katja
15.02.2010, 19:58
Ich werde immer wieder gefragt, wie man denn nun was macht. Deshalb habe ich eine Übersicht erstellt.
Gerade für AnfängerInnen kann das eine große Hilfe und Inspiration sein. Viel Spaß damit! :D
Filztechniken
Welche Technik ist wofür am Besten geeignet?
1. Flächenfilz (nass)
Geeignet für:
Spiellandschaften / Deko-Wiese, Blumen, Decken, Bilder, Schal, Nunofilzen, Tischsets, Sitzkissen, Vorfilz
2. Bänderfilzen (nass)
Geeignet für:
Rastazopfgummis, Ketten, Lesezeichen, Pferdegeschirr, Gürtel, Schlange, Schnur, rundes Lakritzkonfekt, Schmuckperlen
3. Hohlraum (nass)
Geeignet für:
Mütze, Hut, Stulpen, Handschuhe, Schuhe, Eierwärmer, Tasche, Etui, Schale, Handpuppe, Tiere, Vasenüberzug, Windlicht
4. Kugelfilzen (nass)
Geeignet für:
Ball, Apfel, Kürbis, Schmuckperle, Raupe,
5. mit der Filznadel (trocken)
Geeignet für:
Obst und Gemüse (Dekoration oder Kaufmannsladen), kleine Figuren für Haargummis, kleine Dekotiere (Schaf, Katze, Hund, Vogel, Fuchs, Marienkäfer)
Dekoobjekte (Herzen), Feinheiten an größeren Objekten, Reparatur und für alles, was seine flauschige Oberfläche behalten soll.
6. Wickeltechnik (trocken)
Geeignet für:
Zwerge, Feen, Blumen, Blumenkinder, Tiere
Die Wickeltechnik stammt aus der Waldorfszene und hat mit dem Filzen eigentlich nur das Material, die Wolle, gemeinsam. Man kann aber durch gutes Wickeln eine Vorarbeit für den Filzvorgang leisten und das ist ja auch nicht zu verachten ;0).
Beachte:
Kaum ein Werkstück wird in nur einer Technik hergestellt. Immer wieder kombiniert man die einzelnen Techniken und erzielt so das gewünschte Ergebnis. :supertop:
Gerade für AnfängerInnen kann das eine große Hilfe und Inspiration sein. Viel Spaß damit! :D
Filztechniken
Welche Technik ist wofür am Besten geeignet?
1. Flächenfilz (nass)
Geeignet für:
Spiellandschaften / Deko-Wiese, Blumen, Decken, Bilder, Schal, Nunofilzen, Tischsets, Sitzkissen, Vorfilz
2. Bänderfilzen (nass)
Geeignet für:
Rastazopfgummis, Ketten, Lesezeichen, Pferdegeschirr, Gürtel, Schlange, Schnur, rundes Lakritzkonfekt, Schmuckperlen
3. Hohlraum (nass)
Geeignet für:
Mütze, Hut, Stulpen, Handschuhe, Schuhe, Eierwärmer, Tasche, Etui, Schale, Handpuppe, Tiere, Vasenüberzug, Windlicht
4. Kugelfilzen (nass)
Geeignet für:
Ball, Apfel, Kürbis, Schmuckperle, Raupe,
5. mit der Filznadel (trocken)
Geeignet für:
Obst und Gemüse (Dekoration oder Kaufmannsladen), kleine Figuren für Haargummis, kleine Dekotiere (Schaf, Katze, Hund, Vogel, Fuchs, Marienkäfer)
Dekoobjekte (Herzen), Feinheiten an größeren Objekten, Reparatur und für alles, was seine flauschige Oberfläche behalten soll.
6. Wickeltechnik (trocken)
Geeignet für:
Zwerge, Feen, Blumen, Blumenkinder, Tiere
Die Wickeltechnik stammt aus der Waldorfszene und hat mit dem Filzen eigentlich nur das Material, die Wolle, gemeinsam. Man kann aber durch gutes Wickeln eine Vorarbeit für den Filzvorgang leisten und das ist ja auch nicht zu verachten ;0).
Beachte:
Kaum ein Werkstück wird in nur einer Technik hergestellt. Immer wieder kombiniert man die einzelnen Techniken und erzielt so das gewünschte Ergebnis. :supertop: