PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sitzsteine filzen


biggi
25.08.2010, 21:33
Hallo liebe Filzinfizierte,

ich möchte gerne einen Sitzstein filzen, der dann aussieht wie ein großer Flusskieselstein. Hat jemand sich schon an so ein Stück gewagt und kann mir eine Anleitung zukommen lassen?? Ich freue mich auf eure Antworten und grüße euch mit flizigen Grüßen
Biggi

Susi
30.08.2010, 06:32
Hallo Biggi,
meinst Du ein Sitzkissen in Form eines Kieselsteins? Ich habe vor kurzem ein Sitzkissen (mein allererstes) gefilzt.
War aber eine Melonenscheibe nach Susanne Regen.

Viele Grüße
von Susi

Luna
30.08.2010, 14:09
Hallo Biggi, willkommen im Forum!

Eine Bekannte hat ein solches Sitzkissen gefilzt. Sie hat eine ovale Schablone genommen nach dem Filzen einen kleinen Einschnitt gemacht und im fertigen Zustand, also nach dem Walken das ganze mit Dinkel gefüllt :)

Sah gut aus und hat sich kuschelig angefühlt.

LG Luna

katja
30.08.2010, 17:08
Hallo und WILLKOMMEN :hallo:

Wie du siehst sind wir gleich alle zur Stelle und helfen so gut wir können.
Im Unterforum Anleitungen findest du eine Erklärung zur Herstellung von Hohlraumfilz von mir .

Ich hoffe du bringst Filzerfahrung mit. So große Werkstücke sind auch für erfahrene Filzerinnen immer wieder eine Herausforderung. Vielleicht liest du mal bei den Katzenhöhlen nach. Das Grundprinzip ist das selbe.
Noch ein Wort zum Schrumpffaktor. Das ist so eine Sache. Bei sehr großen Objekten kann es je nach Wolle und Bearbeitung auch bis zu 40% und mehr, genauso gut aber auch bei 20% Schrumpffaktor bleiben. Optimal wäre sicher ein Probestück... Ich bin da meistens zu faul.

Die Schablone würde ich als großes Oval gestalten. Das Muster legst du als letzes aus Kammzug oder Kardenband... den Unterschied habe ich ja nun auch endlich gelernt.

Viel Erfolg bei deinem Projekt! :daumenhoch:
Katja

andora
31.08.2010, 18:19
Hallo Biggi,
Ich würde als Kern Styropor nehmen,ummantelt mit Schaumstoff,oder/und Wolle,und das Ganze dann überfilzen.
Ist allerdings ein ganz schön grosses Trumm,vielleicht ist es ratsam, im Freien zu arbeiten?!:rolleyes:
Freue mich auf Erfahrungsberichte
LG Andora

Susi
31.08.2010, 21:24
Ich hoffe du bringst Filzerfahrung mit. So große Werkstücke sind auch für erfahrene Filzerinnen immer wieder eine Herausforderung.



Danke, Katja, daß Du das erwähnst. Ich habe mich mit meinen knapp 2 Jahren Filzerfahrung letzte Woche auch an ein Sitzkissen gemacht. Es ist gelungen, aber ich habe Blut und Wasser geschwitzt und mich gefragt, welcher Teufel mich da geritten hat. Ich mache lieber mit kleinen Hohlformen weiter, die gelingen endlich.................

Viele Grüße
von Susi

biggi
04.09.2010, 22:11
Hallo ihr lieben Filzerinnen,

war kurz im Urlaub und habe mich nach meiner Rückkehr sehr gefreut über eure schnellen Antworten - ich schau mir das mal in Ruhe an und melde mich dann wieder - diese Antwort als erstes kurzes Dankeschön!!
Biggi

biggi
05.09.2010, 22:07
Hallo Luna,

danke für deinen Tipp, so habe ich es mir eigentlich auch vorgestellt. Der kleine Schnitt wird dann wohl einfach zugenäht?? No risk no fun gefällt mir gut, bei mir ist es viel "risk", da ich noch nicht sehr viel gefilzt habe, aber schaun mr mal...

Liebe Grüße
Biggi

biggi
05.09.2010, 22:20
Hi andora,

dein Vorschlag ist mir auch sehr sympathisch, ich glaube, das Umfilzen ist doch etwas einfacher als das Filzen mit Schablone. Ich probiere beide Versionen mal aus und gebe dann einen Lagebericht ab!

Filzige Grüße
Biggi

biggi
13.09.2010, 22:08
Hallo Katja,

nun habe ich mein Werk vollbracht! Trotz wenig Filzerfahrung ist mein erster Versuch ganz gut geworden - ich bin ähnlich wie bei der Katzenhöhle vorgegangen. Nun muss ich das Riesenteil nur noch mit Dinkelspelz füllen - ich bin gespannt, wie mein Sitzstein dann fertig aussieht! Auf jeden Fall hat es riesigen Spaß gemacht und Lust auf mehr.
Liebe Grüße
Biggi

purzelstein
19.10.2010, 11:32
Sag Biggi, hast du vielleicht ein Foto von dem guten Stück gemacht? Ich bin ganz, ganz neu hier und versuche noch durch sehen zu lernen.
Und ich gebe gerne zu, dass ich am liebsten das procedere von den schönen Stücken als youtube-Filmchen sehen würde :-)

Liebe Grüße vom purzelstein

Hildegard
23.10.2010, 21:29
Hallo Biggi,
ein Stein ist zwar fertig aber vielleicht hast du ja noch Lust auf mehr.
Ich habe eine alte Wolldecke genommen und Altkleider darin eingepackt. Das ganze mit stabiler Schnur zu einem festen Packet verschnürrt. Dann habe ich das ganze Teil mit naturfarbener Wolle im Vlies eingepackt und immer schön mit Seifenwasser angefeuchtet und mithilfe einer alten Gardine die ich über das Werkstückgelegt habe gerieben und gerieben und gerieben. So habe ich mich Schicht für Schicht vorgearbeitet. Als alles eine gewisse Festigkeit hatte wurde das Teil- auf Folie- auf der Terasse gerollt und geworfen. Das machen auch die Kinder- falls vorhanden - gerne mit.
Es ist aber eine ganz schöne Fleißarbeit.

Noch ein Tipp,
wenn du Wolle hast die dir nicht mehr so ganz gefällt, oder schon leicht angefilzt ist von ewigen hin und herbewegen, Restekiste etc , kannst die in den untersten Schichten mit einarbeiten. So hast du sie noch sinnvoll verwendet

Vielleicht gibt es ja einen 2. Stein.

Gruß Hilde

biggi
24.10.2010, 18:52
Hallo Purzelstein,

bis jetzt habe ich noch keine Foto gemacht - kann es aber gerne mal tun. Mittlerweile habe ich auch noch weitere Steine gemacht und schon einige Menschen damit beglückt. Vielleicht komme ich in der nächsten Woche dazu, die Teile mal auf einem Bild festzuhalten.

LG Biggi

biggi
24.10.2010, 18:55
Hallo Purzelstein,

bis jetzt habe ich noch kein Foto gemacht, kann es aber gerne tun. Ich muss nur erst meinen neuen Foto kapieren! Vielleicht klappts in der kommenden Woche.

LG Biggi

purzelstein
25.10.2010, 17:17
Danke Biggi!

Ich freue mich schon jetzt drauf! :)

LG, purzelstein

Toffel
25.10.2010, 18:52
Danke Biggi!

Ich freue mich schon jetzt drauf! :)

LG, purzelstein

ich auch:huepf2:,

ein meditationskissen steht r e l a t i v weit oben auf meiner wunschliste:cool:

toffel

Filzhexe
19.07.2013, 13:50
Hallo,
habe mir nun endlich Dinkelspelz besorgt und einen weiteren Sitzstein gefilzt.
Nun habe ich mich ans Füllen gemacht.
Gibt's da irgendeinen Trick?
Denn irgendwann kommt 1 Teil rein, und 1/2 Teil wieder raus.
Zudem möchte ich gerne den Dinkelspelz ganz weit reindrücken, v.a. die Ränder schön ausformen damit, aber sobald ich meine Hand zurückziehe, habe ich überall Dinkelspelz:verymad:

Vielleicht kennt ja jemand eine bessere Methode...

cacane
19.07.2013, 14:06
trichter??

Filzhexe
19.07.2013, 14:58
Ja, das habe ich schon und mit Schäufelchen, aber ich möchte, dass der Stein so richtig fest wird, und da muss ich mit der Hand rein, um fest reinzudrücken.

nora
19.07.2013, 16:21
Am besten ziehst Du diese ganz billigen Plastikhandschuhe an.

Die sind hauchdünn und so glatt, da bleibt bestimmt nichts daran kleben. Aber keine Latex Handschuhe. Die laden sich gerne elektrisch auf, und dann klebt wieder alles drauf.

GLG, Nora

cacane
19.07.2013, 17:16
wie gross ist dein sitzkissen u wieviel dinkelspelz geht denn darein? ist ganz schoen teuer, oder?

Frieder
19.07.2013, 18:21
Hallo Carmen,:)
probier doch mal zum Befüllen einen selbstgemachten Papptrichter und einen dickeren Rundstab (z.b. abgesägter Besenstiel) mit dem Du alles gut runterstopfen kannst.:daumenhoch:

Filzhexe
20.07.2013, 22:10
Danke Frieder,
habe soeben meinen Sitzstein fertig gefüllt und zugenäht. Dank deiner Methode hat es super geklappt.:supertop:

Quirina
19.12.2013, 20:44
An den Thread hänge ich mich auch mal dran!
Ich möchte auch gerne ein " Kieselsitzkissen" als Geburtstagsgeschenk machen.

Jetzt frage ich mich aber, ob es nicht sinnvoller wäre, die Füllung in ein Extrakissen zu machen, so daß das ganze auch waschbar ist?
Dann müßte ich allerdings aber wohl einen Reißverschluß einnähen, was mir gar nicht gefällt...:(

Hat jemand schon länger solche Kissen?
Setzt sich da nicht der Dreck nach einer gewissen Zeit ab?
oder habt ihr alle direkt befüllt?

Filzhexe
19.12.2013, 21:11
Hallo,
ich habe mittlerweile Ca. 30 Sitzsteine in verschiedenen Größen gefilzt,sowohl mit Dinkelspelzfüllung (mein Favorit - herrlicher Gefühl drauf zu sitzen - Sitz grad auf einem :-) als auch mit Schaumstoffflocken (bei meinem Großauftrag war das erwünscht,damit sie machbar sind).
Ich hab meine jetzt zwar erst seit gut einem Jahr,könnte aber nicht sagen,dass sie schmutzempfindlich sind.
Eines muss dir aber auch klar sein: nur durch das direkte Füllen bist du imstande,den Sitzstein ganz auszufüllen,sodass er schön gegründet wird.
Das war meine Überlegung.

Quirina
20.12.2013, 08:50
Danke Dir ,Carmen!

Wenn Du schon soviele gemacht hast, darf ich Dich fragen, wie groß ca. die Ausgangsschablone sein sollte, daß man auch ein Kissen erhält, auf das nicht nur eine Pobacke passt ? :)

Und wieviel Dinkelspelz braucht man dann ca. zum füllen?

LG Beate

Filzhexe
20.12.2013, 09:09
Hallo.
Für die kleinsten verwende ich eine Schablone mit gut 55 cm Durchmesser.
Es entsteht dann ein runder Sitzstein mit Max. 35-40 cm Durchmesser und Ca. 16 cm Höhe.
Ich verwende als Basis Bergschafwolle mit Maserung aus Seide und Streifen aus Merino.
Für so einem Stein benötige ich Ca. 2 kg Dinkelspelz (2,20 Euro das kg).
Insgesamt also nicht so teuer,oder?

fenchurch
21.12.2013, 09:26
Hallo Carmen,

weißt Du zufällig, wie schwer so ein größeres Kissen mit Schaumstoffflockenfüllung ist. Ich bin auch gerade am Überlegen, wegen eines Kissens und hatte ja eigentlich Wolle als Füllung gedacht. Nun überlegen ich ob ich nicht doch erstmal ne andere Füllung probiere. Wobei ich bei Schaumstoff nicht so recht weiß, weil ich eigentlich lieber ganz auf Natur gehen will.

Filzhexe
21.12.2013, 09:53
Hallo,
also:bei einem Kissen in der vorgenannten Größe benotigst du ca . 1,5 bis max. 2 kg Schaumstoffflocken.
Soll es größer sein,dann 2 kg aufwärts.

Mittelalterfan
03.01.2014, 11:26
Huhu Carmen!

Du hattest irgendwo schonmal beschrieben, wie Du Deine Sitzsteinschablone aufschneidest und später nach dem Befüllen wieder zunähst, doch leider kann ich den entsprechenden Text nicht mehr finden. :o;)
Würdest Du es bitte nochmal beschreiben, damit ich bei meinem ersten Versuch nichts falsch mache? :D

LG
Mel

Filzhexe
05.01.2014, 10:19
Hallo,
Auf jener Seite, die unten sein soll,mache ich einen Ca.10 cm langen Schnitt.Meistens befindet sich ein Muster auf dem Kissen.
Dann schneide ich entlang,etwas daneben, eines Musters,damit die Naht anschließend noch unauffalliger ist.

Mittelalterfan
05.01.2014, 10:32
Vielen lieben Dank, Carmen.
Das ist ja dann gar nicht soooo schwierig. :)

LG
Mel

caligula
05.01.2014, 18:43
Also ich würde eher ein Extrakissen nähen (bisher hab ich allerdings nur Filzsteine aus Vollfilz gemacht). Dann kann man auch beliebig nachfüllen/wechseln, weil der Spelz ja irgendwann "zusammengeht" und das ganze nicht mehr so voluminös ist. Und wenn innen ein Stoffkissen mit Klettverschluss z.B. ist geht das am einfachsten. Ich möchte ein großes machen und hätte mir das so überlegt:
1. Steinhülle filzen
2. Genau passende Stoffhülle nähen, mit Klettverschluss
3. Stoffhülle in Steinhülle geben, füllen und verschließen

Ich hab oft meiner Mutter beim Meditationskissen füllen geholfen, zuerst haben wir immer mit einer Getreideschaufel gefüllt, dann mit den Händen reingedrückt (kommt man nicht drum herum wenn man's prall haben will) und mit einer kleinen Suppenkelle noch was aufgefüllt. Dann werden die schön dick :rolleyes:

Filzhexe
07.01.2014, 21:04
Hallo,

ich habe auch schon mehrmals drüber nachgedacht, wie es wohl mit einem Innenkissen wäre, bin dann aber zur Überzeugung gelangt, dass ich es mit dem Direktbefüllen der Sitzsteine besser schaffe, sie prall zu füllen.

Ich habe auch schon Sitzkissen mit Innenkissen von einer anderen Filzerin begutachtet und ich muss sagen, mir gefallen meine Sitzsteine von der Form her besser, weil sie "echter" aussehen, und weil ich wirklich mit einem Stock den Dinkel bis ganz an den Rand rausdrücken kann.
Nur mit der Hand den Dinkelspelz reindrücken, finde ich mühsam (1 Teil rein, Hälfte wieder raus - so unter diesem Motto).

Mit dem Stock, hat glaub ich auch Frieder schon empfohlen, lässt sich der STein noch wunderbar formen und wirklich total prall füllen.

Aber natürlich hat das Innenkissen auch Vorteile: man könnte den Filzkissenbezug waschen... - das wird mir sicherlich auch mal fehlen...

Girlande
08.01.2014, 09:11
Hallo,

habe ja schon geschrieben, dass ich Steine liebe, und mir deshalb auch ein Steinkissen machen möchte. Ich hab mir nun überlegt, ob ich nicht meine gesammelten Pferdehaare als Füllung nehmen könnte?!
Hat das vielleicht schon mal jemand versucht von Euch?

Viele Grüße, Anja

Flora
08.01.2014, 14:16
Habe auch schon mehrere Sitzsteine gefilzt und sie immer mit Dinkelspelz und Lavendelblüten ( für Duft und gegen Motten) mit der Hand prall gestopft, geht eigentlich sehr gut, auch das spätere Aufmachen der Naht zum Nachfüllen ist kein Problem.
Allerdings liebt sie meine Tochter eher nicht so prall, weil sie dann weicher sind und sich gut dem Körper anpassen:).

LG Karin