Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche seife??
sabine75
28.09.2010, 20:53
hallo liebe filzerinnen und filzer,
ich bin am rätseln und überlegen....
ich hab irgendwo mal gelesen, dass manche olivenseife benutzen zum filzen. ist das eine normale handwaschseife??
dann hab ich auf kur schmierseife genommen und das war nicht schlecht und jetzt benutz ich dieses turbodings- aber vom hocker hauts mich nicht....
welche seife könnt ihr empfehlen? worauf muss ich achten?
lg sabine aus wien
kuschelfilz
28.09.2010, 21:16
Hallo Sabine!
Ich habe mir ganz normale Olivenseife im Stück aus dem Supermarkt gekauft und bin zufrieden damit. Früher habe ich mit dem Geschirrspülmittel gefilzt - funktioniert gut, macht aber die Händehaut total trocken.
Liebe Grüße!
Kseniya
maryhs-aus-m
28.09.2010, 21:23
Hallo Sabine,
du kannst Olivenseife bei vielen Wolllieferanten (z.B. auch bei Filzrausch) in Blöcken à 600g oder flüssig beziehen. Wenn du viel filzt ist sie viel schonender zur Haut, da sie rückfettend wirkt.
Schmierseife geht auch, und beim Filzen mit Kindern habe ich immer Kernseife genommen, denn die ist günstig und halbierte Stücke haben die richtige Größe für Kinderhände.
Ich persönlich finde Olivenseife am besten.
Turbofilzer hab´ich noch nie benutzt. Erstens finde ich den total teuer und dann hat mir mal jemand erzählt, dass die Wolle darunter leidet :confused: , das ist ja wohl irgend so etwas Chemisches. Vielleicht hat ja hier noch jemand Erfahrungen damit. Würde mich interessieren.
lg
Mary
sabine75
28.09.2010, 21:26
danke ihr beiden für eure erfahrungswerte
@maryhs-aus-m
ich hab ihn benützt und laut verpackung sind nur pflanzliche substanzen drinnen. hab aber auch nur die katzenhöhle gemacht..
also kann man theoretisch jede handelsübliche seife benützen?!
Hallo Sabine,
ich würde dir auch zu Olivenseife raten - ich selbst mische meist - in das Wasser, das ich mir in eine Thermoskanne fülle, gebe ich aus Bequemlichkeit Schmierseife und benutze ich zur Seifenzugabe Olivenseife.
Wenn der Turbofilzer nur Pflanzenbestandteile hat, heißt das leider nicht, dass es die Hände schont. Das kommt dann sehr darauf an, wie die Bestandteile auf die Haut wirken und das kann auch bei pflanzlichen Substanzen ziemlich übel sein.
Ich habe hier im Forum mal gelesen, dass der Turbofilzer nicht so nützlich ist und habe ihn daher selbst noch nicht benutzt.
Liebe Grüße,
Anne
Hi,
ich benutze auch Olivenseife und habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Für die Lauge nehm ich geraspelte, kann man so schon kaufen oder selbst raspeln.
Für die Hände hol ich mir im Reformhaus oder bei einem Wollversand Anbieter kleinere Stücke :)
Generell kann man wohl alles an Seife nehmen, aber meine Hände sagen eindeutig "Olivenseife" ;)
Übrigens setze ich Olivenseife mit etwas Wasser an, das es eine streichbare Masse ergibt, die ich dann auf z.B. Windlichter streiche und darauf die Wolle lege und filze. Da ruscht die Wolle nicht so leicht runter.
LG Luna (Claudia)
filzifee
21.09.2012, 11:40
Hallo,
ich kram den Artikel mal hervor, weil ich auf einen -für mich zumindest- interessanten Beitrag gestoßen bin...
http://hadiah-h.blogspot.de/2011_03_01_archive.html
Da schreibt sie, dass die Wolle mit verschiedenen Seifen unterschiedlich schrumpft... Ich konnte das noch nicht feststellen, aber ich denke, dass es ein kleines Experiment wert wäre :) Ich dachte bislang, dass die Olivenölseife lediglich so angepriesen wird, weil sie hautfreundlicher ist... Vielleicht weiß ja jemand inzwischen mehr zum Thema "Seife"?:confused:
Liebe Grüße, Nana
Diese Behauptung macht zumindest physikalisch keinen Sinn.
filzifee
21.09.2012, 18:11
Und wie erklärst du dir das Ergebnis?
Hallo,
also ich hab bisher mit Olivenölseife (zwei verschiedene Produkte), Schmierseife und derzeit mein liebstes mit ganz normaler unparfümierter "Kernseife" (fettend) gefilzt. Und konnte keine Unterschiede in der Schrumpfung feststellen. Natürlich hab ichs nicht nachgemessen, aber es ist zumindest nicht so stark, dass ich es bemerkt hätte.
Liebe Grüße
Andrea
Ich verwende vorwiegend Olivenölseife, weil das einfach immer empfohlen wird.
Hab aber schon alle möglichen Seifen die ich so zu Hause hatte genommen und konnte beim Filzvorgang überhaupt keinen Unterschied feststellen.
Nur Flüssigseife nehme ich nicht so gerne, die schaumt sehr stark und gleitet nicht ganz so gut über das zu Filzende Stück finde ich.
Aber das ist wahrscheinlich auch nur Gwohnheit
GLG, Nora
Ich nehme die ganz normale Kernseife und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, meine Hände sehen auch noch gut aus (kicher).
Ich hatte mal die Olivenseifeflocken von Wollknoll zu Hause. Da ich aber keine großen Unterschied bemerkte, weder beim Filzvorgang noch an meinen Händen, bin ich wieder zu der Billigvariante Kernseife übergewechselt.
Hallo,
Was mich eigentlich auch ein wenig überzeugt ist ja, dass die Kernseife hier:
http://www.codecheck.info/kosmetische_mittel/koerperpflege/seifen/ean_4012400532612/id_326100/dalli_Haushalts_Kernseife.pro
aus Stolberg kommt. Da bin ich aufgewachsen, also muss das doch was sein :-)
Davon abgesehen, besteht sie fast nur aus "guten" Zutaten, nur zwei von vielen sind nicht so empfehlenswert, gar keine "unempfehlenswert".
In den Olivenseifen UND in den meisten anderen Kernseifen (vor allem die "Bioseifen" interessanterweise) übrigens auch ist allerdings Palmöl- das aus ökologischen Gründen in letzter Zeit etwas ins Gerede gekommen ist:
http://www.codecheck.info/kosmetische_mittel/koerperpflege/seifen/ean_3182610943162/id_819643/Savon_de_Marseille.pro
Liebe Grüße
Andrea
orkanica
22.09.2012, 20:38
Diese Behauptung macht zumindest physikalisch keinen Sinn.
Naja der pH wert hat Einfluss auf das Filzergebnis, von daher könnte es Unterschiede geben. Allerdings würde ich dann eher vermuten, dass das Walken länger dauert, als das die Schrumpfung unterschiedlich ist. Sie schreibt ja nicht, was es sonst noch für Unterschiede gab.
Der PH-WErt hat vielleicht Einfluss auf die Filzgeschwindigkeit, genau wie die Wassertemperatur und die Kraft. Der Schrumpungsfaktor wird bestimmt durch die Wolle, deren Faserlänge, Oberflächenstruktur und Kräuselung.
Viele Grüße
Triluna
Filzbiene
28.09.2012, 10:22
Ich finde da jetzt nichts und frage das mal hier: habt ihr schon mal ätherisches Öl ins Spülwasser gegeben ?
Ich hatte das mal gemacht und das Tier riecht immer noch nach Melisse :D
Ich frage mich ,ob das der Wolle was ausmacht ?
fenchurch
28.09.2012, 11:34
Hallo,
ich denke eher nicht das es der Wolle etwas ausmacht. Ich kenne eine Filzerin die Lavendelöl benutzt. Da hat man gleich den Mottenschutz dabei.
LG fenchurch
Hallo,
Was mich eigentlich auch ein wenig überzeugt ist ja, dass die Kernseife hier:
http://www.codecheck.info/kosmetische_mittel/koerperpflege/seifen/ean_4012400532612/id_326100/dalli_Haushalts_Kernseife.pro
aus Stolberg kommt. Da bin ich aufgewachsen, also muss das doch was sein :-)
Andrea
Stimmt ein unschlagbares Argument.:D
Schön daß ich hier als Plüschpo Personal nicht allein bin.
Hab ich auch noch nicht ausprobiert. Aber mit den Ölen bin ich immer sehr vorsichtig.
Manche halten nicht was sie versprechen, ich krieg da immer gleich Atemnot wenn ein´s nicht wirklich echt ist. Also verzichte ich darauf und benutze zum Beduften meiner Wohnräume Harze, die eine Freundin von mir selber macht.
Da weiß ich dann, dass ich wirklich was Gutes hab. Aber Harze kann man wohl schlecht zur Wolle geben :D
GLG, Nora
ich habs mal mit Neutralseife versucht ... ging gut und hat auch gut geduftet :)
Allerleirau
29.09.2012, 10:06
Hallo,
ich benutze immer handgesiedete Seife einer Freundin aus ihrer Seifenmanufaktur (die ist zwar teuer und edel, aber ich sitze gewissermaßen ja an der Quelle) und kann bestätigen, daß der Filzprozess je nach Seifenart unterschiedlich schnell vonstatten geht. Mit dem Schrumpfen hat das weniger zu tun, aber mit dem Anfilzen/Verfilzen schon. Woran es liegt weiß ich bisher noch nicht, evtl. an dem unterschiedlichen Fettgehalt der Seife? ich bekomme immer die Reststücke oder etwas angemackten Exemplare ohne Etikett, do daß ich die jeweiligen Inhaltsstoffe leider nicht genau kenn.
Die gefilzten Sachen riechen übrigens immer ganz leicht nach den äthereischen Ölen der Seifen und bisher konnte ich nicht feststellen, das dies der Wolle geschadet hätte.
Herzliche Grüße,
Petra
katzenelke
29.09.2012, 13:56
Hallihallo,
ich nehme normal auch "nur" die Olivenölseife - aber einmal habe ich mit der (superteuren) Seife aus nativem Kokosöl, voll Öko mit Lavendel gefilzt und ich bin auch der Meinung, das das Anfilzen schneller ging.......
Aber das ist wohl auch eine eher subjektive Erfahrung - der Schaum war auch weicher :)
Ansonsten kippe ich beim Ausspülen (also nach dem Essigbad) auch immer einige Tropfen ätherisches Öl ins Wasser - schon allein, weil ich den Essiggeruch nicht ausstehen kann - bisher konnte ich nicht festestellen, das das der Wolle geschadet hat - dafür eine Wohltat für die Nase !
Und - da muß ich Nora absolut recht geben - es sollte schon ein hochwertiges ätherisches Öl sein - keins vom Trödel oder sonstwie chemisch gepanschtes - ich nehme immer die von Neumond - da weiß ich was ich habe, gut sind natürlich auch noch Andere - die aus dem ehemaligen Spinnrad,Lavera (?) und einige mehr.....
Lieben Gruß
Elke
Hallo,
Also - ätherische Öle, egal ob "natürlich" oder "chemisch" versuche ich tunlichst zu vermeiden.
Meine Tochter hatte mal argen Lungenprobleme - der Pneumologe hatte schon Cortison-Spray verschrieben und die Diagnose "Asthma" gestellt, als unsere Hausärztin uns noch mal bat darüber nachzudenken ob wir nicht irgendetwas neues für Haut und Haarpflege angeschafft hätten. Nach ein wenig nachgedenke ist uns ein neues Bio-Shampoo eingefallen. Weggelassen und nie wieder Probleme gehabt.
Dann hab ich ja ziemlich viele Katzen und Katzen können als obligate Karnivoren sehr wenig mit sekundären Pflanzeninhaltsstoffen anfangen.
Von daher - ich glaube nicht, dass es viel Unterschied macht ob Chemie oder Natur - ich glaube dass man in einem Haushalt mit empfindlichen Menschen/Tieren ganz auf überflüssige Duftstoffe verzichten sollte.
Liebe Grüße
Andrea
katzenelke
29.09.2012, 17:17
Hallihallo Andrea,
da habt Ihr aber eine gute Ärztin gehabt ! Und Dein Töchterlein großes Glück !
Natürlich reagiert jeder Mensch und jedes Tier anders und bei Putzmittteln sehe ich das auch so mit überflüssigen Duftstoffen (auch Crems usw und ich hasse Sprays - da huste ich nämlich) aber bei ein paar Tropfen Lavendel ?
Da unsere Fellpuschel sehr sehr gerne unter dem Lavendelbusch liegen und diverse Kräuter auch gut ankommen - warum nicht - es verfliegt ja so der so innerhalb kürzester Zeit.
Ein feines Wochenende und lieben Gruß
Elke
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.