PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wolle färben


Susi
14.08.2010, 07:07
Hallo,
färbt hier jemand auch seine Wolle oder Gefilztes mit Pflanzenfarben?

Ich habe fest vor, es auszuprobieren, da ich immer so schöne Bilder von Pflanzengefärbtem sehe. Früher dachte ich, das werden blasse Farben wie bei der Märchenwolle, aber es sind ja sehr intensive, wunderschöne Farbtöne.
Mit Pilzen kann man ja auch färben.....

Viele Grüße
von Susi

Triluna
14.08.2010, 20:43
Hallo Susi,
ich experimentier seit diesem Frühjahr mit Pflanzenfarben. Ich hab mir das Buch von Dorothea Fischer "Naturfarben auf wolle und Seide" gekauft und einige Rezepte ausprobiert. Es ist aber nicht so einfach, wie Frau sich das vorsgestellt hat, macht aber super Spass. Die Ergebnisse auf Seide sind sehr beeindruckend, auf Wolle hält sich meine Begeisterung noch in Grenzen, das liegt aber an meinen fehlenden Erfahrungen.

Gleich als nächstes plündere ich meine schwarzen Stockrosen und bin supergespannt, was daraus wird.

Das Buch kann ich Dir nur empfehlen. De Frau hat richtig Ahnung.

viel Erfolg
Triluna

Susi
15.08.2010, 07:15
Danke, Margit. Bei mir wird hellbeiges Hundehaar dran glauben müssen. Schwarze Stockrosen, das klingt aber sehr interessant. Ich habe gelesen, vorher muß die Wolle gebeizt werden. Dann bestelle ich mir demnächst die Beize.

Viele Grüße
von Susi

Triluna
15.08.2010, 09:55
Hallo Susi,

mach Dir erst Gedanken über das Färberezept, die Wolle wird je nach gewünschter Farbe und abhängig von der Färberdroge (Kräuter, Gräser, Blüten usw.) anders gebeizt. Es wird zwar seeehhhhr oft mit Alaun gebeizt, grundsätzlich ist das aber nicht der Fall.

Hellbeiges Hundehaar? Von Deinem Hund? Klingt spannend, was soll denn am Ende daraus werden? Berichtest Du uns weiter??

viel Erfolg

Margit

Susi
15.08.2010, 15:02
Hellbeiges Hundehaar? Von Deinem Hund? Klingt spannend, was soll denn am Ende daraus werden? Berichtest Du uns weiter??



Hallo Margit,
ja, ich möchte aus Coras Wolle einen Hut für mich filzen und ihn einfärben. Bis jetzt habe ich aus Hundehaar zwei Hüte gefilzt, muß aber weiterüben..........Aber es macht Spaß.

Viele Grüße
von Susi

Susi
18.04.2011, 12:43
So, ich habe mir endlich die Beize bestellt. Jetzt wasche ich meine Rohwolle und dann kommt sie ins Beizebad.
Bin ja gespannt, wie das wird. Henna habe ich bei Filzrausch bestellt.

Wolle liegt jetzt in der fertigen Kaltbeize AL. Danke, Sprotte, für den Tipp.
Ich habe schon versucht, ungebeizte Wolle mit Henna zu färben; das hat nicht geklappt, die Farbe war sehr blaß.

Viele Grüße
von Susi

Susi
19.04.2011, 09:20
Es hat geklappt. Ich habe ein helles Orange. Eigentlich wollte ich rotbraun. Jetzt kaufe ich mir noch Walnusschalen und dann geht's weiter.

Viele Grüße
von Susi

sandy
19.04.2011, 19:26
bin auch immer wieder am färben mit pflanzen...
Das beige hundehaar ist spannend

hoffe wir sehen mal das resultat.

Das buch von d.fischer ist wirklich toll, ist eines meiner
lieblingsbücher.
Schon die bilder nur ansehen und in den farben schwelgen.....
seufz...einfach schön

Susi
20.04.2011, 06:44
hoffe wir sehen mal das resultat.




Ja. wenn die Wolle den Farbton hat, den ich mir vorstelle und aufgefilzt ist. Zur Zeit ist sie zu orange, ich habe jetzt noch schwarzen Tee dazugegeben und lasse es noch zwei Tage stehen. Wenn's dann immer noch nicht die richtige Farbe hat, schaue ich mich nach Walnusschalen um.

Viele Grüße
von Susi

Susi
21.04.2011, 09:08
So, nach Ostern besorge ich mir die Walnusschalen. Hellorange ist nicht so mein Fall. Aber spannend ist es schon, das Färben.

Viele Grüße
von Susi

Nordlicht
21.04.2011, 09:55
Hallo Ihr Lieben,

ich habe vor ca einem Jahr einen Kurs bei Karin Tegeler auf Fehmarn gemacht - kann ich wirklich empfehlen!!!
Auch das Buch von Dorothea ist natürlich der Hammer.
Wichtig beim färben mit Pflanzen ist das einem klar ist das die Ergebnisse von vielen Faktoren abhängen
-welche Wolle
-Wasserqualität
-Qualität der Pflanze
-Beize
-bei einigen Färbepflanzen spielt auch die Temperatur eine Rolle

Wenn man aber offen für das Ergebnis ist wird man mit wunderschönen Farben belohnt!!! :supertop:

Und wenn es einem mal gar nicht zusagt - überfärben und wieder gespannt sein welche Farbe es wid...

Bei mir steht eine ganze Kiste Angorawolle - fertig gebeizt rum - aber ich komm einfach nicht zum Färben:verymad:

Schöne Ostern!!

Susi
21.04.2011, 14:48
Ja, ich habe gebeizte Bernhardinerwolle (ungefärbt ist sie cremefarben, so wie die Bären im Avatar), die zu hellorange ist. Es soll ein rotbraun werden. Krieg' ich schon noch hin. Ich experimentiere so lange, bis ich meine Wunschfarbe habe.:)

Viele Grüße
von Susi

Susi
24.04.2011, 07:11
So, die Wolle war erneut im Farbbad und sieht wirklich vielversprechend aus. Eventuell muß ich sie noch einen Tick brauner färben. Auf jeden Fall macht das Färben mit Pflanzen richtig Spaß.

http://www.abload.de/img/002t7b3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=002t7b3.jpg)

Viele Grüße
von Susi

Gilla
29.04.2011, 11:44
Ich bin nach euren Berichten auf die Suche nach Anleitungen zum Färben mit Naturfarben im Internet gegangen und habe die Seite www.finnteddy.com (http://www.finnteddy.com) gefunden. Hier wird im wesentlichen auf das Färben von Mohair ( für Teddys) eingegangen, läßt sich aber auch mit Wolle und Seide machen. Ist vielleicht für alle " ohne Buch" ganz interessant.
Zwiebel war das einzige, was ich da hatte und ( ohne zu beizen) Pongé, graue Merino und Wenslaydale Locken einfach ins köchelnde Zwiebelschalenwasser getan. Einen Teil nach rel. kurzer Zeit rausgenommen, den Rest nach dem Abkühlen. Je nach Material und Dauer sind ein kräftiges Gelb ( Locken), Merino grün und Seide braun geworden. Wirklich interessant und erweitert das Farbspektrum.
Und was man alles aus der Natur nehmen kann! Bin begeistert!

LG Gilla

( Zunächst will ich aber richtig filzen lernen!):D

Nordlicht
29.04.2011, 15:27
Ich habe mir diese Woche endlich die Dahlienblüten die ich noch in der Truhe hatte vorgenommen.
Aus den Weinroten Blüten habe ich im ersten Zug ein Braunorange im zweiten Zug ein kräftiges Orange und im dritten Zug noch ein Hellorange gefärbt.
Bin sehr zufrieden und die Düfte beim Färben mit Pflanzen machen einfach Spaß!! :supertop:

Gilla
29.04.2011, 23:36
Leider kann ich wegen Handicap an einem Arm zur Zeit nicht filzen:verymad:. Aber mit einem Arm kann man färben. Bei einem Spaziergang habe ich Löwenzahn gesammelt. Dies ergab bei Pongé ein kräftiges zitronengelb:)!

Weiß jemand, wie man blau oder türkis hinbekommt ( außer mit Indigo)?

LG Gilla

Triluna
30.04.2011, 09:00
Gar nicht......

Petra
30.04.2011, 10:01
Da ich mir nicht sicher war hab ich bissel gegooglt :) Färberwaid gibt auch blau ( wobei Triluna nicht unrecht hat weil man das auch deutschen Indigo nennt)

Triluna
30.04.2011, 11:29
Hallo Petra,

streng genommen ist aller blauer Pflanzenfarbstoff Indigo, die Farbe heißt nämlich Indigo und wird aus vielen verschiedenen Färberpflanzen gewonnen. Du kannst auch mit Färberknöterich blau-Türkis färben, der Farbstoff ist aber auch Indigo. Aus Waid wird auch Indigo gewonnen, durch vergären der Pflanzen oder durch chemische Zusätze.....

Grüßle
Triluna

Triluna
30.04.2011, 11:40
Da fällt mir noch ein, mit Rotkohl läßt sich zuminest bläulich, also pastell-Blau färben. Ich glaub aber es bedarf einer langen Färbezeit.

Ich mach mich mal schlau, sollte es Dich interessieren.

Grüßle
Triluna

Gilla
30.04.2011, 15:18
Danke Trinula, das ist aber nett.

mittlerweile habe ich auch versucht, weiteres zum "blau färben" herasuzubekommen, und bin auch auf Rotkohl ( manche sagen auch Blaukraut!) gestossen und will ihn auch gleich kaufen ( gibt es den im Moment eigentlich?), naja, sonst nehme ich tiefgekühlten ( ohne Gewürze:)).
Hierzu habe ich gelesen, dass er nur mit Wasser gemischt blau färbt, mit Zitrone oder Essig rot. Mal sehen, ich werde berichten.
Weitere Infos wären natürlich super!

LG Gilla

Gilla
30.04.2011, 15:21
Sorry, ich meinte natürlich Triluna...

Susi
01.05.2011, 06:33
Hallo Gilla,
im Filzrauschkatalog habe ich auch Blauholz zum Färben gefunden. Es ergibt Blauviolett.

Viele Grüße
von Susi

Toffel
01.05.2011, 09:40
jajajajajajaja, ich weiß, offtopic...
[...]...und bin auch auf Rotkohl ( manche sagen auch Blaukraut!)...[...]

hier in nürnberg sagen sie blaukraut, aber als gebürtige muschelschubserin bleibe ich bei rotkohl

für alle die zungengymnastik betreiben möchten (dreimal schnell hintereinander, wie gehabt):

blaukraut bleibt blaukraut
und
brautkleid bleibt brautkleid

:eek: ich kann das nicht:D

Anne
01.05.2011, 11:34
für den Spruch würde ich dann doch Blaukraut durch Rotkohl ersetzen - geht viel leichter :D

cacane
01.05.2011, 16:55
oh je... toffel,
bei mir geht das garnicht... :o

Susi
14.05.2011, 10:39
So, ich habe endlich mein Wunschfarbe!! Henna mahagonirot hat wunderbar geholfen! Ist das prima!!!!

Viele Grüße
von Susi

Susi
06.06.2011, 11:07
Ich färbe gerade mit Walnußschalen und mein Färbesud fängt an zu schimmeln. Wieso denn das??

Viele Grüße
von Susi

Triluna
06.06.2011, 20:08
Hallo Susi,

weil jede Flüssigkeit, die im Sommer längere Zeit steht anfängt zu schimmeln. Das kannst Du nur verhindern, wenn Du den Sud erhitzt, das sollst Du aber bei Walnussschalen nicht oder wenn Du ihn luftdicht verschließt. Folie drauflegen könnte helfen.

Das ist aber nicht weiter schlimm. Schöpf den Schimmel ab und mach weiter wie vorgesehen. Wenn er die Wolle schon erreicht hat, dann nimm die schimmlige Wolle auch weg.

viel Erfolg
Triluna

Susi
06.06.2011, 21:23
Dankeschön, Triluna.
Wenn alle Stricke reißen, kaufe ich mir Pflanzenhaarfarbe in schwarz. :D

Viele Grüße
von Susi

Triluna
07.06.2011, 13:56
@ susi,

ich hoffe, Du möchtest nicht schwarz färben, mit Walnussschalen, das wird nämlich braun. Ein wunderschönes Kastanien-Rost-Rot-Braun aber eben nicht schwarz.

@Gilla, : Wenn wir gerade dabei sind, ich hatte mal was von Rotkohl-Blaukraut zum Blau-Färben gesprochen. Ich weiß ja nicht, ob Du es schon probiert hast, ich hoffe nicht. Dorothea Fischer schreibt zu diesem Thema nämlich:
__________________________________________________ ________________________________________

"Färben mit Rotkohl/Blaukohl: Silbergrau
800% frische äußere Kohlblätter, es eignene sich nur kräftig rotblaue Winterrotkohlsorten, die ausreichend Färbekraft haben. Man nimmt die Blätter, die bei der Ernte auf dem Feld stehen bleiben. Diese Färbung eignet sich gür Wolle/Seide MIschungen und für Seide, Wolle nimmt die Farbe nicht so gut an.

Kontaktfärbung Silbergrau
Vorbeizen: 13% Alaun
Färben 800% Kohlblätter, das sind 4000g auf 500g Wolle

Rotkohl mit Mango: Violett/Blau
700% Rotkohl, 62,5 % getrocknete Mango oder 125% frische Mango, 20% Meersalz
__________________________________________________ _________________________________________

und das alles für ein zartes Silbergrau oder Pastellblau. Ich nehm also meine Behauptung zurück, mit Blaukraut könne man blau färben.

Viele Grüße
Triluna

Susi
07.06.2011, 14:59
@ susi,

ich hoffe, Du möchtest nicht schwarz färben, mit Walnussschalen, das wird nämlich braun. Ein wunderschönes Kastanien-Rost-Rot-Braun aber eben nicht schwarz.


Ich möchte gerne dunkelbraun haben. So lange wird herumexperimentiert. :)

Viele Grüße
von Susi

Triluna
07.06.2011, 16:03
Na, da bist Du ja auf dem besten Wege,

viel Erfolg
Triluna

Gilla
08.06.2011, 10:10
@ Triluna,

vielen Dank für deine Mühe und Information. Zum Glück gab es noch keinen frischen Rotkohl und beim tiefgekühlten waren überall Äpfel beigemischt:D. Ich hätte aber glatt beim ersten frischen Rotkohl zugeschlagen! Jetzt werde ich es wohl lieber ganz lassen.

Liebe Grüße
Gilla

Gilla
12.06.2011, 11:43
Ich habe jetzt eine Seite gefunden, auf der ein sehr! großer Auszug von Dorotheas Fischer Buch "Naturfarben" steht. Über www.books.google.de (http://www.books.google.de), dort Naturfarben eingeben, das Buch erscheint in der Liste, anklicken.

Viele Grüße
Gilla

Triluna
12.06.2011, 20:15
Und wisst Ihr, warum Menschen Bücher schreiben können?

Weil andere sie kaufen.....
Grüßle
Triluna

Gilla
12.06.2011, 20:38
Hallo Triluna,

grundsätzlich gebe ich dir RECHT, ABER:

- dann dürfte niemand diese Auszüge veröffentlichen
- niemand das Wissen aus den Büchern verwenden und weitergeben
- es kann durchaus von Vorteil für den Autor sein, wenn viel über das Buch verbreitet wird, weil andere dann neugierig und animiert werden, es zu kaufen
- letztendlich nutzt jeder seinen Vorteil. Wissen aus dem Internet zu erlangen, ist heute sicherlich üblich. Durch das Internet habe ich zum Filzen gefunden, und schon jede Menge für unseren Aufschwung getan.:):):)


Es gibt oft ein "für und wider", wie auch hier.

Liebe Grüße
Gilla

Triluna
12.06.2011, 21:05
Auch das ist richtig, leider nutzt Google da eine Gesetzeslücke, was auch nicht OK ist.

Nichts für Ungut
Triluna

Luna
13.06.2011, 19:18
Hi Gilla,

cooler Link das kannte ich noch gar nicht.

@ Triluna.... Ich kaufe mir meist das Buch nachdem ich einen ersten Einblick bekommen habe. Amazon macht es für manche Bücher auch möglich. Da in der Vorschau bei Google auch Seiten fehlen finde ich es eine gute Werbung für den Inhalt.

Ist für mich fast so wie wenn ich im Buchladen blättere ;)

LG Luna

Susi
14.06.2011, 10:02
@ Triluna.... Ich kaufe mir meist das Buch nachdem ich einen ersten Einblick bekommen habe. Amazon macht es für manche Bücher auch möglich. Da in der Vorschau bei Google auch Seiten fehlen finde ich es eine gute Werbung für den Inhalt.



Mist, jetzt habe ich statt "zitieren" "Danke" angeklickt und kann's nicht löschen. Grrr.....

Ich hätte mir das Buch von Melissa Leapman auch nicht gekauft, wenn ich nicht bei Amazon schon ein paar Seiten ansehen gekonnt hätte. Dann habe ich mich in die Buchhandlung aufgemacht, da ich nicht die Katze im Sack kaufen wollte. Die Auszüge haben mich so fasziniert, daß ich das Buch unbedingt haben wollte.;)

Viele Grüße
von Susi

Triluna
14.06.2011, 12:29
Hallo allerseits,

das ist sehr schön, wenn Ihr alle die Bücher kauft. Leider finde ich im Netz unsagbar viele Tips-Triks und Links, wie Frau kostenlos an Bücher kommt und die werden nicht von Menschen benutzt, die vorhaben ein Buch zu kaufen.

viele Grüße

Triluna

Luna
14.06.2011, 21:40
Mein Traum wäre neben einer Filzwerkstatt eine Riesen Bibliothek mit ganzzzzzzzzzzzz vielen Büchern. Ich bin süchtig nach Allem glaube ich ;)

LG Luna

Susi
18.06.2011, 07:18
Da es mit dem Färben von Dunkelbraun nicht recht klappt, habe ich für die Bernhardinerohren doch tatsächlich einen Wollrest von einem Schäferhund-Rottweiler-Mix in der gewünschten Farbe gefunden. Da erspare ich mir das Färben.:D Die Farbe ist ideal.

Die Zeit, die ich eingespart habe, wird für's Hundekeksebacken für meinen lieben Wollspender verwendet. Das kann das Frauchen nämlich. Wenigstens etwas....:D

Viele Grüße
von Susi

Susi
22.06.2011, 10:45
So, beim Färben bin ich auch weiter. Habe zufällig gelesen, daß man sein Färbegut in Gläser füllt und dann
zwei Wochen in die Sonne stellt. Kein Wunder, warum ich so blasse Farben hatte. Das mit der Sonne merke ich mir.

Viele Grüße
von Susi

Susi
28.06.2011, 13:58
So, Filzkugeln aus Maremmano-Mix mit Faulbaumrinde gefärbt.

http://www.abload.de/img/004di31.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=004di31.jpg)

Viele Grüße
von Susi

Susi
28.06.2011, 14:45
Und die Färberwaidsamen sind auch schon bestellt.


Ich probiere gerade Krapp von Filzrausch aus.

Viele Grüße
von Susi

Triluna
28.06.2011, 15:40
Willst Du den Färberwaid dieses Jahr noch sähen? ist das nicht etwas spät?
Ich dachte den mußt Du bis spätestens Mai gesäht haben.

Berichte uns bitte wie es weiter geht, ich hab auch gerade ein paar spannende Versuche laufen.

Hab ein superprächtiges lila gefärbt mit Alkanna und Krapp ist mein Dauerbrenner, schon weil ich dieses Rot so toll finde.

Grüßle
Triluna

Susi
29.06.2011, 08:35
Na, wer sagt's denn! Mit Krapp funktioniert es auch sehr gut. Ich habe wieder neue Filzkugeln gemacht und in die Beize gelegt.


Viele Grüße
von Susi

Susi
30.06.2011, 06:45
Hier habe ich ehemalig hellbeiges Hundehaar in ein intensives Rotbraun eingefärbt ( Henna von Logona). Die Ohren sind von einem Rottweiler-Schäfer-Mix, da mußte ich nichts färben.:) Von den Pflanzenfarben bin ich begeistert. Das Rotbraun wirkt sehr natürlich, wie gewachsen.

http://www.abload.de/img/002ffrt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=002ffrt.jpg)

Viele Grüße
von Susi

Susi
30.06.2011, 12:11
Und das ist mein Modell, Wollspenderin und Muse:

http://www.abload.de/img/002aijs.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=002aijs.jpg)

Viele Grüße
von Susi

Marie
01.07.2011, 08:54
Wow, ich bin beeindruckt. Im ersten Moment dachte ich: Hat sie den jetzt auch selbst geflizt? :p Großes Lob an den kleinen Mini-Hund vorallem auch mit der selbstgefärbten Wolle.

Ganz liebe Grüße, Marie

Susi
01.07.2011, 09:54
Danke, Marie, für Dein Kompliment. Nein, die etwas abweisend schauende Bernhardinerin ist nicht gefilzt.:D Nur das etwas naiv dreinschauende Hundchen, das ist aus Coras Unterwolle.



Ich experimentiere weiter mit Farbe. Macht richtig Spaß!

Viele Grüße
von Susi

Anne
01.07.2011, 10:00
Der ist ja wirklich lieb - und mit selbst gefärbter Wolle ja noch mal was besonderes :daumenhoch:

Susi
01.07.2011, 16:03
Dankeschön, Anne.
An der Miniatur-Cora arbeite ich aber schon ewig: Ich habe zwei Mal die Ohren abgeschnitten, dann den Kopf aufgepolstert, die rechte Backe verlängert. Jetzt braucht sie noch ein bißchen mehr Hüfte.
Die Unterwolle meines Originals (im wahrsten Sinne des Wortes) ist beige und weiß, da mußte ich ein bißchen färben.

Viele Grüße
von Susi

Filzlilie
01.07.2011, 20:04
Wow, Susi, das ist ja Wahnsinn!!!! (das gefizte Hündchen, meine ich..:rolleyes:).
An der Stelle eine Frage: eine Freundin war bei mir neulich, ich erzählte ihr, dass man die Hundehaare verfilzen kann. Da fragte sie ob das auch mit Katzenhaaren geht. Müsste eigentlich gehen, oder???

Susi
01.07.2011, 21:04
Hallo Filzlilie,
dankeschön. Ich bin das doch Cora schuldig, daß ich aus ihr keinen Pfusch mache. Mein liebes Mädel........

ich denke, es muss auch mit Katzenhaaren gehen. Ich frage meine in Texas lebende Schulfreundin immer, ob sie nicht ihren Maine-Coon-Kater bürstet und mir etwas Wolle mitbringt. Irgendwo habe ich auch eine Seite mit Katzenhaarfilz entdeckt, ich weiß nur nicht mehr, wo.

Ich koche gerade rote Zwiebelschalen. Mal sehen, ob und wie sie färben. Ich färbe gerade mit Krapp pur (weiißes, gebeiztes Hundehaar). :D

Viele Grüße
von Susi

Triluna
02.07.2011, 00:26
Hallo Susi,

wo hast Du die roten Zwiebelschalen her? Die such ich schon lange, selbst sammeln ist echt mühsam. Die gebne die wahrscheinlich interessanteste Farbe aller schönen Farben. Grün mit Rotschimmer. Hab ich einmal auf Seide erfolgreich versucht, für Wollfärbungen brauch ich zu viel Schale. Die Farbe ist der WAAAAHHHHNNNNNSSSSIIIIINNNN.

Berichte uns doch bitte über die Erbebnisse,

viele Grüße
Triluna

Susi
02.07.2011, 07:14
Hallo Triluna,
rote Zwiebeln gibt's bei uns im Naturkostsupermarkt.


So, zum Thema Katzenhaarfilz habe ich diese (vermutlich japanische) Seite gefunden:
http://homepage2.nifty.com/bon-neko/felt1.htm


Viele Grüße
von Susi

Triluna
02.07.2011, 10:13
Hallo Susi,

rote Zwiebeln bekomm ich überall, nur wenn ich die Schalen sammle, muss ich viele Zweibeln essen. Ich habs mal abgewogen, eine Zwiebel gibt etwa 1g Schale. Wenn ich nur 100g Wolle färben will, brauch ich 200g Schalen und dann kannst Du Dir ausrechnen, wie lange ich rote Zwiebeln essen muss.

Grüßle
Triluna

Anne
02.07.2011, 20:11
Wir könnten ja mal Rezepte für Zwiebelgerichte sammeln ;)

Zwiebelkuchen,
Zwiebelsuppe
Zwiebeneintopf.....

:D

Susi
03.07.2011, 06:25
Danke, Anne, für die Anregung. Im Herbst esse ich sehr gerne Zwiebelkuchen, da könnte ich mir 'mal einen selbst machen. Und Zwiebelsuppe ist auch fein. Ich benutze dafür die normalen (gelben) Zwiebeln, aber die sollen ja schön gelb färben. Auch nicht schlecht.

Hab' meine Filzkugeln gerade ausgewogen: 1 g. :)

Viele Grüße
von Susi

Triluna
03.07.2011, 11:00
Zwiebelsoße nicht zu vergessen und
Zwiebelrostbraten.

Das wird ja eine richtige Verjüngungskur, fragt sich nur ob wir uns dann noch unter Menschen wagen dürfen

Viele Grüße
Triluna

Anne
03.07.2011, 13:48
Das wird ja eine richtige Verjüngungskur, fragt sich nur ob wir uns dann noch unter Menschen wagen dürfen


Wenn nicht, haben wir mehr Zeit zum Filzen :D

Susi
03.07.2011, 22:24
Ich habe eine Filzolive aus dem Krappbad geholt. Sie war einmal schneeweiß, jetzt ist sie blutrot. Faszinierend!

Die Zwiebefärbung dauert noch, da sind die Kugeln gerade beige.

Viele Grüße
von Susi

Susi
04.07.2011, 12:19
Ich färbe gerade mit Mahonie. Ist das im Moment eine Farbe!!!:supertop:

Viele Grüße
von Susi

Susi
05.07.2011, 06:20
So ist gerade der Stand der Dinge:

Alle Filzkugeln waren einst schneeweiß.

http://www.abload.de/img/006x77n.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=006x77n.jpg)

Viele Grüße
von Susi

Marie
05.07.2011, 09:28
Wow, die Farben sehen ja richtig klasse aus. :supertop:
Alles naturgefärbt richtig?

Ganz liebe Grüße, Marie

Susi
05.07.2011, 13:40
Ja, natürlich! Ich habe Faulbaumrinde und Krapp verwendet. Weitere Kugeln sind im Färbebad, aber das kann dauern.

Eintägige Mahonienfärbung in der Mittagssonne.


http://www.abload.de/img/00327tx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=00327tx.jpg)

Viele Grüße
von Susi

Susi
06.07.2011, 14:44
Derzeitiges Färbeergebnis:

http://www.abload.de/img/0101zid.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=0101zid.jpg)

Viele Grüße
von Susi

katja
07.07.2011, 12:51
@ Susi,

ans Färben habe ich mich bisher noch nicht getraut. Aber deine Ergebnisse sehen wirklich toll aus. Vielleicht könntet ihr Färber eure Rezepte hier mal vorstellen. Ich habe keine Ahnung, wieviel wovon wielange für wieviel/welche Wolle da überhaupt gebraucht wird???? Das würde ich mir sehr interessant vorstellen. :supertop:

Susi
07.07.2011, 18:23
Ich habe Filzkugeln aus Hundehaar benutzt (1 g) und sie in essigsaurer Tonerde gebeizt. Leider habe ich das Färbemittel nicht abgewogen. Benutzt habe ich Mahonie (violett), Faulbaumrinde (goldbraun), Krapp (rot) und Zwiebel (gelb).

Jetzt liegt eine beige Filzkugel seit 05.07. im Mahonienbad. Bin gespannt auf das Ergebnis.

Viele Grüße
von Susi

Susi
08.07.2011, 18:47
http://www.abload.de/img/001zigz.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=001zigz.jpg)

cacane
08.07.2011, 19:44
hallo susi

also ich finds spannend dir beim faerben zuzuschauen.. :cool:
Hab mich selber noch nicht aufraffen koennen.
aber wieso sind in den gefaerbten kugeln immer noch die weissen langen haare??:confused:
viel spass u lg
doris

Susi
08.07.2011, 19:59
Hallo Doris,
das ist Hundehaarfilz. :) Deshalb die langen Grannenhaare. Normale Wolle hat die Grannenhaare nicht mehr. Da die Hundewolle schneeweiß ist, eignet sie sich für Färbeversuche besonders gut.

Viele Grüße
von Susi

katja
08.07.2011, 21:47
Auf der Suche nach Färberrezepten bin ich auf folgenden link gestossen:

http://www.eberhardprinz.de/blog/

Vielleicht ja auch für andere interessant.;)

Susi
09.07.2011, 06:34
Ja, Katja, da lese ich schon seit ein paar Wochen. Sehr faszinierend.

Viele Grüße
von Susi

Susi
10.07.2011, 07:01
Da ich mich gerade mit dem Thema Farbe beschäftige, bin ich auf Elina Saari gestoßen:
http://www.feltfaction.fi/

Ich bin einfach sprachlos. Tragen würde ich ihre Kreationen nicht, dazu fehlt mir der Mut, aber ich bin sehr fasziniert.

Viele Grüße
von Susi

Tomako
12.07.2011, 03:48
@Susi
yep
gute Seite mit faszinierenden Bildern

cu Tomako

Susi
05.08.2011, 10:10
Hier ist ein Artikel zu Chiengora, meinem Lieblingsmaterial: http://en.wikipedia.org/wiki/Chiengora

Bei Google einfach 'mal Chiengora eingeben.:supertop:

Viele Grüße
von Susi

-hexe
05.10.2011, 08:06
hi.

ab nächstes jahr will ich es auch mit dem färben versuchen.

werde mir eure ganzen wunderschönen links durchlesen und mir dass material zum färben besorgen.

meine eigene schafwolle bekomme ich erst im märz dann werden unsere 4 beiner geschoren.

bis dahin wollte ich mir alles aneignen an fachwissen was man dafür brauch.

gruß moni

-hexe
19.10.2011, 20:20
hi.

ich habe noch 2 säcke wolle gefunden.
muss sie aber noch waschen, wollte mir aber schon mal ein gutes buch über mit pflanzen färben kaufen.

könnt ihr noch eines empfehlen außer dass was auf der ersten seite steht von dorothea fischer.

gruß moni

Susi
11.11.2011, 20:45
Das Buch von Eberhardt Prinz soll auch gut sein, aber mir im Moment zu teuer.

Ich habe wieder eine Mahonienfärbung. Soll ja nicht so einfach sein. Bei mir sieht es aber schon gut aus. Die Filzkugeln sind schon violett!! Ich mache wieder eine Kette mit Ohrringen, da ich meine Kette mit den (Hundehaar-)Filzkugeln so gerne trage.

Viele Grüße
von Susi

-hexe
13.11.2011, 15:42
hi.

kadierst du die wolle vor der verarbeitung?

und vor dem färben?

gruß moni

Susi
18.11.2011, 09:13
hi.

kadierst du die wolle vor der verarbeitung?

und vor dem färben?

gruß moni


Ja, ich denke, das macht Sinn. Bis jetzt habe ich nur gefilzte Kugeln gefärbt.

Hier ist noch eine Mahonienfärbung.

http://img545.imageshack.us/img545/7292/004noh.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/545/004noh.jpg/)


Viele Grüße
von Susi

Susi
21.11.2011, 06:24
So, ich habe meinem Vater zu seinem Geburtstag eine Mütze aus Hundewolle/Merinowolle versprochen. Die Wolle ist cremeweiß, eine Farbe, die mein Vater als "unmännlich" betrachtet. :D Er hätte gerne einen Braunton. Also werde ich mit Pflanzenfarben färben. Krapp und Faulbaumrinde habe ich noch da von Filzrausch. Mal sehen, was für ein Rotbraun es wird.

Jetzt warte ich auf das versponnene Garn. Angefilzen muß ich alles auch noch, da mein Garn haart.

Viele Grüße
von Susi

Susi
21.11.2011, 22:18
Ich meinte natürlich "Anfilzen". Herrje, kann nicht schreiben korrekte Deutsch.........:eek:

Viele Grüße
von Susi

cacane
22.11.2011, 13:44
hallo susi, nicht so schlimm, ich auch keine korrekte deutsch mehr koennen
hihi
aber ich lese deine beitraege uebers faerben immer sehr gerne, hab s noch nie ausprobiert:cool:

Susi
08.02.2012, 14:53
http://up.picr.de/9486759sfr.jpg

Das Ergebnis meiner Färberei.

Viele Grüße
von Susi

Susi
29.02.2012, 21:19
Ich habe mit braunen Zwiebelschalen gefärbt. Links Filzkugel (weiße Hundeunterwolle mit Zwiebelschalen gefärbt) und links industriell gefärbter Merinokammzug.


http://up.picr.de/9692602htd.jpg

Das selbstgefärbte Gelb ist unheimlich schön! Obwohl gelb ja nicht unbedingt meine Farbe ist. :)

http://up.picr.de/9692638hdr.jpg

Da sieht man deutlich, daß es Hundewolle ist. An den langen Grannenhaaren.

Und ganz in meiner Nähe wurden in einer Grünanlage unzählige Mahonien gepflanzt. Ich liebe dieses Blauviolett!! Soll aber nicht so leicht zu erzielen sein. Bei einigen Färberinnen ergab es braun. Ich habe bis jetzt immer Violettöne erzielt. Seltsam.........

Viele Grüße
von Susi

Gilla
29.02.2012, 22:07
Hallo Susi,
wunderschöne Farbe ( obwohl gelb eigentlich auch nicht meine Farbe ist). Ich habe auch mal mit Zwiebel gefärbt, Löwenzahn und Birke; Seide, nur 1x Wolle). Total harmonisch; man kann alles untereinander toll kombinieren.
Färbst du eigentlich immer das fertige Produkt oder die Wolle vor dem Filzen. Und wie sieht es mit dem Verfilzen dabei aus? Vom Färben bin ich ein bißchen wegen des Verfilzens abgekommen. Eigentlich schade.

Liebe Grüße
Gilla

Susi
18.04.2012, 07:13
So, die Kugel war schon fertig gefilzt, als sie im Farbbad landete (Blauholz und Krapp). Sie ist fast schwarz geworden.

http://up.picr.de/10190861nz.jpg

Viele Grüße
von Susi

Susi
11.06.2012, 09:21
Hier habe ich eine reine Krappfärbung.


http://up.picr.de/10796838wq.jpg

Das Hundehaar war ursprünglich schneeweiß.

http://up.picr.de/10796872nj.jpg



Demnächst färbe ich auch wieder mit Mahonie.

Viele Grüße
von Susi

Susi
11.06.2012, 09:57
Krapp- und Zwiebelfärbung auf schneeweißem Hundehaar.http://up.picr.de/10797167ai.jpg








Und Zwiebelfärbung alleine.


http://up.picr.de/10797267ok.jpg


Viele Grüße
von Susi

Susi
17.06.2012, 07:21
Ich habe gestern wieder mit der Mahonienfärbung angefangen. Nach der Testfärbung letztes Jahr möchte ich nun 50 g Kammzug färben.
http://up.picr.de/10860325oy.jpg



Viele Grüße von Susi

Susi
17.06.2012, 07:22
Da ist der Beitrag vom 04.07.11:

Ich färbe gerade mit Mahonie. Ist das im Moment eine Farbe!!!:supertop:

Viele Grüße
von Susi

Diese Farbe meinte ich letztes Jahr. Sieht so aus, als ob es dieses Jahr auch klappt. Mir fehlt nur Mahoniensud, aber die nächsten Beeren sind ja innerhalb weniger Tage reif. Der Farbstoff steckt wie bei der Weinbereitung in den Häuten. Gut, wenn man beruflich mit Wein zu tun hat.


http://up.picr.de/10860409ir.jpg





Viele Grüße
von Susi

elmo
17.06.2012, 08:44
Hallo,

mir gefallen deine Färbe"experimente" total gut (auch wenn ich sicher keine Zeit haben werde das nachzumachen - vielleicht wenn ich in Rente gegangen bin).
Aber jetzt schau ich schon mal mit Interesse hier in den Thread rein und freue mich an deinen Färbungen.

Liebe Grüße
Andrea

Susi
17.06.2012, 16:50
Dankeschön.

Viel Zeit brauche ich beim Färben nicht, aber Geduld, bis die Farbe fertig ist. Ich gehe jetzt Mahonienbeeren sammeln.

Viele Grüße
von Susi

nora
17.06.2012, 18:53
Hallo Susi
Also das sieht ja wieder wunderschön aus.
Farbe und Blüten sind wie immer super. Ich muss ganz ehrlich sagen, das Färben wäre mir zu viel arbeit
GLG, Nora

Susi
18.06.2012, 06:24
Hallo Nora,

danke für das Kompliment.

Ich mag Hundewolle nicht immer im Naturton verfilzen. Für manche Projekte, wie den Miniaturbernhardiner, habe ich bestimmte Farben gebraucht und wollte keine gefärbte Schafwolle verwenden. Da bin ich Purist. :)

Die Merinowolle färbe ich nun für eine Filzerin und Spinnerin, die ich sehr bewundere, als Geschenk.

Viele Grüße
von Susi

nora
18.06.2012, 12:31
Find ich echt super. Und wenn so tolle Sachen rauskommen, dann lohnt sich der Aufwand ja auch .
GLG, Nora

Susi
22.06.2012, 09:28
Dankeschön.

Ich färbe wieder. Immer noch mit Mahonie.

http://up.picr.de/10918029nh.jpg

Ein schönes Braun habe ich auch gefärbt und es wird gerade verfilzt. Fotos zeige ich, wenn alles fertig ist. Ist auch wieder etwas eigen, was ich da mache.:D

Viele Grüße
von Susi

elmo
01.12.2012, 18:59
Hallo,

wir haben letzte Woche Rote Beete gegessen und als ich sie fertig geschält hatte waren mir die Schalen irgendwie zu schade zum wegschmeissen.

Also hab ich kurzerhand einen alten Filzlappen genommen, zusammen mit den SChalen in einen Topf gegeben, mit Wasser überschüttet und einige Tage stehen lassen.

Nach dem Rausfischen wurde der Lappen ausgewaschen, in Essigwasser eingelegt und dann zweimal gewaschen (allerdings nur mit der Hand, nicht in der Maschine).

Jetzt sieht der Lappen so aus:

http://www.elmourabita.de/workshop/workshop/Rote_Beete.jpg
Ich denke, die Unterschiede in der roten Färbung kommen daher, dass ich den Topf vergessen hatte und daher das Färbegut nicht mal bewegt habe. Der dunkle Fleck war früher grün.
Der Filzlappen ist etwa 20 cm lang und die Schalen kamen von 1 kg rote Beete.

Da die ja im Moment Saison haben und daher sicher bei dem einen oder anderen auf dem Speiseplan stehen wollte ich das einfach erzählen. Ich überlege echt, mal ein "richtiges" Teil damit zu färben. Nur muss ich noch schauen, wie es um die Lichtechtheit steht.

Liebe Grüße
Andrea

Gilla
01.12.2012, 19:38
Hallo Andrea und Susi,

ich verfolge die Färbungen auch mit riesem Interesse, und finde diese natürlichen Färbungen sehen klasse aus. Wie sieht es denn mit der Licht- und Waschechtheit aus? Selbst habe ich auch schon verschiedenes gefärbt ( Zwiebel, Birke, Mahonie, schwarze Apfelbeere), kann aber selbst über die Echtheit der Farben noch nicht sagen, da es noch nicht benutzt und/ oder gewaschen wurde. Habt ihr Erfahrungen?

Liebe Grüße
Gilla

Moanababe
01.12.2012, 21:37
total spannend finde ich das:)

nora
02.12.2012, 19:27
Das ist ein wunderbares Rot geworden. Sehr schön.
Aber was bitte sind rote Beete :confused:

GLG, Nora

elmo
02.12.2012, 20:36
Hallo Nora,

das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Bete

da steht, dass sie in Ö-Land auch "Rauna, Rana, Rahne, Rohne, Rone, Ronen, Randig" genannt wird. Du kennst sie sicher, die sind ziemlich, ziemlich rot.

Liebe Grüße
Andrea

nora
02.12.2012, 21:24
Ok, danke für die Aufklärung.
Die mag ich so gar nicht. Aber vielleicht könnte ich sie ja meiner Familie unterjubeln, damit ich an die Schalen komme

GLG, Nora

elmo
02.12.2012, 21:30
Hallo,

so richtig lecker finde ich rote Beete auch nicht, aber zusammen mit Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln, und dem einen oder anderen Gemüse kann man da einen sehr leckeren Auflauf mit machen.

Ist aber jetzt ziemlich OT sozusagen.

Liebe Grüße
Andrea

katzenelke
02.12.2012, 21:43
Das Rot ist wirklich schön geworden !
Ich habe (ganz damals, als ich noch jung war) mal versucht mit "Rote Beete aus dem Glas" - ich wußte nicht, das es sowas ekliges auch in Echt gibt - versucht Baumwolle zu färben.
Das hat mal so gar nicht geklappt und das Tuch sah so scheckig, eklig aus, das ich es gleich entsorgt habe.....
Seitdem gibt es dieses Gemüse nicht mehr in meiner Nähe :-)

Irgendwann gab es mal ein Buch von Tom (Tim?) Robbins - in dem wird die rote Beete vergöttert - liest sich sehr, sehr witzig und man hat anschliessend einen ordentlichen Lachmuskelkater .... (hm - auch OT:o)
Lieben Gruß
Elke

Minchen
19.02.2013, 21:59
Ich kram hier noch mal was hoch =)

Ich habe vor in den nächsten Wochen( oder Monaten:D) das selbstfärben anzufangen.
Ich habe mir zwei Bücher zugelegt, das eine, weils schöne fertige Farbbeispiele hat, das andere wegen der Pflanzenbeschreibungen und Rezepte. So weit so gut...

Ich möchte mit fertigen Filzobjekten experimenten und aber auch ganz definitiv mit Ponge Seide.
Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Würdet ihr mir ein bisschen was dazu erzählen?
Kann man bei einem fertigen Filzstück auch verschiedene Farben bekommen? Ich hab wieder mal das Gefühl ich fang mit den schwierigsten Dingen zuerst an :D

Ach...Eine Frage habe ich noch...in beiden Büchern ist von Regenwasser die Rede. Nun hab ich aber keine Regentonne oder so, geht auch leitungswasser? Und wie groß sollte mein Topf sein? Kann ich die ganze Panscherei auch in der Küche machen oder sollte ich mir irgendwo n gebrauchten Camping-elektrokocher besorgen?

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Danke schon im Vorraus für Antworten!
lg

Triluna
19.02.2013, 23:21
Hallo Minchen,

ich hab zwar auch schon gefärbt, auch schon mit Pflanzen, bin hier aber nicht der Profi.

Was Deine Fragen angeht, kann ich Dir trotzdem ein wenig helfen.

Ach...Eine Frage habe ich noch...in beiden Büchern ist von Regenwasser die Rede. Nun hab ich aber keine Regentonne oder so, geht auch leitungswasser? Und wie groß sollte mein Topf sein? Kann ich die ganze Panscherei auch in der Küche machen oder sollte ich mir irgendwo n gebrauchten Camping-elektrokocher besorgen?

Das Regenwasser solltest Du verwenden, wegen des Kalks im Leitungswasser. Wir haben hier extrem Kalkhaltiges Wasser, da stört der Kalk beim Färben erheblich. Wenn Ihr weniger hartes Wasser habt, kannst Du das bestimmt auch verwenden. Derzeit dürfte das aber kein großes Problem sein, Schnee läßt sich doch gut transportieren und ist auch Regenwasser.

Was die Küche betrifft: das hängt von Deiner Küche ab. Beim Pflanzenfärben hab ich keine Probleme in der Küche zu arbeiten. Die Farben sind nicht soo extrem, synthetische Farben geben oft Flecken auf Fleisen und Fugen. Meine Alte Küchenarbeitsplatte (weiß) hatte flecken vom Färben.

Ich möchte mit fertigen Filzobjekten experimenten und aber auch ganz definitiv mit Ponge Seide.

Da seh ich weniger Probleme, eigentlich hält die Seide viel aus, auch was das Färben angeht, außerdem sind Seide und Wolle Eiweißfasern, die meiißt gleich oder ähnlich gefärbt werden, so gesehen kein Problem. Die Farben wirken auf Wolle und Seide aber unterschiedlich.

Kann man bei einem fertigen Filzstück auch verschiedene Farben bekommen? Ich hab wieder mal das Gefühl ich fang mit den schwierigsten Dingen zuerst an

Richtig, das ist jetzt so überhaupt nicht einfach.

Wenn Du einen Schal auf der einen Seite mit der einen Farbe und auf der anderen mit der zweiten Farbe färben mächtest, ist das erst mal kein sooo großes Problem. Anderenfalls mußt Du zu Techniken wie beim Shibori oder der Batik greifen. Dazu hab ich aber keinen blassen Schimmer, außer das was man in seiner Jugend so experimentiert hat.

Ich wünsch Dir viel Erfolg
Triluna

Minchen
20.02.2013, 14:28
Klingt als müsste ich meine Bücherleidenschaft nochmehr ausreizen und mir was über Shibori anschaffen =D
Da gibts eh schon ein Buch mit dem ich liebäugel...

Danke Trinula für die rasche Antwort.
Hat mir schon mal weiter geholfen :)
Die Küche ist zwar weiß, aber schon ca 25 Jahre alt(In eine neue Wohnung kommt sie eh nicht mit, vorher fällt sie auseinander)meine Arbeitsplatte ist nussbraun, also sieht man Flecken nicht auf anhieb.
Dann werde ich das definitiv in der Küche testen, dann muss ich auch nciht darauf warten, bis es angenehmere Temperaturen draußen gibt.

Was ich mich gerade noch gefragt habe ist, wenn mein fertiges Filzsstück schon aus verschiedenen Farben besteht und ich es einfärbe...Werden ja alle fasern überfärbt. Hat da jemand ne Ahnung ob man damit nicht sogar absichtlich tolle Effekte hinbekommen kann?
Ach..Und wie groß sollte mein Topf sein?
Ich habe nicht vor Kiloweise zu färben(da müsst ich vorher umziehen um überhaupt alles lagern zu können*g*).

lg

Triluna
20.02.2013, 15:31
Hallo Minchen,

Dein Topf muss so groß sein, dass die Wolle bequem drin schwimmen kann. Die muss keinen Freischwimmer machen könne, sie sollte aber frei beweglich sein, dass Du die Objekte im Färbebad wenden kannst. Bei fertigen Filzobjekten hast Du da unter Umständen das Problem, dass es sehr steif ist, dann brauchst Du für rel. wenig Wolle schon einen großen Topf. Wenn Du das ganze zusammenknüllen mußt, hast Du vielleicht schon automatisch einen Shibori-Effekt.

Unterschiedliche Ausgangsfarbe gibt auch unterschiedliche Endfarbe. Ich hab bei Rohwolle gute Erfahrungen damit gemacht. Mit graubrauner und weißer Merinowolle hab ich eine Tasche gefilzt, die ich anschließend mit Birkenblättern gefärbt hab. Das Graubraun wurde ein dunkles Ocker-Umbra während die weiße Wolle schön gelb wurde. Alles bestens.

Ein andermal hab ich aber mit synthetischer Farbe versucht einen Schal zu überfärben. Ausgangsfarbe war eine häßliche Farbkombination aus Cognac-beige-orange. Heraus kam ein noch häßlicherer Schwarzer Seidenschal mit dunkellila Streifen, die weder schwarz noch lila waren. Echt unschön und garantiert für die Tonne.

Überleg Dir also gut, welche Kombinantionen Du machen möchtest.

viele Grüße

Triluna

Maike
21.02.2013, 20:45
Da ich so viel weiße Kammzug Wolle habe, wollte ich die auch mal färben.
Hab das mal irgendwo in einem Video gesehen, die hat mit Ostereimalfarbe gefärbt.
Erst habe ich es aber mit Batikfarbe probiert. Aus kräftigen pink ist wunderschönes rosa geworden. Da habe ich wohl zu wenig von der Farbe genommen.
Heute hab ich dann mal die Färbetabletten und Plättchen für Ostereier ausprobiert. Geht auch ganz gut, nur sind die Farben etwas blass. Ich wollte dunkles grün haben, raus kam so ein helles Bonbongrün.
Ich übe weiter, noch kann man die Farben überall kaufen und kosten nur ein paar Cent.

Jetzt meine Frage: Legt ihr die Wolle (Kammzug) so in das Wasser? Ich habe einen Strang geflochten und dann eingetaucht. Ein ganz kleines bißchen ist es an der Oberfläche verhakt. So ganz schön auszupfen läßt sie sich nicht mehr aber das filzen klappt trotzdem.

LG

Maike

Filzundgut
22.02.2013, 07:50
Hallo Maike,

google mal nach "Färben mit Brausepulver", da findest Du was über ein amerikanisches Brausepulver, mit dem sich auch Wolle färben lassen soll. Ich habs noch nicht ausprobiert und werds wohl auch nicht tun, aber vielleicht interessiert es Dich.
Trinken würd ich das Zeugs allerdings nicht :D!

Liebe Grüße
Barbara

filzmäuschen
22.02.2013, 09:35
Gerade habe ich, nachdem Barbara mich neugirig gemacht hat, nach den Ostereierfarben geguckt.

Vielleicht hilft dem ein oder anderen dies hier

http://www.flinkhand.de/forum/viewforum.php?f=52&sid=98c25776130e0cdbd88cd2d00cb97bea

schon beim 1. stöbern bekomm ich das Grinsen nicht mehr von der Backe :) :D

Filzundgut
22.02.2013, 10:07
Hihi, cool, da ist ja sogar ne Farbkarte für das Färben mit Brausepulver und sogar ne genaue Anleitung findet man da!!
Ich hab noch was gefunden zum Seide färben mit dem Zeugs, guckt hier: http://www.gerberadesigns.com/triedandtrue/?p=390

LG Barbara

elmo
22.02.2013, 19:07
Hallo,

ich hab letztes Jahr einen Kater zurück bekommen (leider - aber die ganz kurzzeitigen Besitzer fühlten sich von der Intelligenz eines Abessiniers einfach überrollt) der bei seiner Rückgabe ein gehäkeltes Wollnest mitbrachte, die Wolle war mit Eierfarben gefärbt. Es war, als wir es bekommen haben, echt nett bunt.
In der Zwischenzeit ist es wieder fast weiss. Dabei wasche ich die Sachen nicht ständig UND ich hätte echt erwartet, dass das hält da die Ostereierfarbenfärberei ja sehr häufig als "gut" beschrieben wird.

Von daher - werde ich mit meinen Ostereierfarben demnächst Eier färben (ist ja schon bald wieder so weit) aber keine Wolle - anschliessend würde ich mich höchstwahrscheinlich ärgern.

Wenn ihr möchtet kann ich gerne ein Bild von dem Nest machen - sozusagen als "Beweis".

Liebe Grüße
Andrea

orkanica
22.02.2013, 19:34
mein bruder hat mir ein paar Kool aid Packungen mitgebracht und ich will es mal ausprobieren. Leider hat er mir was besonders gutes tun wollen und hat "sonderfarben" genommen.
Schau mehr mal, wann ich dazu komme...

cacane
22.02.2013, 19:36
jetzt mal echt u ehrlich... ist das wirklich brause zum trinken wies das frueher gab????

orkanica
22.02.2013, 19:42
tja, eher noch schlimmer. vor allem, wenn es dann weiterverarbeitet wird
http://www.youtube.com/watch?v=wW7B_QYTnAQ

Filzundgut
22.02.2013, 21:24
Ouuuu Orkanica, das ist ja eklig - trotzdem danke für den Link.
Tja, ich fürchte das Zeugs ist wirklich eigentlich zum trinken gedacht - aber ich trink sowas ganz sicher nicht!!! Allein diese Farben und schmecken tuts wahrscheinlich total chemisch, neenee nix für mich! Vielleicht werd ich ja mal Organspender und wer will schon bunte Innereien??

Liebe Grüße
Barbara

filzmäuschen
22.02.2013, 22:17
Wäre doch ne lustige Sache, was meinst du was der Doc gucken würde :rolleyes:

Aber für mich wäre das auch nix, alleine dir Vorstellung macht schon Bauchweh.

Orkanica auf das Ergebnis bin ich gespannt. Echt schon krass auf welche Ideen so Manche kommen.

Zeigst du uns dann Bilder vom Farbenrausch?

orkanica
23.02.2013, 12:46
Das wid noch dauern. Wenn ich gut bin, kommt das da raus:p:
http://wollpalast.de.tl/F.ae.rben-mit-Kool-Aid.htm (http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=vZZ&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1920&bih=879&tbm=isch&tbnid=qiTTZOi42zhLwM:&imgrefurl=http://wollpalast.de.tl/F.ae.rben-mit-Kool-Aid.htm&docid=ue8DE6_8AocWhM&imgurl=http://img.webme.com/pic/w/wollpalast/koolaid3.jpg&w=500&h=329&ei=j6soUZ3dJImUtAbQkIDgAQ&zoom=1&iact=hc&vpx=231&vpy=144&dur=412&hovh=177&hovw=269&tx=152&ty=105&sig=104154960718622079379&page=1&tbnh=146&tbnw=220&start=0&ndsp=48&ved=1t:429,i:85)

Maike
27.02.2013, 21:39
Ich habe jetzt ein paar Versuche mit dem färben hinter mir. Simplicol Farben funzen nicht wirklich. Die Wolle bleibt ganz blass (auch nach drei Tagen in der Brühe).
Die Ostereifarben sind da schon besser (und vor allem günstiger). Nur grün will nicht grün werden (siehe Sternenschale in meinem Album)
Gelb und Orange sind super, Blau habe ich noch nicht ausprobiert.
Macht mir auf jeden Fall viel spaß damit zu experimentieren.

LG

Maike

elmo
27.02.2013, 21:42
Hallo,

wenn du Farben von Simplicol benutzt, dann musst du welche nehmen, die auch Wolle färben - keine reinen "Baumwollfarben".
Schau mal hier, die Wolle an den Stulpen habe ich mit Simplicol gefärbt (das ist eingefilzter Strick):

http://www.elmourabita.de/Workshop/Workshop/Stulpen.JPG


finde ich jetzt nicht wirklich blass und länger als ne halbe Stunde oder so hat die nicht im Farbbad gelegen (und ist danach schon noch gewaschen worden).

liebe Grüße
Andrea

Maike
27.02.2013, 21:57
Danke für die schnelle Antwort.
Leider habe ich die Verpackung schon weggeschmissen. Hier bekomme ich aber von Siplicol nur die Farben als Pulver für ca. 3€ (die habe ich benutzt) oder flüssig für die Waschmaschiene für ca. 5€.
Werde beim nächsten Mal drauf achten.
Deine Stulpen sind wirklich schön, und die farbe ist echt nicht blass.

elmo
28.02.2013, 19:46
Hallo,

"meine" Simplicol Farbe ist auch ein Pulver, aber sie ist sogar nur auf Wolle und Seide Farbecht, nicht auf Baumwolle und Leinen.

Schau hier:
http://www.simplicol.de/unsere-simplicol-farben/textilien-faerben/unterschied-der-farbserien/
die ganz rechte Packung (die grünen).

Ich hab die übrigens hier im Edeka gekauft - nach einer total miesen Beratung im Bastelladen, nach der ein Färbeversuch total in die Hose ging, hatten sie das in der "Krabbelkiste" dort im Edeka liegen. Da habe ich mir eine Farbe gekauft und es doch noch mal ausprobiert.

Und anschliessend hab ich mir noch mehr Farbe davon dann "regulär" eingekauft - weils so gut funktioniert hat.

liebe Grüße
Andrea

Minchen
28.02.2013, 22:11
Mit simplicol kann man auch super Farben auffrischen oder intensivieren. Habe ich bisher wohl nur für die üblichen Kleidungsstücke genutzt.

Siren
13.05.2013, 16:19
Mal eine Frage, die zwischendurch zwar schonmal gestreift wurde, aber vielleicht hat's von euch ja mal jemand ausprobiert: Mir sind uralte aber noch tiptopinordnung Seidenmalfarben (dampffixierbar) in die Hände gefallen - Könnte man die auch zum Wollefärben nutzen? Oder wirkt sich das Dampffixieren negativ auf die Filzeigenschaften aus???

LG
Siren

nora
19.05.2013, 14:13
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dampfen schlecht für die Wolle ist. Man kann ja auch Eco-printen auf Wolle. Das wird auch mit heißem Wasserdampf fixiert.

Ich hätte auch noch Seidenmalfarben. Probiers doch einfach mit einem Probefleckerl aus.

GLG, Nora

Lawinja
19.05.2013, 15:30
Hallo Siren,
aber natürlich kannst Du supergut mit alten Seidenmalfarben Deine Wolle oder auch den Filz einfärben.
Ich habe meine ganzen uralten Reste dafür aufgebraucht.
Dampffixierbare Farben kann man für das Färben im Topf (Einkochtopf) sehr gut verwenden...Du schüttest einfach die beliebige Menge ins Wasser...und erhitzt Wolle langsam auf über 80 Grad...und lässt sehr langsam wieder abkühlen.
Die Alternativmethode ist Färben in der Mikrowelle (da werden die Farben in der Mikrowelle fixiert) - damit habe ich allerdings keinerlei Erfahrung...ich hab alles im Topf gefärbt.
Das Erhitzen schadet der Wolle nicht...außer Du kochst sie auf, dann verfilzt sie im Topf und ist hin.
Alles klar! Viel Spaß bei den Farbversuchen.
Du musst kein Probestück färben, färbe doch einfach einen Teil helle oder weiße Wolle...das klappt sicher.
Grüße
Lawinja

Triluna
06.06.2013, 07:57
Was ich Euch längst mal anhängen wolle, ist eine Blaufärbung, die einfacher nicht gehen kann. Immer vorausgesetzt Frau hat genug Garten oder Ackerfläche.
Ich hab diese Bilderserie erst in FB eingestellt und wollte sie Euch deshalb auch zugänglich machen.

Vor zwei Jahren hatte ich die Möglichkeit Färberknöterich anzubauen und hab damit ein paar Färbeversuche gemacht, nach einer Anleitugn von Dorothea Fischer aus ihrem Buch "Naturfarben auf Wolle und Seide"

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4489&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4489)

Färberknöterich ist eine einjährige Pflanze, die dankenswerterweise nicht winterhart ist weil sie nämlich ein rechtes Unkraut ist. Wenn die Anzucht mal gelungen ist, wächst sie auch entsprechend gut.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4490&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4490)

Geerntet werden die Blätter und jungen Triebe. Anschließend werden diese zerkleinert. Am schnellsten und einfachsten mit dem Mixer. Zu jeder Portion einen Schuss essigessenz zugeben und evtl. etwas Wasser.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4491&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4491)

Den Pflanzenbrei durch ein Färbertuch gießen und auspressen.
Zügig arbeiten, da der Farbstoff unmittelbar nach dem Ernten anfängt zu oxidieren und damit zerfällt.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4492&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4492)

Färbebad noch etwas mit Wasser verdünnen und Färbegut hineingeben. Anschließend eine Stunde lang bewegen. Dabei entwickelt sich die Farbe von einem satten Giftgrün zu einem schönen Jeansblau.


http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4493&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4493)

Färbegut herausnehmen, ausdrücken und noch vor dem ausspülen an der Luft bewegen, das intensiviert die Farbe, weil sie an der Luft weiter reagiert.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4495&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4495)

heraus kommt ein schönes Jeansblau. Wichtig ist, dass die Wolle fettrei ist. Die kleine Menge oben im Bild ist Rohwolle, die ich nur etwas mit Regenwasser gewaschen hatte, sie hat die Farbe quasi gar nicht angenommen.

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4496&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=452&pictureid=4496)

Serie einer Birkenblatt Färberknöterich färbung. Von oben:
1. Birkenblatt Färbung erster Zug
2. Birkenblatt Färbung zweiter Zug
3. Birkenblatt Färbung 3. Zug mit weiterentwicklung zu grün durch Eisensulfat
4. Birkenblattfärbung mit Färberknöterich überfärbt
5. Färberknöterich Färbung

Viele Grüße
Triluna

Triluna
06.06.2013, 07:59
PS: Die Bilder sind im Album viel größer.

nora
06.06.2013, 09:05
Ich kann natürlich schon wieder keine Bilder sehen. Werd gleich mal ins Album schaun

GLG, nora

filzmäuschen
06.06.2013, 11:34
Schaut mal, ist vielleicht für die Färber ganz interessant.

Es ist eine Broschüre über Färbepflanzen herausgegeben vom

Bundesmininsterium f. Ernährung und Landwirtschaft und wird kostenfrei als PDF angeboten.

http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_167-rz_fnr3_0165_broschur_internet.pdf

Ach, hätte der Tag doch mehr Freizeit dann ........

Verfilztes Leder
06.06.2013, 12:18
@ Triluna - hast du eine Adresse, wo ich Samen bekomme?

LG
Martina

Triluna
06.06.2013, 13:12
Also nochmal zum Färberknöterich.

Im Färberknöterich ist die Farbe in freischem Zustand auslösbar. Förberwaid ist was komplett anderes und muss vergoren werden. Alle mir bekannten Indigopflanzen müssen zur Küpe verarbeitet werden, was erstens eine sehr aufwendige Technik ist und dann auch noch mit sehr unangenehmen Gerüchen zu tun hat. Anschließend aber eine sehr intensive Farbe ergibt.

Färberknöterisch zu trocknen und dann zu verwenden hat keinen Sinn, weil der Indigo dann wieder oxidiert ist und nur durch vergären wieder verwendbar wird. Eine weitere Möglichkeit der Blaufärbung ist die fertige Indigolösung mit Essigsäure, damit hab ich aber nur wenig und schlechte Erfahrungen.

Die Wolle braucht bei Indigofärbungen im Normalfall nicht gebeizt werden. Indigo wird auch nicht gekocht.

Ich hatte damals das Glück, dass mir der hiesige Botanische Garten die Pflanzen vorgezogen hat. Hab aber inzwischen selbst Samen gefunden bei

Rühlemanns Kräuter und Duftpflanzen: http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/

Minchen
06.06.2013, 22:28
Die Seite kann ich auch super empfehlen. Habe dort schon einige Samen gekauft und wenn ich dann auch nochmal nachgelesen habe was für Keimer das sind, hat bisher alles super geklappt :D