Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filzresteverwertung
Hallo, halli,
aus Versehen ist mein Wäschenetzbeutel mir abgeschnittenen Filzresten in die Waschmaschine zur Wäsche geraten und siehe da.........alle Schnipsel ob dreieckig oder rund oder welche Form auch vorher immer, haben sich zu kleinen Nuggets verwandelt.
Perfekt zu nutzen als Spielzeuggeld im Kaufladen meiner Enkel oder als Deko. Mir fallen bestimmt noch mehr Verwendungsmöglichkeiten dafür ein.
Also, alles was abfällt in die Wama und selbst der kleinste Rest ist verwertbar :daumenhoch:
LG Luna
Hallöchen,
je nach Größe und Farbe lassen die sich auch schön auffädeln und zu Ketten verarbeiten :)
viel Spaß!
Danke für den Gedankenanstoß der Resteverwertung!:) Ich habe eine mißlungenen Probeschal zerschnitten und habe ein Lesezeichen und eine Rose daraus gemacht. Das Lesezeichen hat schon eine glückliche Besitzerin gefunden!
Viele Grüße
von Susi
ellenbergdesign
12.11.2010, 12:24
@ Luna: Das ist ja cool. Nachdem ich anfänglich alles aufhob, hab ich irgendwann alles weggeschmissen, erst gestern wieder... Also Danke für den Tipp. Und @ Anne: die Idee finde ich auch super. Ich denke immer nur von Objekt zu Objekt... Liebe Grüße, Claudia
Diesen coolen Thread wollte ich mal wieder aus der Versenkung holen. Mich hat das neulich total fasziniert, als Jale schrieb, dass sie aus misslungenen Filzstücken Einlegesohlen filzt. Was für ein guter Verwendungszweck.
Seither versuche ich die Welt mit anderen Augen (nämlich Resteverwerteraugen) zu sehen und überlege, ob man hier und da Filzreste verwerten kann. Eingefallen ist mir nur noch die Verwendung als Pfannenschoner (Filzstücke beim Stapeln der Pfannen dazwischen legen, damit sie nicht verkratzen).
Ich bin aber sicher, dass bei all den Filzern hier noch viel mehr Resteverwertungsmöglichkeiten gefunden worden sind - und daher hab ich diesen Thread einfach mal wieder hochgeholt. Vielleicht kommt hier ja noch eine schöne Sammlung zustande.
Liebe Grüße
Andrea
Filzundgut
01.01.2013, 09:54
Hallo Ihr Resteverwerter,
Filznuggets hab ich auch schon in der WaMa produziert und als ich letzt etwas größere Restestücke hatte, habe ich sie rund geschnitten, ab in die Wama, anschließend mit dem Walkholz glatt-"gebügelt" und nun hab ich prima Untersetzer für Gläser und Kaffeebecher. Viele meiner Nuggets gehn an eine Freundin die Schmuck bastelt und sich immer sehr drüber freut, ich habe sie auch schon wie Fremdkörper eingefilzt und anschließend den darüberliegenden Filz, der ja auf den Nuggets nicht mehr anfilzt, ausgeschnitten, so dass die andersfarbigen Nuggets rausgucken.
Ich denk, da gibt es noch viel mehr Verwendungsmöglichkeiten, man muss nur erst drauf kommen :)!
Liebe Grüße
Barbara
orkanica
01.01.2013, 10:57
Kleine Reste kann man auch ins Innere von Bällen packen ... (wenn ich den Rand bei meiner Schuhproduktion begradige, fallen lange dünne Stücke an )
Das ist eine wirklich gute Idee. Ich schneide ab und zu mal ein Stück ab und habe es weggeschmissen.
Filzhexe
23.06.2013, 21:10
...ich habe meine Filzreste schon des Öfteren in die Waschmaschine geschmissen (im Wäschesack bei 60° C), aber wirklich hart sind sie dort noch nie geworden!
Ein paar haben sich zusammengefilzt, aber immer noch so, dass man auseinanderziehen könnte.
...und viele sind gleich dehnbar wie zuvor geblieben...
Woran könnte das liegen?:confused:
Deshalb könnte ich mir niemals vorstellen, etwas in der Waschmaschine fertig zu filzen...
Hallo,
war da vielleicht noch recht viel andere Wäsche in der Maschine?
liebe Grüße
Andrea
Filzhexe
24.06.2013, 09:58
Ja.
Gebt ihr sie immer alleine rein?
fenchurch
24.06.2013, 13:08
Ich gebe die Filzreste immer in einen Stoffbeutel und knote diesen richtig zu. Ich denke kleine Filznuggets lose in der WAMA schaden der Maschine früher oder später.
LG fenchurch
Ich geb die Filzreste in einem Beutel in die Maschine. Dann noch ein oder zwei Gummibälle oder Tennisbälle dazu, aber keine andere Wäsche.
GLG, Nora
Hallo,
Ja.
Gebt ihr sie immer alleine rein?
Hm, also es ist ja so. Filzen tut Wolle ja nur dann, wenn die einzelnen Wollfasern ineinander geschoben werden. Daher ist jede stauchende Behandlung am effektivsten. Wenn du jetzt Wolle zu viel Wäsche in die Waschmaschine legst, dann wird da gar nichts gestaucht, sondern es wird nur gebadet und dabei rumgedreht.
Wenn ich in der Waschmaschine filze, dann achte ich darauf, dass die Maschine relativ leer ist und ich wasche noch etwas schweres zum "klofpen" (stauchen) mit, also einen Gummiball, eine Weile habe ich auch einfach einen gefilzten Ball mitgewaschen, der hat sich dann voll Wasser gesogen und hatte den gleichen Effekt wie der Gummiball. Dann "klatscht" die Wolle bei jeder Umdrehung der Maschine von oben nach unten runter - so wie wenn du sie beim filzen wirfst.
Extra für Nuggets würde ich jetzt keine Maschine anschmeissen, aber wenn du eh mal wenig wäschst (Schuhe oder sowas) kannst du die da ja mit reintun.
Liebe Grüße
Andrea
schnecke
24.06.2013, 22:03
[QUOTE=elmo;21752]Diesen coolen Thread wollte ich mal wieder aus der Versenkung holen. Mich hat das neulich total fasziniert, als Jale schrieb, dass sie aus misslungenen Filzstücken Einlegesohlen filzt. Was für ein guter Verwendungszweck.
Einlegesohlen ist ja wohl eine geniale Idee.Im letzten Winter habe ich noch welche kaufen müssen ( aus Lammfell) Die Zeiten sind jetzt vorbei!
Danke
schnecke
24.06.2013, 22:06
Tut mir leid, ich kann noch nicht so gut zitieren uä.Ich übe noch, wie beim Filzen. Manchmal denke ich aber auch, daß das ipad nicht immer alles so macht wie ich es möchte.Mit dem Laptop funktioniert es besser
Filzpetra
28.06.2013, 14:49
Hallo,
von Beruf bin ich Floristin, wenn ich auch seit einigen Jahren nicht mehr in einem Geschäft arbeite, sondern nur in meinem Kellerraum "werkele". Vor Muttertag in diesem Jahr hab ich etwas ausgeholfen, da mehrere Mitarbeiter ausgefallen waren. Aber worauf ich eigentlich hinaus will:
Dort hab ich gesehen, was Floristinnen mit (falschem) Filz anstellen:
In Sträußen, Pflanzkörben etc. verarbeiten viele Geschäfte quadratische Filzstücke, auf die ein Knopf geklebt wurde. Unten kommt meist ein Draht dran um es im Werkstück festmachen zu können.
Wer gewerblich filzt, kann ja mal aus seinen Resten so etwas in Blumengeschäften anbieten. Vielleicht müßte man sich vorher schlau machen, was eine Rolle (nachgemachter Floristenfilz) kostet, damit man weiß, was man so nehmen kann. Und bloß keine Knöpfe dafür kaufen, neu sind die zu teuer! Gebrauchtwarenläden oder Flohmärkte sind gute Quellen hierfür!
LG
Petra
Blausternchen
28.06.2013, 15:58
Hallo Petra,
ich habe jetzt vielleicht eine lange Leitung, aber ich kann mir das mit den Filzresten und den Knöpfen nicht vorstellen...:confused:
Liebe Grüße von Tanja
Filzpetra
28.06.2013, 20:56
Hallo,
es gibt wohl nachgemachtes Filzband auf Rollen zu kaufen bei den Großhändlern der Floristen. Diese schneiden die Fl. in Stücke, ca.6x6 cm groß. Mit der Heißklebepistole kleben sie z.B. einen etwas größeren Knopf in die Mitte des Quadrats oder Rechtecks. Dann schiebt man von unten durch ein bißchen Filz einen grünen Draht, biegt ihn um und verzwirbelt die Enden mit Schwung ineinander. Jetzt kann man im Strauß mit Hilfe des Drahtes das Filzstück befestigen. Der Draht ist ja mit in der Bindestelle und wenn das gut gemacht ist, rutscht er auch nicht raus.
Unsere Filzreste, wenn sie dick genug sind, eignen sich doch prima dafür.
Konnte ich dir helfen?
LG
Petra
Filzhexe
28.06.2013, 23:06
Hallo Tanja,
also unsere Floristen hier verwenden auch diese Filzrollen, der aus Vorfilz versteht. Sicherlich meint Petra den Vorfilz.
Aber da müsste man wahrscheinlich ein Foto sehen, um sich ein genaues Bild vom Endresultat mit Knopf zu machen.
Filzpetra
29.06.2013, 13:48
Hallo Carmen, hallo Tanja,
es kann gut sein, dass es Vorfilz ist denn es ist ziemlich flauschig. Ich hab so ein Teil noch im Keller gefunden. Das ist mit einer Perle dekoriet und in der Mitte zusammengerafft mit dem Draht.Ich mach mal ein Foto.
Nachher kommt ein guter Freund, der hilft mir das Foto hier einzustellen. Leider hab ich das noch nicht raus :o
Aber Frau ist ja auch lernfähig :daumenhoch:
Liebe Grüße an euch beide
Petra
Filzpetra
30.06.2013, 19:14
Hallo, hier ist nun endlich ein Foto:
Blausternchen
30.06.2013, 21:29
Hallo Petra,
danke, dass du dir so viel Mühe gemacht hast, mir das zu erklären! :) Ich hatte noch nie einen Blumenstrauß mit Filz drin, deshalb konnte ich mir das auch nicht vorstellen. Sieht aber bestimmt sehr hübsch aus!
Liebe Grüße von Tanja
Ihr Lieben,
wenn ich Filzabschnitte oder misslungene Sachen habe, schneide ich sie in kleine Quadrate, falte sie doppelt und mache mit der Schere einen kleinen Schnitt in die Mitte. Dann fädele ich sie auf eine Schnur und ab damit in die Waschmaschine. So hat man hinterher schon ein Loch zum Auffädeln, wenn man Ketten daraus machen möchte. Vor ein paar Jahren habe ich farblich zur Einrichtung passende Nuggets mit Dekonadeln mit Perlmuttkopf auf einen Styropor-Kranz gespickt, farblich passende Kerze in die Mitte gestellt und hatte einen wunderschönen Abventskranz.
Schade, dass ich keine Fotos gemacht habe. Inzwischen existiert der Kranz nicht mehr, weil ich die Nuggets dann irgendwann anderweitig verwendet habe.
Schön finde ich auch, wenn man einige der Nuggets an die Enden von Geschenkband knotet oder auf die Pflanzstäbchen von Orchideen schiebt, wenn diese gerade nicht blühen.
Man kann sie auch einfach in ein Glasgefäß füllen oder in eine Dekoschale legen. Ihr werdet sehen, jeder fasst rein und findet es schön!
Mobilees und Windspiele kann man auch damit bestücken.
Bei mir wird nichts weggeworfen. Verwendungsmöglichkeiten findet man immer.
gabrielarotezora
28.08.2013, 17:36
hallo ihr lieben
also ich behalte auch alle filzreste. meist nehme ich sie als *inneren kern* für die rasselbälle, kraken und was ich gerade so filze fürs katzenspielzeug.
heute hatte ich einen ganz schlechten tag - zu wenig geschlafen und ich weiss auch nicht... jedenfalls ist mir heute kaum eine katzenangel mit rasselkraken geglückt. eine habe ich falsch zusammengesetzt. habe dann aufgehört mit filzen und die beine abgeschnitten. so konnte ich wenigstens den ball filzen.
ich habe diese beine einfach gerollt und angefilzt. danach habe ich links und rechts die enden eingeschnitten und alles fertig gefilzt. die dinger sehen jetzt so aus wie wenn man würste auf einen ast aufspiesst und die wurstenden einschneidet. nun habe ich also heute violette würste :D:D
anderes schneide ich auch in stücke oder quadrate und schmeiss es im beutel in die waschmaschine, damit keine wolle in die waschmaschine gerät und verstopft.
wenn mir krakenbeine misslingen - abreissen und fertig filzen - dann wama und fertisch. solche abfallprodukte lege ich dann meinen kundinnen für die katzen noch gratis ins paket. die katzen jedenfalls spielen gerne damit und ich schmeiss die teure wolle nicht weg!
ich habe schon früher immer alles aufbehalten, wenn ich kreativ gearbeitet habe. z.b. beim glasfusing. glasreste wurden immer gesammelt - streng nach fabrikat. man konnte sie mit dem glasschneider ganz, ganz klein schneiden und dann einen *kuchenfladen* im ofen brennen, danach mit einer keramikform zu einer schale brennen. es gab dann zufallsprodukte - aber sie waren immer sehr speziell.
glasbubbles erhält man, indem man einerseits farbiges glas in kleine quadrate schneidet und ebenso aus klarem glas. das klarglas kommt über das farbglas (wird mit glaskleber befestigt) - kommt in den glasfusingofen und heraus kommen bubbles, d.h. sog. cabochons. durch die hitze im ofen werden die 4 ecken hochgezogen und es entsteht eine gewölbte fläche - cool nicht? ich habe im sommer immer tausende von glasquadraten geschnitten, damit ich später zur hauptverkaufszeit im winter genügend bubbles hatte! man kann sie zwar auch kaufen, sind aber sauteuer. ihr seht, im recyclen bin ich nicht schlecht :cool:. so sehen glascabochons aus:
http://dawandaimages.s3.amazonaws.com/Product/25568/25568177/product_l/1322926246-416.jpg
Diese Glasdinger sehen wirklich schön aus. Machst Du denn jetzt nichts mehr aus Glas?
Das stell ich mir auch als ein wunderschönes Hobby vor
GLG, Nora
gabrielarotezora
29.08.2013, 00:10
hoi nora
nein, ich habe meinen atelierzweig *schmuck- und glasdesign* zugemacht. es hat gesundheitliche gründe. ich habe für gewisse schmucktechniken oder z.b. zum dicke drähte dünner ziehen und auch fürs glas nicht mehr soviel kraft, wie ich bräuchte. ausserdem hatte ich immer unikataufträge und weniger stammkunden. und als mein grösster glasfusing-kunde einen herzinfarkt und geschäft dichtgemacht hatte, dazu die grosse weihnachtsbestellung nicht mehr abnehmen wollte, war für mich klar, dass ich damit aufhöre.
glasfusing ist ein tolles hobby bzw. schon fast beruf, aber ich hätte einige tausend franken in die weiterbildung stecken müssen, damit ich nicht nur *flaches* wie schalen herstellen kann, sondern auch raumobjekte. ich hätte gerne dreidimensional gearbeitet mit glas. aber das geld hatte ich nicht. ich war damals schon aus meinem beruf raus wegen meiner erkrankung.
katzenspielzeug herzustellen ist für mich weniger kräftezehrend, bzw. ich kann in kleineren schritten arbeiten, die arbeit liegenlassen und anderntags weitermachen.
wenn du kundenaufträge hast, muss das objekt zu einem bestimmten termin fertig sein, egal ob es dir gut geht oder nicht und das war mir ein zu grosses risiko.
ich habe noch die atelier-website. kannst ja mal schnüffeln gehen.
http://www.atelier-bijoux.com
viele glasobjekte sind aber nicht drauf. habe viele gelöscht. glasschalen habe ich noch im atelier - aber ich bin in zürich, also weit weg!
liebs grüessli
gabriela
Hallo Gabriela!
Tut mir leid dass es gesundheitlich nicht so funktioniert.
Aber schöne Sachen hast Du gemacht. Danke für den Link.
Unser ortsansässiger Glaser macht auch so ähnliche Dinge. Keinen Schmuck, aber Schalen, Uhren, .........
Ich hab in meinem Geschäft Spiegel von ihm. Die finde ich sehr hübsch mit den Steinchen rund herum.
Wenn wir das Thema vertiefen wollen müssen wir wohl damit in die Plauschecke umsiedeln. Sonst gibts noch einer Verwarnung wegen Themenverzerrung :p
GLG, nora
gabrielarotezora
29.08.2013, 12:42
hallo nora
hab ich kein problem damit. aber es ist ja wirklich OT - sorry :(
Blausternchen
07.10.2013, 13:21
Hallo,
ich hatte ein paar grüne und ein paar rote Fetzen Bergschafvlies übrig, mit denen eigentlich nicht viel anzufangen war. Da ist mir die Idee mit dem Nadelkissen für Filznadeln gekommen. Ein kleiner Blumentopf hat sich auch noch gefunden. Ich finde es praktisch die Filznadeln in griffbereiter Nähe zu haben, ohne dass sie beim nadeln stören. Sonst hatte ich sie immer am Rand der Unterlage stecken.
Im Kaktus steckt zusammengeknüllte und leicht in Form genadelte Milchschafwolle, umhüllt mit grüner Bergschafwolle und dann nassgefilzt. Die Blüte habe ich zum Schluß angenäht und die Einstiche mit etwas Filzwolle und Hilfe der Nadel versteckt.
Liebe Grüße von Tanja
Hallo Blausternchen,
das ist auch eine sehr nette Idee für Filzreste.
Werde ich mir merken.
Lieber Gruß
Sirene
das ist eine echt tolle und sehr nützliche idee mit dem nadelkissen und es sieht auch noch toll aus, werde ich mir auf jedenfall vormerken für meine reste
Das ist echt eine tolle Idee. Ich brauche unbedingt ein neues Nadelkissen. Meins ist in der Schulzeit vor 20 Jahren entstanden.
gabrielarotezora
08.10.2013, 01:19
Das ist echt eine tolle Idee. Ich brauche unbedingt ein neues Nadelkissen. Meins ist in der Schulzeit vor 20 Jahren entstanden.
meines ist noch älter :D.
aber stimmt, für die filznadeln ein eigenes nadelkissen - das ist ne gute idee :)
lg
gabriela
Eine super Idee :supertop:
GLG, nora
Mittelalterfan
08.10.2013, 18:28
Wow Tanja, das ist ja total hübsch geworden und vor allem passt es viel besser rund ums Jahr als mein Nadel-Igelchen! :D:supertop:
LG
Mel
Das ist eine ganz tolle Idee.:supertop:
Und Mel, dein Igel ist auch klasse!:supertop:
LG, Doro
Mittelalterfan
08.10.2013, 18:41
Hihi, danke Doro - aber der Igel ist halt so herbstlich und passt nicht zu jeder Jahreszeit. :) So einen Nadel-Kaktus wie Tanja muss ich mir unbedingt noch machen. :)
LG
Mel
Blausternchen
08.10.2013, 21:41
Hallo Mel,
eigentlich war es dein Igel, der mich auf die Idee mit dem Kaktus gebracht hat. Nur hatte ich eben grüne und rote Wolle in ein paar Fetzen übrig. Und wer hat schon einen grünen Igel gesehen? :D
Liebe Grüße von Tanja
Mittelalterfan
08.10.2013, 21:43
Huhu Tanja!
Naja, wenn der Igel sich gerade im Blätterhaufen gewälzt hat, ist er vielleicht auch grün. :p:D:D:D
Neeee im Ernst, Dein blühender Kaktus ist genial, so einen muss ich mir auch unbedingt machen! :daumenhoch:
LG
Mel
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.