolle doch spühren...das Material...das macht es doch aus beim Filzen...oder seht Ihr das anders:D
Für mich ist es Freude und nicht, entschuldige, ich will keinem zu nahe treten...Arbeit und das es schnell fertig werden muss.
LG Bea
Hallo Bea,
ich habe bei meinem Volantschal schon sehr geflucht über die Reiberei, außerdem war ich im Zeitdruck. Da hätte ich schon gern ein Maschinchen gehabt, daß mir die Arbeit abnimmt. Frau muß ja auch noch ihren Lebensunterhalt verdienen (nein, nicht mit Filz, sondern mit Worten........).
Da ich aber im Physikunterricht nie aufgepasst habe, muß ich mit den Händen arbeiten.:D
Viele Grüße
von Susi
Es geht doch gar nicht um schnell, schnell fertig. Bei Nunofilzen schafft man die Verbindung schier nicht mit rollen und walken, besonders wenn man ein fest gewebtes Gewebe benutzt. Die Filzerinnen welche ich schon mit Schwingschleifer arbeiten gesehen habe, sind alle "Berufsfilzerinnen". Da geht es halt schon darum eine Arbeit auch mal fertig zu bekommen. Das sinnliche Filzen rückt da eher in den Hintergrund.
Ich persönlich finde es nicht so tragisch Hilfsmittel zu verwenden. Viele benutzen auch Nadelfilz und keinen störts'...
Die Filzerinnen welche ich schon mit Schwingschleifer arbeiten gesehen habe, sind alle "Berufsfilzerinnen". Da geht es halt schon darum eine Arbeit auch mal fertig zu bekommen. Das sinnliche Filzen rückt da eher in den Hintergrund.
Ich persönlich finde es nicht so tragisch Hilfsmittel zu verwenden. Viele benutzen auch Nadelfilz und keinen störts'...
Das kann' ich mir gut vorstellen, Emilie. Wenn es pressiert und man lebt von seinen Filzobjekten, freut man sich, wenn man auf so ein Hilfsmittel zurückgreifen kann.
Wenn es mir 'mal jemand mit gut isoliertem Schwingschleifer zeigen würde, würde ich bestimmt nicht "nein" sagen.
Viele Grüße
von Susi
die.waschkueche
19.01.2011, 16:31
Ich filze notgedrungen seit Jahren große Flächen mit einer hochwertigen Schleifmaschine von m....o. Ich habe einen Tennisarm der immer wieder, trotz diverser Therapien, zum Ausbruch kommt. Hätte ich die Schleifmaschine nicht, könnte ich mein geliebtes Filzen an den Nagel hängen.
Ich lege über das Filzgut grundsätzlich eine Noppenfolie, dadurch geht der Filzprozess auch schneller voran. Die Noppenfolie ist mit einem "Hauch" von Seifenlauge befeuchtet, es stehen KEINE Pfützen, damit die Maschine besser rutscht. Der Schleiffuss der Maschine hat eine grosse Kunststoffplatte bekommen, so das eventuelles Spritzwasser gar nicht an irgendwelche Elektrik kommt und ich ordentlich Fläche machen kann.
Übrigens wird im Lackierhandwerk auch nassgeschliffen, dafür gibt es extra Schleifpapier mit hochfeiner Körnung, gewebtem Rücken und dem Aufdruck "Nassschleifpapier" ;).
Beste Grüsse
Doris
Danke, Doris, für die Beschreibung. Ich habe mir das Ganze auch "feuchter" vorgestellt. Ich filze ja bis jetzt nur kleine Flächen und habe (noch) gesunde Arme. Tennisarm kenne ich von meiner Mutter, das ist wirklich unangenehm.
Viele Grüße
von Susi
Angeregt durch Katjas Beitrag über Horst, habe ich gesehen, daß er auch mit Schleifmaschinen arbeitet:
http://kathleencolan.com/articles/Horst.pdf
Viele Grüße
von Susi
Hm, jetzt schreibe ich doch noch mal etwas hierhin. Ich finde, das das Thema hier eine seltsame Wendung genommen hat, aber vielleicht lese ich das auch falsch hier raus.
Abgesehen davon, dass es verschiedene Hinweise darauf gab, dass man elektrische Geräte nicht leichtfertig mit Wasser zusammenbringen sollte (gegen eine bestimmungsgemäß Benutzung ist ja nichts einzuwenden), war doch die Frage, ob wir eine Schleifmaschine benutzen.
Es ging doch dabei nicht darum Fronten für oder gegen den Einsatz von Hilfsmitteln aufzubauen. Wenn ich beantwort, dass ich keine Schleifmaschine benutze, dann begründe ich auch warum - Kontakt mit der Wolle, Lärm etc.
Das ist doch keine Verteufelung derer, die sie einsetzen. Die "Aufregung" bezog sich lediglich darauf eine Maschine dem Wasser auszusetzen, die dafür nicht gemacht ist.
Ich selbst benutze seit Neuestem auch den Wäschetrockner zum Anfilzen größerer Flächen - warum auch nicht? Für mich ganz persönlich ist der Unterschied, dass ich nicht gerne it elektrische Geräten in der Hand arbeite - wenn ich meine Hände einsetze, dann gerne im direkten Kontakt mit dere Wolle - aus dem gleichen Grund filze ich lieber mit einer Tüllgardine, als mit einer Plastikfolie.
Es kann ja auch sein, das jemanden ein Arbeitsschritt beim Filzen mehr reizt, als ein anderer und wenn man dann den Weg abkürzen kann? Ich färbe ja auch meine Wolle nicht selbst - ich Karriere sie noch nicht einmal!
Ich habe hier definitiv niemanden angreifen wollen.
:Hallo:
anne
Hallo Anne,
nein, angegriffen fühle ich mich nicht. Wieso auch?:)
ich kardiere meine Hundewolle mit der Hand, da ich mir zur Zeit keine Kardiermaschine leisten kann. Hätte ich das Geld, würde ich nicht mehr mit der Hand kardieren. So viel Freude macht mir der Kontakt mit der gewaschenen Wolle nämlich nicht.
Zum Färben, das möchte ich lernen, damit ich nicht nur andauernd helles Beige verwenden muß. Ist auf Dauer langweilig. Da ist es auch nicht die Freude am Färben, sondern der Wunsch nach anderen Farben.
Ich bin eher der ergebnisorientierte Mensch. Für mich zählt oft das Ergebnis und nicht der Weg dorthin. Wenn ich wüßte, wie ich meinen Schwingschleifer sicher ausrüsten könnte, würde ich damit schon längst arbeiten. Beim Volantschal hat mich das viele Reiben ab und zu schon genervt. Jetzt habe ich mir eine Anleitung gekauft für einen Volantschal, der gerollt wird.
Nein, ich finde Hilfsmittel praktisch, warum sollte man es sich nicht etwas einfacher machen? In meinem Beruf benutzt man auch Translation-Memory-Systeme, was Zeit spart.
Ich muß noch ein Geburtstagsgeschenk filzen, neben dem Beruf, da hätte ich auch gerne Hilfsmittel, um das Filzen etwas schneller zu gestalten, sonst verbringe ich meinen ganzen Feierabend daheim in der Küche. Schade, ich habe nicht einmal einen Wäschetrockner..
Viele Grüße
von Susi
"In der Not frisst der Teufel Fliegen", so sagt man bei uns, wenn einem mal wirklich nichts anderes übrig bleibt. Und so hab auch ich zum Schwingschleifer gegriffen und bin hin und her gerissen.
Die Technik ist weit effektiver als ich geglaubt habe, sie ist aber genau so laut wie ich befürchtet habe. Zudem verkrampfen sich die Armmuskelt mindestens so sehr wie beim hängischen Filzen.
Also von vorne.... Ich hatte den Auftrag zwei Filzhöhlen für einen Kindergarten zu fertigen. Da ich nun im Hausausbau sehr eingespannt war und ich ohnehin schon mit schweren Maschinen arbeitete, hab ich zur Fertigstellung der Höhlen zum Schwingschleifer gegriffen. Ich benutzte außerdem genau den Selben, den wir hier im Haus auch für die Wände verwendeten, ganz ohne zusätzliche Vorbereitungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Was ich gemacht habe, ich hab auf die Reibfläche eine Gummimatte statt eines Schleifpapieres geklebt. Da beim Walkvorgang ohnehin mit wenig Wasser gearbeitet wird hatte ich bezüglich der Feuchtigkeit keine Bedenken.
Die Höhlen hab ich wie jeden Hohlkörper flach ausgelegt und über einen sehr großen Gymnasikball in Form gewalkt. Bei dieser Arbeit war der Schwingschleifer Gold wert. Ich hätte dieser Technik ehrlich gesagt keine derartige Effizienz zugetraut. Selbst mein kleines Spielzeuggerät schaffte es 1cm dicken Filz durchzuwalken und mir die Arbeit erheblich zu erleichtern.
Der Lärm war mir allerdings ein Dorn im Auge. Es passt für meine Begriffe einfach nicht zusammen, Filz und laute Maschinen....
Aber ich werd es wieder tun, es eröffnet einfach ganz neue Perspektiven.
viele Grüße
Triluna
(ich brauch nicht immer die gleiche Meinung zu vertreten, denn keiner kann mich daran hindern klüger zu werden)
KölnerFilz
07.04.2011, 16:29
Ich kann an der Schleifmaschine auch nichts verwerfliches finden. Der Krach ist zwar lästig, aber den kann man ja mit einem Gehörschutz aus dem Baumarkt zumindest zum großen Teil ausblenden.
Allerdings habe ich den Verdacht, daß man zum Filzen deutlich weniger Leistung braucht, als zum Schleifen. Die Schleifmaschinen sind also übermotorisiert und machen deswegen unnötig viel Krach.
Aber nun meine Frage an die erfahrenen Maschinen-Filzer, die auch Erfahrung mit der Handmethode haben:
Ist der "geschliffene" Filz anders, als der handgefilzte? Die Schleifmaschine bewegt sich ja nur in der Horizontalen. Ist der Filz dadurch vielleicht in der Fläche besser verfilzt, als quer dazu?
Sehr interessant, Triluna, was für Erfahrungen Du gemacht hast. Ich denke, eine Schleifmaschine kann sehr nützlich sein, wenn man Profifilzer ist. Menschen mit Polyarthritis soll sie auch helfen, überhaupt noch Filz herstellen zu können. Eine Filzerin (Profi) , die wunderschöne Dinge macht, benutzt zu ihrer Entlastung die Waschmaschine. Warum sich nicht das Leben erleichtern?
Viele Grüße
von Susi
@kölnFilz
Hallo KölnerFilz,
ich kann jetzt keinen konkreten Unterschied feststellen. Das liegt aber vor allem daran, dass ich normalerweise meine Filzobjekte vorzugsweise rolle und nicht knete, dadurch wird der Filz auch vorzugsweise in einer Richtung bearbeitet. Optisch und von der Festigkeit konnte ich keinen Unterschied feststellen.
@Susi,
Hallo Susi,
Das Leben erleichtern ist eines, das Ergebnis sollte aber im Vordergrund stehen. Deshalb verwende ich die Waschmaschine z.B. nur sehr ungern. In der Waschmaschine wird ein Filzobjekt einfach nur gewalkt, ohne die Form zu berücksichtigen. Was da teilweise aus der Maschine kommt, hat nur entfernt was mit dem gewünschten Ergebnis zu tun. Beim Filzen von Hand kann ich die Form, die Kanten und die Festigkeit genau bestimmen, die Waschmaschine macht das auf's Geratewohl. Beim Schwingschleifer ist das anders, der kann sehr genau auch zur Formgebung verwendet werden.
Ich möchte aber auch hier dazufügen, dass jede Unterstützung seine Berechtigung hat. Das hier ist nur eine persönliche Vorliebe von mir, keine Wertung. Weder über die Filzer, noch über deren Waren.
viele Grüße
Triluna
Ahweh, für mich war das Walkholz schon ein Schritt in Richtung Hilfsmittel, die ich nicht sonderlich mag. Oder die Waschmaschine, die ich bis heute nur als Schleuder nutze, das nur sehr ungern und niemals für den Filzprozess (ich vertraue doch keinem rotierenden Ding meine mühsam in Form gearbeiteten Schmuckstücke an...).
Aber ehrlich, ich bin da liberal. Es gibt beinahe so viele Filzmethoden auf dieser Welt, wie es Filzer gibt und je nachdem, ob man mehr produkt- oder prozessorientiert arbeitet, therapeutisches Filzen anbietet oder ganze Kollektionen herstellt, je nachdem kann man seine Arbeitsweise anpassen - zum Glück möchte man meinen. :)
Gerade auch, wenn man gerne filzt, aber beim walken immer wieder an seine körperlichen Grenzen gerät oder Mammutprojekte vor sich hat, die allein durch Muskelschmalz kaum zu bewältigen sind, kann ich es zumindest nachvollziehen.
Selbst anwenden würde ich es wohl vorerst trotzdem nicht. Wie gesagt, alleine das Walkholz war schon eine gewaltige Überwindung und dann so ein...lautes, vibrierendes, elektrisches...urgs. :( Sollte ich jemals(irgendwann, in einem fernen Land zu einer anderen Zeit) an mein geplantes Filzsofa herangehen, werde ich nochmal darüber nachdenken :lach:
Möge jeder selbst entscheiden, mit welchen Methoden er glücklich wird :daumenhoch:
Ich durfte gerade kürzlich bei einem Kurs die Vorzüge einer Schleifmaschine selbst ausprobieren und ich bin total begeistert. Um Applikationen auf dünnem Filz zu fixieren sind die Teile wirklich unschlagbar und ersparen viel Zeit und Nerven. Das Modell war wirklich sehr leise und gut erträglich, zudem wird es auch nur für das erste Anfilzen verwendet. Ich finde dafür ist es klasse. Man sollte sich die Arbeit wirklich nicht schwerer machen als sie ohnehin schon ist. Meine Hände und Finger freuen sich über eine solche Entlastung.
gisakunterbunt
09.05.2011, 10:34
Hallo, Emelie,
kannst du mir sagen, welches Modell Du hast? Ein leiserer Schwingschleifer würde mir schon zusagen.
Nachdem ich alle Beiträge gelesen habe und weiß, dass auf Fehmar auch mit dem Schwingschleifer gefilzt wird, will ich es mal versuchen.
L.G. gisa
Also mein letztes Waschmaschinen Projekt hat 100% funktioniert. Ich habe eine Handpuppe (Drache) gefilzt. Diese passte super auf meine Hand. Das Ziel war aber das es nur auf Kinderhände passt. Schwupps ab in die WAMA. 60°. Super fest und unverwüstlich. Mein Zwergerl war begeistert. :)
Ich verwende die Waschmaschine nur zum fertig filzen und dann nur wenn das Ergebnis wirklich fest sein soll.
Den Trockner habe ich noch nicht verwendet und den Vibrationsschleifer auch nicht. Mir macht zwar der Lärm nicht wirklich was aus aber für mich war es bis jetzt einfach nicht nötig.
Filzlilie
09.05.2011, 19:37
Eine kurze Frage an der Stelle: wird beim Filzen in der WaMa der Waschvorgang komplett durchgeführt? Ich meine mit waschen und schleudern und so, bis die Maschine aus ist??
ja, die Waschmaschine läuft bis zum Schluß durch, incl. Scleudern.
LG Gilla
Eine kurze Frage an der Stelle: wird beim Filzen in der WaMa der Waschvorgang komplett durchgeführt? Ich meine mit waschen und schleudern und so, bis die Maschine aus ist??
ich empfehle regelmäßige kontrollen, sonst kann es dir passierne, dass dein teil plötzlich völlig verkrumpelt ist. ausstopfen beugt dem etwas vor.
wenn du merkst es ist noch garnicht fest, dann läßt du die hauptwäsche von vorne anlaufen, ohne dass deine maschine wieder hochheizen muß...energie und kosten sparen...
und wenn es so fest ist, wie du es willst, dann kannst du es rausnehmen, sonst läßt du den waschgang bis zum ende weiterlaufen
Filzlilie
10.05.2011, 13:45
Entschuldige Toffel, dass ich das nicht ganz verstehe:o... Vielleicht habe ich heute nur eine lange Leitung;)...
Das heißt: ich schmeiße mein Teil in die Maschine, schalte ein. Es läuft gleich Wasser hinein und der Waschvorgang beginnt. Nach ca. 10 min will ich nachschauen, schalte aus, lasse das Wasser ab???? Wenn es noch nicht vertig ist: wieder hinein, Waschvorgang von vorne anfangen mit Wasser einlassen und so....??
Das heißt: ich schmeiße mein Teil in die Maschine, schalte ein. Es läuft gleich Wasser hinein und der Waschvorgang beginnt. Nach ca. 10 min will ich nachschauen, schalte aus, lasse das Wasser ab???? Wenn es noch nicht vertig ist: wieder hinein, Waschvorgang von vorne anfangen mit Wasser einlassen und so....??
ich lasse das wasser nicht ab,
unterbrche nur kurz, nach ungefähr 20min, in dem ich auf den ausschalter drücke
warte bis die türsicherung aufknöckt oder ziehe an der "notöffnung" (bei der wama hier im haus geht das, da sind die maschinen natürlich unterschiedlich ausgestattet. )
dann nehem ich den triefenden kopfkissenbezug, in den ich meine filzsachen immer packe, raus und schau mir an, wie weit das gute filzstück gefestigt ist
entweder es ist fertig
also raus damit, wasser ablassen...
oder es ist gut auf dem weg
also waschprogramm weiterlaufen lassen und nach 20 min wieder kontrollieren
oder es soll wirklich insgesamt seeehr fest werden
dann nochmal in die heiße brühe und das programm auf start zurückstellen, so dass das heiße wasser nochmal genutzt wird, dann aber nach 20 minuten von neuem kontrollieren
auch das braucht ein wenig erfahrungs werte, welche deiner wollen, wie lange wama brauchen um soundso fest zu werden
es ging mir vor allem drum, dass du grad die ersten male lieber etwas zu oft nachschaust als zu selten. ich hab mir in der wama einige sachen zu klein gefilzt und knüppelhart, weil ich dachte: ach ging doch immer gut...
ich hab auch schon was drin gehabt, was nicht lang genug angefilzt war. einmal hat ich dadurch einen ball, der war in keine andere form mehr zu kriegn.:D normalerweise brauche ich keine 2stunden auslegezeit für einen ball ....
schön, wenn das anderen noch nie passiert ist. wie gesagt, die ersten male einfach lieber ab und zu nachschauen, wie es sich in der wama so entwickelt hat
frag ruhig weiter, wenn es noch nicht klar ist. ich geb mir zwar mühe, aber literarische prachtexemplare sind meine beiträge sicher nciht und fehlerlos schon gar nicht
Filzlilie
10.05.2011, 14:21
Vielen Dank, Toffel! Das war jetzt sehr ausführlich und verständlich:daumenhoch:.
Ich glaube nur nicht, dass meine Maschine sich öffnen lässt, wenn da noch das Wasser ist... Na ja, muss ich mal ausprobieren.
Danke dir nochmal.
Hallo Filzlilie,
vielleicht hast du ja Zugang zu einem Wäschetrockner, das funktioniert nämlich auch ganz gut und man kann leichter/öfter nachgucken.
Filzlilie
11.05.2011, 20:55
Also, ich dachte, dass man mit der Waschmaschine FILZT und im Trockner WALKT :confused: ??? Ist es nicht so?
Zitat: Waschmaschine FILZT und Trockner WALKT
Ja, so könnte man das wohl sagen...
Aber außer gut eingepackten Vorfilz /Stoff wüsste ich jetzt nichts, was man in der WaMa filzen kann, bestimmt keine ausgelegte Wolle um eine Schablone ohne vorheriges Anfilzen per Hand. Und wenn es dann nur noch darum geht, die Schrumpfung weiter zu treiben geht halt Trockner auch gut.
Ich merke gerade, dass ich gar nicht genau weiß, was du da eigentlich in der WamA filzen willst.
Vielleicht schleichen wir hier aus dem Schleifmaschinen-Beitrag und eröffnen einen neuen unter der Überschrift Filzen und Walken in WaMa oder Trockner....
die.waschkueche
17.05.2011, 11:30
Ich stelle keinenn Unterschied zwischen von Hand gefilzten Flächen und mit der Schleifmaschine gefilzten Flächen fest. Vorausgesetzt man knetet beim Handfilzen die Fläche nicht oder wirft sie.
Filzlilie
18.05.2011, 21:55
Also, wieder zu der Schleifmaschine:D: man sieht auch keinen Unterschied, es ist nur so, dass der Anfilz-Prozess etwas schneller geht, als mit der Hand.
Speerchen
21.05.2011, 15:49
Also meine ganz persönliche Meinung, auch wenn das mit dem Anfilzen von Hand länger dauert, ich finde es viel schöner, etwas von Hand herzustellen als mit mit einer Maschine. Mit den eigenen Händen etwas herzustellen ist einfach ein einzigartiges kreatives sinnliches Erlebnis. Da geht es mir genauso wie mit dem Stricken. Ich finde, in der heutigen Zeit gibt es so viel Hektik und Streß, da tut die Zeit, die man mit dem Handarbeiten ausfüllt einfach gut. ;)
Liebe Grüße,
Petra
Filzlilie
21.05.2011, 22:07
Ich benutze die Schleifmaschine nur, wenn ich Seide miteinfilzen möchte. Ich muss zugeben, dass ich manchmal sehr ungeduldig sein kann :rolleyes:. Da will ich so schnell wie möglich mit rollen anfangen, nur ist es natürlich so, dass der Stoff dann verrutscht :(, so etwas ist dann sehr ärgerlich. Und genau an der Stelle, also nur am Anfang, verwende ich die Maschine -eben nur zum leichten anflitzen :cool:. Die Arbeit (bei mir, die so ungeduldig ist:o) sieht dann viel sauberer aus.
Und natürlich, hast du recht, Speerchen, beim Filzen zeigt man seine Kreativität, nur manche benutzen Hilfsmittelchen dazu.
Einige Fotos (vielleicht mit Anleitung?) wär super. Ich kann mir überhaupt nix drunter vorstellen, mit einem Schwingschleifer zu filzen.
http://www.filzrausch.net/forum/showthread.php?t=1256&highlight=Filzen+Schwingschleifer
Hier hatten wir das Thema recht ausführlich. Da müsste auch ein tolles Anleitungs Video dabei sein
GLG, Nora
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.