PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wollmousseline ?


Verena
15.01.2010, 00:58
Hallo meine Lieben,
ich habe das Forum durchsucht, aber leider gar nichts gefunden was mir weiterhelfen koennte.
Ich habe in den letzten Tagen irgendwo (muss noch 'mal nachsehen, wo das war) ueber einen duennen, naturweissen Stoff gelesen. Dieser Stoff heisst , glaube ich jedenfalls, Wollmousseline. Stimmt das? Schreibe ich das ueberhaupt gut?
Nun stand dort, dass dieser Stoff selbst schon fantastisch verfilzt und sehr gut geeignet ist zum Nunofilzen.
Nun moechte ich das Folgende probieren.....
Den Stoff moechte ich mit gaaaanz wenig Wolle sehr duenn befilzen in gaaaanz vielen verschiedenen Farben.
Ich will den Stoff auf meine Stechmatte legen und mit einem Fuenffilzer(?) (zo'n Halter mit 5 Nadeln) das Muster festfilzen. Auf die Art kann ich dann das Muster genau so machen, wie ich es moechte.
Hinterher dann nass weiter filzen.
Nun stellen sich mir einige Fragen.....:confused:

Muss ich diesen Stoff von beiden Seiten befilzen,decorieren? Sieht es sonst nicht doof aus, wenn eine Seite weiss ist und die andere ein Motiv hat?

Kann ich den Stoff vor dem Filzen mit Seidenfarbe faerben und fixieren? ( In der Microwelle) Hat das vielleicht Einfluss auf die Filzeigenschaft des Stoffes?
Kann ich den Stoff ueberhaupt faerben? Oder vielleicht erst nach dem Filzen?

Wenn ich den Stoff mit den Nadeln befilzt habe, wie geht es dann weiter?
Nass machen und direkt einrollen und walken? oder erst reiben? oder in der Waschmaschine filzen lassen?

Ich moechte gerne einen sehr weichen, fliessenden Schal machen, der irgendwie trotzdem 'was ab kann, einigermassen reissfest ist, wuerde ich 'mal sagen.
Wenn mir das gelingt, moechte ich spaeter dann Kleidungsstuecke davon naehen.
Ich hoffe, Ihr begreift was ich meine.
Koennt Ihr mir helfen?

Viele Gruesse,
Verena:)

Triluna
15.01.2010, 19:19
Hallo Verena,


also vorab, man versteht sehr gut, was Du meinst.

Mit dem Wollmousseline kann ich Dir trotzdem nur bedingt weiterhelfen.

Erstens würde ich den Stoff vor dem befilzen färben, sonst hast Du nachträglich eine einheitliche Farbe und das ist dann doch langweilig. Darüber können Dir aber andere mehr sagen, die schon gefärbt haben, ich hab keine Erfahrung damit.

Befilzen kannst Du den Stoff bestimmt beidseitig, wie bei allen Nunofilztechniken ergeben sich aber tollt Effekte, wenn Du die Wolle nur einseitig auflegst. Mit der Nadel würde ich nicht unbedingt arbeiten, der Stoff ist ja ein fertiges Gewebe, das darunter leiden könnte. Außerdem verbindet sich die Wolle auch ohne die Filznadel gut.

Wichtig ist, dass Du nicht erst reibst sondern nach dem Nässen sofort alles zusammenrollst.

Mehr kann ich Dir leider nicht sagen, da ich damit wenig Erfahrung habe. Ich befilze im Allgemeinen nur Seide.

viele Grüße
Margit

Verena
18.01.2010, 12:43
Hallo Margit,
vielen Dank fuer Deine ausfuehrliche Antwort. Ich werde abwarten, ob vielleicht noch ein paar Tips kommen. Wenn nicht........... testen und selbst ausprobieren.
Kreative Gruesse,
Verena:)

Thoma
18.01.2010, 16:59
Hallo Verena,

ich denke, Du kannst ihn problemlos im Wollwaschgang bei 30 °C mit einem entsprechenden Farbstoff (ich nehme immer Simplicolor von Brauns+Heitmann) färben. Damit ist Dein Untergrund farbig und Du kannst weiterarbeiten.
Allerdings habe ich nur fertige Wollbekleidung gefärbt, daher kann ich über anschließende Filzeigenschaften keine Auskunft geben.
Wie er sich in der Mikrowelle verhält, weiß ich nicht, da habe ich nur Seideerfahrung.
Auf jeden Fall, wie Margit schreibt, vorm Bemustern färben. Und vorm Färben waschen, um evtl. Schlichtereste aus der Weberei zu entfernen, weil sonst die Gefahr einer unegalen Färbung auftritt.

Ich habe meinen Nunofilz immer recht schnell eingerollt, ohne ihn vorher zu reiben, nur die Luft rausgedrückt und für gute, gleichmäßige Durchfeuchtung gesorgt- aber das war auf Seide, Viscose, Baumwolle. Vermutlich wird sich die Wollfaser des Mousselines sowieso ziemlich zügig mit der Wolle des aufgelegten Musters verbinden.

Waschmaschineneinsatz ist gut, wenn man mal kurzfristig einen breiten, sehr langen Schal ohne Deko benötigt und keine Kraft mehr für Rollaktionen, dafür viele Meter Mousseline hat:
dazu habe ich meinen Wollmousseline, der ja sehr zart ist, in der Waschmaschine bei 60 °C gefilzt. Einfach rein und bei einem normalen Hauptwaschgang waschen lassen. Ist er Dir nicht verfilzt genug, kannst Du mit Normal-Waschmittel arbeiten oder einen Trocknergang anschließen. Das Ergebnis würde sich bei entsprechenden Nähkenntnissen sicherlich auch gut zu Keidung verarbeiten lassen, weil nichts franst.

Eigentlich hatte Frieder auch Wollmousseline im Shop.

Tschüß
Thoma

Frieder
19.01.2010, 12:17
Hallo Verena,:D
wir verkaufen viel naturfarbenen Wollmousseline an Designerinnen, die den in der Waschmaschine fertig gewalkten Stoff später vernähen. Das fertig gewalkte Material ist von einem sehr dünnen handgewalktem Filz fast nicht zu unterscheiden. Wir lassen 19,5 mic Wolle für diesen hochwertigen Stoff verweben. Hosen, Jacken, Schals und Jacken sind damit mühelos herzustellen. Da die Webstruktur schon vorhanden ist, bleibt der Filz beweglich und ist gleichzeitig dünn. Schrumpfungen von 300% solltest Du allerdings einplanen um einen festen Walkstoff zu bekommen. Aufgrund der besseren Filzfähigkeit des ungefärbten Materials wird überwiegend nach dem Walken gefärbt.

Wir arbeiten übrigens gerade an gefärbten Wollmoussline in mehreren Farben.
Der schwarze Wollmousseline/Etamine de Laine in onyxschwarz ist übrigens schon bei uns verfügbar. :supertop:

Verena
19.01.2010, 12:56
Hallo Frieder,
kann ich den fertig gewalkten Stoff mit Seidenfarben (Dampffixierung) faerben????
Viele Gruesse,
Verena:)

Verena
19.01.2010, 15:48
Ich habe in der Zwischenzeit nachgesehen. Die Farbe, die ich fuer Seide gebrauche, ist auch fuer Wolle geeignet.
Nun kann ich es nicht mehr abwarten bis ich Wollmousseline habe.;)
Liebe Gruesse,
Verena:)

BeaSauer
13.02.2010, 15:26
Hallo Verena,
ich habe mir auch Wollmousseline bestellt. Zuerst dachte ich es wäre was falsch geliefert,sah aus wie
früher die Baumwollwindeln.Ich werde es doch mal versuchen in weiß zu befilzen.Ich habe ja schon irgendwo gelesen ,daß man das material in der Waschmaschine bei 60°??? :grummel: verfilzen kann.
Na da bin ich aber skeptisch.

LG Bea

gabbro
17.09.2010, 23:22
Hallo Verena,
ich habe mir auch Wollmousseline bestellt. Zuerst dachte ich es wäre was falsch geliefert,sah aus wie
früher die Baumwollwindeln.Ich werde es doch mal versuchen in weiß zu befilzen.Ich habe ja schon irgendwo gelesen ,daß man das material in der Waschmaschine bei 60°??? :grummel: verfilzen kann.
Na da bin ich aber skeptisch.

LG Bea
hallo bea,wie ist es denn eigentlich ausgegangen...dein Projekt mit Wollmousseline?Ich habe damit auch keine Erfahrung.Gabi

Suse filzt
20.01.2015, 14:30
Hallo,

ich bin neu hier und möchte diesen alten Thread mal hervorholen.

Neulich habe ich (für einen Schal) ein langes, breites Stück Wollmouseline beidseitig dünn befilzt.

Da es ca 1,60m lang war musste ich das Filzen auf den Küchenboden verlegen, was furchtbar anstrengend war.

Deswegen habe ich es relativ schnell nach dem Anfilzen in der Waschmaschine bei 40°C fertiggefilzt.

Danach war es extrem geschrumpft und für einen gemütlichen Schal ZU hart und fest.

Ich weiss, dass der Stoff extrem schrumpft .... und je nach dem welche Wolle man verwendet, diese auch in der Waschmaschine (zu sehr) schrumpft.

Frage: ist es sinnvoll den Stoff vor dem Filzen bei 40°C zu waschen, so dass man sieht, was von ihm übriggeblieben ist?
Kann er nach dem Waschen überhaupt noch befilzt werden?

Wie verhält sich der Baumwollstoff beim Filzen? Ist er evtl besser geeignet?

Ich möchte erstmal Schals, Kissen und Taschen machen. Bei Taschen finde ich es auch schön, wenn sie innen mit Stoff gefüttert sind ..... ich würde sie also eher nur einseitig befilzen.

Viele Grüße,
Susanne

Triluna
11.02.2015, 16:53
Wollmouselin in der Waschmaschine zu waschen ist zumindest mutig. In jedem Fall würde ich das nie in der Waschmaschine vorfilzen.

Ich versteh schon die ganze Waschmaschinenfilzerei nicht, das ist mir alles zu husch-husch pfusch-pfusch.

Wenn es aber denn sein muss, dann würd ich einen Wollmouselin sehr dünn mit Wolle belegen und dann einen extrem kurzen Waschgang wählen um das Objekt zwischendurch zu prüfen. Der Vorteile von Wollstoff ist, dass die aufgelegte Wolle früher filzt als der Stoff, Du kannst also einen weichen Schal machen und die aufgelegte Wolle ist trotzdem gut verfilzt. Wenn dein Schal aber gut genug angefilzt ist, um ihn in die Waschmaschine zu packen, dann kannst Du ihn auch auf den Tisch nehmen und von Hand weiterfilzen, dann hast du den Filzprozess besser im Griff.

Baumwollstoff und Seide schrupft selber nicht und bleibt folglich wesentlich weicher. Es bleibt Dir überlassen, was Du draus machen möchtest. ich liebe alle Stoffe für Schals, in unterschiedlicher Verarbeitung, mal mit mehr mal mit weniger Wolle.

viel Erfolg
Triluna

pinkuin
11.02.2015, 17:37
Hallo Susanne,

Wollmousseline würde ich auch niemals in die WaMa tun.
Aber zu deiner "Bodenarbeit"....bei zu kleinem Tisch fertige ich den Schal in Etappen gemütlich auf eben diesem an.
Zuerst belege ich den Stoff am Anfang mit Wolle, befeuchte diesen Teil, filze etwas an und rolle dann auf.
So arbeite ich mich Stück für Stück vor und kann trotz der Länge bequem am Tisch arbeiten.
Geht natürlich am Besten bei einseitigem Belegen des Stoffes ;)

nora
11.02.2015, 20:14
Also, ich hab mit diesem Stoff schon einige Schals gemacht. Der lässt sich wirklich sehr leicht befilzen. Du musst also gar nicht die Wama bemühen.

Allerdings hab ich die Schals nach dem Filzen/Walken bei Wollwasch Programm in der Maschine gewaschen. Das mach ich mit allen fertigen Filzsachen. da ich mir nicht sicher bin ob ich die Seifenreste per Hand gründlich raus bekomme.

Bei Wollwasch Programm dürfte sich weder der Stoff noch die Wolle verändern/schrumpfen

GLG, nora