PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Skelett-/Schleierblätter


Sirene
20.07.2010, 11:17
Hallo, habt Ihr schon einmal Skelett-/Schleierblätter eingefilzt? Ich habe schon einige schöne Tischdecken mit eingefilzten Blättern gesehen. Wer hat Erfahrung und erklärt mir, wie es funktioniert?
Danke, lieber Gruß und einen schönen Tag.
Sirene

Luna
20.07.2010, 20:21
Hi Sirene,

was sind Schleierblätter *hust......sind das die, die auch in transparenten Lampen und so zu sehen sind? Wenn ja dann habe ich mich auch schon gefragt aus was diese Blätter wohl sind.

LG Luna die auf Antworten gespannt ist ;-)

Sirene
20.07.2010, 20:52
Hallo Luna,
Skelett- oder Schleierblätter sind die Rippen von echten Blättern. Man kann sie im Herbst/Winter auch im Garten finden. Ich habe sie nur noch nie in Filz verarbeitet und wüsste gerne, ob jemand Erfahrung damit hat. Freue mich auf Antworten.
Lieber Gruß
Sirene

Verena
21.07.2010, 01:02
Hallo Sirene,
diese 'Blaetter' kenne ich. Eigentlich wuerde ich niemals auf die Idee komen, um diese Blaetter ein zu filzen.
Sie werden hoechst wahrscheinlich brechen, sind ja getrocknete, echte Blaetter.:confused:
Viele Gruesse,
Verena:)

Toffel
23.07.2010, 13:42
Hallo Sirene,

ich habe Filzstücke (ich glaube es waren Wandteppiche) mit den Skelettblättern drin einmal in einem Buch gesehen. Es ist also möglich. Leider fällt mir der Titel nicht mehr ein.

Sah Klasse aus!

Gruß Toffel

Toffel
23.07.2010, 13:48
P.S.Könnte in diesem hier gewesen sein, ich hatte es mir vor Jahren in der Bibliothek ausgeliehen


http://shop.die-wollfabrik.com/WebRoot/Store/Shops/es106783_Die_Wollfabrik/4738/9331/D841/5AE5/C1E8/50ED/8960/463B/1408_g_s.jpg (http://shop.die-wollfabrik.com/epages/es106783.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es106783_Die_Wollfabrik/Products/1408)



Bestell-Nr.: 1408 39,90 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

"Wohnen mit Filz" ein Buch von Marléne Lang u. Fabia Denninger

Luna
24.07.2010, 12:39
Hallo an Alle,

habe hier ein Foto gefunden von Feltro in der Schweiz. Meinst Du das Sirene?

LG Luna :)

Toffel
24.07.2010, 16:00
Sie werden hoechst wahrscheinlich brechen, sind ja getrocknete, echte Blaetter.:confused:


nicht, wenn sie vorher eingeweicht werden

LG Toffel

Triluna
24.07.2010, 16:00
Hallo Sirene,

ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass die Blätter nicht eingefilzt sind sondern "aufgeklebt" oder sonstwie auf den fertigen Filz aufgebracht sind. Auch scheint mir die ganze Form gestärkt zu sein, dabei ließens ich dann auch die Blätter befestigen. Läßt sich natürlich auf nur einem Foto schlecht beurteilen.

viele Grüße
Triluna

Petra
25.07.2010, 11:10
moin, also ich bin relativ sicher das ich diese Blätter auch schon als Textilvariante gesehen habe und dann wäre es ja kein Problem sie einzufilzen :)

Verena
26.07.2010, 00:17
Ich habe mir das Foto einmal andaechtig angesehen. Selbst denke ich auch, genau wie Triluna, dass diese Blaetter anders verarbeitet sind. Ich denke eigentlich, dass das Windlicht mit Seidenpapier und Decoupagelack gefertigt ist, also nicht gefilzt ist.
Das ganze Teil wird dann mit Decoupagemedium/lack behandelt und die Blaetter werden mit dem Lack 'aufgeklebt'. Auch die Fransen oben am Rand koennen auf diese Art und Weise 'aufgeklebt/befestigt' sein.
Sieht toll aus. Gefilzt? Nee, glaube ich nicht !!!
Im Uebrigen gilt bei mir immer ..... ausprobieren........;)
Im Moment habe ich leider andere wichtige Sachen zu bewaeltigen..............vielleicht jemand Anders? Experimentieren bringt Spass !:supertop:
Viele Gruesse,
Verena:)

Luna
26.07.2010, 21:43
Hm, das wär ja nen Ding. Ich hab das Bild von dieser Seite kopiert:

http://www.feltro.ch/de/index.php?option=com_ponygallery&Itemid=54&func=detail&id=183

Da nimmt Frau doch an das alles Filzgemacht ist???

Grüße Luna die echt mal gespannt auf die Lösung ist....

Verena
26.07.2010, 22:06
Hallo Luna,
ja, wenn ich die Website so sehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass er Projekte drauf stehen, die NICHT gefilzt sind. Trotzdem finde ich es irgendwie eigenartig. Mit Sicherheit werde ich es 'mal ausprobieren, wenn ich etwas Zeit habe. Muss dann auch erst einmal nach diesen Blaettern suchen. Frueher hatte ich die vorraetig aber im Moment werden die hier bei mir eigentlich nie mehr gebraucht.
Versuche es doch selbst 'mal aus. Eine Filzprobe dauert doch nicht so lange.....;)
Viele Gruesse,
Verena:)

Triluna
27.07.2010, 12:57
Hallo Luna,

kann durchaus sein, dass der Lampenschirm gefilzt ist, aber Filz läßt sich steifen, mit z.B. mit verdünntem Acryllack. Es ist vorstellbar, dass bei dieser Behandlung auch das Blatt aufgebracht wurde.

viele Grüße
Triluna

andora
27.07.2010, 22:02
HALLO ZUSAMMEN!
In dem Buch" Filzkunst Tradition und Experiment"von Marlene Lang wird die Künstlerin Janet Ledsham vorgestellt, die organische Materialien wie Heidekraut, Espen und Ahornblätter in den Filz für Bekleidung einarbeitet und so die Struktur bereichert.Wie sie das anstellt ist mir jedoch schleier(blatt)haft :rolleyes:.
Bin sehr gespannt auf eure Antworten!!
LG Andora

Corinna
02.08.2010, 21:19
@Sirene

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=80&pictureid=263&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=80&pictureid=263)
Du kannst diese Blätter problemlos einfilzen:
- Nimm am besten kurzfaserige, gut filzende Wolle (am besten vom Vlies) und lege die gewünschte Menge/Größe wie üblich aus.
- Lege das Blatt darauf (alles ist trocken).
- Bedecke alles mit einem Gitterstoff, benetze es mit warmem Wasser, seife die Fläche ein und drück die Luft raus.
- Filze durch Reiben zuerst auf dem Gitterstoff. (Gitterstoff nicht anfilzen lassen!) Nach kurzer Zeit siehst du schon, dass die Fasern anfangen durch das Blatt zu kriechen. Dann kannst du den Gitterstoff abnehmen bzw. weiter filzen und dann auch vorsichtig rollen. Hier ist schon mehr Filzerfahrung gefragt, um den Fortschritt beurteilen zu können und die Blätter nicht zu beschädigen. (Sie sind weich, brechen nicht.)

Fusselige Grüße

Verena
02.08.2010, 22:15
Hallo Corinna,
hast du diese Blaetter denn schon einmal in einem Filzstueck verarbeitet? Das Foto kann ich leider nicht erkennen, ist zu klein.:( Schade.
Ich denke, dass die Blaetter doch irgendwann 'vergehen' ? Ist das vielleicht nur etwas fuer decorative Sachen wie z.b. Lampen oder Windlichte? Kleidung erscheint mir dann nicht so zweckmaessig??
Na ja, nach unserem Urlaub werde ich mich hiermit probeweise befassen, 'mal sehen....
Viele Gruesse,
Verena :)

Corinna
02.08.2010, 22:38
@Verena

Sie sind für Dekoobjekte geeignet. Die Blätter trocknen ja später wieder, bröseln aber auch dann nicht aus dem Filz, auch wenn er mal so richtig betätschelt wird. Kleidung würden sie jedoch bestimmt nicht lange überleben. (Oder doch? Vielleicht macht jemand mal das Experiment.)

Das Foto ist in meinem Album größer zu sehen: http://www.filzrausch.net/forum/album.php?albumid=80&pictureid=263

Fusselige Grüße

Verena
03.08.2010, 11:15
Hallo Corinna,
das sieht ja gut aus.:daumenhoch:
Wir fahren uebermorgen fuer 4 Wochen in den Urlaub und ich habe keine Gelegenheit zum Filzen.
Nach dem Urlaub werde ich es aber 'mal probieren.:cool:
Viele Gruesse,
Verena:)

katja
03.08.2010, 14:51
Hallöle,
dass sieht ja spannend aus.
Ich glaube meine Mutter hat noch solche skelettierten Blätter rumliegen, das schreit ja gerade zu nach:
PROBIER MICH AUS!!!:allesklar:
Danke an alle, die nicht gleich skeptisch abwinken und "Schmuh" (so sagt man das hier im Norden) vermuten, sondern konstruktive Beiträge abgeben.

Beste Grüße Katja

Corinna
04.08.2010, 21:22
Mädels, hoffentlich sehen wir eure eingefilzten Blätter dann hier ;-)

Fusselige Grüße
Corinna

katja
12.08.2010, 13:21
So, ich hab es geschafft:
Meiner Mutsch die Blätter abgeschwatzt und ein paar ruhige Minuten zum Auslegen und Anfilzen abgezweigt und gewalkt. Und allen Unkenrufen zum Trotz! Es hält! :daumenhoch:
Dank der Anleitung von Corinna, ohne Einweichen und ohne Klebe oder Stärke oder sonst so etwas. Allzu stark darf man aber wohl nicht walken, weil die schrumpfende Wolle die Blätter doch dann ziemlich in die Mangel nimmt- egal, für ein schickes Herbstlesezeichen hat es gereicht. Dabei habe ich darauf geachtet, dass ich eine große Innenrolle zum Rollen mit eingewickelt habe.
Beste Grüße
Katja

Luna
12.08.2010, 13:26
HI Katja,

sieht Klasse aus!

Gruß Luna

Corinna
12.08.2010, 13:36
@Katja
Gratulation! :-)

Corinna

Triluna
12.08.2010, 16:27
Sieht super aus, gratulation

Triluna

Susi
13.08.2010, 09:57
Das sieht aber sehr gut aus, Katja.

Wenn das mit Blättern geht, dann müßte es doch auch mit Blattgold gehen. Ich habe nämlich im Buch von Beatriz Schaaf-Giesser so ein schönes Behältnis mit Blattgoldmanschette gesehen.

Viele Grüße
von Susi

Corinna
13.08.2010, 13:02
@Susi

Es geht mit Blattgolt garantiert nicht. Hattest du schon mal Blattmetall zwischen den Fingern? Der reißt bei einem Hauch, also nix mit Einfilzen.
Da ich das mit anderen Filzvergoldungstechniken in der Filzzauberschule unterrichte, wäre es meiner Meinung nach nicht fair, wenn ich auch dafür hier die Schritte ins www stelle. Ich bin damals auch durch Experimentieren draufgekommen. Soviel möchte ich aber beitragen, dass es fast wie üblich mit Blattmetall geht: Anlegemilch auftragen und Blattmetall aufbringen. Fast. Man braucht aber noch etws dazu. Kann auch sein, das Beatriz das ganz anders macht. Es lebe die Kreativität!

Fusselige Grüße
Corinna

Susi
14.08.2010, 07:13
Hallo Corinna,
ich habe nur interessehalber gefragt, wichtig ist es mir gerade nicht.

Ich denke, wenn es ansteht, werde ich 'mal zur hiesigen Vergolderei fahren und dort etwas Blattgold kaufen. Dort bekomme ich auch den Kleber. Mich stört es nicht, wenn das Blattgold "aufgeklebt" ist und die Beschenkte auch nicht, Hauptsache Gold *hahahahahahahaha*.

Viele Grüße
von Susi

Corinna
14.08.2010, 07:56
@Susi
Oh, hier habt eine Vergolderei um die Ecke? Ist ja toll! Die werden dir bestimmt weiterhelfen können. Und die Beschenkten können große Augen machen *grins*.

Schönes WE
Corinna

katja
01.11.2010, 21:51
@gabbro,
ich hoffe du findest diesen Beitrag hier. Ich fand es aber falsch, dieses Thema im Schalthread weiterzuverfolgen und hier besser aufgehoben.
Also, wie Corinna erklärt und ich auch ausprobiert habe, kann man diese Schleierblätter relativ unproblematisch einfilzen. Ich habe es sogar mit Kammzug gewagt und mit Vlies geht es bestimmt noch einfacher. Also, warum sollte man andere Naturmaterialien nicht mit einfilzen, z. B. in Windlichter?
Ich denke, es kommt nur darauf an, nicht hart zu walken, sondern länger und fester zu reiben.
Also für wirklich stark strapaziertes kann ich es mir auch nicht vorstellen.
Vielleicht wird dies ja der nächste Trend, 'nen Schal haben wir jetzt ja alle...:D
Katja

LebehausFilz
17.11.2010, 18:45
Hallo,

ich weiss nicht wie viele Blätter ich schon "verschliessen" habe ! Kaputtgegangen sind sie nicht, aber sonst auch nichts ! :o Nun liegt ein riesen Berg an Blättern in meiner Küche herum. Hab irgendwann nicht mehr mitgezählt.
Ich finde diese Schleierblätter aber so wunderschön. Möchte das auch können. Ich habe Wollvlies genommen.
Habe es nach Corinnas Anweisungen gemacht. Auch mit Gitter-Fliegen-Gardine.

Eingebildet habe ich mir das ich ganz lange "drübergestreichelt " habe. Irgendwann haben sich auch ein oder zwei Wollfasern mal an das Blatt gehängt. Aber das war es dann auch schon. Von "durchwandern" der Wolle
keine Spur. :confused:

Das Netz das man NICHT einfilzen sollte, habe ich natürlich immer dranhängen gehabt. Das ist wunderbar angefilzt.
Aus Verzweiflung hab ich dann alles mögliche und unmögliche ausprobiert.
Verschiedenes ausprobiert. Aber die Blätter wollen einfach nicht.

Irgendwann hab ich aufgegeben. Dann hab ich es mit Bastelpapier /Bastelkarton probiert. Leider hat es da auch nicht geklappt. Der Bastelkarton hat sich ganz toll an die Walkmatte (diese Telleruntersetzer,geriffelt)
angeheftet. So hätte ich es mir auf dem Filz gewünscht.

Ach ja, jetzt hab ich ganz viele kleine ovale Filzteilchen produziert. Schreit nach etwas kreativem Neuem !
So hats wenigstens ein Gutes . *seufzt*
Kann mir bitte , bitte Jemand weiterhelfen ? Möchte das unbedingt können.

PS: Mein Mann konnte das Drama nicht mitansehen und hat es dann auch ausprobieren müssen... ;)
Leider wurde das auch nix. So haben wir uns gemeinsam durchgerungen uns doch als Nichtkönner von Schleierblättern zu outen, die doch so einfach zu filzen sind.... :o:o:o

filzragenden und unglücklichen Gruss
LebehausFilz

katja
18.11.2010, 21:09
Hallöle,
schade, dass es nicht auf Anhieb geklappt hat. Hast du dein Werkstück auch mal gerollt oder nur gestreichelt. Wenn ich mich recht erinnere, haben die feuchten, weichen Blätter sich von der Wolle erst durch das Rollen einfangen lassen. Eventuell versuche einen Hauch von Vlies über die Blätter zu legen. Ich hatte damals Kammzug, da konnte ich nur von unten durch arbeiten.
Viel Erfolg!

LebehausFilz
18.11.2010, 21:31
Huhu, Katja,

danke für deine Antwort ! :) Ich geb das nicht auf. Mir gefallen diese Schleierblätter sooo gut.
Ich grüble aber immer noch was wir falsch gemacht haben.
Haben so ziemlich alles ausprobiert. Ganz lange streicheln. Weniger walken. Dann weniger streicheln, mehr walken. :confused: Vielleicht sind die Aschaffenburger Blätter einfach sturer.... :D:rolleyes:

Dachte zuerst liegt daran das ich nicht soo viel Kraft habe. Deshalb hat mein Männe ja dann mitgearbeitet.
Aber daran lag es nicht. Ich hatte die Idee mit dem Flies drüber auch . Allerdings war das dann wohl zuviel...
Schon zum Haareraufen. :confused: Wenn ich nur wüßte woran das liegt.
Naja, jetzt muss ich irgendwie die ganzen kleinen Filzläppchen zu irgendwas werden lassen. Hab da schon so eine Idee.;)
nichtaufgebenden Gruss

cacane
19.11.2010, 18:43
Halloechen


Katja hatte gefragt ob dus "gerollt" hast????
Habe festgestellt das "rollen" das Zauberwort beim filzen ist.
Hab zwar noch nicht ausprobiert mit den skelettblaettern, aber versuchs mal mit rollen.
LG Doris

LebehausFilz
20.11.2010, 17:38
Hallo, Cacane,

ja, auch gerollt habe ich schon.... Trotzdem danke für den Tip! Rollen, walken.... ein paar Wollfasern hängten schon. Aber auch beim weiterrollen und streicheln... mehr war nicht zu machen. Ich schau schon immer das ich die Luft rausdrücke usw.

Ich hab schon ettliche Filzteilchen, blattförmig. Die sind wunderbar gefilzt. Nur das Blatt will nicht.
Nun hab ich das Wollflies auch noch mal klein geschnitten und dann so gelegt wie gehabt.
Bin gespannt ob das nun was wird... denke dann sind die Fasern wirklich kurz.

Mir kommt es vor als würde die Wolle zu schnell filzen und das Blatt braucht zu lange. Aber wenn die Wolle gefilzt ist, geht ja nichts mehr. Kommt immer ein wunderbar gefilzter bzw gerollter , gewalkter Filzfetzen dabei heraus.
Über ein paar Faserchen die sich am Blatt anhaften komm ich nicht hinaus.
Gruss

cacane
20.11.2010, 19:30
Hallo Lebehausfilz


Ihr macht mich ja neugierig, muss mal kramen ob ich meine skelettblaetter wiederfinde, oder hab ich die weggeschmissen???

Muss das auch ausprobieren

LG Doris

LebehausFilz
20.11.2010, 19:43
Huhu, Cacane,

bin gespannt ! Bitte erzähl mal obs bei dir geklappt hat.
Ich konnte nicht weiter machen vorhin. Aber denke ich MUSS es nachher doch nochmal probieren.
Hab da so einen ganz schlimmen Ergeiz entwickelt. ;)

verfilzte Grüßlis
LebehausFilz

Atrina
22.11.2010, 09:42
Hallo LebehausFilz,
ich finde es auch spannend Naturmaterialien einzufilzen. Deshalb mußte ich es jetzt auch mit einem Skelettblatt ausprobieren. Und es hat auch ganz gut geklappt. Nur am Rand ist das Blatt nicht ganz fest. Das liegt wahrscheinlich daran, das ich den Filz gedehnt habe. Aber abgehen würde das Blatt nicht mehr.Ich habe es so gemacht: das Blatt auf ein Stück Antirutschmatte gelegt, Vlieswolle darüber , alles mit seifenwasser nass gemacht und dann über einen festen Kern (Rohrisolierung ) aufgerollt. Nun gerollt ,immer mal wieder nachgeschaut, Rollrichtung geändert und weitergerollt, später dann ohne Kern. Gerieben habe ich gar nicht. Vielleicht probierst Du es mal aus.
Viel Erfolg Atrina

LebehausFilz
22.11.2010, 17:43
Hallo, Atrina,

Danke ! Nett das du mir beschrieben hast wie Du es gemacht hast. Vielen Dank auch nochmal allen anderen !
Ich hab immer darauf herumgestreichelt. Sicherlich zuviel:confused:. Gerollt habe ich auch... aber vielleicht nicht lange genug. *grübel*
Darf ich fragen was du für eine Wolle genommen hast ?

ausbrobierenden Gruss
LebehausFilz

Atrina
23.11.2010, 08:07
Hallo LebehausFilz,
habe feine Austral Merino im Vlies genommen.
Ich drück Dir die Daumen, das es bald klappt :daumenhoch:
Viele Grüße Atrina

katja
23.11.2010, 08:47
Hallo LebehausFilz,
ich habe noch ein wenig über dein Problem nachgedacht. Wenn die Wolle sich schon in der Gardine verfilzt, die Blätter aber noch nicht durchwandert hat, kann es sein, dass sie zu schnell filzt (soll es geben)? Vielleicht versuchst du es mit kälterem Wasser, fast ohne Druck zum Anfilzen, zitterst die Fasern an das Skelettblatt (so wie Vibrationsalarm beim handy) und rollst dann ohne großen Druck über einen dicken Kern. Gerade bei nuno-Filz und vermutlich auch bei diesen Blättern brauch man einen ganz sanften Start um die Verbindung zu erreichen.
Gutes Gelingen
Katja

Anne
23.11.2010, 09:39
Hallo zusammen,
ich habe dieses Thema jetzt schon länger verfolgt und inzwischen spuken mir verschiedene Dinge mit Schleierblättern im Kopf herum, die ich auch gerne machen möchte.
Jetzt habe ich mal geschaut, wo ich Schleierblätter her bekomme. Selbst machen schaffe ich nicht auch noch - habe ja schon zum Filzen zu wenig Zeit. Beim große Auktionshaus bin ich zwar fündig geworden, da steht auch "Naturprodukt" dabei, aber kann ich dann auch wirklich davon ausgehen, dass das echte Blätter sind? Wo bekommt ihr eure Schleierblätter her, oder seid ihr alle konsequenter als ich und macht die auch noch selbst?
Im Bastelgeschäft habe ich schon vergeblich geschaut.

Liebe Grüße,

Anne

Toffel
23.11.2010, 09:49
Hallo Anne,
ich wüßte garnicht, wie ich die selber zu machen sind. Vermutlich eignen sich nur bestimmte Sorten?

Glücklicherweise hatte mein örtliches Riesenbastelgeschäft die mal auf Lager. Ich kann ja das nächste mal schauen , ob die noch welche haben und Dir zuschicken.

gruß
toffel

Anne
23.11.2010, 10:32
Hallo Toffel,

das wäre super lieb! Ich habe mal eine Anleitung im Internet gefunden, aber das war schon recht aufwändig.
Du legst die in eine Lauge (am effektivsten Natronlauge, was aber auch nicht ungefährlich ist) lässt die einweichen und bürstest dann das "Fleisch" ab. Dabei reißen die aber auch leicht.

Ich glaube als erstes würde ich mir damit einen Herbstschal machen :)

Liebe Grüße,

Anne

Anne
28.11.2010, 16:16
Hallo,

nach meinen ersten Versuchen möchte ich nun auch hier meinen Senf dazu geben.

Ich habe gerade gute Erfahrungen damit gemacht, Vlieswolle dünn auszulegen, das Blatt drauf und dann entweder noch ein paar Fasern drüber oder auch nicht (geht beides). Dann mache ich es gründlich nass und drücke die Luft raus (ohne zu Reiben) und dann rolle ich. Dazu nehme ich eine Noppenfolie, die deutlich länger als die ausgelegte Wolle ist. Davon rolle ich erst mal ein gutes Stück auf, bevor ich dann die Wolle mit aufrolle. Dadurch ist der Rollkern etwas dicker und die Wölbung des Blattes nicht direkt so stark.
Ich habe dann etwa 10min gerollt und danach saß das Blatt prima fest.

Ich glaube, ich mache demnächst mal eine herbstliche Tischdeko - vermutlich für den Herbst des nächsten Jahres :rolleyes:

Liebe Grüße,

Anne

lydiabru
02.09.2015, 21:03
Die Blattskelette selber zu machen ist nicht so einfach, ich habe es mit Bicarbonat versucht, um die Pulpe zu lösen und auch über einen Monat Blätter im Keller in Wasser eingeweicht. Ich rate euch, kauft sie lieber, denn die selbstgemachten haben auch nicht so eine schöne Farbe und müssen eventuell erst einmal gebleicht werden, damit sie nicht grün braun beige sind.

Farn frisch einfilzen klappt genauso gut, wie Blattskelette und bringt auch tolle Ergebnisse.

taraxacum
02.09.2015, 21:44
Das mit dem frischen Farn klingt sehr interessant! Und die sammelst und filzst sie gleich ein? Und das bleibt dann auf Dauer schön? Danke für die Infos, lg silvia

schnecke
02.09.2015, 22:03
@lydiabru Warum stört dich die Farbe von deinen eingelegten Blättern?
Hast du Vergleichsbilder? Und Bilder deiner Ergebnisse. Ich habe das Thema gerade mit Interesse nachgelesen und fände es sehr interessant Tischdecken/ Läufer so herzustellen. Insbesondere würde mich ein Foto mit frischem Farn interessieren. Hast du ganz frischen Farn benutzt oder meintest du den eingelegten?

Filzröschen
03.09.2015, 07:39
Oh ja, das mit den Farnen interessiert mich auch sehr!

lydiabru
03.09.2015, 09:18
Ja, frischer Farn wird direkt auf die ausgelegte Wolle aufgelegt, leicht mit Wollschleier belegt und dann so eingefilzt. Das eignet sich gut für Teelichter und Lampen, weil die Struktur gut erkenntlich ist. Ich habe Bilder, aber es wird etwas dauern, bis ich es einstellen kann. Für Tischläufer stelle ich es mir nicht so gut vor. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Zeit zerbröselt, wenn es immer mal wegen der Krümel ausgeschüttelt wird... Aber da habe ich gar keine Erfahrung.

Bei meinen selbst hergestellten Blattskeletten stört mich tatsächlich die Farbe. Ich finde, es sieht irgendwie schmutzig aus. So ähnlich wie die, die man im Wald findet, wenn man Glück hat oder im Gewässer. Es sind halt die Naturfarben. Ausserdem sind die Blattadern derartig fein, dass man sie weniger gut erkennen kann, als die gekauften Blattskelette. Ich habe es mit Efeu und anderen probiert. Am besten gehen dickfleischige Blätter. Man kann aber auch versuchen, schöne Blätter unter einen Stein in die Natur zu legen und immer mal nachgucken, inwieweit es zersetzt ist und im richtigen Moment rausholen. Mit grossen Blättern wie Ahorn, Linde und Haselnuss hatte ich keinen Erfolg. Die sind mir zerrissen.

pivoro
06.09.2015, 09:07
Halloh

Das mit dem Blätterskelettieren ist wunderbar in dem Buch Oekofilz erleutert

Euch allen einen schönen Herbst

Flora
06.09.2015, 10:25
Habe schon einige Male Skelettblätter eingefilzt, man bekommt sie im Floristikfachhandel oder in gut sortierten Bastelläden in verschiedenen Farben, Natur, weiss, rosa, ..... Ich bevorzuge die hell-gebleichten.
Sie filzen recht gut ein und bröseln auch nicht, allerdings belege ich sie hauchzart mit Wolle, sonst lösen sie sich leicht ab beim Walken, nicht zu viel Wolle, sonst sieht man die Struktur nicht mehr gut.
Auch trotz des Schrumpfens behalten sie ihre Form und sehen sehr hübsch aus:daumenhoch:!

LG, Karin

Filzröschen
16.10.2015, 08:29
So, jetzt habe ich endlich mal Farnblätter eingefilzt, in diesem Herbstbild. Das ging super, man konnte tatsächlich auch leicht walken und auch rollen!
Noch eine Erkenntnis bzw. ein Tipp: Die restlichen Farnblätter bewahre ich seit mehr als einer Woche im Kühlschrank auf und sie sind immer noch frisch.

Filzröschen
16.10.2015, 08:33
Hier noch mal eine Detailansicht (das hätte mir auch gleich einfallen können...)

schnecke
16.10.2015, 09:10
es sieht total toll aus. Was mich jetzt interessieren würde wäre wie es sich auf Dauer macht. Also, wie es wohl in einem halben Jahr aussieht. ob es dann auch noch so grün ist? Oder ob die Farbe rausgeht?
und wenn man es als Tischdecke nutzen würde...die müsste man ja manchmal "ausschütteln", ob der Farn dan bricht/ bröselt?Aber da kannst du bestimmt zu einem späteren Zeitpunkt mehr sagen:D

Filzröschen
16.10.2015, 09:18
Ja, genau, das muss ich im Auge behalten :)

nora
16.10.2015, 10:14
Sieht echt super aus :daumenhoch:

Filzröschen
17.10.2015, 09:41
Danke sehr :) Jetzt wird es dann wohl langsam Zeit, an ein Winterbild zu denken... irgendwo muss ich noch ein weißes Schleierblatt dafür haben.

taraxacum
17.10.2015, 13:58
Das sieht echt toll aus!! Auf einen Erfahrungsbericht wie das mit der Haltbarkeit ist, bin ich dann auch schon gespannt;)
Lg silvia

Pendlerin
19.10.2015, 17:44
Ich musste auch mal Farnblätter einfilzen. Das Ergebnis wird als Deko für ein Fenster verwendet. Ich hab es auch leicht gerollt, hab mich dann aber nicht getraut, das Ganze auszuspülen. Bin ja auch mal gespannt, wie lange die Blätter schön aussehen. Kann ich eigentlich ein Bild auch nur als Anhang hochladen, ohne dass es unten in der allgemeinen Galerie erscheint?

http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=598&pictureid=7231&thumb=1 (http://www.filzrausch.net/forum/picture.php?albumid=598&pictureid=7231)

Floriane
19.10.2015, 19:29
Hallo Pendlerin,

ja das funktioniert, schau mal weiter unten bei zusätzliche Einstellungen. Da gibt es eine Einstellung "Dateien anhängen", dann musst du die Bildern nicht ins Album hochladen.

Liebe Grüße Floriane

Floriane
19.10.2015, 19:31
ganz vergessen........ das sieht sehr schön aus. Wie machst Du es fest mit zwei Bambusstäben oder dünnen Ästen oder einfach so?

LG Floriane

schnecke
19.10.2015, 21:55
mir gefällt es richtig gut:) Mich würde auch interessieren was genau du damit machst?

Pendlerin
19.10.2015, 22:10
Ich danke euch.Ich hänge es an ein kleines Fenster mit Nylonfaden an die Scheibe, so dass man die Blätter von außen sieht.

Filzröschen
20.10.2015, 11:20
Das sieht wirklich sehr schön aus!
Ich habe meine Blätter schon ausgespült, sogar mit Essig. Derzeit sind sie immer noch grün und unverändert in der Form, allerdings schon sehr trocken. Also ich denke, das ist wirklich nur etwas für Bilder und sonstigen Dekor, der wenig beansprucht wird.

Pendlerin
20.10.2015, 17:17
Jetzt hängt das Teil im Fenster. Wenn es bis zum nächsten Frühjahr hält, bin ich schon zufrieden :).

nora
20.10.2015, 20:47
Sieht super aus :daumenhoch:

GlG, nora

emmi
21.10.2015, 14:37
Das ist ganz toll geworden mit den Farnblättern!:supertop:
LG, Doro

Pendlerin
21.10.2015, 16:26
Lieben Dank an euch.

Floriane
21.10.2015, 17:29
Hallo ,

fiel mir erst jetzt wieder ein: getrocknete Blumen kann man mit Haarspray dick einsprühen, das soll helfen die Farbe zu bewahren. Hab es schon ausprobiert und dachte ja das stimmt, wobei ich keinen Vergleich gestartet habe, das zu überprüfen. Würde das aber wirklich erst machen, wenn die Blätter richtig trocken sind, nicht dass sie schimmeln.

Oder soll der der Essig bewirken, dass sie lange frisch halten, hab das nicht ganz mitverfolgt.

liebe Grüße Floriane

katja
21.10.2015, 20:43
Hallo in die Runde,

heute wurde im Fernsehen gezeigt, wie man Blätter selber skelettieren kann.
Das probiert Nora heute abend noch schenell aus, nicht war... :p Scherz!
Sorry Nora, der reine Neid- dein Tag hat ja auch nur 24 Stunden, aber ich bewundere deine Tratkraft.:daumenhoch:

http://www.swr.de/buffet/kreativ/skelettierte-blaetter-im-metallic-look/-/id=257204/did=16123888/nid=257204/5pmn6t/index.html

Das dürfte sicher die ein oder andere interessieren!:supertop:
LG Katja

schnecke
21.10.2015, 21:33
Ich habe es mir direkt angeschaut. Es sieht ja ganz einfach aus. Sehr interessant. Danke:)

katja
21.10.2015, 22:14
Ja, ich hatte es mir auch schwieriger vorgestellt....:daumenhoch:

nora
22.10.2015, 07:22
:D:D:D Ja, ja, ...............

Also, das mach ich heute sicher nicht. Ich hab nämlich verschlafen :eek:. Das ist mir ja schon ewig nicht passiert. Dann bin ich den ganzen Tag wirr im Kopf. Zum Glück hab ich heute Nachmittag frei

Aaaaaaber, ich werd es sicher mal probieren

GlG, nora

Filzröschen
22.10.2015, 08:11
Oder soll der der Essig bewirken, dass sie lange frisch halten, hab das nicht ganz mitverfolgt.



Nein, habe nur gemeint, dass ich das Filzstück wie sonst auch behandelt habe, also Walken und zum Schluss mit Essig spülen.
Haarspray ist natürlich eine Idee, man müsste wahrscheinlich einen nehmen, der die Wolle nicht verklebt. Noooraaaa???? Da hast Du doch sicher einen Tip? :D

Filzröschen
22.10.2015, 08:16
heute wurde im Fernsehen gezeigt, wie man Blätter selber skelettieren kann.

http://www.swr.de/buffet/kreativ/skelettierte-blaetter-im-metallic-look/-/id=257204/did=16123888/nid=257204/5pmn6t/index.html



Jetzt ärgert es mich noch mehr, dass meine Physalis heuer nicht mehr gekommen ist. Letztes Jahr hätte ich nette Früchte gehabt :mad:
Wieder ein Super-Fund, Katja!:supertop:

nora
22.10.2015, 08:56
Ach Du meine Güte :D:D:D

Wichtig ist dass er sehr fein zerstäubt. Also nicht so ein Billigstdings mit massenhaft Alkohol. Wenn er fein zerstäubt lässt er sich auch rund um das Blatt vom Filz ganz einfach abwischen

Filzröschen
22.10.2015, 09:07
Dankeee!:daumenhoch:

katja
22.10.2015, 12:23
@Filzröschen
Vielleicht kannst du ja in einem Nachbargarten mal freundlich fragen und ein paar Halme bekommen, da wo das Zeug wächst tut es das in der Regel in rauen Mengen, also ich hätte noch was über...

@Nora
Gut, dass du den Spaß verstehst... ;):D