Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Perforierter Filz
Ich habe gerade die Seite der Filzkünstlerin Dagmar Binder aus Berlin bestaunt und mir gefallen ihre Schals so gut. Wird dabei ein Schal gefilzt und nachträglich "Löcher" hineingeschnitten und dann alles noch einmal gefilzt? Sieht wunderschön aus. Ich bin hin und weg.
Viele Grüße
von Susi
Hallo Susi,
die Schals sind in der Tat der Wahnsinn. Ich glaub nicht, dass sie die Löcher geschnitten hat. Ich geh mal davon aus, dass die Schals hauchdünn ausgelegt wurden. Beim Filzen entstehen dann quasi automatisch Löcher, die dann kultiviert werden. Nicht ausgeschlossen, dass vereinzelt auch Löcher geschnitten oder gerissen werden müssen, um diese gleichmäßig ungleichmäßige Verteilung hin zu bekommen.
In jedem Fall bedarf es viel Sorgfalt um das so hinzubekommen.
viele Grüße
Triluna
Hallo Susi,
danke für den Hinweis auf die Homepage, sehr inspirierende Arbeiten!:daumenhoch:
Nun, ja ich denke schon, dass die "ovalen" Löcher in den Schals geschnitten und dann übergewalkt sind. So gleichmäßig in Größe und Form bekommt man es sicher nicht anders hin, als Wolle dünn gleichmäßig auszulegen (der Farbverlauf auf einem Bild spricht meines Erachtens auch dafür), anzufilzen, kurz vor Ende zu bearbeiten und dann nochmal kräftig zu walken.
Die Gitterschals mit ihren geordneten Strukturen sind sicher aus Strangwolle gelegt.
Ich habe auch schon mal Schals gesehen, da waren die Löcher wie mit einem Locher gemacht (ich vermute allerdings eher ein hohles Stanzeisen im Einsatz), kreisrund und in unterschiedlichen Größen. Die sind wohl erst ganz zum Schluß in sehr fest gewalkten dünnen Filz gesetzt worden.
Optisch allerdings sehr überzeugend. Vielleicht auch noch eine Idee für Dich oder andere LeserInnen?
Beste Grüße Katja
Juhu,
tolle Homepage. Ich hab mal alles durchgesehen und unter "Kurse" steht was von Mosaik mit Vorfilz. Vielleicht ist das des Rätsels Lösung? Kann mir gut vorstellen das sowas mit Vorfilz zu machen ist.
Gruß Luna
Unter Mosaik mit Vorfilz stelle ich mir eher was anderes vor,
halt voneinander abgegrenzte unterschiedlich farbige Flächen, die sich gut auf Taschendeckeln oder Buchhüllen machen. Ich glaube nicht, dass dies das Rätsel der Löcher löst...
Katja
Dankeschön Margit und Katja für Eure Erklärungen. Ich finde die Schals und Jacken einfach wunderschön. Das Gittermuster würde ich mir mit Übung gerade noch zutrauen, aber der Rest.............
Viele Grüße
von Susi
Wow - die Seite ist ja wirklich sehr inspirierend. Ich schliesse mich der Meinung an, dass es sich eher um Nadelfilz handelt, in welchen die Löcher geschnitten werden und dann das ganze nass verfilzt wird. Schmälert ja die künstlerische Leistung nicht im geringsten;)! Sehr kreativ, ich bin total beeindruckt.
@Susi
Ich denke bis man/frau solche Arbeiten auf die Reihe bekommt, dauert es Jahre der Übung. Die wenigsten bekommen das nach 2-3 Jahren Filzerfahrung hin. Ausserdem haben diese Leute eine Ausbildung resp. ein Studium auf dem Gebiet. Solche Seiten sollen ermutigen, nicht entmutigen.
Ich finde es einfach immer toll zu sehen, was alles Möglich ist, weitab von Filzkugel und Eierwärmer, wenn man die Barrieren im Kopf ausschaltet. Dafür sind diese KünsterInnen eine wundervolle Quelle der Inspiration.
..wirklich beeindruckend was frau zufilzen vermag.. :daumenhoch:
.. fehlt nur noch der direkte Link
zur Seite der Filzkünstlerin Dagmar Binder
www.Textillabor.de (http://www.textillabor.de/)
( @ Susi - du darfst Links zu solchen Seiten auch gerne direkt ins Forum posten ;))
cu Tomako
Filzerwilli
11.08.2010, 06:20
:supertop:Wow! Hab mir die Seite auch mal angeguckt und bin immernoch hin und weg!:supertop: Komme mir vor, wie ´n Stümper, wenn ich sehe, was die Frau da klar macht.:o
Hallo Susi,
die Schals sind in der Tat der Wahnsinn. Ich glaub nicht, dass sie die Löcher geschnitten hat. Ich geh mal davon aus, dass die Schals hauchdünn ausgelegt wurden. Beim Filzen entstehen dann quasi automatisch Löcher, die dann kultiviert werden. Nicht ausgeschlossen, dass vereinzelt auch Löcher geschnitten oder gerissen werden müssen, um diese gleichmäßig ungleichmäßige Verteilung hin zu bekommen.
In jedem Fall bedarf es viel Sorgfalt um das so hinzubekommen.
viele Grüße
Triluna
hallo Triluna,ich habe doch gleich mal eine Frage zu Schals...ich sehe ab und zu diese "Rosettenschals"(?),die so gedreht aussehen...und ich wuerde gern wissen,ob du oder jemand aus unserer Filzergemeinde einen Tip hat.Ich weiss,wenn man in der Mitte staerker filzt...,aber wuerde gern mehr infos bekommen.Wird die Wolle(und Seide) gerade ausgelegt oder nicht und wie wird gefilzt?
Hallo Gabbro,
ich glaub ich weiß wovon Du sprichst, ich kenn die Schals bislang allerdings nur aus Bouclé-Wollstoff hergestellt gefilzte hab ich noch nicht gesehen.
Gemacht werden diese Schals aber folgendermaßen: Ein Stück reisrunder Stoff wird zu einer Spirale ausgeschnitten, die Ränder eingefaßt und fertig.
http://www.triluna.de/Filz/Schllerlocken-Schal.jpg
Filzen müßtest Du den Schal genau gleich können. Du legst also entweder ein rundes Stück Filz aus und schneidest es zu einer Spirale auseinander oder Du legst eine Spirale mit genug Abstand, dass die einzelnen Windungen nicht zusammenfilzen.
Viel Erfolg
Triluna
.ich sehe ab und zu diese "Rosettenschals"(?),die so gedreht aussehen..
Was sind Rosttenschals, Gabi? Meinst Du etwa Schals mit einem Volant? Meine Schulfreundin hat sich vor zwei Jahren in Deutschland einen gestrickten Schal mit Volant gekauft, der mir sehr gefiel.Um den Hals gewickelt sieht das sehr elegant aus. So etwas würde ich sehr gerne filzen..........
Viele Grüße
von Susi
Filzerwilli
11.08.2010, 09:02
hallo Triluna,ich habe doch gleich mal eine Frage zu Schals...ich sehe ab und zu diese "Rosettenschals"(?),die so gedreht aussehen...und ich wuerde gern wissen,ob du oder jemand aus unserer Filzergemeinde einen Tip hat.Ich weiss,wenn man in der Mitte staerker filzt...,aber wuerde gern mehr infos bekommen.Wird die Wolle(und Seide) gerade ausgelegt oder nicht und wie wird gefilzt?
Ich versuch´s gleich mal und meld mich dann. :(
Hallo, also ich red von solchen Schals, nicht dass wir uns wieder falsch verstehen.
http://www.triluna.de/Filz/Spirlaschal.jpghttp://www.triluna.de/Filz/Spiralschal.jpg
Hallo,nochmal zu den Schals von Dagmat Binder:
könnte es sein,dass die Ränder irgendwie gehäkelt oder gestrickt und dann überfilzt wurden, die Struktur der Lochungen erscheint mir gerade so, wie Häkelschlingen!?
nur so eine Idee
LG Andora
ne,ganz so nicht,aber fast...ich versuche mal,etwas im Net zu finden,damit du mal gucken kannst,was ich meine.Aber schoenen dank,den Typ werde ich trotzdem versuchen...es ist heiss.Gabi
Hallo, also ich red von solchen Schals, nicht dass wir uns wieder falsch verstehen. Hallo Triluna,schau mal bei Etsy.Harlequin feltworks.Das ist sowas...Ausserdem noch folgende Tips...irit dulmann bei Flickr und dann eine meiner Lieblingsseiten:www.strongfelt.com
http://www.triluna.de/Filz/Spirlaschal.jpghttp://www.triluna.de/Filz/Spiralschal.jpg
Hallo Triluna,ich PCunwissende....habe aber was gefunden...harlequin feltworks bei Etsy...sie macht solche Schals.Ausserdem Katzeundfilzkunst.blogspot.com hat ein schoenes Katzenhaus und meine Lieblingsseiten sind u.a. irit dulmann,flickr und Strongfelt.com Da kann man nur an die Arbeit bgehen...bei der hiesigen Hitze z.Z. unmoeglich...gabi
Filzerwilli
11.08.2010, 18:34
http://farm5.static.flickr.com/4096/4882172567_b34f5cba37_s.jpghttp://farm5.static.flickr.com/4081/4882777144_dd6a13b367_s.jpghttp://farm5.static.flickr.com/4073/4882774814_3e1c92931b_s.jpg
Klicke hier um die Bilder in Orginal-Größe zusehen (http://www.flickr.com/photos/filzerwilli/4882172567/)
So, habs mal versucht, mit eher mäßigem Ergebnis.
..harlequin feltworks bei Etsy...sie macht solche Schals Danke, Gabi. Das sind außergewöhlich schöne Schals....So einen "Rosenschal" hätte ich gerne................Ausserdem Katzeundfilzkunst.blogspot.com hat ein schoenes Katzenhaus und meine Lieblingsseiten sind u.a. irit dulmann,flickr und Strongfelt.com Da kann man nur an die Arbeit bgehen...bei der hiesigen Hitze z.Z. unmoeglich...gabi
Sehr inspirierend. Da will ich auch 'mal hinkommen!!!
Viele Grüße
von Susi
Filzerwilli
11.08.2010, 18:45
Hier mal ein Beispiel meiner Hüte (gehört jetzt einer Perlendreherin)
http://farm5.static.flickr.com/4011/4241120582_2cfe71ce2e.jpg
Sehr hübsch, Dein Hütchen, Willi. Ich habe gestern eine Kappe (Pillbox) gefilzt. Allerdings ist mein Film noch nicht voll...........
Viele Grüße
von Susi
Hi Willi,
sieht doch gut aus Dein "Rosettenschalversuch". An einen Hut hab ich mich noch nicht rangetraut aber wenn ich Eure Bilder sehe......werd ich es mal testen.
Gruß Luna
Filzerwilli
11.08.2010, 20:37
Hi Willi,
sieht doch gut aus Dein "Rosettenschalversuch". An einen Hut hab ich mich noch nicht rangetraut aber wenn ich Eure Bilder sehe......werd ich es mal testen.
Gruß Luna
Dankeschön.
Und ja, immer ran an die Hüte, ist leichter als man denkt.
Dankeschön auch an Susi
maryhs-aus-m
12.08.2010, 10:44
Ich möchte nochmal auf den `Perforierten Filz`zurückkommen.
Nachdem ich mir die Seite der Filzkünstlerin angeschaut habe, habe ich mal in meinen Filzbüchern gestöbert, ob ich etwas Vergleichbares finde.
In folgendem Buch habe ich etwas entdeckt, dass der Sache recht nahe kommt, wie ich meine.
`Creative felting` von Lizzie Houghton S. 62/63 `Wave`.
Es ist ein englisches Buch, in welchem Oberflächennachahmungen aus der Natur umgesetzt werden. Ziemlich toll, wie ich finde.
Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, wird für dieses unregelmäßige Lochmuster, genau wie beim Netzfilzen die Wolle strangartig ausgelegt, aber eben nicht im regelmäßigen Gittermuster, sondern eher im unregelmäßigen Gitter, sodass große und kleine Löcher entstehen. Dann Nässen und Seifen und die Löcher kultivieren und die Fasern so schieben, wie man sie haben will, zu mehr oder weniger dünnen Strängen.
Werde es wohl mal ausprobieren.
lg Mary
Hi Willi,
sieht doch gut aus Dein "Rosettenschalversuch". An einen Hut hab ich mich noch nicht rangetraut aber wenn ich Eure Bilder sehe......werd ich es mal testen.
Gruß Luna
finde den schal auch interessant,kann ihn aber trotz brille nicht ganz erkennen.aber ichnwerde trilunas tip mal versuchen...gabi
Dagmar schneidet ihre Löcher nicht, sie legt die Wollstränge so, dass da Löcher dazwischen sind und filzt dann. Die Löcher versuchen sich beim Walken zu schließen, deshalb muss man sie während des Filzens immer wieder auseinanderziehen. Nach ausreichendem Walken verjüngen sich die Stege zwischen den Löchern wunderbar und sind nicht mehr fransig.
Fusselige Grüße
Corinna
Danke, Margit, für Deine Skizze.:daumenhoch:Mit der experimentiere ich 'mal weiter.
Viele Grüße
von Susi
Hallo Gabi,
ich hab mir diese Rosettenschals mal angesehen, die kannte ich bislang gar nicht. Nicht ganz mein Fall, auch wenn's interessant aussieht. Die sind, so denke ich, in der tat einfach gerade ausgelegt und während dem Walken in Form gebracht. Die Mitte fester zu Filzen ist dabei bestimmt das richtige Rezept. Dazu kannst Du den Schal der Länge nach zusammenraffen und zwischen beiden Händen die Schalmitte walken. Die Kanten dabei aber nicht ganz vergessen, sonst sind die am Ende noch zu wenig bearbeitet und nicht genug verfilzt. Es hilft aber auch ungeheuer, wenn Du die Kanten vorsichtig auseinanderziehst. Also immer wieder zwischen den Walkgängen die Kanten Stück für Stück dehnen (vorsichtig versteht sich) ;)
Viel Erfolg
Triluna
PS: ich hoffe ich hab jetzt niemanden unfair behandelt, wenn ich mein Wissen kostenlos zur Verfügung stelle.
Hi Triluna,
danke für die Anleitung, nur frage ich mich was Du mit dem PS gemeint hast*am Kopf kratz und nachdenkt
LG Luna
Guten Abend,
ich komme nochmal auf den perforierten Filz. Hier ein Schal, der Löcher mit und ohne Schneiden bekommen hat: Am Ende habe ich die Wollstränge so gelegt, dass die Löcher dazwischen waren. Dort war keine Seide mehr. Auf der Seide legte ich auch "mit Löchern", aber hier und da habe ich dann nur die Seide aus diesen Stellen rausgeschnitten.
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=81&pictureid=264%22]Bild%201 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=81&pictureid=264)
http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=81&pictureid=265 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=81&pictureid=265)
Fusselige Grüße
Corinna
:supertop: Das sieht ja wirklich grossartig aus! Ich denke ich muss mich auch mal an perforiertem Filz versuchen. Danke für die Bilder und die Erklärung:)
Hallo Corinna,
ich sehe nur den Link aber kein Bild :-(
Gruß Luna
ich bin auch nicht im bilde/..gabi
@Emilie
Danke! FRet mich, dass er dir gefällt :-)
@Luna, Gabbro
Keine Ahnung, weshalb das Bild nicht erscheint. Schaut mal hier: http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=81
Gute Nacht
Corinna
maryhs-aus-m
17.08.2010, 07:32
Hallo Corinna,
superschön dein Schal. Die Farbauswahl und die unterschiedlichen Bereiche mit und ohne Seide finde ich sehr gelungen. Gefällt mir total gut.
lg Mary
Sieht sehr schön aus, Corinna. Besonders die Farbkombination erinnert mich an meinen Winterpulli (gestrickter Wollwalk aus Italien), den ich sehr gern trage.
Viele Grüße
von Susi
@Emilie
Danke! FRet mich, dass er dir gefällt :-)
@Luna, Gabbro
Keine Ahnung, weshalb das Bild nicht erscheint. Schaut mal hier: http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=81
Gute Nacht
Corinna
hallo Corinna,bin nochmal ueber das Forum auf deiner homepage gelandet.Habe mir schon laenger ueberlegt,deine onlinekurse mit zu machen...jetzt habe ich mich entschieden,denn ich wohne in der pampa....muss nur mal kurz weg,nach germany zu den enkeln,komme aber wieder und dann gehts es los.Bestehe ich auch,wenn ich keine nadel halten kann?????????????
@gabbro
Hihi, wie soll ich das verstehen, dass du keine Nadel halten kannst? Meinst du, du bist ungeschickt im Sticken oder das du WIRKLICH aus irgendeinem Grund die Nadel nicht schwingen kannst? :-)
Hallo Corinna,
wirklich superschön der Schal und ich glaube ich schließe mich Gabbro an, bin auch schon länger am überlegen und Deine Arbeiten überzeugen mich immer mehr.:)
Bin nur totaler Stickneuling und hoffe das ist nicht relevant. Gabbro und ich können uns ja beim Nadelhalten gegenseitig stützen ;-)
LG Luna
@Luna
Danke! Bin jetzt 1 cm gewachsen ;-)
Ex-Stickneulinge, wie auch einige die es verlernt hatten und welche, die Sticken überhaupt nicht ausstehen konnten, können jetzt fast garnicht damit aufhören. Einige sticken sogar abends anstatt der Abendlektüre neben dem Ehemann im Bett :-))) Du bist herzlich willkommen.
...
Weitere Fragen zum Thema Filzzauberschule bitte privat, das ist ja hier der Thread für perforierte Schals ;-)
Fusselige Grüße
Corinna
Da kann ich Corinna nur beipflichten. Ich habe Sticken mit 21 Jahren gelernt, während eines Urlaubs bei meiner kanadischen Brieffreundin, die aus einer Familie von Stickerinnen stammt. Auch ihre Freunde stickten (sogar ein langhaariger, Heavy-metal-horender Mann war zu meinem Entzücken darunter). Ich bekam auf Englisch erklärt wie man stickt und habe danach mit sehr viel Leidenschaft gestickt, oft stundenlang. Komischerweise macht Sticken tatsächlich Spaß!
Mein "Meisterwerk" war seinerzeit ein elsässisches Stickmustertuch in rot. Hat sehr viel Spaß gemacht, auch wenn ich ewig lange daran gestickt habe.
Viele Grüße
von Susi
Hi Susi,
das mach mir Mut :) Zumal ich auch lange Haare hab und Heavy Metal Musik liebe und höre;)
LG Luna
@Luna
Ich würde gerne mal eine "heavy-metal-Stickerei" sehen!!! Du könntest eine neue Stilrichtung setzen :-)
@Corinna,
Du wirst es erleben, mir bleibt gar nichts anderes übrig da mein Sohn nur selbstgefilzte Puschen in Schwarz mit eben einem solchen Symbol anziehen will :D
Ich hab auch schon im Kopf wie es aussehen soll :daumenhoch:
LG Luna
Hallo Gabi,
ich habe gestern versucht, einen Miniatur-Volantschal für mein Teddybärchen zu filzen. Leider ging es schief. Beim Suchen nach Volantschals ist mir aufgefallen, daß die nette Inhaberin des hiesigen Bastelladens ja eine Filzkünstlerin ist (sie ist sehr kreativ, da kann ich nur staunen) und hat auch schon öfter in der "Verfilzt und Zugenäht" Beiträge geschrieben. Ich werde sie 'mal aufsuchen!
Da hab' ich doch Glück!!
Viele Grüße
von Susi
Na Susi,du kannst doch von Glueck reden...bestimmt gibt es dann auch einen guten Kurs in dem Laden...auf,auf!Ich verabschiede mich jetzt fuer zwei Wochen...vom heissen Mittelmeer an die coole Ostsee.Dort will ich (hoffentlich)ein bisschen siebdrucken...auch auf Filz????????????Gabi
..bestimmt gibt es dann auch einen guten Kurs in dem Laden...auf,auf!Ich verabschiede mich jetzt fuer zwei Wochen...vom heissen Mittelmeer an die coole Ostsee.Dort will ich (hoffentlich)ein bisschen siebdrucken...auch auf Filz????????????Gabi
Einen schönen Urlaub wünsche ich Dir1
Der Volantschal, der uns so gut gefällt, könnte vielleicht mit Organza (für den nötigen Stand) gefilzt sein.Auf Organza kann man natürlich filzen, wie man bei filzplus eindrucksvoll sieht. Gestern hat es mit dünn ausgelegter Merinowolle nicht geklappt. Der Filz war viel zu weich......Aber ich will so einen Schal für den Winter!!! Und wo eine Wille ist...............Und ein Ziel muß man ja haben, auch wenn man nur über viele Umwege hinkommt.....
Viele willenstarke Grüße (hahahahahahaha)
von Susi
Hallo Alle
Also im Moment hab ich nicht viel zu erzaehlen, aber ich lese euch fast jeden Tag.
Eure Ideen und Anregungen bringen mich auf Hochtouren und ich hoere nicht auf zu probieren und zu filzen. Vor allem der perforierte Filz hats mir angetan.
In meinem Album koennt ihr meine Versuche anschauen.
LG Doris
Hallo Doris!
Du bist ja super fleißig, außer ein paar genadelten kleinen Deko-Kürbissen ist bei mir in letzter Zeit nicht viel neues passiert. Hast du die Löcher beim Anfilzen jetzt absichtlich in den entstehenden Stoff "gerührt" oder nach anfilzen und vor walken geschnitten- oder beides? Ich denke, dass beides funktioniert und zu ähnlichen Ergebnissen führt. Beim Schneiden hat man vermutlich mehr Kontrolle über Größe und Lage der Perforationen. Wie war dein Weg?
Die kleinen romantischen Täschchen sind jedenfalls zuckersüß.
Beste Grüße
Katja
Hallo Katja
Also ich habe zuerst versucht duenn auszulegen und mit Loechern aber da wurden die Loecher nicht so schoen gleichmaessig. (muessen sie gleichmaessig sein?). Dann hab ich auf jeden Fall etwas duenner ausgelegt zuerst angefilzt u dan mit den Fingernaegeln da wos duenn war aufgerissen, und das ja immer wieder und den Finger dadurch damit der Rand schoen wurde. Wenn ich nicht genug "natuerliche" Loecher hatte, dann hab ich mal kurz mit der Schere reingeschnitten und dann mit den Fingern vergroessert und auseinandergezogen.
LG Doris
Danke für vielen Tiip(p)s! Bei mir klappt es jetzt mit den gewollten Löchern. Ich habe gerade ein Handy-Täschlein aus Berner Sennenhundwolle gefilzt und verschenkt, auch mit Löchern im Deckel. Da die Wolle so fusselig ist, habe ich die Löcher noch umstickt.
Jetzt geht's auf zu neuen Ufern.
Viele Grüße
von Susi
Halllo
Also, der perforierte Filz hats mir angetan, ich habe jeztz rausgefunden das wenn ich die Wolle da wo ich die "Spitze3 haben will, einfach quer auslege. Dann kommen die Loecher einfacher zustande.
Lg Doris
Ah danke, Doris. Ich habe bis jetzt nur ein Windicht und eine Tasche für's Mobiltelefon gefilzt, beide mit gewollten Löchern. Da es aber Hundehaarfilz war, mußte ich nur ein klein wenig mit den Fingern nachhelfen Interessant, dass es sich mit Schafwolle so anders verhält.
Viele Grüße
von Susi
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.