Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hi
GelaBaer
20.04.2010, 21:31
Ich bin die Geli aus Frankfurt, fast 55 Jahre alt, einen Lebensgefährten, einen Hund, einen Sohn und zwei Enkelkinder.
Übers Häkeln bin ich vor 1,5 Jahren auf den Bären gekommen.
Nach einem halben Jahr konnte ich nicht mehr häkeln (beidseitig Karpaltunnel) und so bin ich zum Nähen gekommen.
Nun möchte ich mal wieder etwas Neues machen und habe deshalb angefangen zu filzen.
Hierbei rede ich vom figürlichen Nadelfilzen von kleinen (unter 10cm) Tieren.
Es will mir aber nicht gelingen, schöne feste Kleinteile zu filzen und deshalb bin ich hier ins Forum gekommen, aber ich finde da nix zu Thema.:o
Ein liebes Hallo an alle
Geli
Hallo Geli,
herzlich willkommen hier im Forum. Du bist hier an der richtigen Stelle, wenn es um's Filzen geht und hier sind viele liebe Filzinfizierte, die Dir mit Sicherheit weiter helfen werden. :daumenhoch:
Du schreibst, dass Deine Filzfiguren nicht richtig fest werden.
Das Nadelfilzen ist keine Sache, die man schnell 'mal eben macht. Wenn ich daran denke, als ich angefangen habe zu filzen, hatte ich auch total falsche Vorstellungen vom Nadelfilzen.
Ich denke eigentlich, dass Du nicht lange genug filzt, dass die Figuren eben einfach noch nicht fertig sind. Das dauert naemlich laenger als man denkt !!!
Oder,....vielleicht gebrauchst Du die verkehrte Wolle? Das ist auch gut moeglich.
Welche Wolle gebrauchst Du denn? Es gibt Qualitaeten, die mit der Nadel recht schnell filzen, andere Sorten dauern laenger oder sind eher fuers Filzen mit Wasser und Seife.
Viele Gruesse,
Verena :)
GelaBaer
21.04.2010, 09:17
Huhu Verena, danke fürs Willkommen.
Ich habe eher das Gefühl, dass ich die Teile kaputtfilze.
Kann das sein?
Wolle habe ich schon verschiedene ausprobiert.
Märchenwolle, Merinowolle, Filzwolle im Vlies und welche aus einer Bastelpackung, aber immer das Selbe, irgendwann werden die Teile nicht mehr fester.
Ich habe auch schon mit den Nadeln rumprobiert. Erst die Dicke, dann die Mittlere, dann die Dünne.
Conni unser Filzprofi aus dem Bärchenforum meint, ich solle die dicke weglassen, damit würde ich mir die Fasern kaputtmachen. Hab ich dann auch versucht. Wieder nix.
Nun habe ich eine Filzmatte von Clover bestellt.
Schau mer ma....:rolleyes:
LG Geli
Hallo Geli,
die Wollen, die Du nennst, sind auch eher weiche Wollen die ich lieber fuer's Nassfilzen gebrauchen wuerde. Die aus der Bastelpackung kenn ich natuerlich nicht und die Filzwolle im Vlies auch nicht. Da gibt es recht verschiedene Qualitaeten.
Wenn ich Filzwolle zum Nadelfilzen kaufe dann achte ich darauf, dass die sich ein bisschen 'kratzig' anfuehlt. Nicht so ganz weich.
Mit etwas groeberer Vlieswolle und Bergschafwolle habe ich eigentlich nie Probleme.
Ich filze meisens mit einer mittelfeinen Nadel auf einer Schaumstoffunterlage.
Vom kaputtstechen der Wollfasern habe ich noch nie etwas gemerkt oder gehoert. Ich kann mich da natuerlich irren.
Wenn das Projekt dann fest genug is, schneide ich letzte Fusseln vorsichtig mit einer Schere ab. Mit der Nadel gefilzte Baelle, Marienkaefer, Herzen usw., mache ich hinterher oft noch nass und stecke die Sachen in einem Waschsack in den Waeschetrockner. Hinterher habe ich eine superglatte Oberflaeche und alles ist schoen fest und Fusselfrei.
Bei komplizierteren Figuren, zB Baeren, wuerde ich das nicht machen. Habe da keine Erfahrung mit.:confused: Da warten wir 'mal lieber die Antwort von unseren erfahreren Nadelfilzern hier im Forum ab. !!!!!!
Die Stechmatte gebrauche ich eigentlich nur zum Filzen mit der passenden Filznadel von Clover. Die Huelse ist genau richtig in der Hoehe um die Nadeln zu schuetzen. Ausserdem gebrauche ich die Kombination eher zum Filzen von kleinen Flaechen oder zum Filzen auf Soluvlies. Geht super !!!:daumenhoch:
Fuer Figuren erscheint mir die Matte und Nadel weniger geeignet.
Dein Gedanke vom kaputtfilzen der Teile koennte daher kommen, dass Du nach den Umdrehen der Teile an der Rueckseite immer diese duennen Fusseln siehst. Das kenne ich auch.
Eigentlich passiert mir das immer nur mit duenner und feiner Wolle, die ich dann lieber zum Nassfilzen gebrauche.
Wenn ich Perlen oder Baelle daraus mache, kommt dann zum Schluss die Schere zum Einsatz und der Waeschetrockner, wie oben beschrieben. Perlen mache ich naemlich immer von weicher Merinowolle wegen Hautkontakt , kratzen und so..... Meisens filze ich dann hinterher auch noch kurz mit Wasser und Seife.
Meine Baelle, mit der Nadel gefilzt, werden so hart wie Tennisbaelle. Auch ohne Waeschetrockner !!! (Nur aufpassen, dass Dir zum Schluss nicht die Nadel im Ball abbricht.)
Zusammenfassend wuerde ich sagen........ab in's naechste Handarbeitsgeschaeft und 'Wolle fuehlen'.!!!!
Es kommen bestimmt noch mehr Beitraege von unseren erfahrenen Nadelfilzern. Dies alles ist natuerlich nur meine persoenliche Erfahrung, hoffe aber, Dir damit helfen zu koennen.
(Habe ein kleines bisschen mehr Ahnung vom Nassfilzen)
Viele Gruesse,
Verena :)
GelaBaer
22.04.2010, 12:18
Ich habe gestern noch mal einen großen Filzversuch-Tag eingelegt.
Verschiedene Wolle, verschiedene Nadeln.
Dabei habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Wolle, die so schön weich ist am schlechtesten filzt.
Am schlimmsten war die Filzwolle am Vlies. Ich nehme an, das die Qualität speziell dieser Wolle dran Schuld ist.
Mit den Nadeln bin ich zu dem Schluß gekommen, dass das Teil am härtesten wird, wenn ich möglichst lange mit der dicken Nadel arbeite. Erst wenn die zu anstrengend wird, auf eine dünnere Wechseln, scheint eine gute Idee zu sein.
Auch kommt es gut, die Teile mal zwischendurch in den Händen zu rollen.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass der Zustand der Unterlage auch noch mit dem Ergebnis im Zusammenhang steht.
Je neuer das Stück, um so besser ging es.
Verena, ich danke Dir vielmals für Deine Hilfe!
PS Habe leider keinen Wäschetrockner - gibt es da auch einen Trick mit einem anderen Gerät?
Hallöle,
erstmal aufs filzigste willkommen hier! :hallo:
Ich bevorzuge zum Nadelfilzen auch die Bergwolle o.ä. (und keine Merino) im Vlies. Dabei kann man zuerst tatsächlich einen größeren Effekt mit der groben Nadel erreichen. Wenn es dann aber an die Oberflächengestaltung geht solltest du auf jeden Fall eine feinere oder Stern-Nadel benutzen. Diese brauchst du dann auch nicht mehr tief ins Werkstück nadeln sondern wirklich nur an der Oberfläche. Dabei darf man dann auch mal vorsichtig schräg (flach) zur Oberfläche arbeiten, sonst sieht die Oberfläche schnell nach 14jähriger Akne aus....:p
Die nadelgefilzten Teile seife ich auch gerne noch mal mit relativ dicker Seife (auch auf die Gefahr das andere lachen: verdünnter flüssiger Neutralreiniger geht supi) ein und erhalte somit eine strapazierfähige Außenhaut und das Kuscheltierchen bleibt innen schön weich.
Zum Schleudern dient mir bei kleinen Teilen eine "öhhm:o" Salatschleuder. Da hat man eher Kontrolle und kann öfter mal reinschauen als in eine Wama oder Trockner.
Gutes Gelingen
Katja
GelaBaer
23.04.2010, 09:50
Huhu Katja und danke für Dein Willkommen.
Jetzt ist mein Freund aber erleichtert, dass ich statt einem Wäschetrockner (nur) eine Salatschleuder brauche :D
Nach dem Einseifen erst auswaschen?
Habe irgendwo gelesen, die Seife würde mit der Zeit dem Filz schaden, wenn sie nicht richtig ausgewaschen würde :confused:
Und dann ab in die Salatschleuder.
Bin ja mal gespannt.
Und Bergwolle gell?
Danke Dir für Deine Hilfe
LG Geli
@geli
jawohl, erst auswaschen. Das die Seife den Fasern schadet liest man immer mal wieder. Ich glaube, das gilt zuallerst für sehr basische Seifen (Kernseifen). Da ich auch viele Kurse für Kinder gebe, bin ich vor Jahren schon auf Neutralreiniger umgestiegen, dass macht die Haut lange nicht so kaputt und lässt sich gut auswaschen. Das nasse Teilchen dann in die Salatschleuder. Tja, man nimmt halt was man so im Haushalt findet. Und ne Salatschleuder hatte ich geerbt und nie benutzt. Also bleibt nur zweckentfremden.... :o)
Bin gespannt auf deine Bären LG Katja
GelaBaer
23.04.2010, 13:13
Huhu Katja,
nun bin ich und die ganze Küche betröpfelt:D
Wir haben ja auch keine Salatschleuder und Schüttelbecher ging net.
Da ist mir eingefallen, dass meine Mutter das ganz früher mit einem Küchenhandtuch gemacht hat.
Also hab ich die 4 Ecken geschnappt und ganz schnell geschleudert, damit kein Teil rausfällt.:eek:
Entweder waren die Handtücher früher dichter, oder hat sie vielleicht auf dem Balkon geschleudert?
Ansonsten ging es aber ganz prima:o
LG Geli
upps...
Tja, aus Schaden wird man klug genug für den vergangenen Tag,
doch nie klug genug, für den der kommen mag....
Also meine Salatschleuder nehme ich natürlich auch mit zu den Kindern, nachdem deren Teile im Handtuch geschleudert eher zu Flugobjekten mutierten und in den Beeten der VHS landeten. Deine Mama hat sicher auch vor der Tür geschleudert.
LG katja
GelaBaer
24.04.2010, 08:52
Bestimmt net, wir wohnten im dritten Stock Altbau :D:D:D
Dann lag es wohl daran, dass sie nur Salat und keine tropfnassen Filzteile geschleudert hat !!!!
GelaBaer
24.04.2010, 22:07
Mein Teddy ist fertig:rolleyes:
http://s1.directupload.net/images/100424/62hyv3tf.jpg (http://www.directupload.net)
@Geli,
willkommen zuerst!
Seife darf nie etwa mehr als 3 Tage in der Wolle bleiben. Und ins letzte Spülwasser (möglichst warm) sollte man einen Schuss Essig dazugeben und dann wird der pH-Wert wieder normalisiert.
Ich habe noch nie Nadelfilz gesehen, der so fest war wie nassgefilzt. Ich würde die Nadelfilzis am Ende nochmal gut mit warmem Wasser und Seife überfilzen und ordnungsgemäß ausspülen. Das klappt super! Ich finde, im Filz hat am Ende außer Wolle kein Material etwas zu suchen, dass chemisch irgendeinen Zustand stabilisieren sollte. Die Wolle schafft das auch alleine, wenn man sie richtig bearbeitet. (In dieser Hinsicht ist es mir egal, ob es eine Billigseife oder die beste, überfettete handgesiedete ist.)
Fusselige Grüße
Corinna
Noch was: "Opfer" mal ein Nadelfilztier, steck es in einen Wäschesack und ab in die Waschmaschine damit bei 60 Grad. + ein paar Waschbälle oder Tennisbälle oder die Wäsche selbst (wenn die Wolle nicht abfärbt). Wenn es schon gut gefilzt war, wir ihm nix passieren, es wird aber viel fester. Nass in Form ziehen und fertig.
Hallo Gelabaer,
das Bärchen ist zuckersüß. Sehr schön gemacht. :supertop:
viele Grüße
Margit
GelaBaer
25.04.2010, 10:35
@Geli,
willkommen zuerst!
Seife darf nie etwa mehr als 3 Tage in der Wolle bleiben. Und ins letzte Spülwasser (möglichst warm) sollte man einen Schuss Essig dazugeben und dann wird der pH-Wert wieder normalisiert.
Ich habe noch nie Nadelfilz gesehen, der so fest war wie nassgefilzt. Ich würde die Nadelfilzis am Ende nochmal gut mit warmem Wasser und Seife überfilzen und ordnungsgemäß ausspülen. Das klappt super! Ich finde, im Filz hat am Ende außer Wolle kein Material etwas zu suchen, dass chemisch irgendeinen Zustand stabilisieren sollte. Die Wolle schafft das auch alleine, wenn man sie richtig bearbeitet. (In dieser Hinsicht ist es mir egal, ob es eine Billigseife oder die beste, überfettete handgesiedete ist.)
Fusselige Grüße
Corinna
Danke Corinna fürs Willkommen und die Tipps.
Was meinst Du bitte mit überfilzen? Reibt man da nur die Seife mit den Fingern ein oder kommt die Filznadel noch mal zum Einsatz?
LG Geli
GelaBaer
25.04.2010, 10:36
Danke Triluna:o
@Geli
Wenn du mit Nadeln fertig bist, setzt du dich noch ein bischen in die Sonne mit einer Schüssel warmem Wasser und einer Seife. Du machst deine Filzoberfläche nass und seifst deine Hände ein, als wolltest du sie waschen. Und so streichelst du Bärli oder Co. erstmal sanft, dann etwas fester Kopf bis Fuß und überall. Eigentlich "nassfilzt" du die Oberfläche. Dadurch verbinden sich dort die Fasern, die Oberfläche wird glatter und fester als nur beim Nadeln. Da die die Seife aber auch ausspülen musst, sollte es innen wirklich festgenadelt sein.
Fusselige Grüße
GelaBaer
26.04.2010, 12:27
Grazias :-X
Speerchen
26.04.2010, 13:31
Hallo und ein herzliches Willkommen auch von mir, liebe Geli.
Ich habe auch schon viel mit Kindern mit der Nadel gefilzt. Praktisch haben wir auch alle möglichen Wollsorten verarbeitet, von der Merino-Strangwolle bis hin zur robusteren Bergschafwolle. Das hat immer sehr gut geklappt, wir haben auch immer nur mit einer Nadelstärke gearbeitet (mittel) und ein Schaumstoff-Stück als Unterlage gehabt. Es dauert schon sehr lange, bei Merino noch ein wenig mehr als beim Bergschaf. Habe auch mal eine Maus genadelt, da habe ich bestimmt 10 Stunden für gebraucht (siehe in meinem Album). Diese Maus habe ich nicht mehr nass überfilzt, sie war schon hart genug. Aber mit anderen Sachen mache ich das mittlererweise genauso, wie meine Vorschreiberinnen das beschrieben haben, dann wird die Oberfläche auch schön glatt, und falls Muster eingefilzt werden (wie bei den Streifen im Fisch) hält das einfach besser. Ich wasche die Seife auch immer heraus (mit dem Schuß Essig im letzten Waschgang).
Dein Bärli ist übrigens ganz putzig geworden.
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß,
Petra
GelaBaer
26.04.2010, 19:19
Danke liebe Petra:)
Auch von mir noch ein herzliches Willkommen hier.
Dein Bär ist doch für den ersten Versuch der echte Brüller!
Ich freue mich schon, noch viele Versuche von Dir zu sehen.
Viel Spaß beim Filzen und hier im Forum!
Herzlichst Sylta
GelaBaer
27.04.2010, 13:24
Danke Sylta :o
GelaBaer
27.04.2010, 13:26
So mein nächstes Opfer aus Bergschafwolle.
http://s10.directupload.net/images/100427/devsjyun.jpg (http://www.directupload.net)
WOW! http://www.smilys.net/smilies_sagen_ja/smiley3348.gif
GelaBaer
27.04.2010, 14:55
Uih! freu!!!!!!! Danke :)
GelaBaer
28.04.2010, 19:24
Auf den bin ich jetzt aber stinkestolz...freu.......
http://s10.directupload.net/images/100428/xl8gx4uh.jpg (http://www.directupload.net)
GelaBaer
01.05.2010, 17:21
Genau so hatte ich mir das vorgestellt :-)
http://s10.directupload.net/images/100501/ktpmx2y3.jpg (http://www.directupload.net)
GelaBaer
03.05.2010, 15:08
5cm Schulterhöhe. http://s1.directupload.net/images/100503/76cjb7rg.jpg (http://www.directupload.net)
Speerchen
03.05.2010, 18:28
Ooh, die sind aber alle knuffig. Da bist du ja jetzt so richtig im Filzfieber. Nur weiter so... :laola:
LG Petra
GelaBaer
03.05.2010, 18:31
Ja, ich hänge an der Nadel :D
hihi - das habe ich auch schon häufiger gesagt... - die sind aber auch wirklich niedlich!
Hallo Geli,
hast du schon mal versucht ein Album anzulegen (???), da sind deine Bärchen bestimmt gut aufgehoben.
Ich will gar nicht rummeckern, mir passiert es auch dauernd, dass ich auf etwas in einem thread antworte, wobei es wahrscheinlich in einem eigenen viel besser aufgehoben wäre....
Haste den jetzt schon mal nass übergefilzt? Ich glaube ja, bei so kleinen detailreich gearbeiteten Bären etc. ist es gar nicht mehr nötig. So bleibt ja auch die Oberfläche "felliger"...
cu
Katja
GelaBaer
05.05.2010, 17:46
Wie macht man das mit dem Album?
Beim nass überfilzen, hatte ich eher das Gefühl, dass die Teile wieder weicher werden.
Ich habe mir das Buch von Barbara Allen gekauft und komme mit ihren Tips prima zurecht.
Wenn ich mir vorstelle, ich würde alles verstehen........:o:D
Zum Anlegen eines Albums gehst du einfach auf die "Alle Alben" Seite und da findest du ganz oben oder ganz unten einen Hinweis "neues Album anlegen". Draufdrücken und ab da einfach durche die Masken führen lassen. Das schaffst du sicher problemlos! Bis denne!!!
Katja
Speerchen
06.05.2010, 18:07
Hallo Geli,
dass die Filzfiguren beim Eintauchen weicher werden ist ganz normal, daran kannst du sehen, dass die Fasern noch nicht so dicht miteinander verfilzt sind, wie es normalerweise nach dem Walkprozess beim Nassfilzen wäre. Die Nadel verdichtet die Fasern nicht so fest, dadurch ist noch viel Luft im Objekt, das jetzt mit dem Wasser gefüllt wird. Durch das Kneten und Bearbeiten tritt das Wasser dann wieder aus und das Objekt wird dadurch weiter verdichtet, und natürlich auch kleiner und härter. ;)
Lass dich nicht entmutigen.
Wenn ein Teddy lieber etwas weicher sein soll, würde ich ihn vielleicht gar nicht nass umfilzen, wenn er als Deko benutzt wird.
Viel Spaß noch beim Ausprobieren, :daumenhoch:
Petra
GelaBaer
07.05.2010, 09:50
Danke Petra, ich denke auch, die Figuren müssen so fest sein, dass man die Nase und Krallen sticken kann.
Ansonsten kommen sie eh in die Vitrine und werden nicht belastet.:rolleyes:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.